Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialraum

Vernetzt im Quartier: Kirche findet Stadt

Kirche hat viele Facetten und kann ein starker Partner sein, wenn es gilt, gemeinsam mit den Menschen vor Ort Schwierigkeiten anzugehen. Im bundesweiten ökumenischen Projekt „Kirche findet Stadt“ kooperieren die Akteure an vielen Referenzstandorten.

Muss Kirche denn die Stadt finden? Gehört sie etwa nicht seit Jahrhunderten zum städtischen Erscheinungsbild und zur städtischen Gesellschaft? Fast in jedem Dorf, in jeder Stadt überragt ein Kirchturm die Häuserzeilen - oft in Steinwurfnähe zum Rathaus.

Genau hier setzt das ökumenische Kooperationsprojekt "Kirche findet Stadt" (KfS) an. Es knüpft bei dieser Tradition der Kirchen an und bringt sie mit zwei aktuellen Entwicklungssträngen in Verbindung: einerseits mit den Antworten, die auf die sozioökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen, vor denen die Städte und Dörfer stehen, gefunden werden müssen. Und andererseits mit den strukturellen Veränderungen, die die Kirchen seit einiger Zeit massiv erfasst haben.

Manche mögen in diesen Entwicklungen lediglich die Zunahme an Schwierigkeiten und Prozesse von Schrumpfung und Rückzug erkennen. KfS setzt hingegen auf die Potenziale und Chancen, die hierin liegen: In erster Linie ist Kirche - hier immer verstanden als Kirche(n) beider Konfessionen und als ein System mit vielen Dimensionen - zunächst einmal eine Gemeinschaft von Gläubigen und Mitgliedern. Sie ist eine Glaubensgemeinschaft und Gemeinde innerhalb der Bürgergemeinde. Kirche als Institution, als Pfarrgemeinde, als Trägerin der freien Wohlfahrtspflege und von Bildungsstätten und mit ihren vielen Organisationen verfügt über Gebäude, Strukturen und personelle Ressourcen. Dazu kommt ein großes Potenzial von aktivierbaren Menschen.

Neben der Glaubensverkündigung und -praxis hat Kirche auch die Funktion der "diakonia", des Dienstes am Menschen. Hier hat die verbandliche Caritas ihre Wurzeln. Mittlerweile hat sie sich jedoch zu einem hoch differenzierten System von vorwiegend beruflich organisierter (ge­mein)­wohltätiger Arbeit entwickelt. Da­durch haben sich die einzelnen Funktionen von Kirche teilweise auch auseinanderbewegt - Verkündigung, Pastoral und der beruflich getragene Teil der Caritasarbeit. Zwar stehen auf beiden Seiten die Brückenköpfe noch: die Pfarrgemeinden mit ihrer Spannbreite an beruflichen und nicht beruflichen Strukturen und Akteuren auf der einen Seite - und auf der anderen Seite mit einem ähnlichen Facettenreichtum die verbandliche Caritas mit ihren Einrichtungen, Diensten, Fachorganisationen und ihren Mitarbeitenden.

Engagierte schlagen die Brücke

In der katholischen Kirche - parallele Entwicklungen finden sich in der evangelischen Kirche und ihrer verbandlichen Diakonie - sind im vergangenen Jahrzehnt viele Anstrengungen unternommen worden, diese teilweise brüchig gewordenen Brücken wieder begehbar zu machen und die Synergien, die aus einer intensiveren Zusammenarbeit erwachsen können, neu zu erschließen. Oft sind die Brückensegmente, über die man sich von beiden Seiten aufeinanderzubewegen kann, die Menschen: Engagierte, freiwillig und unbezahlt, sei es in den Pfarrgemeinden, sei es in den Diensten und Einrichtungen der Caritas. Vielerorts sind es auch die Verantwortlichen in den Ge­meindeleitungen einerseits und den Verbandsleitungen andererseits, die die verschiedenen Funktionen ihrer Kirche beziehungsweise ihres Verbandes alle gleichermaßen ernst nehmen: Verkündigung, Gemeinschaft, Dienstleistung, Anwaltschaft und Solidaritätsstiftung.

In dieser Konsequenz verstehen sie ihre Gemeinde, ihren Verband, ihren Dienst, ihre Einrichtung als einen Teil des örtlichen Gemeinwesens -, also des jeweiligen Dorfes, der Nachbarschaft, des Stadtteils, der Stadt. Denn mit ihren Einrichtungen, ihren Institutionen, mit ihrer Arbeit gestalten sie den städtischen Raum und die städtische Gesellschaft mit. Sie sind vor Ort, in den Stadtteilen und Kommunen eine Stimme, sie sind Akteure im Gemeinwesen, Teil der lokalen Zivilgesellschaft. Sie sind Dienstleister und darüber auch Unternehmer und Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft und oft auch Immobilieneigner und Bauherr.

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Als Träger von Diensten und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege haben die kirchlichen Verbände erkannt, dass die Anforderungen an sie und ihre Arbeit komplexer geworden sind. Globalisierung, Migration, demografischer und Strukturwandel, die Pluralisierung von Wertvorstellungen und Lebensformen, das Aufgehen der sozioökonomischen Schere und gesellschaftliche Segregationsprozesse sind globalen und nationalen Entwicklungen ge­schuldet. Ihre Folgen werden aber auf lokaler Ebene spürbar, und den damit verbundenen Problemen muss vor allem auch vor Ort begegnet werden.

Zugleich haben sich die ökonomischen Bedingungen der sozialen und gesundheitlichen Versorgung und damit die finanziellen Spielräume der Arbeit verändert, oft verengt. Wer für welche Risiken wie viel (Selbst-)Verantwortung zu übernehmen hat, diese Frage wurde in einem sich verändernden Sozialstaat neu gestellt. Die Antworten darauf sind Indiz für eine Neujustierung der Verantwortlichkeiten zwischen Staat, Bürgergesellschaft und jedem/jeder Einzelnen.

Den Einzelnen als Teil des Ganzen im Blick

Diese Veränderungen der Rahmenbedingungen und die Zunahme von komplexen Problemlagen haben einer fachlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Arbeit der freien Wohlfahrtspflege Vorschub geleistet. Mit dem Fachkonzept "Sozialraumorientierung" wird einerseits der Raum - der "Sozialraum", der Stadtteil, das Dorf - als Bezugs- und Handlungsrahmen für die soziale Arbeit in den Blick genommen. Zugleich gelten Handlungsprinzipien, die den Einzelfall in seiner Komplexität wahrzunehmen gestatten und ihn nicht auf eine "Problemlage" oder "Gruppe" - wie etwa Jugendlicher, Migrantin oder Behinderter - zu reduzieren. Der einzelne Mensch wird stets im Zusammenhang seines Lebensumfeldes und der seine Entfaltungsmöglichkeiten prägenden Faktoren gesehen.

Diesem Ansatz nach sind ein zielgruppenübergreifender Blick, eine bereichsübergreifende Kooperation und - ganz wesentlich - eine Perspektive gefragt, die den Willen, die Ressourcen und Potenziale der im Sozialraum Lebenden zum Ausgangspunkt nehmen. Es herrscht ein breiter Konsens, dass das Wohn- und Lebensumfeld der Menschen der Ort ist, an dem für die Umsetzung gesellschaftspolitischer Ziele die Weichen gestellt werden: beispielsweise für die Integration Zugewanderter, für Befähigung, für gleichberechtigte Teilhabe und Inklusion.

Sektorenübergreifende Zusammenarbeit

Dieser fachlich-konzeptionelle Ansatz ist nicht nur von der Sozialen Arbeit her gedacht worden, sondern er hat mit der Strategie integrierter Stadtentwicklung ein Pendant in den Disziplinen, die "Stadt" planerisch und baulich zu gestalten. Dies entspricht der Erkenntnis, dass Bauen nur so erfolgreich sein kann, wie es die Menschen miteinbezieht. Das heißt, dass verschiedene Sektoren - Stadt- und Sozialplanung, Wohlfahrtspflege, der Bildungssektor - möglichst unter Beteiligung der Bürger(innen) und der zivilgesellschaftlichen Organisationen gemeinsam die Entwicklungsperspektiven für Stadtteile und Dörfer finden. Ein wesentliches Element sind dabei Problemlösungsstrategien für benachteiligte Quartiere.

An diesen Schnittstellen zwischen Stadtentwicklungspolitik, der Arbeit der kirchlichen Wohlfahrtsverbände und der Rolle von Pfarrgemeinden in den Stadtteilen und Dörfern setzt die Strategie von KfS an: Sie geht von den Potenzialen und Ressourcen aus, die Kirche im oben ausgeführten Sinne als zivilgesellschaftliche Akteurin, Stimme, Mitgestalterin, Unterstützerin der Menschen vor Ort und zugleich als Partnerin und kritisches Gegenüber der Kommune und anderer staatlicher Organe in der Quartiersentwicklung hat. In beiden Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden wird dies schon seit einiger Zeit diskutiert und vorangetrieben: Im evangelischen Bereich unter dem Begriff "Gemeinwesendiakonie" und im katholischen als "Sozialraumorientierung der Caritasarbeit" bildet der sozialräumliche Ansatz eine Strategie für die fachlich-konzeptionelle und fachpolitische Weiterentwicklung der eigenen Ar­beit und Organisation.1

KfS lädt zur Nachahmung guter Beispiele ein

So war es konsequent, ein ökumenisches Projekt zu entwickeln, das beispielhafte Praxis vor Ort identifiziert und die verschiedenen Standorte miteinander in Austausch bringt. Die katholischen und evangelischen Akademien organisieren diesen Diskurs - auch mit der Wissenschaft. Zum Projektabschluss im März 2013 sollen Handlungsempfehlungen vorliegen.

Seit dem Start von KfS im Januar 2011 wurden Meilensteine gesetzt: Im Frühsommer 2011 reichten über 120 Standorte eine Interessenbekundung zur Projektbeteiligung ein. Daraus haben das Steuerungsgremium und der Expertenbeirat anhand eines differenzierten Kriterienkatalogs 36 Referenzstandorte als Leuchttürme ausgewählt. Zwölf dieser Standorte übernehmen in den drei Großregionen Nord, Mitte und Süd für die anderen Standorte und alle weiteren Projektinteressierten eine Vernetzungsfunktion. Sie haben sich im Dezember 2011 bei einer Veranstaltung mit Bundesminister Peter Ramsauer und den beiden Verbandspräsidenten von Caritas und Diakonie, Peter Neher und Johannes Stockmeier, im Bundesministerium für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung präsentiert.

Dass es hier keineswegs um Symbol­politik geht, wird deutlich, wenn man auf die Aktivitäten an den Standorten und die Kooperationen und Netzwerke schaut, in die die verbandlichen Träger vor Ort eingebunden sind. Dies macht Mut, dass eine strategische Partnerschaft unterschiedlicher Akteure und eine Stärkung der innerkirchlichen Zusammenarbeit im Sinne der Menschen vor Ort auch nachhaltig tragen werden.

Anmerkung

1. Vgl. www.gemeinwesendiakonie.de sowie das Diskussionspapier "Sozialraumorientierung in der Caritasarbeit". In: neue caritas Heft 8/2011, S. 36-43.

Autor/in:

  • Karin Vorhoff
Zuletzt geändert am:
  • 10.05.2012
neue caritas Ausgabe 08/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialraum

Jeder lebt in seiner Welt und alle im Sozialraum

Sozialraum

Bewohnerbeteiligung ernst gemacht

Bildung in Europa

Die Quote der Schulabbrecher ist schwer zu drücken

Achter Familienbericht

Zeit für Familie

Unternehmen Caritas

Vergütungsrunde in der Caritas - was Einrichtungen brauchen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2012

Aktivität und Gestaltung von Sozialraum ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 08/2012. Im Fachteil: Quote der Schulabbrecher, Kommentierung des Achten Familienberichts und Vergütungsrunde in der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025