Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Leistungserbringer

Harte Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz

Sowohl für Leistungsempfänger wie auch für Leistungserbringer wird sich durch das neue Gesetz Wesentliches ändern. Um alles korrekt umsetzen zu können, ist mehr Zeit erforderlich. Deshalb braucht es Übergangsregelungen auf Landesebene.

Durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) gibt es einen gravierenden Systemwechsel im Unterstützungssystem für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Dieser Wechsel betrifft auch die sozialpsychi­atrischen Hilfesysteme. Mit dem Ziel, die Selbstbestimmung und Teilhabe zu stärken, hat der Gesetzgeber unter anderem eine leistungsrechtliche Trennung der Leistungen der Eingliederungshilfe (Teilhabeleistungen) von denen der Sozialhilfe (existenzsichernde Leistungen, vor allem für Unterkunft und Verpflegung) vollzogen. Derzeit beziehen etwa 900.000 Menschen in Deutschland Leistungen der Eingliederungshilfe. Sie alle sind vom BTHG betroffen. Der Abschied von einer Komplexleistung und einer pauschalen Leistungssystematik hin zu getrennten Leistungen tritt über eine Stichtagsregelung am ­1. Januar 2020 in Kraft. Leistungen der Eingliederungshilfe werden sich ab diesem Zeitpunkt auf die Fachleistungen der Teilhabe konzentrieren (müssen). Zumindest aus Sicht des Bundesgesetzgebers sind keine Übergangsregelungen vorgesehen. Das Gesetz soll damit in seiner wichtigsten Weichenstellung am 1. Januar 2020 scharf gestellt werden. Die Länder und damit deren leistungsrechtlichen Akteure haben allerdings Spielräume, die sie nutzen sollten.

Entwicklung des Hilfe­systems

Die derzeit noch gültige Zuordnung der Eingliederungshilfe im System der Sozialhilfe beruht auf einer Entwicklung vom sogenannten Körperbehindertengesetz vom 27. Februar 1957 über das Bundessozialhilfegesetz bis zur Sozialhilfe im SGB XII. Das Bundesteilhabegesetz erzwingt nun die nahezu vollständige Überführung der Leistungen für Menschen mit Behinderung in das SGB IX mit gravierenden Folgen für alle Beteiligten. Der durch das Bundesteilhabegesetz eingeleitete Systemwechsel wird nicht von heute auf morgen zu realisieren sein, sondern ein sehr langwieriger Prozess der Umsetzung des Gesetzes auf Landesebene werden. Bereits heute verläuft er sehr unterschiedlich, und den Interessenvertretungen der Leistungsträger, Leistungsberechtigten und Leistungsanbieter wird viel abverlangt.

Auswirkungen auf die Anspruchsberechtigten

Alle Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung, die auf Unterstützung angewiesen sind, werden durch das BTHG berechtigt, Grundsicherungsleis­tungen in Anspruch zu nehmen, wenn sie voll und dauerhaft erwerbsgemindert sind. Wenn die Feststellung einer vollen und dauerhaften Erwerbsminderung fehlt, müssen An­spruchs­berechtigte darauf hinwirken, dass diese bald erfolgt, andernfalls steht ihnen lediglich die Hilfe zum Lebensunterhalt zu. Ferner müssen sie einen Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe stellen, um ein entsprechendes Bedarfsfeststellungsverfahren beim zuständigen Leistungsträger einzuleiten. Um das auf Landesebene rechtlich abzusichern, müssen neue Landesrahmenverträge, neue Leistungs- und Vergütungsverträge mit den Kostenträgern und neue Wohn- sowie Betreuungsverträge mit Menschen mit Behinderung und mit psychischen Erkrankungen noch vor dem 1. Januar 2020 abgeschlossen und beschieden werden. Dazu müssen die künftigen Träger der Eingliederungshilfe von den Landesgesetzgebern neu benannt werden, und zwar über entsprechende Ausführungsgesetze. In den meisten Bundesländern sind bisher nur Teile dieser Änderungsvorgaben umgesetzt worden, und bei allen Beteiligten wächst die Sorge vor unklaren Rahmenbedingungen - zumal der Gesetzgeber eine kostenneutrale Umstellung vorgegeben oder zumindest behauptet hat.

Abgrenzung der Leistungen

Ab dem 1. Januar 2020 wird die Eingliederungshilfe ausschließlich die Teilhabeleistungen (Fachleistungen) umfassen. In der Konsequenz müssen die bisherigen Komplexleistungen beim stationären Wohnen in der Eingliederungshilfe (und deren Vergütung mittels Grund- und Maßnahmenpauschale und Investitionsbetrag) gesplittet werden. Gegenwärtig besteht die Vergütung im Bereich des stationären Wohnens grundsätzlich mindestens aus Grundpauschale (Unterkunft/Verpflegung), Maßnahmenpauschale (pädagogische Betreuung und Pflege) sowie Investitionsbetrag (betriebsnotwendige Anlagen und Ausstattung). Im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten für behinderte Menschen umfasst die Komplexleistung auch das Mittagessen. Die bisherige Komplexleistung (mit der dazugehörigen Vergütung) muss auf Fachleistungen nach SGB IX Teil 2 (Leistungen zur sozialen Teilhabe, Leistungen zur Teilhabe am Ar­- beitsleben etc.) und auf existenzsichernde Leistungen nach SGB XII (Sozialhilfe) Kap. 4 (Grundsicherung bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt) aufgeteilt werden. Gleichzeitig übernimmt der Träger der Eingliederungshilfe die Kosten der Unterkunft, die die sogenannte Angemessenheitsgrenze von 125 Prozent übersteigen.

Eine Ausnahme besteht bei Leistungen der Eingliederungshilfe für minderjährige Leistungsberechtigte. Für diese wird weiterhin die Komplexleistung (Grund- und Maßnahmenpauschale und Investitionsbetrag) in Einrichtungen vereinbart und erbracht.

Zur konkreten Umsetzung der Trennung der Leistungen hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 28. Juni 2018 eine Empfehlung1 veröffentlicht. Zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes gab es unter anderem eine Arbeitsgruppe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, an der Länder, Bund, Kommunen, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und die Fachverbände für Menschen mit Behinderung mitgewirkt haben. Das in der "AG Personenzentrierung" erzielte Ergebnis stellt aus Leistungserbringersicht einen Kompromiss dar, der zumindest über Grundprobleme, die durch die Trennung der Leistungen ausgelöst werden, eine Orientierung auf Landesebene bieten kann. Es muss beispielsweise geklärt werden, welche Flächen beim bisherigen stationären Wohnen künftig den Grundsicherungsleistungen oder den Fachleistungen zugeordnet werden können oder gegebenenfalls anteilig auch beiden Seiten. Das ist ein schwieriger Klärungsprozess, der unter anderem verlangt, dass Leistungserbringer belegen müssen, für welche Fachleistung sie welche Fläche einsetzen. Auch andere Kostenträger kommen dabei ins Spiel. Bei medizinischen oder therapeutischen Maßnahmen kann dafür auch die Krankenversicherung zahlungspflichtig werden. Auch Außenflächen von Komplexträgern, die heute vielfach als Ruhe- und Bewegungsflächen genutzt werden, müssen mit dem Systemwechsel auf ihre Relevanz geprüft werden. Derzeit ist nicht absehbar, wie dies im Einzelnen auf der Ebene der Bundesländer ablaufen wird, welche Vorgaben durch die Leistungsträger gemacht werden und wie diese mit den Leistungsnehmer(inne)n und Leistungsanbietern umgesetzt werden. Der Rahmen dafür wären unter anderem konzedierte Bedarfsermittlungen, Hilfepläne und neue Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen. Bis dato ist davon wenig in Sicht.

Kein Unterschied zwischen ambulant und stationär

In der neuen Eingliederungshilfe soll ab 1. Januar 2020 keine Differenzierung mehr zwischen stationären und ambulanten Leistungen erfolgen. Aus Sicht des Gesetzgebers war die Idee, keine einrichtungsbezogenen Leistungen mehr beschreiben zu wollen, sondern personenzentrierte, unabhängig vom Lebensort. Allerdings bleibt die genannte Differenzierung im landesrechtlichen Ordnungsrecht (Heimrecht) und im Baurecht bestehen, mit entsprechenden Kostenfolgen, die der Leistungserbringer mit den Kostenträgern aushandeln muss. Auch die Pflegeversicherung, die ein wichtiger Leistungsträger für Menschen mit Behinderung und mit psychischen Erkrankungen ist, hält am Einrichtungsbegriff fest und weicht nicht ab von § 43 a SGB XI, der im stationären Wohnen der Eingliederungshilfe eine bloße Pauschalleistung in Höhe von derzeit 266 Euro vorsieht. Pflegesachleistungen im ambulanten Wohnen können weit darüber liegen und orientieren sich am individuellen Bedarf. Damit ist deutlich, dass der Systemwechsel nicht konsequent auf allen Ebenen umgesetzt wurde und erhebliche Widersprüche und damit auch Kostenauseinandersetzungen zwischen den Akteuren folgen werden. Unklar ist bislang auch, wie die mit dem Systemwechsel einhergehenden zusätzlichen Koordinations- und Verwaltungsaufgaben bewältigt und finanziert werden können.

In den neuen Landesrahmenverträgen sind auch neue Inhalte hinsichtlich der sogenannten Sicherstellungsverantwortung der Träger der Eingliederungshilfe auszuhandeln. Die Verpflichtung des § 17 SGB I (Satz 1) bezieht sich dabei auf die Sicherstellungsverantwortung der Träger der Eingliederungshilfe und nicht auf die der Leistungserbringer. Die Leistungserbringer sind künftig ausschließlich vertraglich verpflichtet. Die bisherige sogenannte Aufnahmeverpflichtung, die sich auf eine Region beziehungsweise den relevanten Land- oder Stadtkreis bezogen hat, ist damit nicht mehr ohne weiteres gegeben.

Die Rahmenverträge müssen die Sicherung der Finanzierung der Leistungen enthalten, die im Teilhabe- und Gesamtplanverfahren individuell festgestellt werden. In dem festgelegten Umfang müssen sie auch vom Leistungsträger finanziert werden. Hierzu werden klare Vereinbarungen erforderlich sein, die sich deutlich von der bisherigen pauschalen Finanzierung unterscheiden (müssten). Unbedingt muss dabei die im Gesetz verlangte Gewährleistung des Wunsch- und Wahlrechts durch die Leistungsträgerseite sichergestellt werden. Der Leistungserbringer ist zur Erfüllung des im Teilhabe- beziehungsweise Gesamtplan vereinbarten Leistungsumfangs verpflichtet. Das "Überstülpen" einer Gesamtverantwortung auf den Leistungserbringer ist abzuwehren, da diese zu Verpflichtungen mit Haftungsfolgen führen kann. Leistungserbringer müssen genau definieren, welche Leistungen sie zu welchen Preisen anbieten und erbringen können. Dafür braucht es auch Einzelvereinbarungen. Kostenträger werden aus fiskalischen Gründen ein Interesse haben, pauschale Vergütungen und gruppenbezogene Leistungen zu vereinbaren. Das kann für die Leistungserbringer riskant werden, wenn sie an anderer Stelle zu personenzentrierten Leistungen gedrängt oder verpflichtet werden und dafür die Refinanzierung fehlt.

Ein neues Prüfrecht kommt

Eine weitere Herausforderung wird die Umsetzung des neuen gesetzlichen Prüfungsrechts darstellen, das die Leistungsträger gegenüber den Leistungserbringern ausüben können. Bei der Prüfung wird zu beachten sein, dass die bereits bestehenden Standards für Prüfungen (zum Beispiel im Heimordnungsrecht) eingehalten und Doppelprüfungen vermieden werden. Auch die doppelte Herausgabe von Unterlagen sollte vermieden werden. Hierzu sind auf Einrichtungsebene Einzelheiten zur Mitwirkung zu vereinbaren (da die Strukturen der Einrichtungsträger sehr unterschiedlich sind), zum Beispiel hinsichtlich Art und Umfang der Unterlagen, die vom Träger der Eingliederungshilfe für die Prüfung benötigt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Prüfungen ist bundeseinheitlich geregelt. Die Voraussetzungen und Standards für die Durchführung von Prüfungen ­müssen aber im Sinne des Artikels 12 Grundgesetz in Landesrahmenverträgen konkretisiert werden. Bei der
Fest­legung von Mitwirkungspflichten des Leistungs­erbringers geht es um die entscheidende Frage der
Verhältnismäßigkeit und Angemessenheit von Prü­fungen.
Der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) plädiert auf Landesebene für befristete Übergangsregelungen, die allen Akteuren mehr Zeit lassen, die oben genannten Aufgaben und Anforderungen zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes sorgfältig vorzubereiten. Es darf nicht zu Landesrahmenvereinbarungen kommen, die sowohl Leistungsnehmer(innen)als auch Leistungserbringer schlechter stellen als derzeit.

Anmerkung

1. https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/service/aktuelles/empfehlung-der-ag-personenzentrierung

Autor/in:

  • Dr. Thorsten Hinz
Zuletzt geändert am:
  • 15.11.2018
neue caritas Ausgabe 20/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sichtweisen

Herausforderungen des BTHG in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe

Grundsicherung

Eine Unterhaltspflicht von hinten durch die Brust ins Auge

Ehrenamt

Wenn die erwartete Dankbarkeit ausbleibt

Unternehmen Caritas

Präventionskultur ist ein Wettbewerbsvorteil

Katastrophenhilfe

Vorsorge und Vertrauen sind nötig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2018

Schwerpunkt: Bundesteilhabegesetz. Weitere Themen: Unterkunftskosten, Dankbarkeit im Ehrenamt, Wohnraum für Familien und für Menschen mit Migrationshintergrund. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Herausforderungen des BTHG in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe

neue caritas Kommentar Bundesteilhabegesetz

Jetzt die Weichen stellen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025