Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2012
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
        •  
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsrecht

Im Osten nichts Neues?

Osten – arme Region – Diaspora: Solche Zuschreibungen sind zwar zunächst pauschal. Dennoch helfen sie, die Situation der ostdeutschen Caritasverbände besser zu verstehen und Lösungen zu finden. Eine Beschreibung aus der Perspektive Dresden-Meißens.

Östlicher und protestantischer wird die Bundesrepublik, lautete die Vorhersage des letzten Ministerpräsidenten der ehemaligen DDR, Lothar de Maizière, am Vorabend des 3. Oktober 1990. Der Beitritt der knapp 17 Millionen Ostdeutschen verändert das gemeinsame Land, so die aus dem Hochgefühl der friedlichen Revolution geborene Überzeugung. Im Blick auf die höchsten Staatsämter kann man 22 Jahre später de Maizière Recht geben. Für den Wandel in den Mentalitäten, in der Ausgestaltung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist die Vorhersage bisher nicht eingetroffen.

Östlicher und diasporagemäßer wird die Caritas, so könnte man die Erwartung des Ex-Ministerpräsidenten für unseren Verband abwandeln. Und immerhin: Mit dem Dresdner Hellmut Puschmann als Präsident von 1991 bis 2003 war der Deutsche Caritasverband (DCV) eine der ersten bundesweit agierenden Institutionen mit einem Ostdeutschen an der Spitze. Wie aber ist das mit den Mentalitäten, angesichts der Kraftfelder der Caritas im katholischen Westen und Süden der Republik? Wie ist es mit dem Gestaltungsrahmen und den Ordnungen, nach denen die Caritas arbeitet?

Die Beratungen zum Arbeitsrecht in der Delegiertenversammlung des DCV haben Spannungen innerhalb der Caritas aufgezeigt. Sie wurden an der besonderen Situation der ostdeutschen Caritasverbände, die zugegebenermaßen hartnäckige Antragsteller in den Versammlungen waren, festgemacht. Dabei sind die Trennlinien nicht eindeutig zu beschreiben. Aufteilungen wie "Ost und West", "arme und prosperierende Regionen", "Diaspora­bistümer" und "katholische Kerngebiete" waren und sind unzureichend. Dennoch können solche vereinfachenden Zuordnungen helfen, die Probleme zu verstehen und sie zu lösen. Deshalb soll an dieser Stelle die Lage der ostdeutschen Caritas aus der Perspektive Dresden-Meißens dargestellt werden. Osten, arme Region, Diaspora - das sind dafür die drei Leitkategorien.

"Ostdeutschland" - dazu gehören neben Berlin die nicht umsonst noch immer so genannten fünf "neuen" Bundesländer. Nach zwei Diktaturen wurde erst vor gut zwanzig Jahren die staatliche Ordnung eingeführt, die in den alten Bundesländern weitaus länger selbstverständlich ist. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung des Sozialstaates, auf die Rolle der freien Wohlfahrtspflege und damit des Caritasverbandes. Zwar traten mit dem Einigungsvertrag die für die gesamte Bundesrepublik geltenden gesetzlichen Regelungen für die freie Wohlfahrtspflege in Kraft. Die Spitzenverbände wurden wiederbegründet und man begann auf kommunaler und Landesebene die notwendigen Organisations- und Arbeitsformen zu entwickeln. Das geschah vor dem Hintergrund eines zuvor über Jahrzehnte fast ausschließlich staatlich organisierten So­zialwesens, in dem nur die beiden konfessionellen Werke ihre fachlich hochkompetent, aber sozialpolitisch zurückhaltend besetzten Nischen hatten. Ein über Jahre gewachsenes Verständnis von Rolle und Bedeutung freigemeinnütziger Träger und ihrer Spitzenverbände, ihres subsidiären Vorrangs bei der Leistungserbringung und vor allem ihrer politischen Mitwirkung besteht hier nicht. Den Wohlfahrtsverbänden fehlen in Ostdeutschland bis heute die klassischen weltanschaulichen und konfessionellen Milieus, aus denen sie Mitglieder und Einfluss gewinnen. Die ehrenamtliche Mitarbeit von politischen Mandatsträgern in den Wohlfahrtsorganisationen ist keine Selbstverständlichkeit, sondern die Ausnahme. Wenn sozialstaatliche Rahmenbedingungen gestaltet werden, macht sich diese fehlende Tradition der engen Abstimmung von Politik und Wohlfahrtspflege bemerkbar.

"Arme Regionen" - auch mehr als zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung hinkt der Osten in den volkswirtschaftlichen Daten weiter den alten Bundesländern hinterher. Diese Aussage wird durch den an vielen Orten sichtbaren Aufschwung und durch die gern genannten "Leuchttürme" wie Dresden, Leipzig, Jena oder neuerdings Berlin nicht widerlegt. Bruttosozialprodukt und das durchschnittliche Einkommensniveau der Bevölkerung liegen bei 80 Prozent der alten Bundesländer. Die Steuereinnahmen von Ländern und Kommunen erreichen nicht einmal 60 Prozent. Auch andere Indikatoren, wie etwa die Arbeitslosenquote mit derzeit etwa elf Prozent und der signifikant höhere Anteil von Haushalten im Hartz-IV-Bezug sprechen eine deutliche Sprache.

Weniger Menschen heißt weniger Steuereinnahmen

Dazu kommen weitere Faktoren: Der Osten ist in weiten Teilen eine Region mit erheblichen demografischen Problemen. Weniger Menschen zahlen weniger Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Das absehbare Auslaufen der Solidarpakt-II-Mittel führt in Sachsen zu beträchtlichen Haushaltsbeschränkungen aus der nicht unberechtigten Sorge vor Verschuldung. Das hat Auswirkungen auf den Sozialbereich. Wenn freiwillige Sozialleistungen aus knappen Steuereinnahmen refinanziert werden und im Wettbewerb mit baulichen Infrastrukturmaßnahmen stehen, bleiben sie oft zweiter Sieger, oder sie werden zu finanziell sehr schwierigen Bedingungen erbracht. Wenn Pflege- oder Gesundheitsleistungen an das Beitragsaufkommen und an die Grundlohnsteigerung der Versicherten gebunden sind, dann hat ein Pflegedienst oder ein Altenpflegeheim in wirtschaftlich schwächeren Regionen mit deutlich geringeren Pflegesätzen zu kämpfen; bundesweite Vergleiche sind da eindeutig. Diese Aufzählung ließe sich fort­führen.

"Diaspora" - mit Ausnahme des Eichsfeldes und der sorbischen Lausitz leben in den ostdeutschen Flächenländern etwa drei bis vier Prozent Katholiken. Diaspora beschreibt zunächst einen Mangel: an Gläubigen und an konfessionell gebundenen Mitarbeiter(inne)n, an Kirchensteuern und damit einhergehend an kirchlichen Zuschüssen für die Caritas. Es ist unseren Bistümern hoch anzurechnen, dass sie trotz dieser Situation und der beschlossenen Kürzung im Strukturausgleich der deutschen Diözesen weiter erhebliche Unterstützung für die Dienste ihrer Caritas leisten. Im Vergleich zu den kirchlichen Mitteln, die in den Jahresberichten anderer Diözesan-Caritasverbände genannt werden, ist diese aber diasporagemäß begrenzt.

Klientenbezogene Sozialarbeit scheitert an Bürokratie

Diaspora heißt darüber hinaus, eine spezifische Geschichte und Tradition des kirchlich-caritativen Dienstes zu haben, aus der heraus Ansprüche an die eigene Arbeit entstehen. Dazu gehört das wichtige Erbe der offenen, klientenbezogenen Sozialarbeit. Die Bedrohung dieser Dienste durch die auch im Osten eingeführte bundesrepublikanische Sozialbürokratie und durch den ständigen betriebswirtschaftlichen Spagat führt zu erheblicher Frustration bei den Verantwortungsträgern. Hartmut Storrer hat das in einem sehr lesenswerten, sehr bitteren Beitrag für die neue caritas1 beschrieben. Erst der Ausbau und die deutliche Erweiterung der Caritasangebote in den 1990er Jahren, dann die seit etwa einem Jahrzehnt stattfindende Konsolidierung, die angestrengte Absicherung und bisweilen der Rückbau von Diensten - Ernüchterung ist eine noch recht sachliche Beschreibung des aktuellen ostdeutschen Seelenzustandes. Die mittlerweile praktizierte Form des Arbeitsrechts, in deren Regelungsumfang und Lagerbildung der in der ostdeutschen Caritas ursprünglich gepflegte Ansatz gelebter kirchlicher Gemeinschaft nicht mehr wiederzuerkennen ist, trägt das Ihre zu dieser Lage bei.

Vielleicht ist das nur ein Generationenproblem, und kommende Führungskräfte der Caritas Ost gehen unbefangener an solche Herausforderungen heran. Vielleicht ist aber auch der Mantel, den sich die ostdeutsche Caritas in den Aufbaujahren der 1990er Jahre angezogen hat, heute einfach zu groß. Wir dürfen sehr dankbar dafür sein, an wie vielen Orten und in wie vielen Arbeitsbereichen Caritasangebote für Menschen in Not bestehen. Dahinter steckt ein großes Engagement unserer Mitarbeiter(innen), getaufter und ungetaufter, und nicht zu vergessen der Leitungsverantwortlichen. Eine Diaspora-Caritas muss mutig bei der Erschließung ihrer Arbeitsfelder sein, aber sie muss und sie kann nicht flächendeckend versorgen. Dabei ist hier allen bewusst, welchen Wert die Caritas als Teil einer dienenden "Kirche nach außen" darstellt, wie es Bischof Joachim Reinelt wiederholt formuliert hat. Das im Bistum Erfurt begangene Elisabethjahr, das pastorale Zukunftsgespräch in Magdeburg, die Begegnungen mit unseren tschechischen und polnischen Nachbarbistümern - an vielen Orten haben wir diesen weiterbestehenden kirchlichen Auftrag der Caritas in unserer säkularen Gesellschaft reflektiert.

Wird die deutsche Caritas östlicher? Diasporagemäßer? Das ist nicht die Erwartung der ostdeutschen Caritasverbände. Die Erwartung ist vielmehr, dass die von unserem gesamten Verband zu gestaltenden Rahmenbedingungen so gesetzt sind, dass der caritative Dienst auch unter den Bedingungen des Ostens unterstützt und gefördert wird. Die guten und die weniger guten Erfahrungen, die wir in einer solchen Arbeitssituation machen, bringen wir in die verbandliche Diskussion freimütig ein. Vielleicht werden sie angesichts der gesellschaftlichen Wandlungsprozesse in unserem Land in Zukunft auch andernorts von Wert sein.           

Anmerkung

1. Storrer, Hartmut: 20 Jahre Mauerfall: Dem Aufbruch folgt Ernüchterung. In: neue caritas Heft 19/2009, S. 26-29.

Autor/in:

  • Matthias Mitzscherlich
Zuletzt geändert am:
  • 29.01.2013
neue caritas Ausgabe 09/2012 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsrecht

Der Streit um das kirchliche Arbeitsrecht ist politisch

Arbeitsrecht

Kirchliches Arbeitsrecht: entweder ganz oder gar nicht

Zeitwertkonten

Bisher tabu - in wenigen Jahren Standard

Pflegetheorie

"Fördernde Prozesspflege" - ist sie noch zeitgemäß?

Österreich

Ohne Jugend keine Zukunft

Caritas Aufsichtsgremien

Es zeichnet sich ein Trend ab, Aufsichtsorgane einzurichten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2012

Das kirchliche Tarifrecht im Dritten Weg ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 09/2012. Im Fachteil: Zeitwertkonten, Fördernde Pflegeprozesse, Jugend in Österreich und Aufsichtsorgane in Caritas Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025