Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflegekräfte

Zukunftschancen durch Pflegestudiengänge

Eine Neuordnung der möglichen Ausbildungen, Abschlüsse und dementsprechend der tariflichen Vergütung kann dazu beitragen, Pflegeberufe für junge Menschen attraktiv zu machen. Insbesondere die Akademisierung ist länderübergreifend auszugestalten.

Die demografische Entwicklung in Deutschland - wie auch in den anderen westlichen Industrienationen - ist durch die Zunahme des Anteils älterer und alter Menschen gekennzeichnet, die häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden und die einen komplexen Versorgungsbedarf aufweisen. Diese Anforderungen und der sich weiter verschärfende Kostendruck im Gesundheitswesen stellen neue Ansprüche an die Qualität professionellen Handelns in der Pflege. Dabei orientieren sich Pflegende heutzutage nicht mehr ausschließlich an der Kompensation krankheitsbedingter Einschränkungen, sondern stellen auch die Förderung der Gesundheit des Menschen und seine Begleitung und Beratung in den Mittelpunkt des beruflichen Handelns. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass differenzierte Bildungswege in der Pflege erforderlich sind, welche darüber hinaus auch international anschlussfähig sind. In diesem Zusammenhang hat Deutschland nicht zuletzt im Vergleich zum westeuropäischen Bildungswesen in der Pflege einen erheblichen Nachholbedarf. Europaweit findet die Ausbildung für die Gesundheitsfachberufe - beispielsweise in der Pflege oder Physiotherapie - überwiegend an Hochschulen statt. Mit dem Bachelor-Abschluss wird in fast allen EU-Mitgliedstaaten die Berufsbefähigung und, damit verbunden, die Erlaubnis zur Ausübung des jeweiligen geregelten Berufes erworben.1 Der aktuelle Koalitionsvertrag2 von CDU, CSU und FDP konstatiert dementsprechend einen Reformbedarf der pflegeberuflichen Qualifizierung. In dem Vertrag ist vermerkt, dass die Pflegeberufe in der Ausbildung durch ein neues Berufsgesetz grundlegend modernisiert und zusammengeführt werden sollen. Welche Aspekte genau mit der Modernisierung der Ausbildung verbunden sind, wird allerdings nicht ausgeführt. Die Zusammenführung der Ausbildung der Berufe der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege allein ist noch kein Garant dafür, dass sich diese Reformen positiv auf die Qualifizierung in den Pflegeberufen auswirken werden.

Der Deutsche Bildungsrat für Pflegeberufe (DBR) fordert ein solches generalistisches Berufsprofil und geht von einer vorübergehenden Parallelität der pflegerischen Ausbildung an Berufsfachschulen und an Hochschulen aus. Schrittweise soll die pflegerische Ausbildung ganz in den tertiären Bereich3 verlagert werden. Unter anderem erforderten - so führen die Mitglieder des Rates weiter aus - die aus dem 2008 in Kraft getretenen Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) resultierenden erweiterten und spezialisierenden Kompetenzen durch die eigenverantwortliche Ausführung heilkundlicher Tätigkeiten eine neue Rolle der Pflegeberufe.4

Die Etablierung von pflegebezogenen Studiengängen kann als Ausdruck des Bestrebens gewertet werden, auf ein solches komplexes berufliches Aufgabenfeld vorzubereiten. Bereits seit Ende der 1980er Jahre ist es in Deutschland möglich, in einem pflegebezogenen Studiengang zu studieren. Seit dieser Zeit hat sich die akademische Aus-, Fort- und Weiterbildung stark weiterentwickelt. Derzeit existieren etwa 50 Pflegestudiengänge, welche sich hauptsächlich auf Management- und Lehraufgaben, auf Pflegewissenschaft und seit kürzerer Zeit auch auf die Ausbildung in den Pflegeberufen konzentrieren. Bei der akademischen Berufsausbildung, den so­genannten grundständigen Studiengängen, kann zwischen drei grundsätzlichen Konzeptionen unterschieden werden:

Integrierte Studiengänge
Bei integrierten Studiengängen ist die berufliche Ausbildung vollständig in das Hochschulstudium eingegliedert. Das be­deutet, dass sowohl hochschulrechtliche Vorgaben - wie beispielsweise die Modularisierung der Studiumsinhalte - als auch berufsrechtliche Bestimmungen wie beispielsweise die Anzahl der Unterrichtsstunden für bestimmte Fachgebiete - angewendet werden. Die pflegepraktische Ausbildung findet an geeigneten Kooperationseinrichtungen des Gesundheitswesens statt. Das bedeutet auch, dass die Anleitenden in der Pflege über einen Hochschulabschluss, das heißt beispielsweise über einen Bachelor-Abschluss, verfügen. Studienorte sind nach Angaben des DBR (2010): Freiburg, Bochum, Bielefeld, Rheine sowie Berlin.

Verzahnte oder verschränkte Studien­gänge
Parallel zur beruflichen Ausbildung belegen die Auszubildenden in be­stimmtem Umfang spezifische Studien­angebote an der Hochschule. Das bedeutet, dass sie bereits zu Beginn des - anfangs als Teilzeitstudium konzipierten - Studiums über einen Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung der Pflege verfügen müssen. Damit besitzen sie einen Doppelstatus als Schüler(in) und Studierende(r).

Nach Abschluss der Berufsausbildung mit der staatlichen Prüfung wird das Studium als Vollzeitstudium fortgeführt und in der Regel nach insgesamt 4,5 Jahren mit dem Bachelor-Abschluss beendet. Bei dieser Form des Studiums mischen sich das Berufsbildungssystem und das Hochschulsystem nicht. Studienorte sind laut DBR (2010): Hamburg, Hannover, Wolfsburg, Neubrandenburg, Halle, Friedensau, Berlin, Köln, Mainz, München, Nürnberg; hinzu kommt Freiburg voraussichtlich ab 2011.

Studiengänge ohne Erlaubnis zum Führen bestimmter Berufsbezeichnungen
Die praktische und theoretische Berufsausbildung findet an der Hochschule statt. Praktische Studienanteile sind in kooperierenden Einrichtungen des Gesundheitswesens zu absolvieren. Nach Abschluss des Hochschulstudiums erfolgt keine staatliche Prüfung nach den berufsrechtlichen Vorgaben. Das bedeutet, dass das Studium zwar mit dem Bachelorgrad abschließt, nicht jedoch mit der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger(in) oder Altenpfleger(in). Wenn Hochschul­absolvent(in­n)en die Berufszulassung erwerben möchten, ist dies durch eine nachträgliche anteilige Absolvierung der Pflegeausbildung (in der Regel ein Jahr inklusive der staatlichen Prüfungen) möglich.

Studienorte sind nach Angaben des DBR (2010): Fulda, Darmstadt, Frankfurt, (Freiburg bis 2010).

Gemeinsames Kern-Curriculum vorgeschlagen

Die Heterogenität der akademischen Ausbildung in den Pflegeberufen zeigt sich nicht nur in den beschriebenen drei grundlegenden Konzeptionen, sondern auch darin, dass jede Hochschule in ihren

Curricula jeweils unterschiedliche inhalt­liche Schwerpunkte zugrunde legt. Dies führt zu einem derzeit unklaren Profil der akademischen Pflegeausbildung in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden auch Vorbehalte gegenüber einer akademischen Pflegeausbildung genannt. Der "Mehrwert" einer akademischen Ausbildung - so lautet die Kritik auch aus der Berufsgruppe der Pflegenden selbst - sei unklar, es würden Theoretiker ausgebildet, die den praktischen Pflegehandlungen nicht gewachsen seien, mittlere Bildungsabschlüsse beziehungsweise die Qualität der Ausbildung an den Aus­bildungseinrichtungen der Pflege würden abgewertet. Befürchtet wird auch der generelle Abbau von Ausbildungsplätzen (Hanika 2009). Diese Kritik ist einerseits mit der Verunsicherung in Bezug auf ei­gene berufliche Perspektiven zu begründen, andererseits spielen auch die Hete­rogenität der Studiengänge und deren mangelnde inhaltliche Transparenz eine Rolle.

Eine Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) schlägt deshalb folgende Gegenstandsbereiche der Pflegewissenschaft und im Rahmen akademischer Ausbildung zu vermittelnde Kompetenzen der Pflegenden für ein Kerncurriculum vor, das einen Orientierungsrahmen für die Ausgestaltung der akademischen Pflegeausbildung bieten soll:

  • wissenschaftstheoretische Grundlagen,
  • Grundbegriffe, Pflegetheoretische Diskussion,
  • Methodologie und Forschungsmethodik,
  • nationale und internationale Entwicklungen vor dem historischen Hintergrund der Pflegeberufe und der Pflegewissenschaft,
  • gesellschaftlicher und institutioneller Rahmen,
  • Pflegeprozess.5
  • Gleichzeitig liegen dem Kerncurriculum Pflegewissenschaft folgende Kompetenzen zugrunde, die in einer akademischen Ausbildung angestrebt werden:
  • professionelle Verantwortung (Legitimation pflegerischen Handelns gegenüber Hilfeempfänger(inne)n und auf gesellschaftlicher beziehungsweise institutioneller Ebene),
  • Beziehungsarbeit (Kompetenzen zum Aufbau einer therapeutischen Beziehung),
  • pflegerische Versorgung im System (professionelle Pflegehandlungen im Kontext institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen),
  • Qualitätsentwicklung,
  • Pflegewissenschaft entwickeln.6

Wege zum Master

Im Anschluss an einen Bachelor-Studiengang ist die kontinuierliche Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens eine verpflichtende Zielsetzung für ein professionelles Berufsverständnis. Dieser Forderung kann zum Beispiel über Master-Studiengänge entsprochen werden. In einem pflegebezogenen Master-Studiengang können beispielsweise Anforderungen der klinischen (Pflege-)Forschung oder Anforderungen an eine erweiterte Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice) aufgegriffen werden. Spezifische Kompetenzen, welche in der Organisation, im Management oder in der Pädagogik erforderlich sind, werden ebenfalls in Master-Studiengängen vermittelt. Master-Studiengänge können konsekutiv auf einen Bachelor-Abschluss aufbauen und haben dann meist eng definierte Zugangsvoraussetzungen. Sie werden aber auch nicht-konsekutiv zum Beispiel als sogenannte Weiterbildungsmaster angeboten. Oft werden diese von Bachelor-Absolvent(inn)en, meist nach einer Phase der Berufserfahrung, belegt und sind häufig als multi- oder interdisziplinäre Bildungsangebote konzipiert. Nach Abschluss eines Master-Studienganges kann ein Promotionsstudiengang aufgenommen werden.7

Attraktiver Abschluss

Eine akademische Ausbildung von Pflegekräften entspricht nicht nur den komplexer werdenden Anforderungen an die Pflege und Versorgung der betroffenen Menschen, sondern kann auch als Anstoß gesehen werden, den Beruf für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Auch in der Pflege sollte es möglich sein, eine direkte "normale" akademische Laufbahn und damit kürzere Ausbildungswege zu beschreiten. Von Bedeutung in der Diskussion um die Ansiedlung der pflegerischen Ausbildung ist, dass die Notwendigkeit einer akademischen Ausbildung auch in der Berufsgruppe selbst konsensfähig wird.

Manche Rahmenbedingungen sind noch nicht geklärt, etwa die tarifliche Eingruppierung oder das spezifische Auf­gabengebiet der Bachelor-Absolvent(in­n)en. Hierfür ist die Solidarität und Kooperation mit den Studierenden und Absolvent(inn)en innerhalb der Berufsgruppe von entscheidender Bedeutung. Aufseiten der Hochschulen ist die Transparenz (akademischer) Zielsetzungen und der curricularen Inhalte sicherzustellen, damit Ziele und Kompetenzprofile verstehbar werden. Durch eine akademische Berufsausbildung in der Pflege ist - vor dem Hintergrund des gesamtgesellschaftlich gesehen steigenden Pflegebedarfs - zu erwarten, dass neue Qualitätsimpulse für die Ausbildung und Praxis gesetzt werden, die Ausbildung international anschlussfähig wird und schließlich ein Beitrag zur Professionalisierung in den Pflegeberufen geleistet wird.

Anmerkungen

1. Hanika, Heinrich: Europa und die Pflegequalifikation in der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag, gehalten bei der 34. Jahrestagung der Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie (BFLK) in Regensburg, 3. April 2009. www.bildungsrat-pflege.de; Kolling, Hubert: Rezension zu: Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (Hrsg.): Pflegebildung offensiv. Eigenverlag, 2009. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/9142.php, Datum des ­Zugriffs 4.12.2010.
2. www.cdu.de/doc/pdfc/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf
3. Der tertiäre (Bildungs-)Bereich besteht aus den verschiedenen Hochschularten, hinzu kommen in einigen Bundesländern Berufsakademien.
4. Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe - DBR (Hrsg.): Pflegebildung offensiv : Handlungsleitende Perspektiven zur Gestaltung der beruflichen Qualifizierung in der Pflege. Berlin, 2010, S. 12 ff. Download unter: www.bildungsrat-pflege.de, Rubrik Downloads.
5. Hülsken-Giesler, Manfred et al.: Kerncurriculum Pflegewissenschaft für pflegebezogene Studiengänge - eine Initiative zur Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegebildung in Deutschland. In: Pflege & Gesellschaft, Heft 3/2010, S. 216-236, hier S. 227.
6. Hülsken-Giesler, Manfred et al., a.a.O., S. 228.
7. Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (Hrsg.): Pflegebildung offensiv. Das Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe. München : Elsevier, 2007. 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Ulrike Thielhorn
Zuletzt geändert am:
  • 27.10.2011
neue caritas Ausgabe 01/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ausbildung

Eine Schwester für alle Fälle

Personalgewinnung

Gemeinsam Pflegekräfte finden

Pflegekräfte

In der Wohngruppe pflegt es sich deutlich besser

Pflegestatistik

Marktanteil der Caritas an Pflegeheimen ist konstant

Wertschöpfung

Soziale Dienstleistung kann Kosten vermeiden

Migration

Flüchtlinge sehen Licht am Horizont

Caritas Aufsichtsgremien

Risikomanagement ist und bleibt ein Thema in der Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2011

Ausbildung, Arbeitsbelastung und Fortbildung von Pflegekräften werden in neue caritas Ausgabe 01 2011 eingehend untersucht. Weitere Artikel befassen sich mit Sozialen Dienstleistungen, Migration und Risikomanagement. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025