Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migration

Migration und Entwicklung: Gegensätze ziehen sich an

Migrations- und Entwicklungspolitik hatten bisher wenig miteinander zu tun. Ihre jeweiligen Zielsetzungen schienen unvereinbar, Stichwort Braindrain. Doch intelligente Verknüpfungen zwischen beiden Politikfeldern sind möglich und notwendig.

In vielen Ländern wächst das Interesse an Migration und Entwicklung. Die Aufmerksamkeit für die entwicklungspolitischen Chancen von Migration steigt sowohl in Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern, und immer häufiger wird diskutiert, ob eine Einbeziehung entwicklungspolitischer Aspekte zu einer kohärenteren Migrationspolitik führen kann.

Dabei sind die Zusammenhänge nicht neu. Sowohl in der Entwicklungs- als auch in der Migrationsforschung wird seit langem dazu gearbeitet. Aber wie ist das aktuelle Interesse zu erklären? Und sind die Hoffnungen auf eine "Entwicklung durch Migration" überhaupt gerechtfertigt? Schließlich: Wie könnten die deutsche und europäische Entwicklungszusammenarbeit die Potenziale von Migration besser nutzen?

Wandel des globalen Migrationsgeschehens

Das neue Interesse an Migration und Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Reaktion auf grundlegende Veränderungen des globalen Wanderungsgeschehens. Drei Aspekte sind besonders relevant:

Erstens wandelt sich Migration allmählich zu Mobilität. Die befristete Migration ist seit vielen Jahren weltweit die am schnellsten wachsende Wanderungsform; auch die jüngste globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat diesen Trend nur leicht gedämpft. Die Vorstellung von Migration als einer dauerhaften Aus- und Einwanderung ist weitgehend überholt. Integrierte Märkte, neue Kommunikationstechniken und gute Reiseverbindungen fördern Binnenwanderungen und internationale Migration. Wanderungen sind immer häufiger temporär und zirkulär, finden also wiederholt statt. Ein befristeter Aufenthalt ist leichter zu organisieren, erfordert geringere Investitionen in die Reise und den Aufenthalt und kann das Einkommen der Migrant(inn)en beträchtlich steigern - und zwar anteilig um so mehr, je geringer qualifiziert sie sind.

Zweitens nehmen Geldüberweisungen von Migrant(inn)en in Entwicklungsländer stark zu. Im vergangenen Jahr haben Migrant(inn)en nach Schätzungen der Weltbank 351 Milliarden US-Dollar in Entwicklungsländer überwiesen - das Dreifache der öffentlichen Entwicklungshilfe. Hinzu ka­men nicht offiziell erfasste Transfers in Höhe von mindestens 100 Milliarden Dollar. Nach Prognosen der Weltbank könnten diese Rücküberweisungen im Jahr 2014 auf 441 Milliarden US-Dollar steigen.2 Hinzu kommt, dass die Rücküberweisungen sich als erstaunlich krisenre­sistent erwiesen haben. Für einige Herkunftsländer sind sie zu einer wichtigen Einkommensquelle geworden, die bis zu einem Drittel des Bruttoinlandsproduktes ausmacht.

Drittens vergrößern und verfestigen sich die Netzwerke von Migrant(inn)en, und die jeweilige Diaspora gewinnt in der Zusammenarbeit von Herkunfts- und Aufnahmeland an Gewicht. Gut organisierte Diaspora-Netzwerke können Investitionen in den Herkunftsländern fördern, zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen, den Wissens- und Technologietransfer vergrößern und die Einwerbung von ausländischen Direktinvestitionen ermöglichen. Außerdem können sie eine Rolle bei der Rekrutierung von Arbeitskräften spielen, zum Beispiel für in den Herkunftsländern neu gegründete Unternehmen, aber auch als Vermittler für Unternehmen im Aufnahmeland.

Bewertung fällt heute differenzierter aus

In den vergangenen Jahrzehnten fiel die entwicklungspolitische Bewertung von Migration meist kritisch aus: Eine Abwanderung von Fachkräften, so die gängige Argumentation, würde die Entwicklungschancen der Herkunftsländer beeinträchtigen und allen entwicklungspolitischen Bemühungen entgegenlaufen. Die Rücküberweisungen von Migrant(inn)en würden zwar die Zahlungsbilanzen der Herkunftsländer verbessern, aber keine Entwicklungswirkungen entfalten, weil sie in den Konsum flössen. Und schließlich müsse grundsätzlich zwischen den arbeitsmarktpolitischen Zielen der Industrieländer und entwicklungspolitischen Zielen unterschieden werden.

Inzwischen beurteilen aber viele entwicklungspolitische Akteure die Folgen von Migration positiver und fordern eine engere Verzahnung von Migrations- und Entwicklungspolitik. So propagiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ausdrücklich die Strategie einer "Migration für Entwicklung", eine Empfehlung, die auch von vielen UN-Organisationen vertreten wird.3

In der Migrationspolitik wiederum wurden entwicklungspolitische Instrumente bisher eher zurückhaltend eingesetzt. In­zwischen gibt es aber auch hier Bemühungen, solche Instrumente besser zu nutzen, da vielen Aufnahmeländern bewusst ge­worden ist, wie begrenzt ihre Steuerungsmöglichkeiten sind, wenn keine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Herkunfts- und Transitländern gelingt.

Ziel­konflikt lässt sich nur prag­matisch lösen

Gleichwohl besteht zwischen Migrations- und Entwicklungspolitik auch weiterhin ein grundsätzlicher Zielkonflikt: Aus Sicht der Aufnahmestaaten dient die Migrationspolitik (im Unterschied zur Flüchtlingspolitik, die Verfolgten Schutz bieten soll) dazu, Menschen ins Land zu holen, die aus arbeitsmarktbezogenen, demografischen oder anderen Gründen gebraucht werden. Die Entwicklungspolitik hingegen soll durch Hilfe zur Selbsthilfe die Armut und Strukturdefizite in den Partnerländern nachhaltig reduzieren.

Diese unterschiedlichen Ziele erschweren die Verbindung beider Bereiche. Allerdings gibt es in der Praxis zahlreiche Überschneidungen. So dient Migration immer auch der Entwicklung der Aufnahmeländer, ebenso wie Entwicklung die Abwanderung aus den Herkunftsländern oft erst ermöglicht. Migration wird für potenzielle Aufnahmeländer attraktiv, wenn die Migrant(inn)en über die benötigten Qualifikationen verfügen - und diese stellen sich häufig erst bei einem höheren Grad an wirtschaftlicher Entwicklung im Herkunftsland ein.

Der Zielkonflikt kann nicht grundsätzlich, sondern nur pragmatisch bewältigt werden. Notwendig dazu ist vor allem ein differenzierter Umgang mit dem Braindrain. Die Aufnahmeländer von Migran­t(inn)en müssten sich um eine ge­nauere Analyse der Situation in den jeweiligen Herkunftsländern bemühen, denn in be­stimmten Konstellationen ist die Verlustgefahr für das Herkunftsland geringer. Das gilt zum Beispiel, wenn dort junge Fachkräfte keine Chance haben, auf dem heimischen Arbeitsmarkt unterzukommen, und ihnen jahrelange Arbeitslosigkeit und Einkommenslosigkeit drohen (wie beispielsweise in Nordafrika).4 Oder wenn die Herkunftsländer Fachkräfte über ihren eigenen Bedarf hinaus ausbilden, in der Hoffnung, dass diese dann in anderen Ländern eine Anstellung finden (wie zum Beispiel philippinische Krankenschwestern), oder wenn es sich um kurzfristige Wanderungsbewegungen im Rahmen von Migrationsprogrammen handelt.5

In diesen und weiteren Fällen ist die Abwanderung für die Herkunftsländer nicht grundsätzlich schädlich, sondern kann die dortige Entwicklung unterstützen. Sind solche Konstellationen nicht gegeben, sollte allerdings auf eine aktive Anwerbung verzichtet werden. Generell sollten Regeln für ein "ethical recruitment" Beachtung finden. Vorschläge dafür wurden unter anderem bereits von der niederländischen Regierung und der Europäischen Kommission vorgelegt.

EU will gemeinsame, ganzheitliche Migrationspolitik

Die EU hat weitere pragmatische Ansätze zur Verbindung von Migrations- und Entwicklungspolitik vorgeschlagen und seit 2005 den "Gesamtansatz zur Migrations­frage" erarbeitet.6 Das Ziel ist eine  gemein­same und ganzheitliche Migrationspolitik, die sowohl die Interessen der EU-Mit­-glied­staaten als auch die der jeweiligen Partner­länder berücksichtigt. Dazu sollen verschiedene Politikbereiche so miteinander verbunden werden, dass "Triple-win-Situationen" entstehen können, die für alle Akteure vorteilhaft sind. In der EU-Politik stehen derzeit drei Ziele im Mittelpunkt:

  • Hochqualifizierte sollen so angeworben werden, dass der steigende Fachkräftebedarf in der EU gedeckt wird, ohne einen Braindrain in den Herkunftsländern auszulösen. Hierzu sollen unter anderem ethische Anwerbungskriterien beachtet werden .
  • Temporäre und zirkuläre Migration sollen gefördert werden, um die Mobilität der Migrant(inn)en zu vergrößern. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, mehrfach und ihren eigenen Vorstellungen entsprechend zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern zu pendeln. Die Hoffnung ist, dass sie auf diese Weise ihre Potenziale besser nutzen können und zur Entwicklung der Herkunftsländer beitragen.
  • Es wurden und werden sogenannte EU-Mobilitätspartnerschaften eingerichtet - bislang mit Kap Verde, Moldau, Georgien und Armenien; vorbereitet werden solche Partnerschaften unter anderen mit Tunesien und Marokko: Staaten, die migrationspolitisch und insbesondere bei der Reduzierung irregulärer Migration kooperieren, werden unter anderem Visaerleichterungen und Möglichkeiten zur Arbeitsmigration in Aussicht gestellt.

Auch in der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit sind pragmatische An­sätze möglich und werden auch in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit bereits angewendet. So kann beispielsweise die migrationspolitische Beratung der Herkunftsländer gefördert werden, etwa durch Hilfe bei Migrationskonzepten, bei der Weiterentwicklung der für Migration und Diaspora zuständigen Regierungseinrichtungen oder beim Aufbau eines Statistikwesens. Darüber hinaus lassen sich Geldüberweisungen von Mig­ran­­t(in­n)en in die Heimatländer erleichtern, etwa durch Informationen über schnelle, preiswerte und sichere Übertragungswege. Die Selbsthilfe von Migran­t(in­­n)en kann so gestärkt werden, dass diese sich leichter in Vereinen und Netzwerken zusammenschließen können, um Spenden zu sammeln oder Hilfsprojekte zu gründen. Schließlich ist es möglich, das privatwirtschaftliche Engagement von Migrant(in­n)en zu fördern, damit diese sich aktiv für ihre Heimatländer einsetzen und dort investieren.

Die deutsche und die europäische Entwicklungszusammenarbeit könnten die ent­wicklungspolitischen Chancen von Migration besser als bisher nutzen. Die notwendigen Instrumente müssen nicht erfunden werden, sie sind zum großen Teil vorhanden. Voraussetzung wäre allerdings eine pragmatische Öffnung der Migrationspolitik für entwicklungspolitische Ziele und vor allem eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Herkunfts­ländern.

Umorientierung von Entwicklungs- und ­Migrations­politik

Generell müsste sich die Entwicklungszusammenarbeit stärker um Migran­t(inn)en kümmern und im Idealfall migrationspolitische Aspekte in allen einschlägigen entwicklungspolitischen Vorhaben mit bedenken (Mainstreaming). Dafür gäbe es viele Möglichkeiten: Die Migration könnte durch eine umfassende Beratung über die Arbeitsmöglichkeiten und Lebensbedingungen im Aufnahmeland vorbereitet werden, und Qualifizierungsmaßnahmen ließen sich auf den jeweiligen Bedarf zuschneiden. Die Entwicklungszusammenarbeit könnte zudem eine Unterstützung während des Aufenthaltes leisten, insbesondere durch Förderung des ent­wicklungspolitischen Engagements der Diaspora-Netzwerke. Schließlich könnte auch die eventuelle Rückkehr unterstützt und Hilfe zur Wiedereingliederung geleistet werden.

Ob sich eine solche Umorientierung in den EU-Mitgliedstaaten durchsetzt, werden die geplanten Mobilitätspartnerschaften mit nordafrikanischen Staaten zeigen. Die bisherigen Pilot-Partnerschaften enthalten gute Ansätze, weisen aber auch grundlegende Defizite auf, die bei künftigen Abkommen beseitigt werden müssen. Dazu gehört insbesondere die bisherige Vorenthaltung von Zuwanderungsmöglichkeiten und Visaerleichterungen.

Anmerkungen

1. Abwerbung beziehungsweise Abwanderung gut ausgebildeter Fachkräfte aus Entwicklungsländern.
2. Vgl. Mohapatra, Sanket; Ratha, Dilip: Outlook for Remittance Flows 2012-14. World Bank, Migration and Development Brief 17, 2011.
3. Vgl. OECD: Policy Coherence for Development - Migration and Developing Countries. Paris, 2007.
4. Vgl. Angenendt, Steffen; Popp, Silvia: Jugendarbeitslosigkeit in Nordafrika. SWP-Aktuell, Nr. 35, Juni 2012.
5. Vgl. Gibson, John; McKenzie, David: The Economic Consequences of "Brain drain" of the Best and Brightest: Microeconomic Evidence from Five Countries. World Bank Policy Research Working Paper, 2010, http://go.worldbank.org/2C53KCGD60
6. Im November 2011 zum "Gesamtansatz für Migration und Mobilität" erweitert, s. Mitteilung der Kommission, Gesamtansatz für Migration und Mobilität, Brüssel, 18.11.2011, KOM(2011) 743.

Autor/in:

  • Dr. Steffen Angenendt
Zuletzt geändert am:
  • 10.09.2012
neue caritas Ausgabe 15/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Migration

Arbeitskräftemigration heute und morgen

Teilhabe

Wie Hilfemix gelingen kann

Unternehmen

Immer mehr Geschäftsführer sehen optimistisch in die Zukunft

Generationen in Europa

Beschäftigung und Ehrenamt sind Bausteine aktiven Alterns

Caritas Aufsichtsgremien

Wie man ein "ausgezeichneter" Arbeitgeber wird - und warum

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2012

Arbeitsmigration zur Bewältigung des Fachkräftemangels ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 15/2012. Im Fachteil Artikel zu Teilhabe, Optimismus in Caritas Unternehmen, Generationensolidarität in Europa und preiswürdige Unternehmensführung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025