Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Investitionen

Heute nur Stiefkind, schon morgen dringend gebraucht

Kostenträger in manchen Bundesländern refinanzieren die Sanierung von Alten- und Pflegeheimen mehr schlecht als recht – als gäbe es keinen demografischen Wandel mit stark steigendem Pflegebedarf. Es gilt, den steinigen Verhandlungs- und Rechtsweg zu gehen.

Frau W. lebt seit über 80 Jahren in einem Dorf in der Nähe von Trier. Heute ist sie verwitwet, ihre Kinder leben mit ihren Familien weit verstreut. Wegen ihres Gesundheitszustandes konnte Frau W. sich seit einiger Zeit nicht mehr im vertrauten Zu­hause selbst versorgen. Die Lösung war der Umzug in ein Alten- und Pflegeheim am Ort, das sie schon seit vielen Jahren kennt: Früher war es ein Krankenhaus, ihre Kinder kamen dort zur Welt.

In diesem Alten- und Pflegeheim war Frau W. vor ihrem Einzug schon häufig zu Besuch gewesen, einige Bekannte von früher leben dort. Eigentlich fühlt sie sich in diesem Heim wohl: Sie bleibt an ihrem Wohnort, kennt Land und Leute, die Versorgung und Betreuung sind gut, und sie ist nicht mehr so einsam. Aber nicht nur Frau W. ist in die Jahre gekommen, das Haus, in dem sie jetzt lebt, ist es auch. Dabei hat sie immer einfach und bescheiden gelebt. Aber da sind diese alten Bäder, viele Mitbewohner leben in Doppelzimmern, Fenster und Türen knirschen, manches Möbelstück ist notdürftig ge- flickt, und ein einziger Aufzug im Haus ist zu wenig. Außerdem wundert sie sich, wie das Personal in den engen Dienstzimmern überhaupt zurechtkommt.

Der Heimleiter hat gesagt, dass eine Sanierungsmaßnahme geplant sei. Schließlich soll dieses Haus erhalten bleiben, das Gesundheitsamt und die Brandschutz­inspektion waren auch schon da – es besteht dringender Modernisierungsbedarf. Aber der Heimleiter erklärt immer wieder, dass diese Baumaßnahme sehr teuer und die Refinanzierung nicht geklärt sei. An­sprech­partner hierzu sei das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung als überörtlicher Sozialhilfeträger, dort würden die Verhandlungen zur Refinanzierung stocken.

Die Politiker hingegen sagen in Zeitung und Fernsehen, dass es immer mehr alte Menschen gebe und man alles dafür tun müsse, deren Versorgung heimatnah bei möglichst hoher Lebensqualität zu ge­währ­leisten.

Frau W. kann nicht verstehen, warum die Sanierungsplanungen für die Einrichtung, in der sie lebt, so schwierig umsetzbar sind. So wie Frau W. geht es vielen alten und pflegebedürftigen Menschen in Alten- und Pflegeheimen. Ebenso betroffen sind die Menschen, die dort arbeiten und Tag für Tag hohe Qualitätsstandards für Pflege und Betreuung erfüllen sollen.

Refinanzierung von Land zu Land sehr unterschiedlich

Die investive Refinanzierung von Alten- und Pflegeheimen wird grundsätzlich in § 82 SGB XI geregelt. Wesentliche Berechnungsparameter sollen demnach durch Landesrecht bestimmt werden. So­mit stellen sich die Refinanzierungsmöglichkeiten bundesweit unterschiedlich dar, und sie sind landespolitisch geprägt.

Wesentliche Eckpunkte derartiger Kalkulationen sind die anzusetzenden Ab­schreibungssätze sowie die Finanzierungs- und Instandhaltungskosten. Diese Parameter sind jeweils im Zusammenspiel mit maximal zulässigen Platzzahlen, Einzel- beziehungsweise Doppelzimmeranteilen sowie anerkennungsfähigen Baukosten zu betrachten. Gerade hier lassen sich zum Teil erhebliche Unterschiede in bestehenden Landesregelungen ausmachen. So liegt der verhandlungsfähige Baukostenhöchstwert für Alten- und Pflegeheime in Rheinland-Pfalz bei 75.126 Euro pro Platz, der Vergleichswert aus dem benachbarten Saarland beträgt hingegen circa 103.592 Euro. Bei einer Einrichtung mit 80 Plätzen ergibt dies einen Unterschied in Höhe von circa 2,3 Millionen Euro refinanzierbarer Baukosten, das sind über 37 Prozent mehr für Einrichtungen auf saarländischem Boden. Dabei sind sich Baufachleute einig, dass für den rheinland-pfälzischen Wert heutzutage nicht mehr gebaut werden kann. Dies schon gar nicht bei steigenden Materialkosten und zugleich geforderten Qualitätsstandards: energieeffizientes Bau­­en, Flächenvorgaben für Einzel- und Gemeinschaftsräume, Ausstattung mit Pflegebädern, Küchen, Wohngruppenkonzepte, Demenzbereiche etc.

Derart große Unterschiede verwundern nicht nur in Grenzregionen, wie im Beispiel von Frau W. im Dorf bei Trier. Verwundern muss auch, dass zum Beispiel Rheinland-Pfalz bisher keine ex­plizite weiterführende Regelung hierzu zustande gebracht hat, obwohl § 82 SGB XI als Bundesgesetz schon seit 1994 auf Landesregelungen verweist. Andere Bundesländer hingegen verfügen über klare und transparente landesrechtliche Regelungen zur investiven Re­finanzierung.

Faktisch eine Politik zum Schlechteren

Derartige Unterschiede lassen vermuten, dass (landes-)politische Willensbildungen oder Ausprägungen ausschlaggebend für die jeweiligen Möglichkeiten zur investiven Ausgestaltung von Alten- und Pflegeheimen sind. Zwar wird sich wohl kaum eine Landesregierung bewusst für schlechtere Lebensbedingungen alter Menschen in Alten- und Pflegeheimen positionieren. Genau darauf laufen aber stark einschränkende oder fehlende Landesregelungen hinaus. Wenn der politische Wille zur Schwächung der stationären Pflege be­steht – beispielsweise weil der ambulante Sektor ausgebaut werden soll oder weil vermeintlich innovative Wohnkonzepte gefördert werden sollen – so lässt sich dies weit jenseits der öffentlichen Wahrnehmung durch Einschränkungen bei Refinanzierungskalkulationen oder durch das Aussitzen fehlender Regelungen durchaus wirkungsvoll erreichen. Wer interessiert sich in der Öffentlichkeit schon für komplexe Berechnungsmodelle, in denen es um Abschreibungssätze, Baukostenhöchstwerte, Instandhaltungspauschalen oder Eigenkapitalzinssätze geht?

Flankiert wird diese Thematik von jüngerer Rechtsprechung, wie etwa durch das Urteil des Bundessozialgerichts vom 8. September 2011. Dort wurde juristisch spitzfindig klargestellt, dass § 82 SGB XI von „betriebsnotwendigen Investitionsaufwendungen“ spricht. Verkürzt wiedergegeben kann demnach nur mit tatsächlichen Aufwendungen mit entsprechenden Nachweisen der „Betriebsnotwendigkeit“ gerechnet werden. Pauschalierte oder kalkulatorische Rechnungsbestandteile sind dann nicht mehr zulässig, was zu erheblichen Umsetzungsproblemen führt. So müssten den Heimbewohner(inne)n ständig veränderte Investitionskostensätze in Rechnung gestellt werden, beispielsweise in Abhängigkeit von jeweils erfolgten Instandhaltungsmaßnahmen. Dass ein derartiges Verfahren weder flächendeckend umsetzbar noch allen Beteiligten zumutbar ist, bedarf wohl keiner weiteren Erklärung. Es ist allerdings auch keine richterliche Aufgabe, über praxisrelevante Umsetzungsmöglichkeiten zu entscheiden, vielmehr geht es um Wort und Gesetz. Zumindest im Zusammenhang mit diesem Urteil hat die Politik reagiert und eine Gesetzesänderung, die diese Problematik etwas entschärft, auf den Weg gebracht.

Dass die stationäre Altenhilfe angesichts der demografischen Entwicklung ein wichtiger Bestandteil zur Versorgung alter und pflegebedürftiger Menschen ist und bleibt, kann nicht ernsthaft bestritten werden. Neben der Erfüllung personeller und qualitativer Anforderungen sind daher eben auch bauliche und investive Voraussetzungen zu schaffen und zu sichern. Dass diese politisch gewollt sind und unterstützt werden, bedingt die Einbindung der stationären Versorgungsform in das deutsche Sozialsystem. Unterbleibt diese notwendige politische Unterstützung, werden qualitativ hochwertige und moderne Investitionen im stationären Bereich erschwert beziehungsweise bleiben sie in zunehmendem Maße aus.

Gut gewappnet in Verhandlungen gehen

Was bedeutet all dies für die vielen sanierungsbedürftigen Alten- und Pflegeheime auf deutschem Boden wie die beispielhaft geschilderte Einrichtung nahe Trier?

Zunächst ist ihr Management gut beraten, seine „Hausaufgaben“ sorgfältig zu erledigen. So sollten die Investitionsvorhaben baufachlich fundiert und nachvollziehbar vorbereitet, Landesregelungen zur Re­finanzierung in der aktuellen Ausprägung bekannt und schließlich die Finanzierungs- beziehungsweise Refinanzierungskalkulationen vollständig und begründbar sein.

Erfahrungsgemäß sollten insbesondere die Refinanzierungsverhandlungen mit den jeweiligen Verhandlungspartnern vor Beginn der Maßnahme geführt werden. Nur so können Bau- und Investitionsvorhaben mit der erforderlichen Planungs­sicherheit abgewickelt werden. Darüber hinaus gilt es, Verhandlungs-Know-how aufzubauen: Ist doch davon auszugehen, dass der Verhandlungspartner eine Vielzahl von Vergleichsprojekten heranziehen kann. Hier bieten beispielsweise Caritas-Fachverbände für ihre Mitgliedseinrichtungen wertvolle Unterstützungsdienste an. Die planungskonforme Umsetzung der Maßnahmen sollte später dann Aufgabe eines professionellen Baumanagements sein – in der Regel ergeben sich während der Bauphasen immer wieder refinanzierungsrelevante Änderungserfordernisse.

Scheitern die Refinanzierungsverhandlungen trotz aller nachvollziehbaren Er­fordernisse, sollten die Einrichtungen oder ihre Träger den Rechtsweg nicht scheuen. Hierzu müssen sie gut gerüstet sein. Unterstützung bieten einige sehr professionelle und erfahrene Fachanwältinnen und -an­wälte, wenn die eigenen juristischen und be­triebswirtschaftlichen Fachkenntnisse nicht ausreichen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass manche Kostenträger den Rechtsweg lieber umgehen, zumal dessen Ergebnis häufig absehbar ist. So werden Kompromisslösungen möglich, die vor dem Aufzeigen rechtlicher Schritte nicht zu diskutieren waren. Die Kompromisse werden von den Kostenträgern allerdings gern als Einzelfall-Lösungen deklariert, um eine Präzedenzwirkung für Vergleichsprojekte zu vermeiden. Solche Lösungen im Einzelfall lassen sich neben rein kalkulatorischen Inhalten auch durch die konzeptionelle Darstellung der geplanten Investition begründen. Diese kann be­stimmte Bau­weisen, zum Beispiel im energetischen Bereich, Betreuungs- und Wohn- konzepte, etwa für Demenzerkrankte, oder auch sonstige begründbare Besonderheiten (beispielsweise Lärmschutz) beinhalten.

Wer also derzeit in ein Alten- und Pflegeheim investieren will, darf nicht an jedem Ort von Planungssicherheit gebenden Voraussetzungen ausgehen. Dies verwundert insoweit, als die Versorgung pflegebedürftiger Menschen unbestritten weiter an Bedeutung gewinnen wird und der Pflegemarkt fester Bestandteil unseres Sozialsystems ist. Der politische Wille scheint hier von maßgeblicher Bedeutung zu sein – dass föderalistische Strukturen zielführend sind, darf bezweifelt werden.

Autor/in:

  • Marc Gabelmann
Zuletzt geändert am:
  • 10.03.2014
neue caritas Ausgabe 05/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Investitionen

Pflegeimmobilien: lieber kaufen oder mieten?

Investitionen

Für eine Renovierung der Gebäude fehlt oft das Geld

Alleinerziehende

Befragung widerlegt Klischees über Alleinerziehende

Unternehmen

Weiterentwicklung der AVR ist Gebot der Stunde

Umbruch in der Ukraine

Ein Funke Hoffnung

Aggression

Dissoziale Jugendliche: Erziehungshilfen bedingt wirksam

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2014

Die Finanzierung von Sozialimmobilien ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 5/2014. Im Fachteil Artikel zur Berufstätigkeit Alleinerziehender, zur Weiterentwicklung der AVR sowie zu dissozialen Jugendlichen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025