Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2014
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
        •  
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Kommentare 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Armut

„Es wäre gut, wir bräuchten keine Tafelläden mehr“

Tafelläden stehen im Spannungsfeld der Caritas-Grundfunktionen: Einerseits will die Caritas notleidenden Menschen helfen, andererseits ist auch klar, dass Tafelläden allein Armut nicht bekämpfen können. Hier ist Anwaltschaft auf politscher Ebene gefragt.

Es sind über 20 Jahre seit der Gründung der ersten Tafel in Deutschland vergangen. Heute versorgen mehr als 900 Tafeln einkommensarme Menschen mit Lebensmitteln, die sonst weggeworfen würden. Ein sehr großer Teil der Tafeln befindet sich in kirchlicher Trägerschaft. Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart betreibt acht Tafelläden in eigener Trägerschaft und viele weitere zusammen mit Kirchengemeinden oder anderen Wohlfahrtsverbänden.

Trotz der langen Zeit und trotz der Tatsache, dass viele Caritasverbände bundesweit an vielen Orten Träger von Tafelläden sind, reißt die Diskussion über die Notwendigkeit, den Nutzen und die Kritik an der Tafelarbeit auch innerhalb der Caritas nicht ab. Im Gegenteil: Im vergangenen Jahr hat sie anlässlich des 20-jährigen Bestehens unter anderem durch öffentlichkeitswirksame Aktionen des "Kritischen Aktionsbündnis 20 Jahre Tafeln" eher noch zugenommen.

Drei Grundfunktionen als Maßstab für Caritas-Handeln

Mit der üblichen Diskussion um das Pro und Contra der Tafelarbeit kommen wir als Caritas allerdings nicht weiter. Dies hat sich vielfach in der Vergangenheit gezeigt. Daher sollten wir uns bei der Suche nach geeigneten Kriterien zur Beurteilung dieses spezifischen Hilfeangebots auf unseren ganz eigenen Maßstab zurückbesinnen, der auf biblischer Überzeugung und der daraus abgeleiteten Katholischen Soziallehre gründet. Dieser Maßstab sind die drei Grundfunktionen des Caritas-Handelns - "Stiftung von Solidarität", "Anwaltschaftliches Handeln" und "Soziale Dienstleistung" -, die im Leitbild des Deutschen Caritasverbandes beschrieben sind. Sie haben sowohl einen jeweils eigenen Charakter, sind aber auch stark miteinander verwoben. Sie sind alle gleich wichtig und gewichtig. Keine Funktion ist bedeutsamer als die andere und keine darf auf Kosten einer anderen vernachlässigt werden. Daraus ergibt sich ein herausforderndes Spannungsfeld. Wir könnten den Versuch unternehmen, die Arbeit in den Caritas-Tafelläden an diesem Maßstab zu messen und sie an ihm orientiert weiterzuentwickeln.

Was bedeutet dieser Ansatz für die konkrete Tafelarbeit?

Eine solidaritätsstiftende Tafelarbeit orientiert sich am Menschen und seiner ­Persönlichkeit und fördert Beziehungen und Zuwendungen zwischen Mitarbei­ter(in­­ne)n und Nutzer(inne)n, über die trennende Ladentheke hinweg.1 Sie wird hauptsächlich durch bürgerschaftliches Engagement getragen und kann so Lernfelder für gesellschaftliche Verantwortung eröffnen.2 Die Ehrenamtlichen sind Bürger(innen) im Sozialraum und Multiplikator(inn)en in ihrem privaten Umfeld. Sie können glaubwürdig tätig werden. Dafür müssen sie allerdings gut ausgewählt und entsprechend geschult werden. Man muss beachten: Nicht jeder oder jede Ehrenamtliche ist für die Tafelarbeit geeignet. Darüber hinaus benötigen Ehrenamtliche für diese gesellschaftlich verantwortliche Aufgabe eine geistliche Begleitung, regelmäßige sozialpolitische Informationsveranstaltungen und fachliche Supervision3 Tafelarbeit im Sinne dieser Grundfunktion will Teilhabe-, Befähigungs- und Bildungsgerechtigkeit von benachteiligten Menschen in der Gesellschaft anstreben.4

"Anwaltschaftliches Handeln" ist nicht nur Aufgabe von Verbandsleitungen, sondern Aufgabe aller haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter(innen) in der Caritas.5 Mitarbeiter(innen) einer anwaltschaftlichen Tafelarbeit können die individuelle Situation der Tafelnutzer(innen) erkennen, fragen diese nach dem persönlichen Befinden6 und leiten daraus das passende weitergehende Angebot an Beratung und Unterstützung zu sozialrechtlichen Fragen ab.7 Anwaltschaftliche Tafelarbeit will außerdem auf die Rechte, die Interessen und die prekäre Situation der Nutzer(in­nen) in der Öffentlichkeit aufmerksam machen. Sie fordert verbesserte Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung ein - wenn möglich sogar darüber hinaus.8

Mit der Grundfunktion "Soziale Dienstleistung" ist nicht die dienstleistende Aufgabe der Tafel an sich gemeint, sondern die Bedingungen, unter denen diese Aufgabe erfüllt werden soll. Tafelarbeit im Sinne sozialer Dienstleistung ist stark an den Tafelnutzer(inne)n und deren Zufriedenheit orientiert9, will ihnen gegenüber offen und lernbereit sein.10 Durch gegenseitigen Respekt der Mitarbeiter(innen) und Nutzer(innen) wird die Menschenwürde geachtet.11 Tafelarbeit kann präventiv wirken, wenn sie mit anderen Angeboten innerhalb und außerhalb der Caritas sozialräumlich vernetzt ist.12 Im Sinne der Nutzer(innen) ist es wichtig, regelmäßig die Wirkung, den Nutzen und die Notwendigkeit des eigenen Tafelangebots kritisch zu überprüfen.13

Wie gelingt eine umfassende Armutsbekämpfung?

Kein Zweifel: Mit Tafeln allein lässt sich Armut nicht bekämpfen. Es wäre gut, wir bräuchten keine Tafelläden mehr. Weil aber die Caritas ihrer Verantwortung gegenüber notleidenden Menschen gerecht werden will, ist es gut und notlindernd, wenn sie Tafelläden betreibt. Nur wenn dabei die Grundfunktionen möglichst weitgehend umgesetzt werden und in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen, kann diese Hilfeleistung nachhaltig sein, ganzheitlich wirken und hilfesuchende Menschen dabei unterstützen, dass sie irgendwann wieder ihr Leben eigenständig meistern können. Die drei Grundfunktionen sollten Maßstab bei jeglicher Hilfeleistung sein, auch außerhalb der Tafelläden.
Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat einer verbandsinternen Umfrage zufolge das beschriebene Ziel in seiner Tafelarbeit noch nicht er­reicht. Als Zwischenziel hat man sich verbandsintern für den Moment auf einen spannungsreichen Dreiklang geeinigt:

1. Es gibt in diesem Land bittere Not! Im Jahr 2012 waren 14,7 Prozent der Baden-Württemberger laut amtlicher Statistik armutsgefährdet. Der Grund dafür sind politische Entscheidungen, wie etwa der zu niedrig angesetzte Regelbedarf in der Grundsicherung. Daher gibt es im Moment keinen anderen verantwortungsvollen Weg, als die Tafelläden zu betreiben.

2. "Not sehen und handeln" ist die Basis der Tafelarbeit! Tafelläden ermöglichen armen Menschen, ihre Existenz abzusichern. Tafelarbeit muss aber mit weitergehender Hilfe und der Möglichkeit zur Begegnung verbunden werden, damit sie von individueller Barmherzigkeit zu gesellschaftlicher Gerechtigkeit führt.

3. Wir finden uns nicht damit ab, dass es Tafeln gibt! Mit unserer Arbeit als Caritas wollen wir Armut bekämpfen und nicht nur lindern. Wir fördern daher die kritische und sozialpolitische Diskussion und beziehen die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter(innen) dabei mit ein.

In diesem Jahr will der Deutsche Caritasverband gemeinsam mit den Diözesanverbänden die bestehenden Eckpunkte zur Arbeit in existenzunterstützenden Hilfen weiterentwickeln und dabei überlegen, wie eine caritasspezifische Tafelarbeit aussehen könnte. Hierbei könnte es hilfreich sein, den beschriebenen Maßstab der Caritas-Grundfunktionen stärker zu beachten.

Anmerkungen
1. Vgl. Krockauer, Rainer: Tafelangebote aus caritastheologischer Perspektive. Wiesbaden, 2010, S.165, 173. In: Selke, Stefan (Hrsg.): Kritik der Tafeln in Deutschland.
2. Vgl. DCV: Leitlinien für unternehmerisches Handeln der Caritas. In: neue caritas Heft 20/2008, S. 34, 36.
3. Vgl. www.caritas.de/cms/contents/
caritasde/medien/01122008eckpunkteleb2/
241114_081201_eckpunkte_lebensmittellaeden.pdf?d=a&f=pdf, S. 3; vgl. Hilpert, Konrad: Prinzip Anwaltschaftlichkeit. In: Lehner, Markus; Manderscheid, Michael (Hrsg.): Anwaltschaft und Dienstleistung. Freiburg, 2001, S. 93.
4. Vgl. DCV: Bedingungen für Solidarität. In: neue caritas Heft 20/2011, S. 36; vgl. Segbers, Franz: Pflaster auf eine Wunde, die zu groß ist. In: Eurich, Johannes u.a. (Hrsg.): Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Stuttgart, 2011, S. 485.
5. Vgl. DCV: Positionspapier, 2000. S. 202. In: Lehner, Markus; Manderscheid, Michael (Hrsg.), 2001.
6. Vgl. DCV, ebd, S. 197.
7. Vgl. Hilpert, Konrad: Prinzip Anwaltschaftlichkeit. A.a.O., S. 86.
8. Vgl. Puschmann, Hellmut: Caritas als sozialer Dienstleister und Anwalt der Benachteiligten. Freiburg, 1999. In: Lehner; Manderscheid (Hrsg.), Freiburg, 2001, S.183.
9. Vgl. DCV, 2000, S. 205.
10. Vgl. John: Anwaltschaftlichkeit in der Rolle des sozialen Dienstleisters. In: Lehner, Markus; Manderscheid, Michael (Hrsg.),Freiburg, 2001, S.120.
11. Vgl. http://www.caritas.de/cms/contents/ caritasde/medien/dokumente/dcv-zentrale/leitbilddesdeutschen/leitbild_deutscher_caritasverband.pdf?d=a&f=pdf, S. 15.
12. Vgl. Krockauer, Rainer: A.a.O., S.169; vgl. DCV, 2008, S. 33, 36, 38.
13. Vgl. DCV: Positionspapier, 2000, S. 198.

Autor/in:

  • Michael Wolff
Zuletzt geändert am:
  • 18.07.2014
neue caritas Ausgabe 08/2014 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Migration

Suchthilfe für Menschen mit Migrationshintergrund

Sozialversicherung

Arbeitnehmer zweiter Klasse

Privatisierung

Privater Strafvollzug: kein Beleg für Wirtschaftlichkeit

Frauengesundheit

Entbinden mit Fußfesseln – im Gefängnis gibt es das

Langzeitarbeitslose

Von GroKo gefressen

FSJ

Frischer Wind und eine andere Sichtweise

Unternehmen Caritas

Ergebnisse der Erhebung zur Übernahme der Grundordnung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2014

Mit der Situation von Straffälligen beschäftigt sich der Schwerpunkt in der neuen caritas Heft 8/2014. Weitere Themen sind: Tafelläden, Suchthilfe für Migranten, 50 Jahre FSJ und die Erhebung zur Übernahme der Grundordnung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025