Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Rechtliche Betreuung

Mehr Selbstbestimmung und Qualität in der rechtlichen Betreuung

Der Referentenentwurf zur Reform der rechtlichen Betreuung liegt vor. Er greift die wichtigsten Eckpunkte des Diskussionsprozesses auf und nimmt die breite Beteiligung von Ländern, Verbänden, Experten und Betroffenen ernst. Dennoch gibt es Nachbesserungsbedarf, auch bei der Finanzierung.

Nach fast 30 Jahren soll das Betreuungsrecht reformiert werden. Wichtige Ziele sind dabei mehr Selbstbestimmung und Autonomie für die betreuten Menschen und eine deutliche Qualitätsverbesserung der Anwenderpraxis in allen Bereichen.

Das Image der rechtlichen Betreuung ist nicht das beste. Die breite Öffentlichkeit verbindet mit diesem Instrument leider keine Unterstützung und Hilfe, sondern befürchtet Entmündigung und Entrechtung. Über die Gründe kann man viel mutmaßen.

Tatsächlich wird eine rechtliche Betreuung dann erforderlich, wenn sich der betroffene Mensch in einer Situation befindet, in der er nicht mehr alles alleine regeln kann. Die Auslöser sind vielfältig, aber oft mit Einschränkungen verbunden, die mit einer Erkrankung, einer Behinderung oder schlicht dem Alter einhergehen. Die Situation ist für die Betroffenen schwierig, kann angstbesetzt und mit einem Gefühl von "Ausgeliefertsein" verbunden sein. Die Menschen sind auf Unterstützung und Hilfe angewiesen und haben scheinbar nicht mehr durchgehend die alleinige Kon­trolle über ihr Leben. So fühlt es sich für manche an. Die Sorge, dass andere das ausnutzen könnten, ist verständlich und leider - in einigen, sehr wenigen Fällen - auch berechtigt.

Eine ganz andere Frage ist, ob Menschen, die helfen und unterstützen, dies immer im wirklichen Sinne der Betroffenen tun. Das ist zumindest überprüfenswert. Menschen neigen dazu, in der Unterstützung anderer ihre eigenen Maßstäbe zugrunde zu legen, und die Gefahr ist groß, zu wissen zu glauben, was für den anderen gut und richtig ist. Bei den beruflichen Betreuer(inne)n gibt es zwar, meist im Gegensatz zu den ehrenamtlichen Betreuer(inne)n, einen anderen fachlichen Hintergrund der Selbstreflexion, aber die verständliche Sorge bleibt, dass diese schlicht nicht ausreichend Zeit haben, sich tatsächlich individuell ihren Betreuten zu widmen.

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat solche Fragestellungen zur Qualität der rechtlichen Betreuung in zwei Studien 2016/2017 überprüfen lassen. Anlass war auch die Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die in Deutschland seit 2009 geltendes Bundesrecht ist. Darin hat sich Deutschland verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu schaffen, um Menschen mit Behinderung Zugang zu der Unterstützung zu verschaffen, die sie bei der Ausübung ihrer Rechts- und Handlungsfähigkeit benötigen. Es ist lange darum gerungen worden, ob das aktuelle Betreuungsrecht das wirklich gewährleistet. Auch diese Fragestellung wurde in die Forschungsvorhaben übernommen.
Die beiden Studien befassten sich daher zum einen mit der Qualität und Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung und zum anderen mit dem Erforderlichkeits-Grundsatz und der Schnittstelle zwischen rechtlicher Betreuung und Sozialrecht. Kritische Stimmen mutmaßten, dass eine Betreuung viel zu schnell eingerichtet wird, obwohl andere Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Im Ergebnis der Studien wurde deutlich: Die Qualität ist insgesamt besser als ihr öffentlicher Ruf, aber es gibt Verbesserungspotenzial: bei der Beteiligung und Einbindung von Betroffenen, bei der Rollenklarheit von Betreuerinnen und Betreuern - insbesondere den ehrenamtlichen Betreuer(inne)n -, bei der Umsetzung der unterstützten Entscheidungsfindung. An der Schnittstelle zum Sozialrecht werden vorgelagerte Hilfen zu wenig angeboten oder nicht genutzt.

Rechtliche Betreuung soll aber unterstützend und fördernd sein. Sie soll Menschen ihre Selbstbestimmtheit und Autonomie lassen beziehungsweise sie dabei unterstützen, sie wiederzuerlangen.

Diskussionsprozess im BMJV

Von Juni 2018 bis November 2019 diskutierten circa 100 Expert(inn)en aus verschiedenen Fachgebieten und Organisationen die Erfordernisse einer Reform in vier Facharbeitsgruppen: Selbstbestimmung, berufliche Betreuung, Ehrenamt/Betreuungsvereine, Schnittstelle Sozialrecht. Ein Workshop für Selbstvertreter(innen) gab den Betroffenen Gelegenheit, sich einzubringen und ihre Wünsche zu formulieren. Ein beeindruckender Prozess der Beteiligung und Mitwirkung.

Gesetzentwurf

Der Referentenentwurf, der im Juni 2020 veröffentlicht wurde, griff die Diskussions­erkenntnisse in vielfacher Weise auf und baute bereits Brücken zu den erwartbaren Kritikern. Der Gesetzentwurf ist übersichtlich gestaltet und sprachlich einfach aufgesetzt, so dass er auch von den Anwendern (oft keine Juristen) gut verstanden werden dürfte. Mit dem neuen Gesetz soll die Stärkung der Selbstbestimmung und Autonomie unterstützungsbedürftiger Menschen ermöglicht werden, eine bessere Qualität in der Praxis erreicht werden und die Umsetzung des Erforderlichkeits-Grundsatzes klarer gelingen. Am 23. September 2020 hat das Bundeskabinett einen Regierungsentwurf verabschiedet, der leichte Änderungen aufweist. Bei  Redaktionsschluss war dieser noch nicht veröffentlicht.

Was soll sich ändern?

Für die Betroffenen

Damit Selbstbestimmung und Autonomie gestärkt werden, sind Betroffene deutlicher im Verfahren beteiligt (Beispiel: Ermittlung und Berücksichtigung von Wunsch und Wille, Ermöglichung eines Gesprächs zum Kennenlernen zwischen Betreuer(in) und Betreutem). Das Unterstützungsprinzip im Sinne von Artikel 12 UN-BRK ist in § 1821 BGB_E zentral verankert. Die Vertretungsbefugnis des Betreuers bleibt zwar im Außenverhältnis grundsätzlich bestehen (Kann-Vorschrift), es muss aber bei jeder einzelnen Willenserklärung geprüft werden, ob nicht eine unterstützende Begleitung des Betroffenen bei seiner eigenen Entscheidung ausreicht.

Für die Vereine

Neben der Beschreibung von Anerkennungsvoraussetzungen werden die Aufgaben der Betreuungsvereine gesetzlich beschrieben. Sie sind damit eindeutig eine öffentliche Aufgabe, die entsprechend zu finanzieren ist. Die ehrenamtlichen Fremdbetreuer sollen verbindlich an einen Betreuungsverein gebunden werden. Das gilt leider nicht für familiäre Betreuer. Das Vergütungsverbot für Vereine wird aufgehoben. Gleichzeitig wird die Verhinderungsbetreuung gestärkt. Das bietet den Vereinen die Möglichkeit, in jedem Einzelfall den Verein als Verhinderungsbetreuer vorzuschlagen. Diese Tätigkeit ist vergütungsfähig und sichert eine größere Kontinuität der Arbeit im Krankheitsfalle oder bei Mitarbeiterwechsel. Die erweiterte Unterstützung, die durch die Betreuungsbehörden angeboten beziehungsweise vermittelt werden kann, kann an Vereine delegiert werden.

Betreuungsvereine: Was ist kritisch zu sehen?

Berufliche Betreuer müssen sich zukünftig registrieren und eine persönliche Eignung und ausreichende Sachkunde nachweisen. Das gilt auch für Vereinsbetreuer(innen). Näheres wird in einer Verordnung beschrieben werden, die noch zu erstellen ist. Daran werden wir vermutlich mitwirken können. Die damit verbundene Sicherung einer grundsätzlichen Qualität in der rechtlichen Betreuung unterstützen wir. Problematisch bleibt die mögliche Ausführung. Es sollte ein zusätzliches Verfahren zur Registrierung einzelner Vereinsbetreuer(innen) neben der Anerkennung des Betreuungsvereins, der bereits entsprechende Verpflichtungen zur Qualitätssicherung eingeht, vermieden werden. 

Die Finanzierung der Betreuungsvereine wird trotz des Anspruchs auf eine bedarfsgerechte finanzielle Ausstattung nach § 17 BtOG_E eine Herausforderung bleiben. Es ist zu erwarten, dass die Bundesländer die in § 15 BtOG_E genannten Aufgaben der Vereine unterschiedlich ausgestalten und somit auch finanzieren. Es müssen mit jedem einzelnen Bundesland entsprechende Verhandlungen geführt werden. Besser wäre ein klarer bundeseinheitlicher Rahmen mit einer einheitlichen Bemessungsgröße.

Kritisch sehen wir auch die fehlenden Delegationsmöglichkeiten der Behörde an Vereine. Da gab es in der Vergangenheit gute Modelle, die nun einfach ausgeblendet wurden. Ein weiteres Problem tut sich auf mit dem neuen § 1816 BGB_E, der in Absatz 6 bestimmt, dass eine Person, die zu einem Träger von Einrichtungen oder Diensten gehört, die in der Versorgung des Betreuten tätig ist, nicht zum Betreuer bestellt werden kann. Das ist eine Verschärfung des aktuellen § 1897 BGB und schafft Probleme insbesondere in den Regionen, die sich nicht durch Trägervielfalt auszeichnen.

Für die Träger von Betreuungsvereinen stehen demnächst als Hausaufgaben an:

  • die Erarbeitung einer Vereinbarung mit Ehrenamt­lichen: Was ist Bestandteil, was wird angeboten, wie kann eine Verhinderungsbetreuung sichergestellt werden, was kann und sollte vom Ehrenamtlichen erwartet werden?
  • die Schulung Ehrenamtlicher - insbesondere zu unterstützter Entscheidungsfindung;
  • die Überprüfung und Nachschulung der Kenntnisse der beruflichen Vereinsbetreuer(innen) (unterstützte Entscheidungsfindung, Selbstbestimmung Betreuter usw.);
  • eventuell die Aktualisierung der Eignungsvoraussetzungen der Vereinsbetreuer(innen);
  • die Mitwirkung an der Verordnung zur Registrierung der Berufs-/Vereinsbetreuer(innen).

Sicher gibt es immer Verbesserungspotenzial.Der vorliegende Entwurf greift allerdings die wichtigsten Eckpunkte des Diskussionsprozesses auf und nimmt damit die breite Beteiligung von Ländern, Verbänden, Experten und Betroffenen ernst. Er enthält schon jetzt einige Kompromissvorschläge, um angedrohte Einwände der Länder und Kommunen aufzufangen. Es wird in nächster Zeit vermutlich eher darum gehen, diesen Gesetzentwurf zu verteidigen, als ihn zu zerpflücken. Auf Länder und Kommunen kommen in der Tat weitere Aufgaben und Kosten zu. Auch die Vereine werden sich gerade in der Querschnittsarbeit neu aufstellen müssen, auch wenn sie deutlich gestärkt wurden. Insgesamt ist der Referentenentwurf gelungen! Bleibt zu hoffen, dass das am Ende auch für den Regierungsentwurf gilt.

Autor/in:

  • Barbara Dannhäuser
Zuletzt geändert am:
  • 29.10.2020
neue caritas Ausgabe 19/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Diskussion um Sterbehilfe

Den Menschen zur Seite stehen

Gleichberechtigung

Familienehre, Haushalt, Partnerwahl: vom Umgang mit Rollenbildern

Rechtliche Betreuung

Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts – was ist geplant?

Rechtliche Betreuung

Mehr Selbstbestimmung und Qualität in der rechtlichen Betreuung

Rechtliche Betreuung

Unterstützte Entscheidungsfindung gehört in die Eingliederungshilfe

Delegiertenversammlung

Caritas schreibt sich den Klimaschutz auf die Fahnen

Datenschutz

Daten schützen in der Cloud

Sozialunternehmen

Kurzarbeit ist in der Caritas kein Massenphänomen

Rechtliche Betreuung

Für kein Geld der Welt würden wir unseren Betreuer eintauschen wollen

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2020

Schwerpunkt rechtliche Betreuung: Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechts, Entscheidungsfindung. Weitere Themen: Delegiertenversammlung, Soziale Arbeit, Datenschutz, Arbeitnehmer-Freizügigkeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025