Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsrecht

Der Streit um das kirchliche Arbeitsrecht ist politisch

Der Dritte Weg wird von Politikern und Gewerkschaftern immer mehr infrage gestellt. Tatsächlich geht es in der Wettbewerbsdebatte auch darum, ob und wie der Sozialmarkt verbindlich tariflich geregelt werden kann. Eine Lösung ist nicht in Sicht.

Die Debatte um die Zukunft des Dritten Weges ist in der Politik angekommen. Der Deutsche Bundestag befasst sich mit einem Antrag der Fraktion "Die Linke" zur Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts.

Gewerkschaften, Politiker, nationale und europäische Gerichte stellen zunehmend das Recht der Kirchen infrage, die Arbeitsverhältnisse in ihrem Bereich entsprechend des kirchlichen Sendungsauftrages selbst zu gestalten. Ende März hat vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Bundestages eine Anhörung stattgefunden zu einem Antrag "Grundrechte der Beschäftigten von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen stärken" der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 17/5523). Folgende Themen werden in diesem Zusammenhang derzeit politisch diskutiert:

  • Einrichtungen von Caritas und Diakonie lagern Dienstleistungen aus und es gibt in kirchlich-caritativen Einrichtungen Leiharbeit. Sowohl die Mitarbeitenden dieser ausgelagerten Bereiche als auch die Leiharbeiter werden nach anderen, niedrigeren Tarifen entlohnt.
  • Diesen Nachteilen, so wird besonders von der Gewerkschaft Verdi massiv kritisiert, können die Mitarbeitenden von Caritas nicht adäquat entgegentreten, da ein Streik im Dritten Weg nicht vorgesehen ist.
  • Die Frage über sogenannte Loyalitätsobliegenheiten, die beispielsweise bei der Beschäftigung geschieden wiederverheirateter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Tragen kommen: Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen wurde in den zurückliegenden Monaten auf nationaler und europäischer Ebene immer wieder zugunsten von Mitarbeitenden entschieden.

Im Zuge der Anhörung zum Antrag der Linken wurde deutlich, dass Kirche und Caritas zunehmend in ein grundlegendes Dilemma geraten: Als kirchliche Einrichtungen sind sie auf den kirchlichen Auftrag der gelebten Nächstenliebe hin ausgerichtet. Sie können sich als Akteur auf dem Sozialmarkt auf der einen Seite dem staatlich verordneten Wettbewerb um die Lohnkosten nicht entziehen. Andererseits können sie sich diesem Wettbewerb aber auch nicht einfach im Geiste betriebswirtschaftlicher Optimierung anpassen, ohne ihre eigenen ideellen Grundlagen zu gefährden.

Grundlage der Regelung des kirchlichen Arbeitsrechtes ist das Leitbild einer christlichen Dienstgemeinschaft. In dieser Dienstgemeinschaft werden Dienstnehmer und Dienstgeber als Einheit betrachtet, in der alle den gleichen Anteil haben an der Erfüllung des kirchlichen Auftrages zum geschwisterlichen Dienst am Nächsten - unabhängig von ihrer beruflichen Position. Diese Auslegung erfolgt im Lichte des Evangeliums und schafft so eine religiöse Dimension, die nur von den Kirchen selbst vollzogen werden kann. In der Anhörung wurde ausgeführt, dass das kirchliche Arbeitsrecht über das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen in der Verfassung verankert ist und daher nicht durch eine einfache Gesetzesänderung relativiert werden kann.

Gleiches gilt für die Loyalitätspflichten. Auf der Grundlage des verfassungsrecht­lichen Selbstbestimmungsrechts der Kirchen können diese von ihren Beschäftigten Verbundenheit und Treue bezüglich ihrer religiösen Ziele und Wertvorstellungen verlangen. Dies muss die staatliche Rechtsordnung wegen der verfassungsrechtlichen Au­tonomie der Kirchen akzeptieren und Gesetze entsprechend auslegen. "Das gilt auch dann, wenn die betreffenden Auffassungen einer Bevölkerungsmehrheit un­plausibel, rückwärtsgerichtet oder irrational erscheinen mögen" (BAG vom 8. September 2011, 2 AZR 543/10). Es bleibt, so die Rechtsprechung, der alleinigen Entscheidung der Kirche selbst überlassen, inwieweit sie den Rufen nach Reformen in einer zunehmenden Welt der Säkularisierung begegnen und damit Lebenserfahrungen und -empfindungen der Menschen mit kirchlichen Positionen zusammenführen will.

Für die Funktionsfähigkeit des Dritten Weges und seine politische Akzeptanz ist eine gleichberechtigte und gleichgewichtige Vertretung von Dienstnehmern und Dienstgebern im Sinne einer Parität unabdingbar, und zwar sowohl zahlenmäßig als auch strukturell. Zur Sicherung der materiellen Parität stellt der DCV derzeit 3,5 Millionen Euro im Jahr für die Arbeit der Arbeitsrechtlichen Kommission zur Verfügung und wird diesen Betrag bis 2016 auf sechs Millionen Euro steigern. Arbeitskampfmaßnahmen sind bei der Austragung von Interessenkonflikten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus sozialethischer Perspektive ein legitimes Mittel. Allerdings erwächst aus der Zugehörigkeit zur kirchlichen Dienstgemeinschaft eine gemeinsame Verantwortung von Dienstnehmern und -gebern zur Umsetzung des Leitbildes durch die Wahrung eines "geschwisterlichen" Umgangs miteinander, so dass Arbeitskampfinstrumente wie Streik und Aussperrung per se ausscheiden.

Die tatsächlichen Verhältnisse zählen

Entscheidend ist, so hat die bisherige politische Debatte gezeigt, dass die Dienstgemeinschaft nicht nur formal postuliert, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Jede Verwerfung zwischen dem formalen Bekenntnis zur Dienstgemeinschaft und dem tatsächlichen Handeln in den Diensten und Einrichtungen gefährdet die Glaubwürdigkeit des Dritten Weges und stellt seine Legitimation sowohl vor dem Gesetzgeber als auch vor den Gerichten massiv infrage. Die Sicherung der Arbeit in der Dienstgemeinschaft hängt daher erheblich vom den tatsächlichen Verhältnissen in den kirchlichen Diensten und Einrichtungen ab!

Ob die im Rahmen der aktuellen Diskussion aus den Reihen der CDU ins Gespräch gebrachte Idee, ein "kirchliches" Streikrecht zu schaffen, tragfähig ist, muss von der Kirche selbst bewertet werden. Nur sie kann entscheiden, ob dadurch das Institut der Dienstgemeinschaft insgesamt infrage gestellt wird. Die Grundordnung sieht im Konfliktfall als Ultima Ratio ein Schlichtungsverfahren vor, das unter Berücksichtigung der Interessen beider Parteien zu einem Verhandlungsergebnis führt. Damit ist ein Mittel des Interessenausgleichs geschaffen, das einen Streik zur Durchsetzung von Forderungen ausscheiden lässt.

Verfassungsklage droht

Eine Mitwirkung der Gewerkschaften ist dabei durchaus möglich, doch die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will mehr: Es soll der Abschluss von Tarifverträgen und damit das Ende des Dritten Weges erzwungen werden. Das Landesarbeitsgericht Hamm gab diesem Anliegen der Gewerkschaft 2011 teilweise statt, nun wird das Bundesarbeitsgericht voraussichtlich im Sommer hierüber entscheiden. Dass die unterlegene Seite dann das Bundesverfassungsgericht anrufen wird, kann als sicher gelten. Vor diesem Hintergrund ist mit einem kurzfristigen Ende der Debatte um das Streikrecht bei Kirche und Caritas nicht zu rechnen.

Die tiefere Ursache des Konfliktes um den Dritten Weg, nämlich der politisch gewollte ökonomische Wettbewerb in der Sozialbranche, der wesentlich über die Lohnkosten ausgetragen wird, spielt in der aktuellen Auseinandersetzung eine wichtige Rolle. Es bleibt die Grundfrage: Wie viel Geld sind die sozialen Dienste unserer Gesellschaft wert? Und daran anschließend: Wie viel kostensenkende Lohnkonkurrenz soll es im sozialen Bereich geben? In der teilweise extrem harten Wettbewerbssituation, in der sich viele Dienste und Einrichtungen der Caritas befinden, ist es oftmals kaum möglich, auf dem Vergütungsniveau der AVR ein konkurrenzfähiges Angebot zu machen. Dass Geschäftsführungen in solchen Situationen im weltlichen Bereich übliche Instrumente wie Auslagerung oder Ausgliederung zumindest in Erwägung ziehen, um ihre Einrichtungen wirtschaftlich zu halten, verdeutlicht das Dilemma, in dem sich die Caritas als Akteur auf dem Sozialmarkt befindet. Vor diesem Hintergrund gilt es aufseiten der Politik Farbe zu bekennen. SPD und Grüne wollen einen allgemeinverbindlichen Tarif für den Sozialbereich etablieren und auf diese Art und Weise dem Wettbewerb über den Faktor Lohn einen Riegel vorschieben. Ob dies ein gangbarer Weg ist, bleibt abzuwarten, denn seit geraumer Zeit geht die Tarifbindung in Deutschland wegen anhaltender Tarifflucht der Arbeitgeber und sinkender Mitgliederzahlen der Gewerkschaften zurück. Es gibt derzeit kaum noch für allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge. Ein Grund hierfür ist die Voraussetzung, dass eine Allgemeinverbindlichkeit nur festgestellt werden kann, wenn die tarifgebundenen Arbeitgeber mindestens 50 Prozent der in der Branche Beschäftigten repräsentieren, die SPD will das Kriterium der Repräsentativität anstelle des 50-Prozent-Quorums setzen. 

Für die Akzeptanz des Dritten Weges in Politik und Gesellschaft bleibt entscheidend, wie das grundlegende Dilemma zwischen der Treue zu den theologischen Grundeinsichten und deren Verwirklichung in der Praxis gelöst wird. Die Kirche und ihre Einrichtungen müssen sich selbst an ihren Maßstäben messen lassen und missbräuchlichen Auswüchsen konsequent entgegenwirken. Hier haben die Bischöfe ein deutliches Zeichen gesetzt (s. Beitrag Kessmann in neue caritas Heft 09/2012, S. 12). Die Anwendung der Grundordnung ist nun konsequent zu überwachen und mögliche Abweichungen müssen für die betroffenen Einrichtungen spürbare Folgen haben.

Autor/in:

  • Antje Markfort
  • Michael Sommer
Zuletzt geändert am:
  • 28.01.2013
neue caritas Ausgabe 09/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsrecht

Kirchliches Arbeitsrecht: entweder ganz oder gar nicht

Arbeitsrecht

Im Osten nichts Neues?

Zeitwertkonten

Bisher tabu - in wenigen Jahren Standard

Pflegetheorie

"Fördernde Prozesspflege" - ist sie noch zeitgemäß?

Österreich

Ohne Jugend keine Zukunft

Caritas Aufsichtsgremien

Es zeichnet sich ein Trend ab, Aufsichtsorgane einzurichten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2012

Das kirchliche Tarifrecht im Dritten Weg ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 09/2012. Im Fachteil: Zeitwertkonten, Fördernde Pflegeprozesse, Jugend in Österreich und Aufsichtsorgane in Caritas Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025