Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Unternehmen

Immer mehr Geschäftsführer sehen optimistisch in die Zukunft

Erfreulicher als noch letztes Jahr schätzen die Geschäftsführer der Caritas das künftige Geschäftsklima ein. Das hat die sechste Erhebung zur wirtschaftlichen Lage ergeben. Immer mehr Befragte sehen sich an der Grenze des Sparens angekommen.

Zum sechsten Mal wurden im März 2012 Daten zur wirtschaftlichen Lage der Unternehmen in der Caritas für das Jahr 2011 und ein Ausblick auf 2012 erhoben. Neben den sich jährlich wiederholenden Fragen zum Geschäftsklima1 der Dienste und Einrichtungen der Caritas beschäftigen sich die diesjährigen Zusatzfragen zum einen mit den Hinderungsgründen für die Einstellung von Personal (unabhängig vom Fachkräftemangel), zum anderen mit Kooperationen auf örtlicher Ebene. Die folgenden Auswertungen beziehen sich auf 1248 Datensätze.

Nach einem Einbruch im Jahr 2009 hat sich das Geschäftsklima inzwischen wieder erholt. Dabei wird die zukünftige Geschäftslage wesentlich positiver eingeschätzt als noch bei der letzten Erhebung Ende 2010. So gehen 14,6 Prozent (2010: 8,7 Prozent) der Befragten davon aus, dass sich diese in den kommenden zwölf Monaten verbessern wird. Dass sie sich verschlechtern wird, glauben 23,6 Prozent (2010: 28,4 Prozent). Dies führt für die zukünftige Entwicklung der Geschäftslage zum zweithöchsten Index nach 2008. Besonders optimistisch sehen hier die Sozialstationen und ambulanten Pflegedienste in die Zukunft. Hier rechnen 28,3 Prozent mit einer Verbesserung. 

Geschäftsklima in Caritas-UnternehmenJennifer Panjas

Die zukünftige Ertragslage erhält die positivste Einschätzung, die seit 2006 gemessen wurde. So glauben 18 Prozent (2010: 12,8 Prozent), dass diese sich verbessern wird, wohingegen 23,5 Prozent (2010: 30 Prozent) befürchten, dass sie sich verschlechtern wird. Das Beschäftigungsklima stag­niert weiterhin auf hohem Niveau, was bedeutet, dass ein gleichbleibend hoher Anteil von Trägern die Beschäftigungsentwicklung optimistisch sieht (siehe Abbildung 1).2

Momentane Geschäftslage wird eher negativ gesehen

Die derzeitige Geschäftslage allerdings wird bei den Befragten als relativ schlecht eingeschätzt. So fiel die Differenz zwischen dem Anteil der positiven Einschätzungen und dem der negativen um acht Prozentpunkte: Für das Jahr 2011 lag der Wert bei -6,43, im Jahr 2010 bei 1,59. Diese Entwicklung vergrößert weiter den Abstand zu anderen Dienstleistungsunternehmen der deutschen Wirtschaft. So stieg dieser Saldo beim DIHK-Index3 für das Dienstleistungsgewerbe um drei Prozentpunkte seit Jahresbeginn 2011 leicht an. Auch der Ifo-Index des Instituts für Wirtschaftsforschung bleibt immerhin weiter auf dem hohen Niveau des Vorjahres.

Erwartungen bei der Caritas optimistischer als Wirtschaft

Im Gegensatz zur Einschätzung der derzeitigen Geschäftslage brechen die Erwartungen an die zukünftige Geschäftslage beim Ifo-Index4 Ende des Jahres 2011 ein und das Gewicht zugunsten positiver Einschätzungen verliert 25 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahresanfang. Bei den Unternehmen der Caritas lässt sich eine gegenläufige Entwicklung beobachten. Hier wächst die Differenz zwischen positiven und negativen Erwartungen um knapp zehn Prozentpunkte an; die Geschäftsführer(innen) sind für die Zukunft also optimistischer als in den Jahren zuvor. Da in den Index für das Geschäftsklima sowohl zukünftige Erwartungen als auch die Einschätzung der aktuellen Lage eingehen, ist sowohl bei der Caritas als auch im Dienstleistungsgewerbe der deutschen Wirtschaft eine Steigerung des Geschäftsklimas zu beobachten. Bei Unternehmen der Caritas ist diese auf den zunehmenden Optimismus für zukünftige Entwicklungen zurückzuführen, bei den anderen Dienstleistungsunternehmen auf die positive Einschätzung der aktuellen Geschäftslage.

Kostendeckung und ­Ausgleich von Fehlbeträgen     

Zwei Drittel (65,4 Prozent) geben an, dass die vereinbarten Vergütungssätze nicht ausreichen, um die Kosten zu decken. Dieser Anteil übertrifft den der letzten Erhebung (2010 : 61 Prozent). Der Anteil derer, die Fehlbeträge auf anderem Wege ausgleichen können, ist weiterhin leicht gesunken. So ist für 32 Prozent kein Kostenausgleich möglich (2010: 31,2 Prozent; 2009: 28,6 Prozent). Auffällig ist, dass mit 56 Prozent merklich weniger weitere Kosteneinsparungen als Möglichkeit nennen, Fehlbeträge zu decken, als noch 2010 (64,7 Prozent).

Bei der Kostendeckung durch Vergütungssätze gibt es eine große Streuung, wenn man die Tätigkeitsfelder betrachtet. So reichen die Vergütungssätze bei zwei Drittel (66,2 Prozent) der stationären Einrichtungen für Personen in besonderen sozialen Situationen aus, während dies bei den stationären Hospizen nur in 2,6 Prozent der Fälle gewährleistet ist. Auch Familienpflege- und Dorfhelferinnenstationen (17,2 Prozent), Dienste und Einrichtungen für Migrant(inn)en (16,6 Prozent), Erziehungsberatungsstellen (16,4 Prozent) und die allgemeine Sozialberatung (14,8 Prozent) weisen hier geringe Anteile und damit eine bedenkliche Refinanzierungssituation auf. Besonders gravierend ist die Situation bei den Erziehungsberatungsstellen sowie den Diensten und Einrichtungen für Migrant(inn)en. Rund die Hälfte sehen in letztgenannten Bereichen keine Möglichkeit, bestehende Defizite auszugleichen.

Qualifiziertes Personal ist schwer zu gewinnen

Ungefähr die Hälfte (49,5 Prozent) der Befragten gab an, dass die Gewinnung von Mitarbeiter(inne)n mit mittlerem Abschluss schwerer fiel als im Jahr zuvor (2010: 50,4 Prozent). Auch die Rekrutierung von Mitarbeitenden mit Hochschulabschluss empfanden 51,9 Prozent als komplizierter als im Jahr zuvor ( 2010: 54,6 Prozent). Dies zeigt, dass die Personalgewinnung nach wie vor sehr problematisch ist und der Fachkräftemangel ein zentrales Thema für die Dienste und Einrichtungen darstellt. Besonders in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe wird mit einer erschwerten Personalgewinnung beim mittleren Schulabschluss (74,1 Prozent) und beim Hochschulabschluss (79,9 Prozent) gerechnet. Besonders beim mittleren Schulabschluss hat sich hier die Lage seit der letzten Erhebung stark verschärft: 2010 erwarteten noch 55,7 Prozent (20 Prozentpunkte weniger) Probleme, Mitarbei­ter(in­nen) zu werben. In den Krankenhäusern wird vor allem die Gewinnung von Fachkräften mit Hochschulabschluss kritisch gesehen (72,9 Prozent). Die Befragten in Sozialstationen und ambulanten Pflegediensten schätzen es als schwieriger ein, Mitarbeiter(innen) mit mittlerem Schulabschluss (74,0 Prozent) anstellen zu können.

Anstieg von Wartelisten für die Aufnahme von Patienten

Erstmals ist ein Anstieg des Anteils der Befragten zu beobachten, die Wartelisten für die Aufnahme von Patient(inn)en benötigen. Bis 2010 schwankte dieser Anteil zwischen 30 und 35 Prozent (2010: 33,4 Prozent) und stieg nun auf 41,2 Prozent an. Dies geht vor allem auf die stationäre Altenhilfe, die Behindertenhilfe und stationäre Einrichtungen für Jugendhilfe zurück. Regional stechen vor allem Thüringen (50 Prozent), Hessen (50 Prozent), Schleswig-Holstein (49,9 Prozent) und Baden-Württemberg (49,1 Prozent) mit hohen Anteilen von Einrichtungen mit Wartelisten hervor.

Kein neues Personal wegen fehlender Refinanzierung

Eine Zusatzfrage zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage 2011 beschäftigte sich mit den Hinderungsgründen, die unabhängig vom Fachkräftemangel für die mangelnde Einstellung von Personal verantwortlich sind. Zwei Drittel (66 Prozent) nennen die fehlende Refinanzierung als Grund, warum sie nicht mehr Mitarbei­ter(innen) einstellen können. Hier konnte auf Vergleichsdaten aus dem Jahr 2006 zurückgegriffen werden, weil die gleiche Zusatzfrage gestellt wurde. Damals waren die Arbeitszeitregeln (82,4 Prozent) der wichtigste Hinderungsgrund (2011 lediglich 7,8 Prozent). Dafür wurde das Tarifrecht als zweitwichtigster Hinderungsgrund mit 38,6 Prozent (2006: 6,6 Prozent) in den Fokus gerückt. An Bedeutung verloren hat ebenso der Kündigungsschutz. Dieser kam lediglich auf 8,7 Prozent (2006: 25,2 Prozent). Immerhin ein Fünftel (19,6 Prozent) gab an, dass kein zusätzliches Personal benötigt wird.

Bereitschaft zu Kooperationen bleibt gleich

Der zweite Schwerpunkt der Zusatzfragen bezog sich auf Kooperationen auf örtlicher Ebene. Jeweils ein Drittel der Befragten ist in den letzten zwölf Monaten Kooperationen eingegangen (33,1 Prozent), beziehungsweise wird im kommenden Jahr neue  eingehen (33,6 Prozent). Es ist also zu erwarten, dass die Bereitschaft zur Bildung von Kooperationen etwa gleich bleibt. Mit 69,5 Prozent kommen die meisten Kooperationspartner aus dem Bereich der Caritas. Jeweils ungefähr ein Viertel arbeitet mit Mitgliedern anderer Wohlfahrtsverbände (24,1 Prozent), mit Einrichtungen von Trägern der öffentlichen Hand (25,6 Prozent) und mit privatgewerblichen Trägern (21,1 Prozent) zusammen. Lediglich 15,7 Prozent der Kooperationspartner sind Mitglieder des diakonischen Werkes.

Als wichtigster Zweck von Kooperationen wurde von 66,9 Prozent der Befragten die qualitative Leistungsverbesserung genannt. Für 57 Prozent sollen Kooperationen der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit dienen. Differenziert man die Nennungen nach Art der Trägerschaft der Einrichtungen, mit denen kooperiert wird, kommt neben den bereits genannten Gründen die Verbesserung der Kommunikation in den Blick. So ist dies ein besonders wichtiger Punkt bei Kooperationen mit Einrichtungen der Diakonie (51,5 Prozent der Befragten in dieser Gruppe), mit Trägern anderer Wohlfahrtsverbände (48,2 Prozent) und mit Trägern der öffentlichen Hand (49,5 Prozent). Die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit ist besonders bei Kooperationen mit Einrichtungen der Caritas (62,8 Prozent der Befragten dieser Gruppe) und mit privaten Trägern (66,5 Prozent) von Bedeutung. Über die Hälfte der Einrichtungen, die mit Einrichtungen des diakonischen Werkes kooperieren, versprechen sich dadurch eine Verbesserung der Verhandlungsposition gegenüber Kostenträgern (50,8 Prozent).

Bei Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen, unter denen sich viele Einrichtungen mit relativ hohem Gesamtumsatz befinden, spielt die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit eine sehr große Rolle, und sie bekommt jeweils die meisten Nennungen (Krankenhäuser: 79,7 Prozent; Altenpflegeeinrichtungen: 70,7 Prozent).

Anmerkungen

1. Geschäfts-, Ertrags- und Beschäftigungsklima setzen sich jeweils aus der zukünftigen und aktuellen Einschätzung der Geschäfts-, Ertrags- und Beschäftigungslage zusammen.
2. Die Berechnung des Geschäfts-, Ertrags- beziehungsweise Beschäftigungsklimas basiert auf den Saldi zwischen den positiven und negativen Antworten auf die betreffenden Fragen. Dieser Wert wird durch die Bildung von Differenzen in Bezug zu den Werten des Basisjahres 2006 gesetzt. Die Indikatoren des Geschäfts-, Ertrags- und Beschäftigungsklimas beruhen jeweils auf Angaben zur derzeitigen Lage und zukünftigen Erwartungen. Für die Indizes bekommen die Erwartungen für die Zukunft bei einem Verhältnis von 60/40 ein etwas stärkeres Gewicht.
3. Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Siehe DIHK-Umfrage zur Wirtschaftslage und Erwartungen Jahresbeginn 2012 unter www.dihk.de
4. Siehe Ifo-Konjunkturtest Dienstleistungen Deutschland 12/10 unter www.cesifo-group.de

Autor/in:

  • Jennifer Panjas
Zuletzt geändert am:
  • 04.03.2013
neue caritas Ausgabe 15/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Migration

Migration und Entwicklung: Gegensätze ziehen sich an

Migration

Arbeitskräftemigration heute und morgen

Teilhabe

Wie Hilfemix gelingen kann

Generationen in Europa

Beschäftigung und Ehrenamt sind Bausteine aktiven Alterns

Caritas Aufsichtsgremien

Wie man ein "ausgezeichneter" Arbeitgeber wird - und warum

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2012

Arbeitsmigration zur Bewältigung des Fachkräftemangels ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 15/2012. Im Fachteil Artikel zu Teilhabe, Optimismus in Caritas Unternehmen, Generationensolidarität in Europa und preiswürdige Unternehmensführung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025