Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialraum

Bewohnerbeteiligung ernst gemacht

Im Freiburger Stadtteil Weingarten wird Sozialraumorientierung seit 22 Jahren umgesetzt: In der Hochhaussiedlung aus den 1970er Jahren ist der Bewohnerverein Forum Weingarten 2000 in der Gemeinwesenarbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen aktiv.

Sozialraumorientierte Ar­beit muss im Alltag und in der Lebenswelt der Menschen verortet sein und dort ihre Aktivitäten entwickeln. Sie muss wissen, wie die Wohn- und Lebensverhältnisse im Stadtteil sind, wie die Menschen ihr Leben bewältigen, welche Interessen, Motivationen und Kompetenzen sie haben. Wie erreicht man das? Voraussetzung ist eine Anlaufstelle vor Ort, möglichst zentral im Stadtteil gelegen und möglichst niedrigschwellig zugänglich. Ebenso wichtig ist die aufsuchende Arbeit: im Stadtteil unterwegs sein, Kontakte aufbauen, informelle Netzwerke aufspüren und pflegen. Ge­mein­wesen­arbeiter(innen) initiieren und begleiten zum Beispiel Bewohnertreffs in Gemeinschaftsräumen. Sie sind mit Beteiligungsaktionen auf der Straße und in Hauseingängen präsent. Sie klingeln an Haustüren und fragen Bewohne­r(in­nen) nach ihrer Meinung. Oder sie stehen - wie bei der Methode "Planning for Real"2 - mit einem Modell des Stadtteils auf der Straße und kommen so mit den Menschen über Probleme und Wünsche ins Ge­spräch.

Nicht allein die physische Präsenz schafft dabei den Bezug zur Lebenswelt, auch die Haltung gegenüber den Bewohner(inne)n ist zentral: Wirkliches Interesse an ihrer Lebenssituation, Wertschätzung ihrer Interessen und Potenziale ohne Bevormundung schaffen Vertrauen und die Basis dafür, dass die Menschen ihren Kompetenzen trauen und aktiv werden. Das ist nicht selbstverständlich. Oft genug meinen die "Profis", die Probleme schon zu kennen, und wissen am Ende auch schon die Lösung. Wer im Alltag der Menschen ankommen will, muss neugierig sein, zuhören und einen offenen Blick für andere Strategien zur Lebensbewältigung haben.

So in der Lebenswelt angekommen, richten sich die Ziele und Aktivitäten an den Bedürfnissen und Interessen der Bewohner(innen) aus. Das klingt banal. Es ist jedoch gar nicht selbstverständlich, ein Gemeinwesenprojekt nicht schon mit mehr oder weniger fertigen Ideen, Zielen, Projekten zu starten, sondern sich wirklich konsequent danach zu richten, was den Bewohner(inne)n wichtig ist.

Im Stadtteil Weingarten startete die Gemeinwesenarbeit mit einer großen Umfrage im Jahr 1990 unter den Bewohner(inne)n eines Quartiers, in dem die Probleme am drängendsten waren. Neben der dringend nötigen baulichen Sanierung wünschten sich die Bewohne­r(in­nen) ein Betreuungsangebot für Kinder. Aus diesem Bedarf heraus entstand die "Spieloffensive", die zum Forum Weingarten gehört. Es wurde ein Bauwagen angeschafft, mit dem eine pädagogische Fachkraft im Quartier unterwegs war. Direkt vor der Haustür hatten die Kinder jetzt ein betreutes Spielangebot. Nach einer Projektphase gelang es, die Finanzierung über städtische Zuschüsse zu sichern. Als das Quartier saniert wurde, entstand ein festes Haus für Gruppenangebote, der "Spielturm", mit einer langen Röhrenrutsche, die sich die Kinder bei einem gemeinsamen Planungsworkshop gewünscht hatten. Außerdem wurde ein Erlebnisspielplatz angelegt. Zu dem mobilen Bauwagenangebot sind so Gruppenarbeit, Holzwerkstatt, offene Angebote und Hüttenbau auf dem Spielplatz hinzugekommen.

Rund 20 Jahre später wurden ganz andere Bedürfnisse deutlich: Viele Bewohner(innen) sind inzwischen im Stadtteil alt geworden. Die Kinder sind ausgezogen, die Eltern wohnen allein oder mit Partner(in) in den großen Wohnungen. Ihr Wunsch ist es, im Stadtteil alt zu werden.

Die Gemeinwesenarbeiter(innen) haben gefragt, was sie dazu bräuchten, und gemeinsam mit ihnen Konzepte entwickelt. Die anstehende Sanierung eines Hochhauses bot die Gelegenheit, hier sowohl baulich als auch sozial auf die Bedürfnisse der Bewohner(innen) zu reagieren. Die Komplettsanierung machte den Auszug aller Mieter(innen) notwendig. Die ehemals 90 großen Wohnungen wurden in 140 kleinere umgebaut. Denn kleine Wohnungen fehlen im Stadtteil. Ein Teil der Wohnungen wurde barrierefrei gebaut. Ein Konzept der sogenannten "Wohnverwandtschaften" soll es älteren Menschen ermöglichen, möglichst lange in der eigenen Wohnung zu leben. Ziel ist eine gelingende Nachbarschaft mit einem Netzwerk gegenseitiger Hilfe.

Schon lange vor Einzug hat die Ge­meinwesenarbeit mit Baustellengesprächen, Planungstreffen und einer "Stockwerksbörse"3 dafür gesorgt, dass sich die Bewohner(innen) kennenlernen und ein gutes Miteinander entwickeln. Die städtische Wohnungsgesellschaft ging auf die Wünsche aus den Planungstreffen ein: Eine Concierge im Eingangsbereich sorgt für Sicherheit und eine freundliche Atmosphäre im Haus. Ein großer Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss bietet Begegnungsmöglichkeiten. Außerdem steht eine Gästewohnung im Haus zur Verfügung. Wenn die Kinder und Enkelkinder zu Besuch sind und der Platz in den jetzt kleineren Wohnungen nicht ausreicht, können die Gäste im selben Haus preiswert untergebracht werden.

All dies kommt natürlich nicht nur den Senior(in­n)en zugute. Auch die anderen Bewohner(innen) schätzen die Einrichtungen und die positive Atmosphäre im Haus. Wenn die nachbarschaftliche Unterstützung nicht mehr ausreicht, soll professionelle Hilfe sie ergänzen. Beratung für Senior(inn)en wird vor Ort angeboten.

Beteiligung muss ernst gemeint sein

Gemeinwesenarbeit will Menschen er­mög­lichen, in ihrer Lebenswelt aktiv zu werden und sie mitzugestalten. Sie will dabei gerade auch jene erreichen, die sich in öffentlichen Meinungsbildungsprozessen bisher nicht oder wenig artikulieren. Dies gelingt nur, wenn die Menschen die Erfahrung machen, dass ihre Beteiligung auch gewollt ist und ernst genommen wird. Punktuelle, formalisierte Beteiligungsverfahren im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben reichen dafür längst nicht aus. Beteiligung muss ernst gemeint, niedrigschwellig, transparent und kontinuierlich sein.

Aufgabe der Gemeinwesenarbeit ist es, geeignete Beteiligungsstrukturen aufzubauen, sie gemeinsam mit den Bewohne­r(in­­ne)n politisch einzufordern und die Selbstorganisation der Bewohner(innen) zu unterstützen. Dafür gibt es keine Patentrezepte, jeder Stadtteil muss Beteiligungsstrukturen entwickeln, die auf die Gegebenheiten vor Ort passen.

Bewohner bestimmen mit: zwei Beispiele

Im Stadtteil Weingarten hat sich als eine solche Struktur eine gewählte Bewohnervertretung etabliert, die die Stadtteil­bewohner(innen) in Sanierungs- und Stadtteilgremien vertritt. Die Gemeinwesenarbeit organisiert regelmäßig Wahlen im Wohnquartier, bei denen alle Haushalte die 16 Bewohnervertre­ter(in­nen) wählen. So ist gewährleistet, dass zum einen jede(r) Gelegenheit zur Mitsprache erhält, zum anderen demokratisch legitimierte Vertreter(innen) selbst die Interessen der Bewohner(innen) transportieren. Die Wahlbeteiligung hier ist deutlich höher als bei politischen Wahlen.

Ein weiteres Beispiel für ernst gemeinte Partizipation ist ein Mitbestimmungsmodell bei der Wohnungsbelegung: Wird eine Wohnung neu vermietet, schlägt die städtische Wohnungsgesellschaft den Nachbar(inne)n mehrere Bewerber-(innen) vor. Bei einem gemeinsamen, vom Gemeinwesenarbeiter moderierten Treffen stellen sich Bewerber(innen) und zukünftige Nachbar(inne)n einander vor. Danach entscheidet die Nachbarschaft, wer am besten in ihr Haus beziehungsweise auf ihr Stockwerk passt. Angesichts einer einseitigen Bewohnerstruktur, die das Zusammenleben in den Häusern oft sehr belastet, können die Mieter(innen) hier direkt Einfluss auf ihre Nachbarschaft nehmen. Diese Gelegenheit nutzen durchschnittlich 60 Prozent der Mieter(in­nen).

Mehr Verantwortung ist nicht immer leicht

Nicht nur Entscheidungsträger(innen) und Fachleute müssen vom Wert der Bewohnerbeteiligung überzeugt werden, sondern auch viele Bewohner(innen) selbst. Denn Partizipation ist auch eine "Zumutung". Manche Bewohner(innen) erwarten, die Gemeinwesenarbeiter(in­nen) würden ihr Anliegen für sie erledigen. Für viele scheint es einfacher, Probleme "abzugeben" und andere machen zu lassen, die das vermeintlich besser können oder mehr Zeit dafür haben. Aufgabe der Gemeinwesenarbeit ist es dann, nicht für die Menschen Lösungen zu suchen, sondern mit ihnen, sie zu überzeugen, dass nachhaltige Lösungen nur von ihnen selbst kommen können, und ihr Vertrauen in ihre Kompetenzen und Ressourcen zu stärken.

Reflektierte Parteilichkeit

Eine elementare Aufgabe sozialraumorientierter Arbeit ist es, strukturelle Benachteiligungen und die gesellschaftliche Dimension sozialer Probleme aufzuzeigen. Dies impliziert die Einmischung in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse und Stadtentwicklungsfragen. Das kann unbequem sein und zu Konflikten führen. Hier liegt wohl eines der größten Spannungsfelder sozialraumorientierter sozialer Arbeit. Versucht sie in Konfliktsituationen, im Stadtteil Verständnis für politische Mehrheitsentscheidungen zu wecken, steht sie parteilich an der Seite der Bewohner(innen) oder ist sie neutrale Vermittlerin zwischen zwei Interessenparteien?

Im Stadtteil Weingarten treten diese Fragen vor allem im Zusammenhang mit der kommunalen Wohnungspolitik auf, insbesondere bei den regelmäßigen Mieterhöhungen der städtischen Wohnungsgesellschaft. Seit Auslaufen der Preisbindung für die ehemaligen Sozialwohnungen passt die Gesellschaft ihre Mieten der ortsüblichen Vergleichsmiete an. Das bedeutet, dass sich die ehemals günstigen Mieten immer mehr dem hohen städtischen Niveau angleichen. Für viele Menschen mit geringem Einkommen wird dies zu einem existenziellen Problem. Das Forum Weingarten sieht sich in der Pflicht, die Bewohner(innen) in ihrem Protest zu unterstützen. Dies hat ihm in der Vergangenheit viel Kritik von städtischer Seite eingebracht. Als Empfängerin städtischer Zuschüsse wird von der Gemeinwesenarbeit erwartet, dass sie die Politik nicht angreift, sondern vielmehr vermittelt.

Aus berufsethischer Sicht ist in solchen Fällen jedoch - reflektierte - Parteilichkeit gefragt: Wo sozialraumorientierte soziale Arbeit Benachteiligung wahrnimmt, setzt sie sich gemeinsam mit Bewohner(inne)n für deren Aufhebung und gegen die Verschärfung sozialer Notlagen ein.

Strukturen, die tragen

Wichtig für die Nachhaltigkeit der Gemeinwesenarbeit sind Strukturen, die tragen: Im Fall des Forums Weingarten ist es zum einen die oben erwähnte gewählte Bewohnervertretung, die sich als demokratische Partizipationsstruktur etabliert hat. Sie ist im Stadtteil bekannt und übernimmt Verantwortung.

Zum anderen ist es das Forum Weingarten selbst als Bewohnerverein mit seinen knapp 200 Mitgliedern, der klar im Stadtteil verortet ist. Die Tatsache, dass die Gemeinwesenarbeit von diesem kleinen Verein, also von den aktiven Bewohner(in­ne)n, getragen wird, trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit der Arbeit bei: Die Identifikation ist hoch. Denn es waren die Bewohner(innen) selbst, die sich für die Einrichtung ihres Stadtteilbüros engagiert haben und dieses nun seit über 20 Jahren tragen. Andererseits aber hat der Verein als Selbsthilfeorganisation weder finanzielle Rücklagen noch einen größeren Verband als Rückhalt. Das Bangen um Zuschüsse und um das finanzielle Überleben gehört deshalb zum Alltag.

Bewohnerengagement und Beteiligung braucht dauerhaft professionelle Unterstützung. Die Erwartung, Gemeinwesenarbeit müsse nur Bewohner aktivieren und Strukturen der Selbstorganisation entwickeln, die dann irgendwann ohne Hauptamtliche auskommen, geht an der Realität vorbei. Der Arbeitsumfang ist zu groß und die Arbeit zu komplex, um sie allein ehrenamtlich zu bewältigen. Fachliches Know-how ist nötig und ein verlässlicher Anlaufpunkt, der die Bewohner(innen) in ihrem Engagement unterstützt, gerade in Krisen oder wenn die Motivation fehlt. Beenden aktive Bewohner(innen) ihr Engagement oder ziehen weg, können die Gemeinwesenarbeiter(innen) für Kontinuität sorgen, bis neue Aktive gefunden sind. All dies funktioniert nicht ohne Hauptamtliche.

Anmerkungen

1. In der Fachdiskussion gibt es unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen von Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit, die an dieser Stelle nicht thematisiert werden sollen. Im Folgenden werden die beiden Begriffe identisch verwendet.
2. Ein gemeinwesenorientiertes Verfahren, die Beteiligung von Bewohner(inne)n im Stadtteil zu fördern.
3. An 16 Tischen für die 16 Stockwerke konnten sich die Teilnehmer(innen) an ihre "Wunschwohnung" setzen und die möglichen Stockwerksnachbar(inne)n kennenlernen. Moderator(inn)en begleiteten das Kennenlernen und den Austausch über Wünsche und Erwartungen an die zukünftige Nachbarschaft. Moderiert durch die Gemeinwesenarbeit hatten die zukünftigen Bewohner(innen) so selbst die Grundlage für die Belegung des Hauses durch die Wohnungsgesellschaft und für eine gelingende Nachbarschaft gelegt.

Autor/in:

  • Annette Brox
Zuletzt geändert am:
  • 10.05.2012
neue caritas Ausgabe 08/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialraum

Jeder lebt in seiner Welt und alle im Sozialraum

Sozialraum

Vernetzt im Quartier: Kirche findet Stadt

Bildung in Europa

Die Quote der Schulabbrecher ist schwer zu drücken

Achter Familienbericht

Zeit für Familie

Unternehmen Caritas

Vergütungsrunde in der Caritas - was Einrichtungen brauchen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 08/2012

Aktivität und Gestaltung von Sozialraum ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 08/2012. Im Fachteil: Quote der Schulabbrecher, Kommentierung des Achten Familienberichts und Vergütungsrunde in der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025