Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Teilhabe

Wie Hilfemix gelingen kann

Wie berufliches und nichtberufliches Hilfesystem am besten zusammenwirken können, wurde in dem DCV-Projekt „Hilfe teilen“ untersucht. Neue Wege zu gehen, selbstbestimmte Teilhabe zu fördern und alle Akteure zu vernetzen sind Kriterien für einen Erfolg.

Im Projekt "Hilfe teilen - Das Zusammenwirken des beruflichen und nichtberuflichen Hilfesystems im Deutschen Caritasverband" wurden für den Verband exemplarisch am Beispiel der Alten- und Behindertenhilfe die Faktoren einer gelingenden Zusammenarbeit von beruflichem und nichtberuflichem Hilfesystem identifiziert und beschrieben.

Anknüpfungspunkt für die Untersuchung im Zeitraum von April 2010 bis Dezember 2011 war die "Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe" (2009-2011). Diese ging davon aus, dass es zur Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe der zivilgesellschaftlichen Solidarität im sozialen Nahraum bedürfe. Finanziert wurde die Untersuchung hauptsächlich mit Mitteln der Glücksspirale.

Thesen anhand guter Praxis untersucht

Unter nichtberuflichem Hilfesystem werden hierbei all jene solidarischen Hilfeformen verstanden, "die zwischen der individuellen Selbsthilfe der einzelnen Person und den großen institutionellen öffentlichen, staatlichen und beruflich organisierten Hilfesystemen stehen. Sie umfassen Hilfen in Familien, die Nachbarschaftshilfen, die Selbsthilfegruppen auf örtlicher Ebene in informellen und formellen Strukturen ebenso wie ehrenamtliche Hilfen und Freiwilligenarbeit."1

Aufbauend auf innerverbandlichen Grundlagenpapieren sowie Papieren der Alten- und Behindertenhilfe und entsprechenden Projekten wurden unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Situation und des sich daraus ergebenden Handlungsbedarfs für die Wohlfahrtsverbände Thesen erstellt. Für die Alten- und Behindertenhilfe wurde daraus folgender Idealtypus hinsichtlich des Zusammenwirkens des beruflichen und nichtberuflichen Hilfesystems formuliert2: "Bürger(in­nen) eines Gemeinwesens lassen sich vom Hilfebedarf einer betroffenen Personengruppe ansprechen und beschließen, gemeinsam mit den betroffenen Personen daran zu arbeiten, dass sie Teil des Gemeinwesens bleiben beziehungsweise wieder werden können. In ihrer Arbeit werden sie dabei auch vom beruflichen Hilfesystem unterstützt, allerdings nicht in Form eines in seinen Kompetenzen überlegenen Systems, sondern durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das berufliche Hilfesystem ist somit Teil der sozialen Bewegung vor Ort."

Zur Überprüfung der Thesen wurden Beispiele guter Praxis gesucht, in welchen das Zusammenwirken des beruflichen und nichtberuflichen Hilfesystems bereits gelebt wird.

Elf Projekte an acht Standorten wurden für die Untersuchung ausgewählt, eines davon im Bereich der Altenhilfe im ­internationalen Kontext. Statt eines internationalen Beispiels in der Behindertenhilfe wurde untersucht, inwiefern sich gemeinwesenorientierte Rehabilitation ("Community Based Rehabilitation"), eine von Caritas international häufig in der Entwicklungszusammenarbeit gewählte Methode, auf Projekte in Deutschland übertragen lässt.

Um die Faktoren für ein gedeihliches Miteinander des beruflichen und nichtberuflichen Hilfesystems ausfindig zu machen, wurde als Methode das leitfadenorientierte Experteninterview gewählt. Aus jedem Praxisbeispiel wurde mindestens eine Person des beruflichen und nichtberuflichen Hilfesystems getrennt befragt.3

Es hat sich gezeigt, dass der Idealtypus keine unerreichbare Utopie ist. Stellenweise kommen die untersuchten Beispiele diesem sehr nahe. Da die Untersuchung nicht repräsentativ ist, lässt sich dazu allerdings keine Aussage für den Gesamtverband machen.

Wenn die Caritas aktiv an der Gestaltung der Bürgergesellschaft mitwirken und ihre Solidaritätsstifterfunktion stärker ­ausprägen will - wie im Leitbild beschrieben -, erfordert dies bei allen Untergliederungen den Mut, gegebenenfalls umzudenken und neue Wege zu beschreiten. Die untersuchten Beispiele guter Praxis haben diesen Weg - teilweise schon vor längerer Zeit - beschritten. Dabei hat sich gezeigt, dass vor allem folgende Faktoren entscheidend sind, damit sich der Idealtypus durch Mithilfe der Caritas vor Ort im Gemeinwesen entfalten kann:

Gemeinwesen

  • Kommunalpolitische Weichenstellungen hin zu einem Mehr an Bürgerbeteiligung;
  • verlässliche Beteiligungsstrukturen;
  • Menschen, die bereit sind, betroffenen Personen zu helfen;
  • wo nötig, Befähigung der Bürger(in­nen), ihre Anliegen zu nennen und umzusetzen;
  • Vernetzung aller relevanten Akteure des Gemeinwesens.

Bürger(innen)

  • Bereitschaft, ihre Anliegen selbstbestimmt in die Hand zu nehmen;
  • Zugang zum beruflichen Hilfesystem in sozialen Einrichtungen/Diensten und anderen für eine Problemlösung relevanten Bereichen, die den Anliegen der Bürger(innen) gegenüber aufgeschlossen und bei einer erfolgreichen Umsetzung behilflich sind;
  • Zeit;
  • Aufgaben, Rollen und Verantwortung aller an einer Problemlösung beteiligten Akteure im Gemeinwesen klären;
  • Durchhaltevermögen und Einsicht, dass man auch mit geringen Mitteln den sozialen Nahraum verändern kann.

Untergliederungen des DCV, Einrichtungen und Dienste

  • ein geklärtes Selbstverständnis von beruflichem und nichtberuflichem Hilfesystem, das auch gelebt wird;
  • Bereitschaft, sich als Teil einer Sozialbewegung zu sehen, welche dazu beiträgt, dass Menschen wieder bereit sind, Verantwortung zu übernehmen;
  • neue Formen der Caritasarbeit, Bereitschaft, sich auch auf Ungewohntes einzulassen;
  • Bereitschaft, sich auf das Gemeinwesen und seine Gegebenheiten einzulassen;
  • zentrale Lage von Diensten und Einrichtungen;
  • die Aufgaben dahingehend überprüfen, ob eine Übernahme durch das berufliche Hilfesystem nötig ist oder ob diese auch vom nichtberuflichen Hilfesystem übernommen werden können;
  • Zugang zu Schlüsselpersonen im Gemeinwesen, die selbstbestimmter Teilhabe alter und behinderter Menschen zum Erfolg verhelfen können, sowie ihre Einbindung bei der Lösung sozialer Probleme von Anfang an;
  • Durchhaltevermögen und Einsicht, dass man auch mit geringen Mitteln den sozialen Nahraum verändern kann.

Mitarbeiter(innen)

  • Einsicht, dass nur durch die Einbeziehung des nichtberuflichen Hilfesystems selbstbestimmte Teilhabe ermöglicht wird, dass aber auch bei einem Primat selbstbestimmter Teilhabe das berufliche Hilfesystem unverzichtbar ist - es sorgt für Balance im Hilfemix;
  • neue Formen der Caritasarbeit, Bereitschaft, sich auch auf Ungewohntes einzulassen;
  • Fortbildung und Herausbildung neuer Kompetenzen für die Sozialraumarbeit;
  • Zeit für sozialräumliche Aktivitäten und diese als fachliches Wirken anerkennen;
  • Aufgaben, Rollen und Verantwortung aller an einer Problemlösung beteiligten Akteure im Gemeinwesen klären;
  • wertschätzende und authentische Haltung gegenüber dem nichtberuflichen Hilfesystem;
  • Durchhaltevermögen und Einsicht, dass man auch mit geringen Mitteln den sozialen Nahraum verändern kann.

Nutzer(innen)

  • Bereitschaft des Einzelnen, seine Anliegen selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Dies kann auch heißen, den Hilfebedarf dem Gemeinwesen deutlich zu machen beziehungsweise Foren als Plattform zu nutzen.
  • Wahrnehmung ihrer Ressourcen bei der Bewältigung sozialer Probleme sowie Anerkennung ihrer Fähigkeit zur Selbstregulation;
  • unter Anwendung des Subsidiaritätsprinzips verlässliche Netzwerke.

Ein ausführlicher Projektbericht kann bei den Verfasserinnen angefordert werden.

Anmerkungen

1. Fink, Franz: Profi oder Nicht-Profi: Wer hilft, hat recht. In: Deutscher Caritasverband e.V. (Hrsg.): neue caritas-Jahrbuch 2008, S. 73.
2. Die Grundannahmen des Idealtyps sind bereits in der "Teilhabeinitiative" im Grundprinzip "Zusammenwirken von beruflichem und nichtberuflichem Hilfesystem" enthalten. Vgl. Göhring-Lange, Gabriele: Selbstbestimmte Teilhabe. Freiburg : Lambertus, 2008, Anlage 1, S. 91ff.
3. Eine Ausnahme bildete das internationale Projekt in der Altenhilfe. Hier konnte aus Gründen der Umsetzbarkeit nur eine Person des nichtberuflichen Hilfesystems befragt werden, die ehrenamtlich das Projekt unterstützt.

Autor/in:

  • Heidrun Biedermann
  • Martina Herr
Zuletzt geändert am:
  • 10.09.2012
neue caritas Ausgabe 15/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Migration

Migration und Entwicklung: Gegensätze ziehen sich an

Migration

Arbeitskräftemigration heute und morgen

Unternehmen

Immer mehr Geschäftsführer sehen optimistisch in die Zukunft

Generationen in Europa

Beschäftigung und Ehrenamt sind Bausteine aktiven Alterns

Caritas Aufsichtsgremien

Wie man ein "ausgezeichneter" Arbeitgeber wird - und warum

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2012

Arbeitsmigration zur Bewältigung des Fachkräftemangels ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 15/2012. Im Fachteil Artikel zu Teilhabe, Optimismus in Caritas Unternehmen, Generationensolidarität in Europa und preiswürdige Unternehmensführung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025