Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Achter Familienbericht

Zeit für Familie

Der vor kurzem erschienene Achte Familienbericht widmet sich dem Thema „Zeit für Familie“. Statt eines Gesamtkonzepts beschränkt sich die Berichtskommission auf Einzelvorschläge an Politik, Arbeitswelt und Kommunen, die Familien zeitlich entlasten sollen.

Die zeitlichen Anforderungen sind über den Lebenslauf und unter den verschiedenen Generationen und Lebensformen der Menschen in Deutschland ungleich verteilt, so dass in bestimmten Lebensphasen Zeitstress entsteht. So zumindest lautet der Befund der Autor(inn)en des Achten Familienberichts1, der am 14. März veröffentlicht wurde. Zeitmangel wirkt sich nachteilig auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden aus und schränkt die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein. Betroffen davon sind insbesondere diejenigen, die Fürsorge und Pflege für Familienmitglieder übernehmen und diese mit Erwerbsarbeit kombinieren wollen oder auch müssen, und das sind immer noch überwiegend Frauen. Lebenslaufbezogen tritt Zeitknappheit besonders in der Familiengründungsphase und bei längerfristiger Pflege im familiären Kontext auf - Phasen, die früher durch den "Zeitpuffer" der nicht erwerbstätigen Hausfrau aufgefangen wurden.

Diese "Konkurrenz" zwischen Arbeitszeit und Familienzeit ist nicht nur ein Problem des privaten Wohlbefindens, sondern hat gesellschaftliche Auswirkungen: Bereits vor einer Familiengründung nehmen junge Menschen wahr, dass ihnen durch Ausbildung und Beruf wenig Zeit für Partner, Freizeit und Freunde bleibt. Das Gefühl, keine Zeitreserven für potenzielle Kinder zu haben in Kombination mit unsicheren Zukunftsperspektiven - 44 Prozent aller Berufsanfänger(innen) sind lediglich befristet beschäftigt2 - das sind keine familienförderlichen Rahmenbedingungen. Für viele junge Menschen scheint es deshalb vernünftig, keine Kinder zu be­kommen.

Auch Familien sind auf gemeinsame Zeit angewiesen, um sich durch Austausch und Zuwendung überhaupt als Familie erfahren zu können. Zeit für Partnerschaft und Familie begünstigt gleichzeitig die Entwicklung von Kindern und sichert so letztlich die gesellschaftlich unverzichtbaren Funktionen von Familien zur Bildung des sogenannten Humanvermögens.

Die Gestaltung von Familienleben um die externen Taktgeber herum - insbesondere aus der Arbeitswelt - nötigt Familien eine hohe Synchronisations- und Koordinationsleistung ab. Fehlende infrastrukturelle Unterstützung führt dazu, dass entgegen den Wünschen vieler Eltern mit der Familiengründung eine Retraditionalisierung eintritt: Entgegen der egalitären Partnerschaftsvorstellungen junger Menschen schränken zumeist die Mütter ihre Erwerbstätigkeit auf lange Sicht ein, was für sie mit biografischen Risiken verbunden ist. Auch wenn die Erwerbstätigkeit zeitlich nicht eingeschränkt wird, kümmern sich größtenteils die Mütter um Haushalt und Kinder.

Um hier Entlastung zu schaffen, fordert die Berichtskommission den weiteren Ausbau von Ganztagesbetreuung in Kindertageseinrichtungen und Schulen, weist aber auch auf die Risiken hin, wenn dies nicht in guter Qualität gelingt. Zwar könne eine frühe außerfamiliäre Kindertagesbetreuung für benachteiligte Kinder eine anregende Ergänzung zur Familie darstellen, umgekehrt gäbe es aber auch Vorteile einer häuslichen Erziehung bei Kindern aus der Mittel- und Oberschicht. Besser als eine Ausweitung der Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen in den frühen oder späten Tag hinein eigne sich deshalb der Ausbau der Kindertagespflege aufgrund des familiäreren Charakters.

Entlastung für Familien kann darüber hinaus aber auch durch bezahlbare haushaltsnahe Dienstleistungen, die bessere Abstimmung von Öffnungs- und Wegezeiten im lokalen Raum und die Förderung ehrenamtlicher Netzwerke organisiert werden. Die Kommission sieht Möglichkeiten, Familien beispielsweise auch in der Pflege zu entlasten, wenn es gelingt, eine Mischung aus familiärer, professioneller und bürgerschaftlich geleisteter Hilfe im Sinne einer "Caring Community" zu organisieren.

Freiwillige unterstützen Familien

Diese "Caring Communities" spielen im Bericht gerade im Kontext der Pflege eine prominente Rolle, da der absehbare Aufwand und Zeitbedarf für Pflegeleistungen in einer alternden Gesellschaft weder organisatorisch noch finanziell durch professionelle Pflegekräfte abgedeckt werden kann. Die Zeitressourcen älterer Menschen, die hier im Blick sind, könnten mit Hilfe eines Zeitkontos durch ein Geben und Nehmen genutzt werden, indem beispielsweise im Rahmen von Zeittauschbörsen Dienstleistungen zur Verfügung gestellt und bei Bedarf auch abgerufen werden können. Geeignet scheint auch, mit der Hilfe von Freiwilligen und Ehrenamtlichen Familien in der Familiengründungs- und Elternphase zu entlasten. Diesen Ansatz verfolgt auch das Projekt: "Frühe Hilfen in der Caritas".

Den entscheidenden Handlungsbedarf sieht die Kommission beim Zeittaktgeber Arbeitswelt. Es muss Aufgabe der Sozialpartner sein, in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen familiäre Anforderungen stärker zu berücksichtigen, denn "flexible Arbeitszeiten", die heute als das Instrument familienfreundlicher Arbeitsbedingungen schlechthin gelten, werden überwiegend von den Unternehmen und nicht von den Arbeitnehmer(inne)n bestimmt. "An der Schaffung guter Rahmenbedingungen für Zeit für Familie führt kein Weg vorbei", denn "Familie gehört zu den vielfältigen Voraussetzungen, auf die der Staat angewiesen ist, ohne sie garantieren zu können. Zu deren Schutz und Gelingen gehört es auch, dass Familien Zeit finden, Familie zu leben", so ist es zu lesen im Schlusskapitel des Achten Familienberichts. Zur zeitlichen Entlastung könnte, so die Berichtskommission, eine eigenständige Familienzeitpolitik beitragen, beispielsweise durch Zeitsouveränität im Sinne frei verfügbarer Zeit (beispielsweise durch bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf), durch Zeitumverteilung zwischen Generationen und Lebenspartnern sowie durch eine bessere Zeitsynchronisation im lokalen Raum. Über mehr Zeitwohlstand soll die Wahlfreiheit in der Lebensführung erhöht, Kinderwünsche realisiert, die Entwicklung von Kindern über eine höhere Zufriedenheit der Eltern gefördert, häusliche Pflege abgesichert und über die Berücksichtigung der jeweiligen Erwerbswünsche ein Beitrag zur Gleichstellung zwischen Mann und Frau geleistet werden.

Kein Gesamtkonzept, nur einzelne Hinweise

Die Notwendigkeit und die Vorteile einer Familienzeitpolitik werden im Achten Familienbericht klar benannt. Statt hier aber ein Gesamtkonzept vorzulegen, beschränkt sich die Kommission auf Einzelvorschläge. An die Adresse des Gesetzgebers geht der Prüfauftrag, über ein spezifisch familienfreundliches Arbeits­(zeit)recht zur stärkeren Erwerbsintegration von Frauen beizutragen. Die Teilzeit- und Befristungsmöglichkeiten könnten auf familienbedingte Erfordernisse konzentriert und die Option der gesetzlichen Eltern- und Großelternzeit erweitert werden. Außerdem wird im Bericht lediglich als Handlungsoption erwähnt, die Unterhaltspflichten bei betriebsbedingten Kündigungen und der Erstellung von Sozialplänen stärker zu berücksichtigen und den Ausbau haushaltsnaher Dienstleistungen zu subventionieren. Jedes Gesetzesvorhaben sollte daraufhin geprüft werden, welche Folgen es für Familien hat ("Familienfolgenabschätzung"3).

Der Appell in Richtung Unternehmen konzentriert sich auf die Empfehlung einer familienbewussteren Arbeitskultur gerade bei Arbeitszeitregelungen und einer stärker lebensphasenorientierten Personalpolitik beispielsweise durch Lebensarbeitszeitkonten. Die Kommunen werden aufgefordert, Infrastrukturen mit möglichst kurzen Wegezeiten und Plattformen für zivilgesellschaftliches Engagement anzubieten.

Die Motivlage der überwiegend aus Ökonom(inn)en und Jurist(inn)en besetzten Berichtskommission erscheint häufig uneindeutig. Einerseits plädiert sie angesichts der alarmierenden analytischen Befunde für mehr Zeitsouveränität und damit für mehr Handlungsspielräume für Familien, andererseits ist unverkennbar, dass sie sich vom Modell einer möglichst nahtlosen vollzeitnahen Erwerbsbeteiligung beider Eltern leiten lässt. In diesen Kontext reiht sich auch der Vorschlag ein, die gesetzliche Elternzeit von bisher drei Jahren auf zwei Jahre zu begrenzen, weil die dreijährige Elternzeit "nicht selten eine große organisatorische und finanzielle Belastung für die Unternehmen" bedeute.4 Es ist gerade im Kontext einer Familienberichterstattung bedauerlich, dass die Kommission in der Abwägung der spezifischen Zeitbedarfe für Familien mit den Anforderungen der Erwerbsarbeit nicht mehr die familiären Erfordernisse in den Mittelpunkt gestellt hat.

Die Vorschläge sind verhalten und kostenneutral

Ihre verhaltenen "Anstöße" sollten - und dieser Hinweis findet sich vielfach im Bericht - "selbstverständlich nicht nur im Lichte der Wirkungen auf Familie, sondern stets auch unter der Perspektive möglicher Begleiteffekte bewertet werden" um "Effizienzeinbußen" im ökonomischen Kreislauf zu vermeiden. Da seitens der Politik offenbar der Wunsch bestand, dass nur möglichst kostenneutrale Vorschläge erarbeitet werden, hat sich die Kommission gehorsam auf die sogenannten "Effizienzreserven" konzentriert. Nirgends im Bericht findet sich ein Hinweis, wie notwendige Zeit für Fürsorge oder Pflege durch finanzielle Transfers abgesichert werden kann und muss.

Der Achte Familienbericht gibt wenig neue Impulse in der zentralen gesellschaftlichen Frage, wie eine moderne Arbeitskultur mit dem Mindestmaß an Verlässlichkeit, auf die Familien essenziell angewiesen sind, vereinbart werden kann. Viele der genannten Befunde waren bereits im Siebten Familienbericht zu lesen. So fällt die Stellungnahme der Bundesregierung auch sehr verhalten aus. Sie teilt weitgehend die Analysen der Berichtskommission zu den veränderten zeitlichen Rahmenbedingungen von Familien und der Notwendigkeit, über eine Familienzeitpolitik die Lebensqualität von Familien zu erhöhen. Als konkrete Konsequenzen für die Familienpolitik werden seitens der Bundesregierung der Ausbau von zeitflexiblen Kindertagesbetreuungsangeboten, die hohen qualitativen Standards genügen müssen, und Ganztagsschulangebote benannt. Als neuen Impuls kündigt die Bundesregierung ein Konzept an, um die Inanspruchnahme haushaltsnaher familienunterstützender Dienstleistungen zu fördern und so in Familienhaushalten für mehr Zeitsouveränität zu sorgen. Ansonsten fühlt sich die Bundesregierung bei ihren Aktivitäten für eine familienfreundliche Arbeitswelt bestärkt und verspricht, unter Betonung der wichtigen Rolle der Sozialpartner, die Förderung familienbewusster Arbeitszeiten "weiterhin intensiv zu betreiben".5 Es bleibt also im Wesentlichen beim Alten. Bleiben Wissenschaft und Politik an dieser entscheidenden Stelle weiterhin so rat- und sprachlos, wird sich am Druck, der auf Familien lastet, mit all den negativen Folgen für die Stabilität von Familien und Gesellschaft wenig ändern.

Anmerkungen

1. Der Achte Familienbericht "Zeit für Familie" besteht aus einer Stellungnahme der Bundesregierung und dem Bericht der Sachverständigenkommission, als PDF unter www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=185012.html. Eine Zusammenfassung des Berichts ist erhältlich unter www.caritas.de ("Für Profis", "Fachthemen", "Familie"). Siehe dazu auch Kommentar des Autors in neue caritas Heft 6/2012, S. 3.
2. Achter Familienbericht, S. 26.
3. Ebd., S.182.
4. Ebd., S.174.
5. Stellungnahme der Bundesregierung, S. XVI.

Autor/in:

  • Markus Günter
Zuletzt geändert am:
  • 15.11.2012
neue caritas Ausgabe 08/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialraum

Jeder lebt in seiner Welt und alle im Sozialraum

Sozialraum

Vernetzt im Quartier: Kirche findet Stadt

Sozialraum

Bewohnerbeteiligung ernst gemacht

Bildung in Europa

Die Quote der Schulabbrecher ist schwer zu drücken

Unternehmen Caritas

Vergütungsrunde in der Caritas - was Einrichtungen brauchen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2012

Aktivität und Gestaltung von Sozialraum ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 08/2012. Im Fachteil: Quote der Schulabbrecher, Kommentierung des Achten Familienberichts und Vergütungsrunde in der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025