Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Osteuropäische Betreuungskräfte: Ende des Pflegenotstandes?

In einer Studie hat die Katholische Hochschule Freiburg das Verhältnis von professionellen Pflegediensten und Betreuungskräften aus Osteuropa untersucht. Jetzt sollen Konzepte entwickelt werden, die eine Zusammenarbeit beider Seiten erleichtern.

Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt. Die Betreuung und Versorgung alter Menschen stellt im Zuge der sich wandelnden gesellschaftlichen und familiären Strukturen ein bisher nicht gelöstes Problem dar. Zudem wünschen viele Betroffene, bis zum Lebensende zu Hause gepflegt zu werden. Betreuungskräfte aus mittel- und osteuropäischen Ländern helfen hier aus. Sie sind oft rund um die Uhr für den Haushalt und die Grundversorgung pflegebedürftiger älterer Menschen zuständig. Viele ambulante Pflegedienste nehmen die Betreuungskräfte aus Polen und Rumänien als Konkurrenz wahr. Ist diese Furcht berechtigt? Häufig werden ein Sinken der Pflegequalität, mangelndes fachliches Wissen und schlechte sprachliche Voraussetzungen vonseiten der Pflegeprofis angeführt.

Das studentische Forschungsprojekt der Katholischen Hochschule Freiburg "Migration und Pflege"1 (2013/2014) hat diese Problematik unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse mündeten in eine Projektkonzeption. Die Studierenden befragten in einer quantitativen Studie Mitarbeitende ambulanter Pflegedienste in Freiburg, dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und dem Landkreis Emmendingen. Sie führten qualitative Interviews mit den Betreuungskräften aus Osteuropa und Angehörigen der Pflegebedürftigen durch.

Zentrale Ergebnisse der Studie

Die in der Literatur2 kursierende Zahl von 150.000 Betreuungskräften in Deutschland konnte mittels einer Hochrechnung basierend auf der quantitativen Erhebung der Pflegedienste in den drei Gebietskörperschaften belegt werden. Dies lässt für das Land Baden-Württemberg für 2013 auf eine Zahl von mindestens 5000 24-Stunden-Betreuungskräften schließen. Sichtbar wurde, dass demenzielle Erkrankungen primärer Grund für die Beschäftigung einer 24-Stunden-Betreuungskraft aus Osteuropa sind. Dies wurde in mehr als 50 Prozent der Fälle angegeben.

Eine Zusammenarbeit der Pflegedienste mit den Betreuungskräften existiert im Ansatz und ist ausbaufähig. Pflegedienste gaben mehrheitlich (in über 70 Prozent der Fälle) an, über die Aufgaben der Betreuungskräfte informiert zu sein. In 50 Prozent der Fälle ist die Betreuungskraft bei der Pflegeleistung des Pflegedienstes anwesend und in über 40 Prozent der Fälle ist die Betreuungskraft in die Arbeit der Pflegekräfte eingebunden.

Sprachprobleme stehen im Vordergrund

Die Pflegedienste wurden auch darüber befragt, welche Bedingungen für eine bessere Zusammenarbeit zwischen professioneller Pflege und Betreuungskräften aus Osteuropa notwendig wären. Primär wurde genannt, dass sprachliche Barrieren abgebaut werden müssten, gefolgt von der Forderung einer klaren Aufgabenteilung, um Konkurrenzsituationen zu vermeiden. Darüber hinaus sehen die Pflegedienste bei den Betreuungskräften aus Osteuropa erhebliche Defizite in der Fachlichkeit.

Eine wichtige Erkenntnis der Studie stellt dar, dass Pflegedienste angaben, dass sie die Versorgung durch eine Betreuungskraft und den Pflegedienst insbesondere im Kontext demenzieller Erkrankung als bedarfsgerecht betrachten. Die demenzielle Erkrankung wurde unabhängig von der Pflegestufe erfragt. Deutlich wurde, dass die Pflegestufen eins und zwei annähernd gleiche Werte aufweisen. Im Durchschnitt sind in rund 82 Prozent der Fälle die Pflegeempfänger bedarfsgerecht versorgt (s. Grafik).
Es gibt den Wunsch nach Zusammenarbeit
Interessant ist ferner das Ergebnis, dass Konkurrenzen zwischen Pflegedienst und Betreuungskraft nur punktuell festgestellt werden konnten. Dies wurde insbesondere dann deutlich formuliert, wenn der Einsatz des Pflegedienstes reduziert wurde. 75?Prozent der Pflegedienstmitarbeiter(in­nen) gaben jedoch an, keine Konkurrenz in den Betreuungskräften zu sehen. Sie äußerten zudem das Interesse, eine Zusammenarbeit auszubauen.

Der Wunsch auf Verbleib in der eigenen Häuslichkeit kann nach Aussagen der befragten Angehörigen nur mittels der Betreuungskräfte realisiert werden. Die Interviews mit Angehörigen lassen erkennen, dass der familiäre Charakter der ­Pflege Priorität hat. Zugleich wird die Anstellung einer Betreuungskraft als kostengünstige Versorgung gesehen. Meist sind diese informell beschäftigt. Es gibt durchaus Absprachen zum Freizeitausgleich etc. - aber nie rechtlich bindende Regelungen zu Arbeitszeit oder Arbeitsauftrag und kaum Unrechtsbewusstsein hinsichtlich der Arbeitsbedingungen. Als Quintessenz der Studie lässt sich festhalten, dass hinsichtlich legaler Beschäftigung von Betreuungskräften aufseiten der Angehörigen einerseits ein Informationsdefizit und anderseits eine Kultur der Ignoranz herrscht.
Die Interviews mit Betreuungskräften brachten hingegen folgende Erkenntnisse: Die befragten Frauen sehen sich als Familienmanagerin in der neuen Familie. Sie sind jedoch auch durch die Trennung von der eigenen Familie belastet. Sie zeigen einen gewissen Pragmatismus in der Ausübung ihrer Tätigkeit und planen keine dauerhafte Niederlassung in Deutschland. Die Betreuungskräfte fühlen sich durchaus von den Angehörigen respektiert. Die Kooperation mit den Pflegediensten bewegt sich ihrer Einschätzung nach jedoch in einem Spannungsfeld zwischen Ignoranz und Wertschätzung.

Arbeitsverhältnisse sollten legalisiert werden

In der Studie bestätigt sich: Die Arbeits­bedingungen der Betreuungskräfte sind informell geregelt und die mangelnde Realisierung formeller Rechte hinsichtlich arbeitsrechtlicher Bestimmungen lässt einen verdeckten Rassismus erkennen, der vielleicht aus der Not geboren ist, aber in der Wahrnehmung der Realität zur Un­kenntlichkeit verschwimmt.

Fazit der Studie ist, dass die pflege­fachliche Professionalität der ambulanten Pflegedienste und die zeitintensive Be­treuungsleistung der Betreuungskräfte sich ergänzen könnten, wenn Kompetenzen klar strukturiert und getrennt werden. Entsprechend entwickelte die studentische Gruppe einen Vorschlag für ein Pflegebegleitgespräch, in dem Aufgaben und fachliche Anforderungen an beide Seiten diskutiert und festgehalten werden. Die Chancen für die ambulanten Pflegedienste liegen darin, durch ihre Professionalität und ihre Beratungsfähigkeit das häusliche Pflegesetting zu erhalten und zu optimieren. Die Unterstützung durch eine adäquate Information der Betreuungskräfte dient dem Wohlergehen der Patienten und damit der Geschäftsgrundlage. Die professionelle Unterstützung durch examiniertes Personal für die Betreuungskräfte in den Haushalten kann die Angebotspalette der ambulanten Pflegedienste erweitern.

Migrationsspezifische Unterstützung ist nötig

Die studentische Forschung mündete in der Installierung eines bundesweiten Projektes am Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung der Katholischen Hochschule Freiburg. Es wird gefördert vom Bundeswissenschaftsministerium.

Das Projekt zur "Verbesserung häuslicher Pflegearrangements" zielt auf die Entwicklung von Unterstützungsstrukturen für in Haushalten pflegebedürftiger älterer Menschen tätige mittel- und ost­europäische Migrant(inn)en. Einen wichtigen Ansatz bildet dabei der Zugang zu ­diesen über Pflegedienste und deren er­weiterte Angebote. Angestrebt wird, die Arbeitsbedingungen der sogenannten "Live-Ins" (im Haushalt lebende Betreuungskräfte) und die Pflegearrangements zu verbessern. Aktuell werden die Problemlagen erforscht. Danach sollen nachhaltige und übertragbare Konzepte zur Verbesserung der Arbeits- und Pflegesituation entwickelt, erprobt und verbreitet werden sowie Konzepte zur Unterstützung und Qualifizierung der Migrant(inn)en, zur Angehörigenberatung und zur Kooperation mit den Pflegediensten. Ziel ist auch, legale Beschäftigung zu fördern. ­Die Entwicklung und Erprobung werden in zwei Modellregionen (Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald und Frankfurt/Main) realisiert und später auf ihre Übertragbarkeit hin diskutiert. Die Erkenntnisse und Modelle aus dem Projekt zielen auf eine Weiterentwicklung von Angeboten und Strukturen der ambulanten Pflegedienste. Migrationsspezifische Unterstützungsstrukturen werden diesen bundesweit zur Verfügung gestellt.

Anmerkungen
1. Studierende, die an der Studie mitgearbeitet haben: Jasmin Kiekert, Birthe Schöne, Jens Kürten; an der Leitung beteiligt waren: Elke Tießler-Marenda, Anna Waldhausen und Burkhard Werner. Die Federführung lag bei Nausikaa Schirilla, Professorin für Soziale Arbeit, Migration und Interkulturelle Kompetenz an der Katholischen Hochschule Freiburg.
2. Isfort, M.;?Weidner, F.: Situation und Bedarfe von Familien mit mittel- und osteuropäischen Haushaltshilfen. DIP-Studie, Köln, 2009

Autor/in:

  • Prof. Dr. habil. Nausikaa Schirilla
  • Jasmin Kiekert
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2016
neue caritas Ausgabe 03/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Statistik

Migrantenfamilien sind Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe

Frauenrechte

Erst wenn die Not sehr groß ist...

Helferkreis

Anschluss an die Dorffamilie

Interview

„Erfahrungen, die im Leben unbezahlbar sind“

Kommunikation im Nebel?

Flüchtlingspolitik

Wertekonsens ist bedroht

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2016

Titelthema Integration: Kinder- und Jugendhilfe, Zwangsheirat, Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Weitere Themen: Osteuropäische Betreuungskräfte, Betriebskultur und Gesundheitspolitik im demografischen Wandel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Haushaltshilfen

Reader zur Beschäftigung von Haushaltshilfen

Leitfaden Faire Rahmenbedingungen

Haushaltshilfen legal beschäftigen

Information zur Beschäftigung von Haushaltshilfen in Haushalten von Pflegebedürftigen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025