Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Fachkräftemangel

Das wertvolle Gut Fachkräfte erhalten

„Erfahrung zählt!“ heißt ein Projekt des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe (BVkE) mit dem Ziel, die Gesundheit älterer pädagogischer Fachkräfte zu fördern und Leitungskräfte in alter(n)sgerechtem Führen zu schulen.

Die Bewerbungen auf offene Stellen in der Erziehungshilfe dünnen aus und die Bewerber(innen) weisen zunehmend nicht mehr die erforderlichen Qualifikationen auf. Die Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe (BVkE) berichten von größer werdenden Schwierigkeiten, Stellen neu zu besetzen. Dabei werden auch erhebliche regionale Disparitäten deutlich: Einrichtungen in eher ländlichen Regionen sprechen von längeren Bewerbungsverfahren aufgrund fehlender Bewerber(innen). Wohingegen in städtischen Gebieten (noch) von einem lediglich reduzierten Eingang an Bewerbungen gesprochen wird. Erste Einrichtungen lassen bereits Angebote auslaufen, da sie kein passendes Personal finden, obwohl bundesweit eine Steigerung von 8 Prozent bei Fremdunterbringungen zu verzeichnen ist1.

Um dem Fachkräftemangel adäquat begegnen zu können, sollten Kenntnisse zum Status quo des Personals vorliegen. Der BVkE kann hierzu auf seine Statistik 2010 zurückgreifen.2 Danach zeigt sich, dass die sozialpädagogisch-therapeutischen Fachkräfte in den BVkE-Einrichtungen und -Diensten zu 27,1 Prozent bereits 50 Jahre alt und älter sind. Dies bedeutet, dass diese Fachkräfte in den nächsten 15 Jahren aus dem Dienst ausscheiden werden. Mit ihrem vielfältigen Erfahrungs-, Fach- und Einrichtungswissen stellen aber gerade Mitarbeiter(innen) dieser Altersgruppe ein wertvolles Gut für die Einrichtungen und Dienste dar. Gleichzeitig bedingen der demografische Wandel und das gestiegene Renteneintrittsalter, dass zukünftig weniger Junge auf den Arbeitsmarkt kommen und die Fachkräfte länger (bis 67 Jahre) in ihrem Beruf bleiben werden.

Fast jeder dritte Mitarbeiter ist über 50

Programme für FachkräfteWenthur/Macsenaere

Hier setzt das Projekt "Erfahrung zählt!"3 des BVkE an. Es zielt darauf ab, die Anpassungs- und Beschäftigungsfähigkeit insbesondere älterer pädagogischer Fachkräfte zu verbessern und sicherzustellen sowie Personalverantwortliche und Führungskräfte in altersgerechter Personalentwicklung zu qualifizieren. "Erfahrung zählt!" beinhaltet drei Programme, ein Führungskräfte-, ein Qualifizierungs- und ein Traineeprogramm (s. Tabelle):

Deutschlandweit gibt es vier regionale Projektstandorte:

1. Standort Nord (Niedersachsen)

2. Standort Mitte (Nordrhein-Westfalen)

3. Standort Süd-West (Hessen, Rheinland-Pfalz und Teile von Baden-Württemberg)

4. Standort Süd (Bayern und Teile von Baden-Württemberg)

Im bereits begonnenen Führungskräfteprogramm waren Gesundheit und Ge­sundheitsmanagement wichtige Themen. Durch die begleitende Evaluation wurden die Führungskräfte4 dazu befragt, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu bereits in den Einrichtungen gäbe. Die Aussage "Ich halte meine Mitarbeiter regelmäßig dazu an, selbstfürsorglich mit ihrer Gesundheit und Arbeitsbelastung umzugehen" hielten 32 Prozent für völlig zutreffend, 53 Prozent für eher zutreffend. Wir können also annehmen, dass drei Viertel der Führungskräfte der Einrichtungen, die am Projekt beteiligt sind, ihre Mitarbeiter(innen) regelmäßig auf die Selbstfürsorge bezüglich Gesundheit und Arbeitsbelastung hinweisen. "Ich bin mit dem Umfang der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die wir unseren Mitarbeitern anbieten, zufrieden" war eine weitere Aussage, die die Führungskräfte bewerten sollten. Lediglich sieben Prozent hielten sie für völlig zutreffend, über die Hälfte sogar für eher unzutreffend (44 Prozent) beziehungsweise unzutreffend (12 Prozent). In der Befragung baten wir die Reifegrade verschiedener Personalmanagementkonzepte5 einzuschätzen. Dabei schnitten die Konzepte zum "Gesundheitsmanagement" und die "Vorbereitung der Institu­tion auf die Folgen des demografischen Wandels" am schlechtesten ab.

Führungskräfte werden zu konkretem Handeln angeregt

Die Zahlen spiegeln das wider, was in den Seminaren erlebt wurde. Die Führungskräfte wissen um den Gesundheitszustand und die Arbeitsbelastung ihrer Mitarbeiter(innen), sehen selber Bedarf im Bereich des Gesundheitsmanagements und werden durch das Projekt "Erfahrung zählt!" zum konkreten und systematischen Handeln angeregt. Gleichzeitig werden erste Ideen entwickelt, wie den Folgen des demografischen Wandels begegnet werden kann. Die Teilnehmer(innen) setzen sich mit Arbeitgeberattraktivität, dem (Finden und) Binden von Mitarbeitern und ­Mitarbeiterinnen, Zusammenarbeit/Ko­ope­­ra­­tion zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, alternsgerechtem Führen, Lebensarbeitszeitkonten, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Wertschätzung und vielem mehr auseinander.

Hinsichtlich des Fachkräftemangels muss auch bedacht werden, dass motivationalen Aspekten altersübergreifend eine hohe Bedeutung zukommt. Daher lohnt ein Blick auf die wissenschaftlich erwiesenen motivationsfördernden Faktoren wie

1. das Erleben von Autonomie, zum Beispiel durch die Möglichkeit, eigene Entscheidungen treffen zu können;

2. positives Feedback, intern und gesellschaftlich;

3. eine Betriebskultur mit positivem Menschenbild, beispielsweise durch Vertrauen und Respekt;

4. Transparenz, partizipativen Informa­tionsfluss, Vorschlagswesen;

5. Work-Life-Balance;

6. die Möglichkeit, Leistung zu bringen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen;

7. Geld: Zumeist wird ein hohes Gehalt als zentraler motivationsfördernder Faktor erwartet. Dies trifft aber nur eingeschränkt zu, da in der Regel nach einer Gehaltserhöhung schon nach wenigen Monaten eine Gewöhnung eintritt. Geld gilt daher als sogenannter "Hygienefaktor", der zwar hilft, Unzufriedenheit zu vermeiden, aber nicht im engen Sinn die Motivation fördert.

Motivierende Faktoren sind individuell sehr verschieden

Bei der Übertragung in die Praxis ist zu berücksichtigen, dass der Einfluss der genannten Faktoren auf die Mitarbeitermotivation ausgeprägten interindividuellen Unterschieden unterworfen ist. So kann beispielsweise bei einem Mitarbeiter das Erleben von Autonomie im Vordergrund stehen, bei einer anderen Mitarbeiterin hingegen die Work-Life-Balance und ein partizipativer Informationsfluss. Wie die Evaluationsergebnisse aus "Erfahrung zählt!" zeigen, gelingt es den katholischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe bei den genannten motivationsfördernden Faktoren zu punkten: Zwar wird das Gehaltsniveau nur als zufriedenstellend empfunden, aber es besteht eine hohe Zufriedenheit mit dem Erleben von Autonomie, den Arbeitsinhalten, der Arbeitszeitgestaltung, der Betriebskultur und dem Arbeits-/Teamklima. Über 80 Prozent ziehen Befriedigung aus ihrer Arbeit, und 97 Prozent stehen hinter ihrer Arbeit.

Die bisherigen, überaus bestärkenden Rückmeldungen der Teilnehmer(innen) aus dem Führungskräfteprogramm belegen die Sinnhaftigkeit eines solchen Projektes gegen den Fachkräftemangel und lassen ähnliche Effekte für das Qualifizierungs- und Traineeprogramm erwarten. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden nach Projektende publiziert und dienen als Grundlage für nachhaltige Strategien, um geeignete Fachkräfte für die Arbeit in der katholischen Erziehungshilfe zu gewinnen, zu motivieren und zu qualifizieren.

Anmerkungen

1.  Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik - AKJ, KomDAt, Heft 3/2012, Dezember 2012, S.11
2. Klein, Joachim; Macsenaere, Michael; Brünner, Almud; Hiller, Stephan: BVkE in Zahlen. Freiburg : Lambertus, 2012.
3. Das Projekt "Erfahrung zählt!" von Juli 2011 bis Juni 2014 wird im Rahmen des Programms "Rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft" durch das Bundesministerium für ­Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Weitere Informationen: www.bvke.de/85028.html
4. 90 Führungskräfte aus den Einrichtungen, die am Projekt teilnehmen, wurden befragt.
5. Eingeschätzt wurden: Gesundheitsmanagement, Wissenstransfer, Wertschöpfung der individuellen Stärken von Mitarbeitenden (Diversity Management), Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeitender, Mitarbeiterbindung, Familienfreundlichkeit, Einarbeitungsphase neuer/wiedereinsteigender Mitarbeiter(innen), Gewinnung neuer Fachkräfte, Vorbereitung der Institution auf die Folgen des demografischen Wandels. 

Autor/in:

  • Verena Wenthur
  • Michael Macsenaere
Zuletzt geändert am:
  • 11.03.2013
neue caritas Ausgabe 05/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialberatung

Die Allgemeine Sozialberatung – jeder kann kommen

Sozialberatung

Zahlen, Daten, Fakten zur Allgemeinen Sozialberatung

Sozialberatung

Ein eigenständiger Fachdienst in der Caritas

Medien

Sozialcourage kommt gut an

Behinderung

Gesundheit für alle!?

Unternehmen

Neue Entwicklungen beim Jahressteuergesetz 2013

Freie Wohlfahrtspflege

Keine Konzernstrukturen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2013

Allgemeine Sozialberatung ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 05/2013. Im Fachteil Artikel zu Erziehungshilfe, Gesundheit für Menschen mit Behinderung, Jahressteuergesetz 2013 und zur Zeitschrift Sozialcourage. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025