Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Alleinerziehende

Befragung widerlegt Klischees über Alleinerziehende

Arbeitslose Alleinerziehende sehen sich vielen Vorurteilen und Unterstellungen aus­gesetzt: Sie machten es sich bequem in der Mutterrolle, seien nicht wirklich an Beschäftigung ­interessiert. Eine Befragung von Frauen in einer Integrationsfirma zeigt das Gegenteil.

Alleinerziehende sind seit ­einigen Jahren stärker in den Fokus von Politik und öffentlicher Arbeitsverwaltung geraten. Allgemein geht es dabei um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, deren Akzeptanz eng mit dem Familienbild zusammenhängt. Zeigen die empirischen Befunde eine starke Erwerbsorientierung der Alleinerziehenden allgemein, so sind für die Teilgruppe der Alleinerziehenden, die Leistungen nach SGB II beziehen, das Familienbild und die Erwerbsorientierung nicht so gut untersucht. Anhand einer Projektevaluation1 werden in diesem Beitrag Ergebnisse zum Familienbild von deutschen Alleinerziehenden, die Arbeitslosengeld II beziehen, vorgestellt.

Hinsichtlich der Integration von arbeitsuchenden Alleinerziehenden im Rechtskreis des SGB II in Arbeit oder Ausbildung ist relevant, inwieweit diese eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor dem Hintergrund ihres Familienbildes ak­zeptieren. Für die Evaluation wurde diese Fragestellung anhand von sechs Fragen operationalisiert, also messbar gemacht.2 Sie beschreiben ein traditionelles Familienbild als eine Präferenz der Mütterlichkeit gegenüber einer Berufstätigkeit.

Die Merkmale des traditionellen Familienbildes korrelieren positiv mit folgenden Aussagen:

  • "Arbeitende Mütter schaden ihren Kindern";
  • "Der Mann soll arbeiten, die Frau zu Hause bleiben";
  • "Das Kleinkind leidet, wenn die Mutter berufstätig ist";

und sie korrelieren negativ mit folgenden Aussagen:

  • "Für ein Kind ist es gut, wenn die Mutter berufstätig ist";
  • "Berufstätige Mütter sind genauso gute Mütter wie nicht berufstätige";
  • "Eine Frau kann Karriere machen und eine gute Mutter sein".

Das Familienbild steht in einem Zusammenhang mit der Erwerbsorientierung. Diese wurde unter anderem mit der Frage nach der Wichtigkeit einer Berufstätigkeit für die befragte Person operationalisiert.

Die hier referierten Ergebnisse stammen aus der abgeschlossenen Evaluation des Projekts "Kompetenzzentrum für Alleinerziehende" (Kompaz), getragen von Q-Prints&Service, einer Beschäftigungsgesellschaft in Pforzheim. Es wurde ein Kompetenzzentrum aufgebaut, welches als Anlaufstelle für Alleinerziehende dient und in enger Kooperation mit Jobcentern betrieben wird. In einem größeren Netzwerk sind soziale Einrichtungen sowie die arbeitsmarktpolitischen Akteure eingebunden. Das Projekt verfolgt einen integrierten und ganzheitlichen Ansatz mit den Handlungsschwerpunkten Aktivierung, Integration in Erwerbstätigkeit und sozialer sowie beschäftigungsbezogener ­Stabilisierung der alleinerziehenden Arbeitsuchenden. "Kompaz" wurde 2010 bis 2012 im Bundesprogramm "Gute Arbeit für Alleinerziehende" gefördert.

Die Stichprobe

Traditionelles Familienbild

Bei der Stichprobe handelt es sich um arbeitsuchende alleinerziehende Teilnehmende aus dem Projekt "Kompaz", die diesem durch zwei Jobcenter zugewiesen worden waren. Die Evaluation erfasste zwischen 2010 und 2012 zum Eintritt in die Maßnahme insgesamt 257 Personen, von denen 197 die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen. Ihre Daten wurden für diesen Beitrag herangezogen. Insgesamt waren nur drei Männer unter den Teilnehmenden, wes­wegen im Folgenden die weibliche Form verwendet wird. Fast 79 Prozent der Befragten hatten keinen in Deutschland anerkannten Schulabschluss oder nur einen Hauptschulabschluss; rund 66 Prozent verfügten über keinen Berufsabschluss. Das durchschnittliche Alter der Befragten, die zwischen 20 und 52 Jahre alt waren, lag bei rund 33,5 Jahren. Das durchschnittliche Alter des jüngsten Kindes der Befragten betrug rund sieben Jahre, wodurch Kinderbetreuungsbedarf gegeben war. Vor der Arbeitslosigkeit waren rund 60 Prozent der befragten Alleinerziehenden erwerbstätig, also in Ausbildung (7,9 Prozent) oder sozialversicherungspflichtig beziehungsweise geringfügig beschäftigt (51,2 Prozent). Etwa 40 Prozent waren, beispielsweise als Schülerinnen oder Hausfrauen, nicht erwerbstätig.

Gründe für Nichterwerbstätigkeit

Die Befragung erfolgte anonym und online. Die Daten wurden auf dem Server des Evaluators gespeichert; Auftraggeber und Jobcenter hatten keinen Zugriff. Die Befragung wurde mehrmals im Verlauf der Maßnahme durchgeführt, mit teilweise identischen Fragen (Vorher-nachher-Vergleich), zum Teil mit spezifischen Fragen.

Die Antworten zeigen, dass die Alleinerziehenden sehr deutlich eine Berufstätigkeit mit Familie als vereinbar ansehen und somit ein modernes Familienbild haben. Mit 90,9 Prozent am stärksten fiel die Ablehnung bei der Aussage aus: "Der Mann soll arbeiten, die Frau zu Hause bleiben." 87,2 Prozent lehnten die Aussage ab: "Arbeitende Mütter schaden ihren Kindern." Die größte Zustimmung fand die Aussage: "Berufstätige Mütter sind genauso gute Mütter wie nicht berufstätige" (85,9 Prozent).

Danach gefragt, wie wichtig für sie eine Berufstätigkeit sei, antworteten 95,5 Prozent der Befragten, dass ihnen eine Berufstätigkeit sehr wichtig oder ziemlich wichtig sei ("sehr wichtig": 58,97 Prozent; "ziemlich wichtig": 36,54 Prozent; "weniger wichtig": 3,85 Prozent; "gar nicht wichtig": 0,64 Prozent). Die mehrmalige Wiederholung der Befragung über den Projekt­zeitraum ergab, dass die Werte für ein modernes Familienbild und hohe Er­werbs­orientierung weiter anstiegen.

Dabei unterschieden sich das Familienbild und die Wichtigkeit, die einer Berufstätigkeit zugemessen wurde, kaum nach Alter, Schul- oder Berufsbildung der Befragten. Allerdings schätzten die Alleinerziehenden bei einem modernen Familienbild die Berufstätigkeit als wichtiger ein als bei einem traditionellen Familienbild.

Die verschiedenen Gründe, die die Teilnehmerinnen dafür nannten, dass sie nicht erwerbstätig waren, geben Hinweise auf Handlungsbedarfe. Neben Gründen, die auf den Arbeitsmarkt verweisen (fehlende Stellen, erfolglose Suche), dominieren die kinderbezogenen Gründe. Fast jede Dritte hatte keine Betreuungsmöglichkeit gefunden und war nach eigener Einschätzung aus diesem Grund nicht erwerbstätig. Und zwei von fünf Befragten gaben an, durch die Kinderbetreuung gebunden zu sein. Weiter wurden gesundheitliche Gründe und die Belastung durch Haushaltsarbeit genannt. Ergänzend wiesen die Befragten auf Krankheiten der Kinder hin sowie auf die Arbeitszeiten, die nicht mit den Kinderbetreuungszeiten vereinbar seien.

Die befragten Alleinerziehenden hatten einerseits zu einem sehr hohen Anteil ein modernes Familienbild, das die Vereinbarkeit von Familie und Beruf be­inhaltet. Hinzu kam die Wichtigkeit, die einer Berufstätigkeit beigemessen wurde. Andererseits zeigt die Analyse der Gründe für die Nichterwerbstätigkeit, dass vor allem kinderbezogene Ursachen die Nichterwerbstätigkeit bestimmen.

Zwei Spannungsfelder für ­Alleinerziehende erkennbar

Die präsentierten Ergebnisse verweisen auf zwei sich daraus ergebende Spannungsfelder: einmal ein intrapersonales für die Alleinerziehenden zwischen dem Streben nach Arbeit einerseits und dem Wohlergehen ihres Kindes anderseits (Berufstätigkeit versus problematische Situation des Kindes etwa durch ADS, chronisches Asthma oder Frühförderbedarf). Das zweite, interpersonale und bei den Teilnehmerinnen ausschlaggebendere Spannungsfeld ergibt sich zwischen dem modernen Familienbild der Alleinerziehenden einerseits und der Kinderbetreuungssituation (Be­rufstätig­keit versus keine Betreuungsmöglichkeit gefunden). In der Regel sind die Alleinerziehenden damit überfordert, die Spannungsfelder allein aufzulösen.

Zu Beginn der Beratungsarbeit im Projekt "Kompaz" wurden neben der Klärung der Erwerbsorientierung mit den Teilnehmerinnen die Anforderungen an eine Kinderbetreuung erhoben, Lösungen überlegt und die Teilnehmenden bei der Umsetzung unterstützt. Dabei haben sich vor allem folgende Elemente als wirksam erwiesen: Einzelcoaching, Biografiearbeit und Seminararbeit (soziales Kompetenztraining, Empowerment, Mathematik/EDV, Bewerbungstraining). Hierbei machte die Kombination der Instrumente, also nicht der singuläre Einsatz eines Instrumentes allein, die Wirksamkeit aus. Durch diesen Ansatz konnten die Gründe für die ­Nichterwerbs­tätigkeit vermindert werden, ­insbesondere bei den kinderbezogenen Gründen, und Vermittlungen in Erwerbstätigkeit verbucht werden. Die arbeitsuchenden All­einerziehenden wurden in ihrer sozialen Teilhabe und der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gefördert.3 Damit verbunden wurde ihrem modernen Familienbild und ihrer starken Erwerbsorientierung Rechnung getragen.

Vorbehalte bei Arbeitgebern überwinden

Die Einschätzung der Alleinerziehenden, dass Familie und Beruf miteinander vereinbar sind, und die starke Erwerbsorientierung sind ausgeprägt. Dies ist eine gute Voraussetzung für die Aufnahme und Beibehaltung einer Erwerbstätigkeit. Diese Einstellungen sind den Arbeitgebern noch deutlicher zu vermitteln, wenn sie motivierte Arbeitskräfte suchen. Notwendig sind eine flexible und arbeitszeitenabdeckende Kinderbetreuung und für Alleinerziehende flexible Arbeitszeiten, die die Unternehmen ihnen zubilligen müssten. Zur Reduzierung der Haushaltsarbeiten können haushaltsentlastende Dienste sinnvoll sein. Für die gesundheitlichen Gründe bietet sich eine entsprechende Gesundheitsförderung an.

Anmerkungen

1. Hammer, Andreas: Wissenschaftliche ­Begleitung des Projekts "Kompetenzzentrum für Alleinerziehende" Kompaz im Auftrag der Q-Prints&Service gGmbH, Pforzheim, Ergebnisbericht Februar 2010 bis Dezember 2012.
2. Analog Kompetenzzentrum Soziale Dienste der Universität Bielefeld (kom.sd): "Arbeitslos mit Kindern." Bewältigungsstrategien und institutionelle Unterstützung. Abschlussbericht unter www.komsd.de, "Downloads", "Projektberichte", S. 43.
3. Vgl. auch Hammer, Andreas: Nachhaltigkeit der Integration arbeitsloser Alleinerziehender in Arbeit. In: Kegelmann, Jörg; Martens, Kay-Uwe (Hrsg.): Kommunale Nachhaltigkeit. ­Baden-Baden, 2013, S. 207-220.

Literatur

Deutsches Jugendinstitut e.V.: Unterstützung für Alleinerziehende - Arbeitsmarktintegration und soziale Teilhabe. Ein kommunales Handlungskonzept erstellt vom Deutschen Jugendinstitut im Auftrag des BMFSFJ. November 2005.

Autor/in:

  • Andreas Hammer
Zuletzt geändert am:
  • 10.03.2014
neue caritas Ausgabe 05/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Investitionen

Pflegeimmobilien: lieber kaufen oder mieten?

Investitionen

Für eine Renovierung der Gebäude fehlt oft das Geld

Investitionen

Heute nur Stiefkind, schon morgen dringend gebraucht

Unternehmen

Weiterentwicklung der AVR ist Gebot der Stunde

Umbruch in der Ukraine

Ein Funke Hoffnung

Aggression

Dissoziale Jugendliche: Erziehungshilfen bedingt wirksam

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2014

Die Finanzierung von Sozialimmobilien ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 5/2014. Im Fachteil Artikel zur Berufstätigkeit Alleinerziehender, zur Weiterentwicklung der AVR sowie zu dissozialen Jugendlichen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025