Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2016
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
        •  
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Frauenrechte

Erst wenn die Not sehr groß ist...

...wenden sich von Zwangsverheiratung oder Gewalt bedrohte Mädchen und Frauen an die Beratungsstelle „Yasemin“ in Stuttgart. Seit knapp zehn Jahren beraten die Mitarbeiterinnen Frauen und informieren in Schulen zum Thema Gewalt im Namen der Ehre.

Sanya (17) besucht die zehnte Klasse Realschule. Ihre Eltern sind vor 19 Jahren aus dem Irak geflohen. Aber Sanya kennt die Heimat ihrer Eltern nicht. Sie und zwei ihrer jüngeren Geschwister sind hier in Deutschland geboren. "Deutschland ist meine Heimat, auch wenn meine Eltern das nicht so sehen", erklärt Sanya nachdenklich, aber bestimmt.

Die Mitarbeiterin von "Yasemin" lernt Sanya bei einer Veranstaltung der Beratungsstelle an Sanyas Schule kennen. Sehr lebhaft diskutiert das Mädchen mit den Klassenkameradinnen, welche Wünsche sie für ihre berufliche Zukunft hat. "Ich möchte so gerne als Tierpflegerin arbeiten", erzählt sie. Sanya schildert freudestrahlend ihre Eindrücke, die sie während eines Praktikums beim Tierarzt gesammelt hat. Ihre Zuneigung zu Katzen und Igeln ist in den Erzählungen besonders spürbar.

Die Mädchen träumen von einer guten Zukunft

Die jungen Frauen lachen miteinander und fangen an zu schwärmen. Sie erzählen, wie sie sich ihr künftiges Leben vorstellen. "Erst kommt die Berufsausbildung und ich verdiene mein eigenes Geld. Ich gehe mit meinen Freundinnen aus, kaufe mir schöne Kleider und genieße mein Leben. Später heirate ich vielleicht meinen Freund und bekomme Kinder", schildert eine Freundin fröhlich ihre Vorstellungen. "Ich will gar nicht heiraten, nur mit meinem Freund zusammenleben und mein eigenes Geld verdienen", ruft eine andere junge Frau selbstbewusst in die Runde.

Während der Diskussion verändert sich Sanyas Verhalten. Sie nimmt nicht mehr am Gespräch teil. Ihr Gesichtsausdruck wird traurig. "Ich will auch nicht heiraten. Vor allem nicht einen Mann, den mir meine Eltern aussuchen", sagt Sanya auf einmal sehr leise. Tränen laufen ihr über das Gesicht. Sie erzählt, dass sie vor zwei Jahren verliebt war. Wie schön die "Schmetterlinge im Bauch" sich angefühlt haben. Aber ihre Eltern haben ihr den Kontakt zu diesem Jungen verboten. Sie schildert, wie sie mehr und mehr verpflichtet worden ist, im Haushalt mitzuhelfen und auf ihre Geschwister aufzupassen. "Ich darf mich seitdem nicht mal mehr mit meinen Freundinnen treffen", erzählt Sanya deprimiert. "Sag deinen Eltern doch einfach, dass du nicht heiraten möchtest", schlägt eine Klassenkameradin vor. "Mein Wunsch ist nicht wichtig", erklärt Sanya. "Die Wünsche der Familie stehen im Vordergrund. Vor allem muss ich das tun, was meine Eltern von mir verlangen." Sanya spricht bedrückt weiter: "Ihre Tradition ist ihnen wichtiger, als ich es bin. Meine Ohren hören zwar, dass sie mich lieben, weil sie es sagen. Aber mein Herz fragt, wie sie mich gegen meinen Willen verheiraten können, wenn sie mich lieben. Ich bin hier geboren und aufgewachsen und ich träume davon, mein eigenes Leben zu leben. Ich will einen Beruf erlernen, Geld verdienen und vielleicht den Mann heiraten, den ich liebe. Ich wünsche mir so sehr, dass meine Eltern das akzeptieren. Und ich wünsche mir so sehr, dass sie mich trotzdem lieben." Sanya klingt resigniert.

"Wie können wir Sanya helfen?", fragt eine junge Frau bedrückt. Die Mädchen und die Mitarbeiterin von "Yasemin" diskutieren über Traditionen und Bräuche in unterschiedlichen Ländern und über das Leben in Deutschland. Dazu gehört, die jungen Frauen über ihre Rechte aufzuklären. Sie erarbeiten Lösungsmöglichkeiten mit Sanya, die es ihr ermöglichen, mit der Konfliktsituation umzugehen.

Zum Schluss bedankt sich Sanya bei  allen. "Es hat so gutgetan, darüber zu sprechen. Obwohl ich noch nicht weiß, wie es weitergeht, weiß ich jetzt, dass ich nicht alleine bin. Und ich weiß, wo ich mir Hilfe holen kann."    

Frauen mit Migrationshintergrund werden unterstützt

Zu den Themen Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung berät, informiert und sensibilisiert "Yasemin"1 landesweit. Die mobile Fachberatungsstelle sucht die jungen Frauen in ihren Lebenswelten auf. Seit dem Jahr 2007 beraten die Mitarbeiterinnen Mädchen und junge Frauen im Alter von zwölf bis 27 Jahren mit Migrationshintergrund, vereinzelt auch junge Männer oder Paare, die von Zwangsverheiratung bedroht sind. Zur Zielgruppe gehören auch vertraute Dritte: Freunde und Freundinnen, Lehrer(innen), soziale Fachkräfte und Behördenmitarbeitende.

Viele junge Frauen, die von Gewalt im Namen der Ehre betroffen oder von Zwangsverheiratung bedroht sind, kommen aus patriarchal strukturierten, stark traditionell orientierten Familiensystemen. Zwangsverheiratungen sind weltweit in vielen Gesellschaften verbreitet. Dies ist kein religiöses, sondern ein kulturelles Phänomen, welches in der Struktur der Familie begründet ist. In diesen Familien trifft das Familienoberhaupt, dies kann Vater, Mutter oder ein Verwandter sein, die Entscheidungen für die Familie. Damit ist für die Kinder eine individuelle Lebensplanung nicht möglich. Die kollektiven Werte in der Familie haben Vorrang - persönliche Bedürfnisse von einzelnen Individuen sind nachrangig. Das Wohlergehen der Familie geht meist einher mit dem Erhalt der Familienehre. Es gibt keine einheitliche Definition von Ehre, weil sie für jede Familie etwas anderes bedeutet. Der Ehrbegriff unterscheidet sich je nach Ge­sellschaft und Kultur. In vielen Fällen ist Ehre aber gleichzusetzen mit Ansehen, Respekt und Achtung vor Autoritäten, Gehorsam, Traditionen, Erhalt der Jungfräulichkeit und Zusammenhalt der Familie.

Die Anwendung von Gewalt wird dadurch gerechtfertigt, dass sie die Ehre in der Familie erhalten beziehungsweise wiederherstellen soll. Die jungen Frauen erleben jahrelange häusliche Gewalt in Form von emotionaler Erpressung, Bedrohung,  Unterdrückung und körperlicher oder sexueller Gewalt. Die Zwangsverheiratung stellt dabei die Spitze des Eisberges dar.

Warum es Zwangsehen gibt

Motive für Zwangsverheiratungen oder arrangierte Ehen können sein,

  • die Beziehungen in den Großfamilien zu vertiefen,
  • die Traditionen aufrechtzuerhalten,
  • ökonomische Aspekte,
  • die Einwanderung nach Deutschland,
  • die Tochter (manchmal auch den Sohn) versorgt und abgesichert zu wissen,
  • die Tochter/den Sohn zu disziplinieren (zum Beispiel bei Homosexualität) und zu erziehen.

Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung können bei Familien mit Migrationserfahrung zur Handlungsoption werden, weil sie durch ihre Situa­tion besondere Herausforderungen bewältigen müssen. Sie möchten den Anforderungen ihrer Herkunftskultur und denen der hiesigen Gesellschaft gerecht werden. Manche Migrant(inn)en erleben auch in der zweiten und dritten Genera­tion noch große Unsicherheiten durch Regeln und Systeme, einen unklaren Aufenthaltsstatus, unzureichende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, fehlende soziale Netzwerke und den Verlust des vertrauten Umfeldes. Aus diesen Gründen werden die innerfamiliären Bindungen gefestigt, die Werte und Traditionen des Herkunftslandes an die Kinder weitergegeben. Familien mit Migrationsgeschichte reagieren in ihrer neuen Umgebung manchmal sogar stringenter in Bezug auf eigene Traditionen als in ihrem Herkunftsland. Insofern ist die Erfahrung der Migration und der Partizipation in der neuen Gesellschaft ein entscheidender Faktor für das soziale Gefüge in der Familie. Dies bezieht sich auch auf die zweite und dritte Generation.

Wer in die Beratung kommt

In der Beratung haben die Mitarbei­terinnen es mit vielen verschiedenen ­Herkunftsländern zu tun. "Yasemin" unterstützt junge Migrant(inn)en bei Schwie­rigkeiten mit der Familie und dem sozialen Umfeld, bei Konflikten, die im Zusammenhang mit ihrem traditionell-patriarchalen und kulturellen Hintergrund offenbar werden, bei Gewalt und der Bedrohung durch Zwangsverheiratung. Sie zeigen den betroffenen Mädchen und Frauen Wege aus ihren Notsituationen auf. Damit sollen sie befähigt werden, ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu planen und zu führen.

Die jungen Frauen wenden sich erst dann an die Beraterinnen, wenn die Be­drängungen schon sehr groß sind. Gründe dafür sind Schuldgefühle ihrer Familie gegenüber, wenn sie sich an jemand Au­ßen­stehendes gewandt haben. Sich einer Beratungsstelle oder Institution anzuvertrauen, kann innerhalb der Familie als Ehrverletzung betrachtet werden.

Nachdem sich eine junge Frau den Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle anvertraut hat, ist es wichtig, ihr Bewusstsein darüber, was ihre Rechte sind, zu stärken. Die Frau hat ein Recht auf ein gewaltfreies Leben und auf eine freie Partnerwahl. Um alle Ressourcen ihrer Situation zu erkennen, ist es erforderlich, einen individuellen Blick auf ihre Familie zu werfen: Es gibt nicht die typisch deutsche oder irakische Familie. Grundsätzlich ist die junge Frau als Expertin ihrer Familie anzusehen. Sie kann am besten einschätzen, wie die Angehörigen auf verschiedene Handlungen reagieren. Es werden in der Beratung keine Entscheidungen "über den Kopf hinweg" getroffen, da die Konsequenzen für die junge Frau sehr weitreichend sein können.

Im Jahr 2014 wurden von der Beratungsstelle "Yasemin" 197 Beratungsfälle dokumentiert. Die Kontakte sind entsprechend höher, da die jungen Frauen oder vertrauten Dritten nicht nur einmal beraten werden, sondern viele davon zwei- bis dreimal oder öfter und über einen längeren Zeitraum.

Prävention in Schulen

Das Angebot von "Yasemin" umfasst außer der kostenlosen Beratung - persönlich, per Telefon oder Mail - zwei weitere Bereiche: einmal die Präventionsarbeit in Schulen. Damit möglichst viele junge Menschen über das Beratungsangebot von "Yasemin" informiert werden, werden Veranstaltungen in Schulklassen in ganz Baden-Württemberg angeboten. Erfahrungsgemäß erleichtern diese Vor-Ort-Angebote den Mädchen und jungen Frauen den Zugang und die Kontaktaufnahme zu den Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle. Die Veranstaltungen richten sich an Schüler(innen) ab Klasse 7 und an Auszubildende. Ziel ist es, die jungen Menschen schon früh zu erreichen, sie für ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu sensibilisieren, sie zu stärken, ihr Selbstbewusstsein zu fördern, ihnen ihre Rechte aufzuzeigen und sie mit dem Beratungsangebot vertraut machen.

Außerdem informiert "Yasemin" in Fachgesprächen Lehrer(innen), Schulsozialarbeiter(innen) und Ausbilder(innen) zum Thema kultur- und migrationsspezifische Fragestellungen, Gewalt und Zwangsverheiratung.

Netzwerkarbeit - damit sich etwas ändert

Ein drittes Arbeitsfeld neben Beratung und Prävention ist die Vernetzung und Gremienarbeit. Diese findet im kommu­nalen Bereich in Arbeitsgruppen, Behörden und Beratungsstellen statt, auf Länder­ebene im Landesforum gegen Zwangsver­heiratung, auf Bundesebene in der Bundesfachkonferenz gegen Zwangsverheiratung. "Yasemin" bietet Fachgespräche und Informationsveranstaltungen für soziale Fachkräfte, Behördenmitarbeitende und Lehrer(innen) an. Außerdem werden jedes Jahr Fachtage zum Thema Zwangsverheiratung für interdisziplinäre Berufsgruppen angeboten, um eine bessere Vernetzung in Baden-Württemberg zu erreichen.

Die Kombination der drei Arbeitsfelder Beratung, Prävention und Vernetzung hat sich bewährt: Damit betroffene junge Menschen in Krisensituationen schnell und adäquat unterstützt werden können.

Anmerkung
* Aus Sicherheitsgründen sind alle Namen ­geändert, auch die der Mitarbeiterinnen von "Yasemin".
1. Träger ist die Evangelische Gesellschaft Stuttgart, die die Beratungsstelle mitfinanziert. Den Hauptanteil der Finanzierung trägt das Ministerium für Integration Baden Württemberg. Für 2016 ist die Finanzierung der knapp 1,6 Stellen gesichert.

Autor/in:

  • Josefa Müller
  • Hanna Schmidt
Zuletzt geändert am:
  • 11.02.2016
neue caritas Ausgabe 03/2016 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Statistik

Migrantenfamilien sind Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe

Helferkreis

Anschluss an die Dorffamilie

Interview

„Erfahrungen, die im Leben unbezahlbar sind“

Pflege

Osteuropäische Betreuungskräfte: Ende des Pflegenotstandes?

Kommunikation im Nebel?

Flüchtlingspolitik

Wertekonsens ist bedroht

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2016

Titelthema Integration: Kinder- und Jugendhilfe, Zwangsheirat, Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Weitere Themen: Osteuropäische Betreuungskräfte, Betriebskultur und Gesundheitspolitik im demografischen Wandel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

Der Jungfrauenwahn

Glossar-Eintrag

Zwangsverheiratung

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025