Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sichtweisen

Herausforderungen des BTHG in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe

Alle Beteiligten, Leistungsempfänger, Leistungserbringer und Leistungsträger in der Behindertenhilfe verfolgen eigene Ziele und wollen das neue BTHG zu ihrem Vorteil nutzen. Ob dabei immer passgenaue, individuelle Leistungen für die Menschen mit Behinderung herauskommen, bleibt die Frage.

Aus der Perspektive der Leistungsempfänger stellt sich das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) wie folgt dar: Mit dem BTHG wurde die Eingliederungshilfe von einer überwiegend einrichtungszentrierten zu einer personenzentrierten Leistung neu ausgerichtet. Gleichzeitig wird die Gliederung der Leistungen der Eingliederungshilfe in ambulante, teilstationäre und stationäre Maßnahmen aufgehoben Die notwendige Unterstützung des Menschen mit Behinderung orientiert sich deshalb nicht mehr an einer bestimmten Wohnform. Die notwen­dige Unterstützung soll sich - im Lichte insbesondere von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) - unter ganzheitlicher Perspektive ausschließlich an dem individuellen Bedarf orientieren. Dieser soll gemeinsam mit dem Menschen mit Behinderung ermittelt, das passende "Hilfepaket" zusammengestellt und im gewohnten oder gewünschten Lebensfeld organisiert werden.1

Das BTHG verwirklicht mit dieser "konsequent personenzentrierten Ausrichtung der Eingliederungshilfe" unter anderem die Aussage im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags, die Menschen mit wesentlichen Behinderungen aus der "Fürsorge" herauszuführen, indem die Leistungen nicht länger institutionszentriert, sondern personenzentriert bereitgestellt werden.2

Im BTHG selbst ist der Begriff der "Personenzentrierung" nicht im Leistungsrecht, sondern im Leistungserbringungsrecht3 als Bestandteil des Sicherstellungsauftrages der Träger der Eingliederungshilfe verankert. Diese haben danach nicht die nach dem individuellen Bedarf erforderliche Leistung "personenzentriert" zu bewilligen, sondern im Rahmen ihrer Leistungsverpflichtung eine personenzentrierte Leistung unabhängig vom Ort der Leistungserbringung sicherzustellen und dazu Vereinbarungen mit den Leistungserbringern abzuschließen. Im Gegensatz zum Individualisierungsprinzip des Teils 1 des SGB IX4 ist die Zusage der "Personenzentrierung" im Teil 2 nicht unmittelbar auf die Zusage der nach dem festgestellten Bedarf benötigten individuellen Leistung durch Verwaltungsakt an den Leistungsberechtigten gerichtet, sondern darauf, dass der Berechtigte über die Leistungsvereinbarung mit dem Leistungserbringer von diesem eine personenzentrierte Leistung erhält. Der Leistungserbringer wiederum hat sich in der Leistungsvereinbarung schriftlich verpflichtet5, bei der Leistungserbringung die Inhalte des Gesamtplans6 zu beachten. Dieser knüpft an die trägerübergreifend wirksamen Bestimmungen des Teils 1 zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs und die Erstellung eines Teilhabeplanes an.

Ermittlung des­ Leistungsbedarfs

Der Gesetzgeber hat mit dem BTHG - abweichungsfest für alle Rehabilitationsträger - einheitlich und nachprüfbar in den Teil 1 des SGB IX Bestimmungen über die Teilhabeplanung eingeführt. Sie besteht aus der Wahrnehmung (Erkennung) eines Teilhabeproblems7, der funktionsbezogenen Feststellung der individuellen Teilhabebeeinträchtigung8, der Festlegung der Rehabilitationsziele9, der darauf ausgerichteten Erfolgspro­gnose bezüglich der infrage kommenden Leistungen10 sowie der darauf basierenden funktionsbezogen Feststellung des Leistungsbedarfs11, gegebenenfalls einer Teilhabeplankonferenz12 und wird im Teilhabeplan13 dokumentiert.

Im Rahmen der funktionsbezogenen Feststellung der individuellen Beeinträchtigung der Teilhabe ist mindestens zu erfassen,

  1. ob eine Behinderung vorliegt oder einzutreten droht,
  2. welche Auswirkung die Behinderung auf die Teilhabe der Berechtigten hat,
  3. welche Ziele mit Leistungen zur Teilhabe erreicht werden sollen und
  4. welche Leistungen im Rahmen einer Prognose zur Erreichung der Ziele voraussichtlich erfolgreich sind.14

Im Rahmen einer gerichtlichen Überprüfung von Entscheidungen wird eine fehlende oder fehlerhafte Erstellung des Teilhabeplans dahingehend zu würdigen sein, ob die getroffenen Feststellungen zum Bedarf und zu den erforderlichen Leistungen überhaupt verwertbar sind.15

Der Bedarf muss durch Leistungen gedeckt sein

Da das Leistungsrecht des Teils 2 des SGB IX weit überwiegend nur Ansprüche dem Grunde nach definiert, aber selten Vorgaben zur Leistungshöhe enthält, ist den Trägern der Eingliederungshilfe bei der Entscheidung über Art und Umfang der Leistungen ein weites Ermessen eingeräumt. Dieses wird allein durch den nach § 13 SGB IX hinsichtlich Ziel, Art und Umfang ermittelten und im Teilhabe-/Gesamtplan dokumentierten individuellen Leistungsbedarf gebunden. Die Leistungen der Eingliederungshilfe bestimmen sich nämlich auch nach Inkrafttreten des BTHG weiterhin nach den Besonderheiten des Einzelfalles, insbesondere nach der Art des Bedarfs.16

Aus der Sicht der Leistungsbezieher stellt die rechtmäßige Bedarfsermittlung die große Herausforderung dar, weil diese die Grundlage nicht nur für die anstehende Leistungsentscheidung, sondern auch für das gesamte weitere Teilhabeverfahren bildet. Er muss darauf achten, dass der festgestellte Bedarf vollständig durch Leistungen gedeckt und nicht durch Teilhabezielvereinbarungen17 auf Mindestinhalte reduziert wird.

Die Sicht der Leistungserbringer

Bund und Länder hatten bereits 2003 im Vermittlungsverfahren zum SGB XII die Vereinbarung getroffen, die seit Jahren signifikant steigenden Empfängerzahlen und Kosten in der Eingliederungshilfe gemeinsam aufzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln.18

Vor diesem Hintergrund kann es niemanden überraschen, wenn mit dem BTHG auch Maßnahmen ergriffen werden, die Ausgabendynamik in der Eingliederungshilfe nachhaltig zu bremsen.19

Neben den dazu im Leistungsrecht enthaltenen Restriktionen (verschärfte Leistungsvoraussetzungen20, im Verhältnis zum Teil 1 niedrigschwelligere Leistungsziele und Leistungen, Leistungsstreichungen) sowie der Trennung von Hilfe zum Lebensunterhalt und Teilhabeleistungen, enthält insbesondere das Leistungserbringungsrecht Bestimmungen, die auf Kostenvermeidung und -senkung abzielen. Schon die Zielsetzung des BTHG gibt vor, dass keine neue Ausgabendynamik entstehen und die bestehende durch Verbesserungen in der Steuerungsfähigkeit der Eingliederungshilfe gebremst werden sollen.21

Den Trägern der Eingliederungshilfe wird eine Steuerungsfunktion übertragen und dazu ihre Möglichkeit von effektiveren Wirtschaftlichkeits- und Qualitätspru¨fungen gestärkt. Zugleich werden die Sanktionsmöglichkeiten bei Verletzung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erweitert.22 Die Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung (W&Q-Prüfung) erstreckt sich auf Inhalt, Umfang, Wirtschaftlichkeit und Qualität einschließlich der Wirksamkeit der erbrachten Leistungen.23

Korrespondierend mit der zugesagten Personenzentrierung der Leistungen dürfte ein Schwerpunkt der W&Q-Prüfung die Wirksamkeit der Leistungen sein.

Leistungserbringer gestalten Maßstäbe mit

Der Träger der Eingliederungshilfe darf die Leistungen nur durch Leistungserbringer ausführen lassen, die sich schriftlich verpflichtet haben, die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Qualität sowie die Inhalte des Gesamtplanes zu beachten.24 In der Leistungsvereinbarung sind zu regeln Inhalt, Umfang und Qualität einschließlich der Wirksamkeit der Leistungen.25 Der Leistungserbringer gestaltet bei der Leistungsvereinbarung die Maßstäbe selbst mit, an denen sich die W&Q-Prüfung insbesondere auch bezüglich der Wirksamkeit orientiert.

In der Vergangenheit wurden Leistungsvereinbarungen häufig relativ abstrakt formuliert, auf abstrakte Beschreibungen in Landesrahmenverträgen oder anliegende Konzepte verwiesen.26 Künftige Leistungsvereinbarungen sollten neben der Definition der zu versorgenden Zielgruppe immer auch eine dezidierte Beschreibung der mit der Leistung angestrebten Teilhabeziele sowie der zu deren Erreichung unabdingbaren Struktur- und Prozessqualität (und anderes) enthalten.

Bereits bei der Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs ist in jedem Einzelfall eine Prognose abzugeben, welche Leistungen zur Erreichung der bei der Bedarfsermittlung definierten Teilhabeziele voraussichtlich erfolgreich sind.27 Rechtlich knüpft die Wirksamkeitsprüfung an diese Prognose an, so dass die Beschreibung der angestrebten Teilhabeziele in der Leistungsvereinbarung dem Rechnung tragen sollte.

Dem Leistungsberechtigten wird mit dem Verwaltungsakt eine seinem Bedarf entsprechende individuelle Teilhabeleistung zugesagt. Dieser Verwaltungsakt beruht auf der in den Gesamtplan eingegangenen Ermittlung des individuellen Rehabilitationsbedarfs.28 Der Leistungserbringer hat sich mit der Leistungsvereinbarung schriftlich verpflichtet, diese auch entsprechend dem Gesamtplan "personenzentriert" auszuführen. Kommt er dem nicht nach, kann wegen "gravierender Mängel bei der Leistungserbringung" eine außerordentliche Kündigung begründet sein.29

Ein Zielkonflikt für Leistungserbringer

Für den Leistungserbringer kann sich ein Zielkonflikt zwischen der individualisierten Leistungsausführung auf der Basis des Gesamtplanes und den Vereinbarungen in den Landesrahmenverträgen30 ergeben. Dort ist weiterhin keine Individualisierung der Vergütung, sondern die Bemessung der Vergütung nach abstrakt definierten Gruppen mit vergleichbarem Bedarf und Leistungspauschalen vorgesehen. Reicht das daraus für einen Leistungserbringer verfügbare unternehmerische Budget nicht aus, den Aufwand zu decken, der sich aus der individuellen Leistungserbringung für alle in einer Einrichtung versorgten behinderten Menschen ergibt, liegt das unternehmerische Risiko allein beim Leistungserbringer. Da eine Absenkung der Leistungsqualität zur außerordentlichen Kündigung führen kann, bleibt nur die Neuverhandlung der Leistungs- und Vergütungsvereinbarung. Um das zu vermeiden, sollten die Leistungserbringer bei der Verhandlung der Landesrahmenverträge Revisionsklauseln zur Anpassung der Gruppen mit vergleichbarem Bedarf und Öffnungsklauseln für von den Rahmenverträgen abweichende Vergütungsvereinbarungen für spezifische Leistungsvereinbarungen anstreben.

Aus der Sicht der Leistungsträger

Die Leistungsträger haben mit dem BTHG die von ihnen über viele Jahre geforderten Steuerungsinstrumente zur "nachhaltigen Bremsung der Ausgabendynamik" erhalten und werden sie nutzen. Da die Länder die Träger der Eingliederungshilfe sehr unterschiedlich bestimmen31, wird es trotz gemeinsamer Rahmenempfehlungen und Orientierungshilfen zu landes- und kommunalspezifischen Praktiken kommen.

Eine Einschätzung lässt eine Veröffentlichung von Peter Gitschmann32 zu, nach der die zielgerechte Umsetzung auf der Struktur­ebene (Angebotsstrukturentwicklung über Landesrahmenverträge sowie Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen) und der "Fall­ebene" (personenorientierte Leistungszugangs- und Bedarfsfeststellung, Leistungsgewährung und -steuerung) besondere Bedeutung zukommt. Es müsse im Trialog Interessenvertretungen der Leistungsberechtigten - Leistungsträger - Leistungserbringer nicht nur gelingen, bedarfsgerechte Angebotsstrukturen fortzuentwickeln, sondern auch im individuellen Teilhabeplanverfahren der Beweis angetreten werden, dass personen- und wirkungsorientierte Aushandlungen auf Augenhöhe stattfinden, deren konsensuale Ergebnisse das konkrete Leistungsgeschehen dann messbar prägen, und ein Mehr an Teilhabe generieren.

Die Steuerung auf der Fallebene der Eingliederungshilfe finde künftig in einer partizipativen,
trägerübergreifenden "Teilhabeplanung" (Leistungsansprüche bei mehreren Rehabilitationsträgern) beziehungsweise "Gesamtplanung" (Leistungsansprüche in der Eingliederungshilfe) statt, die als komplexer Kommunikationsprozess auszugestalten sei und - sofern der Träger der Eingliederungshilfe verfahrensführend ist - in eine "Teilhabezielvereinbarung"33 münden kann.

Letzteres deutet die Absicht der Träger an, zur Umsetzung des Gesamtplanes - unter Abweichung vom ansonsten gesetzlich geregelten Verfahren - vermehrt Teilhabezielvereinbarungen abzuschließen. Diese Zielvereinbarungen dienen nach dem Wortlaut des Gesetzes "zur Umsetzung der Mindestinhalte des Gesamtplanes", mithin nicht des Gesamtplanes in der auf der Basis der Bedarfsfeststellung34 dokumentierten Teilhabeplanes35. Bestehen Anhaltspunkte dafür, dass die Vereinbarungsziele nicht oder nicht mehr erreicht werden, hat der Leistungsträger die Teilhabezielvereinbarung anzupassen.36 Offensichtlich hat der Gesetzgeber selbst bereits erkannt, dass bei einer vom Gesamtplan abweichenden, das heißt in der Regel absenkenden Zielvereinbarung ein Anpassungsbedarf geregelt sein muss.

Anmerkungen
1. BT-Drs. 18/9522, S. 197.
2. BT-Drs. 18/9522, S. 190.
3. § 95 SGB IX.
4. §§ 13 Abs. 2, 19 Abs. 1, 25 Abs. 2, 36 Abs. 2 SGB IX.
5. § 123 Abs. 5 Nr. 4 SGB IX.
6. § 121 Abs. 4 SGB IX.
7. § 12 SGB IX.
8. § 13 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX.
9. § 13 Abs. 2 Nr. 3 SGB IX.
10. § 13 Abs. 2 Nr. 4 SGB IX.
11. § 19 Abs. 1 SGB IX.
12. § 20 SGB IX.
13. § 19 Abs. 2 SGB IX.
14. § 13 Abs. 2 SGB IX.
15. BT-Drs. 18/9522, S. 240.
16. § 104 Abs. 1 Satz 1 SGB IX.
17. § 122 SGB IX.
18. BT-Drs. 18/9522, S. 189.
19. BT-Drs. 18/9522, S. 199.
20. § 99 RegE.
21. BT-Drs. 18/9522, S. 191.
22. BT-Drs. 18/9522, S. 198.
23. § 128 Abs. 5 SGB IX.
24. § 123 Abs. 5 Nr. 3 und 4 SGB IX.
25 § 125 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX.
26. Siehe Fuchs, H.: Das Leistungsvergütungsrecht der Sozia­len Sicherung. In: Mülheims, L. u.a. (Hrsg.): Handbuch der Sozialversicherungswissenschaft. Springer VS, 2015, S. 859 ff.
27. § 13 Abs. 2 Nrn. 3 u. 4 SGB IX.
28. § 120 Abs. 2 SGB IX.
29. § 130 Nr. 2 SGB IX.
30. § 131 Abs. 1 SGB IX.
31. § 94 Abs. 1 SGB IX - Obere Landesbehörden, Kommunale Verbände, Kommunen.
32. Gitschmann, P.: Bundesteilhabegesetz - Herausforderungen und Chancen aus der Sicht eines Leistungsträgers; Beitrag D 3 - 2018 unter www.reha-recht.de, 8.2.2018; Abteilungsleiter Rehabilitation und Teilhabe, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg.
33. § 122 SGB IX.
34. § 13 SGB IX.
35. § 19 SGB IX.
36. § 122 Satz 3 SGB IX.

Autor/in:

  • Dr. Harry Fuchs
Zuletzt geändert am:
  • 15.11.2018
neue caritas Ausgabe 20/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Leistungserbringer

Harte Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz

Grundsicherung

Eine Unterhaltspflicht von hinten durch die Brust ins Auge

Ehrenamt

Wenn die erwartete Dankbarkeit ausbleibt

Unternehmen Caritas

Präventionskultur ist ein Wettbewerbsvorteil

Katastrophenhilfe

Vorsorge und Vertrauen sind nötig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Anzeigen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'ANZEIGE BeWoPlanner 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 20/2018

Schwerpunkt: Bundesteilhabegesetz. Weitere Themen: Unterkunftskosten, Dankbarkeit im Ehrenamt, Wohnraum für Familien und für Menschen mit Migrationshintergrund. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Leistungserbringer

Harte Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz

neue caritas Kommentar Bundesteilhabegesetz

Jetzt die Weichen stellen

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025