Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Fortbildung

Die Fortbildungs-Akademie: eine erfolgreiche Standortsuche

Die Idee einer Fortbildungsstätte für den Deutschen Caritasverband stammt bereits aus dem Jahr 1955. Die Schulung der Mitarbeiter sollte im eigenen Verbandsbereich konzentriert werden. Die Autorin gibt einen Überblick über die wechselvolle Geschichte bis 2012.

Die Fortbildungs-Akademie des DCV nahm am 1. Mai 1973 ihren Lehrbetrieb auf. Damit war das vierte Fortbildungsinstitut der Caritas errichtet worden, nach der Caritas-Akademie in Köln (Fortbildungsinstitut für Krankenpflege), der Caritas-Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe, Freiburg, und der Katholischen Akademie für Jugendfragen, Düsseldorf/Freiburg.

Schon 1955 hatte der Zentralrat des DCV eine zentrale Fortbildungsstätte in Freiburg, am Sitz der Bundeszentrale, zu errichten beschlossen, um dem Bedarf an kontinuierlicher Schulung der Mitarbeitenden des Gesamtverbandes zu genügen. Der Finanzdirektor des DCV bereitete diesem Plan ein Jahr später ein jähes Ende. Der anstehende notwendige Ausbau der katholischen Fachschulen und die gleichzeitige Errichtung einer Fortbildungsstätte seien finanziell nicht verantwortbar. Erst sieben Jahre später griffen die ­Gremien des DCV diesen Plan wieder auf, nachdem ein Studentenwohnheim in der Wölflinstraße 4 ("Benedict-Kreutz-Haus") fertiggestellt worden war, das auch Absolvent(inn)en der geplanten Fortbildungseinrichtung Übernachtungsmöglichkeiten würde bieten können.1 Ein Jahr später legte der damalige Leiter des Referats "Allgemeine zentrale Konferenz- und Schulungsarbeit" im DCV, Erich Reisch, einen ersten Bericht über alle bundesweit vom Caritasverband angebotenen Fortbildungen vor, der zum Ergebnis hatte, dass der Bedarf an Zusatzqualifikationen im Bereich der Caritas bei weitem nicht gedeckt sei. Neben einem umfangreicheren Angebot war auch ein effizienteres Vorgehen vonnöten, das nur eine zentrale Einrichtung für Fortbildungen erbringen konnte.2 Die Einrichtung der Fortbildungs-Akademie am Sitz der Zentrale des DCV sollte ermöglichen, das Fortbildungsangebot im eigenen Verbandsbereich zu konzentrieren und methodisch-didaktisch den Erfordernissen der Zeit entsprechend weiterzuentwickeln. Gleichzeitig sollte eine deutlichere Aufgabenkoordinierung und -abgrenzung in der Fortbildungsarbeit der verschiedenen Verbandsebenen (regional, diözesan, zentral) angestrebt werden.3 Der Beschluss zur Errichtung eines zentralen Fortbildungsinstituts kam auf der Juli-Sitzung 1966 des Zentralvorstands zustande.4 Den Stand der theoretischen Vorbereitung zeigt eine vorläufige Konzeption des in der Zwischenzeit umbenannten Referats "Fortbildung" (das 1973 in der Fortbildungs-Akademie aufging), die aufgrund von Überlegungen der vom Zentralvorstand des DCV eingesetzten Kommission für das zentrale Fortbildungsinstitut 1972 erarbeitet worden war.5 Diese gelangte im Frühjahr 1973 zu einer abschließenden Vorlage, aufgrund derer die Fortbildungs-Akademie ihre Arbeit begann.6 Bereits drei Jahre zuvor, 1970, hatte man sich auf den Namen des neuen Instituts geeinigt: "Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes".7

Die Grundstückssuche war schwierig

Unterdessen begannen die Freiburger Architekten Geis und Wopperer schon 1965 mit den ersten Planungen für ein Akademie-Gebäude.8 Es zeigte sich bald, dass der freie Grundstücksmarkt in Freiburg auch für den Deutschen Caritasverband, dessen Bundeszentrale sich seit 1897 in dieser Stadt befindet, manche Schwierigkeit bereithielt. Zwei passende freie Grundstücke im Stadtteil Herdern, eines in der Wintererstraße, das andere im Bereich der Längenhardt-/Sebastian-Kneipp-Straße, kamen aufgrund von Einsprüchen der Nachbarn nicht in die Auswahl. Auch der endgültige Platz an der Karlstraße 63, schräg gegenüber dem Sitz der Bundeszentrale, konnte nicht so weiträumig bebaut werden, wie ursprünglich geplant war. Zum einen konnte der DCV beim geplanten Zukauf des benachbarten Grundstücks mit den Preisvorstellungen eines Immobilienmaklers nicht mithalten. Zum anderen setzten Freiburger Bürger(innen) der Nachbargrundstücke kurzerhand bei der Stadtverwaltung durch, dass zwei Bäume auf diesem bereits vom Caritasverband erworbenen Grundstück als Naturdenkmale eingestuft wurden, was mit einem Fällverbot einherging.9 (Der damalige Präsident und heutige Ehrenpräsident des DCV, Georg Hüssler, ließ in einer Pressemeldung anlässlich der Eröffnung der Akademie verlauten, dass bei Nichteinhaltung der behördlichen Auflagen eine Gefängnisstrafe bis zu zwei Jahren vorgesehen war.)10 Die noch heute von der Straße her sichtbare Mammutkiefer und der im rückwärtigen Areal stehende Ginkgo-Baum schränkten die Bebauung erheblich ein. Der bereits bestehende Bebauungsplan musste geändert werden, die von der Verbandsspitze gewünschte räumliche Einheit von Bundeszentrale, Fachhochschule, Bibliothek und Fortbildungs-Akademie drohte zu scheitern. Darüber hinaus musste ein Teil der Katholischen Fachhochschule, die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, deren Räume sich noch in einem Haus am Werderring befanden, in diesem Haus mit untergebracht werden.

Moderne Ausstattung und große Glasfronten

Am Ende kam ein Bau zur Ausführung, der in seiner ursprünglichen äußeren Form erhalten geblieben ist: ein Stahlbeton-Korpus, der sich aus drei Trakten zusammensetzt, die die jeweilige Funktion nach außen wiedergeben sollten. Zur Straßenfront (Karlstraße) hin der Trakt mit hohen Räumen und entsprechenden Glasfronten, der die (für die damalige Zeit) mit modernster audiovisueller Technik ausgestatteten Hörsäle und Seminarräume aufnahm, in der Mitte ein aufgestelztes, viergeschossiges Gebäude für die Büroräume der Akademie- und Fachschul-Verwaltung und der Dozent(inn)en, dem sich ein weiterer zurückgesetzter Bautrakt zur Gartenseite hin mit 50 Wohnräumen (alle mit Nasszellen ausgestattet) für die Absolvent(inn)en und Gastdozent(inn)en anschloss. Diese konnten das sich im Untergeschoss befindende Schwimmbad nutzen, das 2006 zum Archivmagazin umgebaut wurde. Für die 70er Jahre mehr als fortschrittlich, wurde auf dem Dach der Akademie eine Solaranlage für die Warmwasseraufbereitung installiert, die aber nach Aufgabe des Schwimmbad-Betriebes entfernt wurde.11 Im rückwärtigen Gebäudeflügel fanden 44 Parkplätze, auf zwei Untergeschosse verteilt, Platz. Nachdem bereits mehrere Monate in diesem Haus Lehrveranstaltungen abgehalten worden waren, fand die Hausweihe am 18. Juli 1973 statt. Bereits zwei Jahre später musste die Fortbildungs-Akademie einen Teil der Räumlichkeiten an die Verwaltung der 1971 gegründeten Katholischen Fachhochschule (heute Katholische Hochschule) abgeben, die heute hier noch ansässig ist, und für die im Laufe der nächsten Jahrzehnte zweckgebundene Umbauten im Innern vorgenommen werden mussten.

Heute: attraktiv gelegen am Schlossberg

Die Fortbildungs-Akademie, deren Verwaltung und Dozentenschaft zwischenzeitlich in der Wölflinstraße 4 (dem ehemaligen Studentenwohnheim) untergebracht waren, fand nach langer Suche ihr endgültiges und erheblich erweitertes Domizil in einer attraktiven Lage an den Hängen des Freiburger Schlossbergs in den Häusern Wintererstraße 17-19 (s. Abb. in neue caritas Heft 13/2012, S. 12). Das gesamte Anwesen, das sich seit 1934 im Besitz des Schweizer Diplomaten Jakob Walter Zwicky befand, erwarb 1946 der Schweizer St. Konrad-Verein für den DCV (der Verein wurde nur zu diesem Zweck gegründet), da während der Besatzungszeit die französische Militärregierung Immobiliengeschäfte nur unter Ausländern gestattete.12 1948 schließlich überließ der Schweizer Verein dem DCV das Grundstück und die Immobilien unentgeltlich. Die 1911 gebaute Villa, Wintererstraße 19, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg das Mutterhaus der Caritasschwesternschaft (heute: Caritasgemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe), und ging 1965 über an das Seminar für Sozialarbeit in Entwicklungsländern13, der Vorgängereinrichtung der heutigen Caritas international. Das Wohnheim und die Schul- und Verwaltungsräume des Seminars übernahm Ende der 70er Jahre die Fortbildungs-Akademie. Das Haus Wintererstraße 17 stammt aus dem Jahr 1921 und war wie das 1960 erbaute Haus Wintererstraße 17a Wohnheim für Student(inn)en der Katholischen Fachhochschule.14 Die Wintererstraße 19a, 1966 erbaut, beherbergte Entwicklungshelferinnen, Absolventinnen des Seminars für Entwicklungshilfe. Aus den Wohnheimen ist das Akademie-Hotel geworden, das heute nicht nur Tagungsgäste, sondern auch Wochenend- und Feriengäste aufnimmt und betreut. Seit Ende 2002 ist die Fortbildungs-Akademie mit all ihren Bereichen in den vier Häusern vereint, zu denen im Juli 2012 ein Neubau hinzugekommen ist, der einen großen, teilbaren Plenumssaal als Mittelpunkt hat und für größere Konferenzen und Tagungen zur Verfügung steht.

Anmerkungen

(ADCV=Archiv des Deutschen Caritasverbandes)

1. ADCV 149.1 (unv.) Ansporn für die Errichtung einer verbandseigenen Fortbildungsstätte könnte auch das Diakonische Werk gewesen sein, das 1966 konkret plante, ein solche für ihren Bereich zu errichten. Vgl. ADCV 113.90.030 F. 01.
2. ADCV 113.90.030 F. 01.
3. ADCV 2007/062/09.
4. ADCV 110.055-1966/3.
5. ADCV 094+148 F. 01; vgl. Roßmanith, Wilfried: Die Fortbildungs-Aademie des DCV. In: Caritas Jahrbuch ’70, S. 180-193.
6. ADCV 110.055-1972/4;113.090.030.F. 01.
7. Roßmanith, S. 184.
8. ADCV 149.1 (unv.).
9. ADCV 2007/062/08.
10. ADCV 149.1 (unv.).
11. ADCV 2007/042.
12. Vorgrimler, Martin: Quellen zur caritativen Nachkriegshilfe für Deutschland 1945-1949, S. 7.
13. ADCV 110.055-1965/1.
14. ADCV 2007/062/14; 141-M/Wohnheim; 141-M 15/Bau; 2007/042.

Autor/in:

  • Gabriele Witolla
Zuletzt geändert am:
  • 12.07.2012
neue caritas Ausgabe 13/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Fortbildung

Caritas-Tagungszentrum bietet mehr Platz und Technik

Fortbildung

Vorausschauend die Bildungstrends in der Caritas aufgreifen

Caritasverband

Bundeskonferenz bündelt gemeinsame Interessen

Bundeskinderschutzgesetz

Gesetz stärkt Prävention und Kinderschutz

Sinus-Studie

Wie Jugendliche ticken

Gebäudebewirtschaftung

Den Nutzwert steigern und die Kosten senken

Caritas Aufsichtsgremien

Investitionskosten sind nicht mehr pauschal abzurechnen

Interview

Baustelle Gleichstellung – packen wir’s an!

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2012

Weiterbildung innerhalb der Caritas ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 13/2012. Im Fachteil Artikel zu Caritas-Bundeskonferenzen, Kinderschutz, Jugendliche im Sinus-Lebensweltenmodell und Investitionskosten bei Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025