Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Fortbildung

Vorausschauend die Bildungstrends in der Caritas aufgreifen

Arbeitsverdichtung und immer komplexere Vernetzung in der Caritaspraxis spiegeln sich in den Angeboten der Fortbildungs-Akademie des DCV. Entsprechend umsichtig werden sie nach den Akademie-eigenen Lerngrundsätzen vorbereitet.

Der Auftrag der Fortbildungs-Akademie (FAK) des Deutschen Caritasverbandes (DCV) ist es, Menschen, die bei der Caritas arbeiten, fort- und weiterzubilden. Es geht dabei um das "Lernen von Personen und Organisationen im Verband". So schrieb Akademieleiter Klaus Ritter in seinem Vorwort zum Programm 2012: "Es geht uns darum, dass Personen ihr Wissen und Können, aber auch ihre sozialen und personalen Kompetenzen erweitern. Und dies verbunden mit den organisationalen Realitäten und ihren Entwicklungsbedarfen im verbandlichen Rahmen".

So breitgefächert wie die Arbeitsfelder der Caritas ist daher auch das Veranstaltungsspektrum der Fortbildungs-Akademie. Anhand einiger Beispiele soll nun ein kleiner Einblick in dieses Spektrum der Angebote gegeben werden:

  • zweitägiges Forum: Personalarbeit in der Caritas - Forum für Führungskräfte und Mitarbeitende in Personalentwicklung und Personalarbeit
  • zweitägiges Seminar: Wie viel Hierarchie und Planung braucht die Caritas? - Beyond Budgeting
  • viertägiges Seminar: Beratungsresistent!? - Praktische und ressourcenorientierte Methoden zur psychosozialen Beratung von "aussichtslosen Fällen"
  • Kurs: sechsmal fünftägig: Unternehmen der katholischen Behindertenhilfe und Psychiatrie erfolgreich führen (mit Einführungsworkshop; Supervisionsgruppen; Praxisprojekten; Online-Forum; öffentlicher Fachtagung) 2012-2014

Foren, Seminare und Kurse sind profilierte Veranstaltungsformate der Fortbildungs-Akademie. In Foren steht der fachliche Austausch im Mittelpunkt. Seminare dienen dem fachlichen, methodischen und persönlichen Lernen. Mit Kursen werden Qualifikationsziele verfolgt, die einen in­tensiven und langfristigen Lernprozess er­fordern. Sie werden berufsbegleitend durchgeführt.

Entwickeln neuer Angebote

Träger setzen aufgrund des Fach- und Führungskräftemangels auf Fort- und Weiterbildung, während Teilnehmer(innen) der Veranstaltungen an Angeboten inter­essiert sind, die ihre beruflichen Aufstiegs- oder Veränderungsmöglichkeiten erhöhen.

Bei der Suche nach neuen relevanten Themen ist es dem Team der Fortbildungs-Akademie wichtig, Veränderungen, die innerhalb der Caritas und ihrer Einrichtungen und Dienste stattfinden, zu beobachten und darauf zu reagieren.

Da die Caritas als Wohlfahrtsverband ein Teil der Gesellschaft ist und immer mehr den Gesetzen des Marktes unterliegt (beispielsweise bei Ausschreibungen und Ähnlichem), gilt es, auch über den Tellerrand hinaus zu schauen und zu beurteilen, was für die Caritas relevant werden wird. Die Fortbildungs-Akademie achtet darauf, wie die Arbeitsfelder der Caritas sich wandeln - sie erkennt oder bekommt gemeldet, welche Fortbildungsbedarfe sich daraus ergeben. Unterschiedliche Aspekte sind zu betrachten: In welche Richtung geht die fachliche Weiterentwicklung der Einrichtungen und Dienste, wie bilden sich  die Organisationen dabei um, und wie verändern sich dadurch die Rahmenbedingungen?

Meist finden die Veranstaltungen in Kooperation mit Partnern statt. Diese melden bei der Fortbildungs-Akademie Bedarfe an, für die sie dann Veranstal­tungen konzipiert. Oder die Akademie stellt einen Bedarf fest, beispielsweise aufgrund von Rückmeldungen früherer Teilnehmer(innen) oder von Einrichtungen und Diensten. Solche Bedarfe besprechen die Akademie-Verantwortlichen mit den Kooperationspartnern und entscheiden gemeinsam, ob und mit welchem Angebot der jeweilige Bedarf aufzugreifen ist.

Drei Grundthemen sind aktuell zu benennen, wobei sich die jeweiligen Fragestellungen und Dringlichkeiten stets wandeln: die Sicherung der Finanzierung der Dienste und Einrichtungen, die Personalfrage angesichts des demografischen Wandels sowie die Fachlichkeit sowohl in der Führung als auch in der fachlichen Arbeit. Die Themendichte innerhalb der Veranstaltungen steigt tendenziell an - ein Indiz für die zunehmende Komplexität in den Arbeitswelten der Teilnehmenden.

Von der Fortbildungs-Akademie wird erwartet, nicht nur Trendfolgerin zu sein und zu reagieren, sondern Trends auch frühzeitig zu erkennen und vorausschauend zu handeln, also Trendsucherin zu sein. Hier zeigt sich: Der Bedarf, kurzfristig Veranstaltungen zu realisieren, um möglichst frühzeitig strategische beziehungsweise operative Bedarfe zu bedienen, steigt seit einigen Jahren.

Ganzheitliche ­Lerngrund­sätze

Mit Blick auf die Konzeption einer Veranstaltung bedeutet dies, viele Faktoren im Blick zu haben. Exemplarisch sind hier zu nennen: die Länge und das Format der Veranstaltung sowie ihre Zielsetzung. Als Grundlage dient das Lernverständnis, das die Fortbildungs-Akademie prägt:

  • Lernen braucht einen persönlichen Bezug: Was verbinde(t) (m)ich mit dem Thema?
  • Lernen braucht Zeit: Entschleunigung und Reflexion
  • Lernen braucht persönliche Begegnung und Austausch
  • Lernen braucht einen Bezug zum Arbeitsleben: berufliche Fort- und Weiterbildung
  • Pausen sind Teil des Lernkonzeptes: informeller Austausch ist bedeutend
  • Verknüpfung von theoretischem Neuwissen mit der Anwendbarkeit in der Praxis: Projektarbeit bei langfristigen Kursen
  • Der Lernprozess und das Lernumfeld/ der Lern­ort sind wichtiger Bestandteil des Lernens an der Akademie
  • Arbeitsplatzfernes Lernen in einem geschützten Lernraum
  • Längerfristige Kurse, begleitet von Supervisionstreffen, vertiefen Inhalte und den Praxisumgang damit und reflektieren die neuen Erfahrungen
  • Verknüpfung mit der Caritasrealität und -identität

Wenn das Thema gefunden ist, gilt es abzuwägen, welche dieser Grundsätze des Lernverständnisses bei dem konkreten Thema und dem damit verbundenen Ziel auf alle Fälle Anwendung finden sollen. Dabei stellt sich jedes Mal wieder neu die Herausforderung, neue Formen und Formate zu entwickeln, die beispielsweise das Thema, die Teilnehmenden, das Verhältnis von personenbezogenen und inputbezogenen Anteilen, den Bezug zur Caritas sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgewogen berücksichtigen.

Hier zwei Beispiele für diesen Entscheidungsprozess:

Fällt die Entscheidung bei einem Thema für eine Tagung, bei der es darum geht, Relevanzen für die Caritas deutlich zu machen, kann es beispielsweise viel Input in Form von Vorträgen geben. Selbstverständlich ist dann wichtig, dass die jeweiligen Referent(inn)en Bezüge zur Caritasrealität herstellen und dass die Fortbildungs-Akademie auch den Rahmen bietet, damit die Teilnehmenden sich mit ihren Fragen und Erfahrungen einbringen können. Hier steht ganz klar die Vermittlung von Wissen oder neuen Erkenntnissen im Vordergrund.

Entscheidet man sich hingegen, mehr Gewicht auf die persönliche Auseinandersetzung mit einem Thema zu legen, dann ist klar, dass mehr Zeit eingeplant werden muss und das Format eines Kurses angemessen ist. Das heißt dann, dass die Gruppe innerhalb eines größeren Zeitraums (ein bis zwei Jahre) in mehrtägigen Ab­schnitten immer wieder zusammenkommt. Meist gibt es dazu begleitend auch noch Supervisionstreffen und, falls der Kurs mit einem Fortbildungs-Akademie-Zertifikat abgeschlossen werden soll, auch noch eine kursbegleitende Projektarbeit. In dieser wählen die Teilnehmenden ein Thema aus, das sie innerhalb der Kurszeit in ihrer Stelle umsetzen. Somit setzen sie sich mit dem Gelernten direkt in der Praxis auseinander. 

Hier ist ein anhaltender Trend erkennbar: Es gibt eine hohe Nachfrage nach langfristigen methodischen und funktionsbezogenen Qualifizierungen (zum Beispiel Kurse Systemische Beratung; Leitung in Einrichtungen der Behindertenhilfe).

Die Variabilität innerhalb der Formate nimmt zu. Sie müssen kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedarfe angepasst werden; daher variieren Dauer und didaktische Ausgestaltung sowie Ort(e) der Veranstaltungen weitaus stärker als früher. Hinzu kommt ein langsam, aber zunehmend bedeutsam werdender Bedarf, die Möglichkeiten des Internets in die Qualifizierungsangebote zu integrieren.   

Autor/in:

  • Andrea Bartsch
Zuletzt geändert am:
  • 12.07.2012
neue caritas Ausgabe 13/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Fortbildung

Die Fortbildungs-Akademie: eine erfolgreiche Standortsuche

Fortbildung

Caritas-Tagungszentrum bietet mehr Platz und Technik

Caritasverband

Bundeskonferenz bündelt gemeinsame Interessen

Bundeskinderschutzgesetz

Gesetz stärkt Prävention und Kinderschutz

Sinus-Studie

Wie Jugendliche ticken

Gebäudebewirtschaftung

Den Nutzwert steigern und die Kosten senken

Caritas Aufsichtsgremien

Investitionskosten sind nicht mehr pauschal abzurechnen

Interview

Baustelle Gleichstellung – packen wir’s an!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2012

Weiterbildung innerhalb der Caritas ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 13/2012. Im Fachteil Artikel zu Caritas-Bundeskonferenzen, Kinderschutz, Jugendliche im Sinus-Lebensweltenmodell und Investitionskosten bei Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025