Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflegestatistik

Marktanteil der Caritas an Pflegeheimen ist konstant

Das Statistische Bundesamt hat 2007 erneut den Pflegemarkt analysiert. Die Daten aus der stationären Pflege zeigen: Bundesweit werden 15 Prozent der Pflegebedürftigen in Caritas-Einrichtungen versorgt – von einem wachsenden Anteil an Teilzeitkräften.

Rund 709.000 pflegebedürftige Menschen wurden Mitte Dezember 2007 bundesweit in stationären Einrichtungen versorgt.1 Das entspricht einem Drittel der 2,25 Millionen Menschen, die nach dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) als pflegebedürftig eingestuft wurden. 96 Prozent der Pflegebedürftigen waren in Pflegeheimen für ältere Menschen. Vier Prozent sind in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, psychisch Kranke oder Schwerkranke und Sterbende untergebracht. Knapp 80 Prozent der Pflegebedürftigen waren über 80 Jahre alt. In der ersten Pflegestatistik 1999 betrug der Anteil der über 80-Jährigen lediglich 65 Prozent. Der Anteil der 60- bis 80-Jährigen an den Heimbewohner(inne)n ist in diesem Zeitraum um zehn Prozentpunkte auf etwa 20 Prozent zurückgegangen. Der Grund ist, dass ältere Mitbürger(innen) bei immer besserer Gesundheit ihr Alter erleben und sich durch den Ausbau der Pflegedienste und anderer ambulanter und teilstationärer Angebote der Übergang in ein Pflegeheim verzögert. Der Anteil der weiblichen Heimbewohner beträgt knapp 75 Prozent, wobei er in Heimen in Caritas-Trägerschaft um fünf Prozentpunkte höher liegt.

Marktanteil freigemein­nütziger Träger nimmt zu

Nachdem im Jahr 2001 zum ersten Mal das Trägermerkmal „Caritas“ in der amtlichen Pflegestatistik mitgeführt wurde, ist es mittlerweile möglich, einen Vergleich über vier Erhebungen anzustellen. Das Mitführen des Trägermerkmals „Caritas“ erlaubt auch – neben der prinzipiell interessanten Erfassung der verbandsspezifischen Da­ten –, den Marktanteil der Caritas-Unternehmen zu analysieren. Bundesweit gab es im Dezember 2007 knapp 11.000 Pflegeheime, davon waren 1497 Caritas-Pflegeheime (13,6 Prozent). Die Anzahl der Caritasheime ist seit 2001 kontinuierlich gestiegen, im Jahr 2005 lag sie noch bei 1422 (s. auch neue caritas Heft 15/07, S. 28).

Abbildung 1 zeigt die Verteilung der Marktanteile der stationären Pflegeeinrichtungen. In Bezug auf die freigemeinnützige Wohlfahrtspflege lag der Anteil der Caritasheime bei 25 Prozent – jedes vierte Heim eines freigemeinnützigen Trägers war damit in Trägerschaft der Caritas. In der Vergangenheit lag dieser Anteil jedoch um einiges höher: Ein Drittel der freigemeinnützigen Pflegeheime zählte zur Caritas. Der Trend der vergangenen Jahre verdeutlicht, dass nicht private Träger den Marktanteil von Caritasheimen schmälern, sondern der Ausbau von Heimen unter freigemeinnütziger Trägerschaft. Von 2003 auf 2005 gab es einen rasanten Anstieg um rund 1700 Pflegeheime mit dieser Trägerform. Der Marktanteil der privaten Träger betrug im Jahr 2007 knapp 40 Prozent; der aller freigemeinnützigen Träger (inklusive Caritas) 55 Prozent. Öffentliche Träger, derzeit mit einem Marktanteil von knapp sechs Prozent, ziehen sich aufgrund der Vorrangstellung der freigemeinnützigen und privaten Träger weiter aus der Pflege zurück.

104.000 Pflegebedürftige in Caritas-Einrichtungen

Pflegeheime in freigemeinnütziger Trägerschaft versorgten 60 Prozent der 709.000 Pflegebedürftigen. In Caritas-Pflegeheimen wurden rund 104.000 Personen betreut. Das bedeutet, dass jede(r) vierte Pflegebedürftige eines freigemeinnützigen Heimes in einer stationären Einrichtung der Caritas untergebracht war. Im Vergleich zum Jahr 2005 ist die Zahl der Pflegebedürftigen in Caritas-Einrichtungen zwar um knapp 5000 Personen gestiegen, der Marktanteil aber unverändert geblieben, da auch in anderen Pflegeheimen – mit Ausnahme der öffentlichen Träger – die Anzahl der Pflegebedürftigen gestiegen ist.

Betrachtet man den Marktanteil nach Anzahl der versorgten Pflegebedürftigen, betrug der Anteil der Caritas 15 Prozent. Der Anteil der anderen freigemeinnützigen Träger stieg auf 46 Prozent, während der Anteil der privaten Einrichtungen nur noch 33 Prozent betrug. Abbildung 2 zeigt die Entwicklung der absoluten Anzahl der Pflegebedürftigen in den letzten Jahren.

Größenstruktur der Heime bleibt konstant

Deutliche Unterschiede zwischen privaten und freigemeinnützigen Pflegeheimen finden sich in der Größe der Einrichtungen. Größere Einrichtungen von 60 bis zu 150 Pflegebedürftigen sind häufiger bei der Caritas und den übrigen freigemeinnützigen Trägern als bei privaten Trägern zu finden: 55 Prozent der Caritas-Pflegeheime und 50 Prozent der freigemeinnützigen Einrichtungen (ohne Caritas) pflegten zwischen 60 und 150 Personen. Dagegen wiesen die privaten Heime einen höheren Anteil an kleineren Einrichtungen auf: Über 40 Prozent davon haben zwischen zehn und 40 Pflegebedürftige aufgenommen, während der Anteil bei den Caritas-Pflegeheimen nur ein Fünftel betrug. Einrichtungen mit weniger als zehn beziehungsweise mit mehr als 150 Pflegebedürftigen waren wiederum bei allen Trägerformen eher selten. Im Vergleich zur Erhebung aus den Jahren 2003 und 2005 haben sich die Werte nur marginal verändert, das heißt die Größenstrukturen der Heime in unterschiedlicher Trägerschaft sind gleich geblieben.

Die Größe der Pflegeheime wirkt sich möglicherweise auch auf die Struktur der Beschäftigungsverhältnisse aus. Große Einrichtungen mit einer höheren Bettenzahl ermöglichen eine flexiblere Mitarbeiterplanung und den Einsatz von Teilzeitkräften, während kleinere Pflegeheime den zusätzlichen Planungs- und Verwaltungsaufwand durch Teilzeitbeschäftigte eventuell nicht stemmen können.

Nur jede(r) dritte Beschäftigte arbeitet Vollzeit

Im Jahr 2007 waren 97.960 Mitarbeiter(in­nen) in Pflegeheimen der Caritas beschäftigt. Bei den übrigen freigemeinnützigen Trägern waren 258.800 Mitarbeiter(innen) tätig, bei privaten Trägern 177.300. Die Beschäftigtenzahl bei öffentlich getragenen Pflegeheimen ging zurück auf 39.500.

In Pflegeheimen von freigemeinnützigen Trägern und der Caritas hatten im Jahr 2007 nur knapp 30 Prozent der Beschäftigten eine Vollzeitstelle inne (vgl. Abbildung 3). In Caritas-Einrichtungen ist der Anteil der Vollzeitbeschäftigten von 2001 bis 2007 um elf Prozentpunkte gesunken. Etwa die Hälfte der Beschäftigten arbeitete in Teilzeit, während der Anteil bei den privaten Trägern knapp 40 Prozent betrug. Einerseits ermöglichen Teilzeit-Arbeitsverhältnisse Frauen, die häufiger als Männer für Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen zuständig sind, berufstätig zu sein. In diesem Fall hat die Caritas einen Wettbewerbsvorteil bei der Personalgewinnung gegenüber privaten Trägern, die in einem geringeren Umfang Teilzeitstellen anbieten. Andererseits besteht aber die Gefahr der Verfestigung dieser Strukturen vonseiten der Arbeitgeber, die es Mitarbeiter(in­ne)n nicht mehr ermöglichen, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen, auch wenn sie dies gerne möchten. Mit Hinblick auf den Fachkräftemangel in der Altenpflege muss individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Beschäftigten eingegangen werden, um im Wettbewerb um die besten Fachkräfte zu bestehen.

Die Statistik zeigt, dass Caritas-Pflegeheime mit 14 Prozent einen hohen Anteil an geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen haben – den höchsten aller Trägerformen. Die meisten der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sind in Pflege und Betreuung und im hauswirtschaftlichen Bereich zu finden. Knapp 70 Prozent der Mitarbeiter(innen) mit einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis haben einen sonstigen Abschluss (das heißt nicht aus dem Bereich Pflege oder Sozialpädagogik) oder auch gar keinen oder sind noch in Ausbildung. Doch auch über 2000 qualifizierte Alten- und Krankenpflege­r(in­nen) und -pflegehelfer(innen) sind nur geringfügig beschäftigt.

Insgesamt waren zum Stichtag Mitte Dezember 2007 6100 Praktikant(inn)en, Schüler(innen) und Auszubildende in Caritas-Pflegeheimen tätig. Prozentual ist der Anteil dieser Gruppe (6,2 Prozent) an allen Beschäftigten am höchsten in den Caritas-Einrichtungen. Die anderen freigemeinnützigen und privaten Träger haben eine geringere Quote von Auszubildenden. Mit Blick auf den drohenden Fachkräftemangel ist es wichtig, in die Ausbildung zu investieren und Mitarbeite­r(in­nen) frühzeitig für die Caritas zu gewinnen. Bemerkenswert ist außerdem, dass ein Viertel aller Zivildienstleistenden, die in Pflegeheimen tätig sind, bei der Caritas beschäftigt sind. Zwar machen Zivildienstleistende nur knapp zwei Prozent aller Beschäftigten aus, allerdings darf nicht vergessen werden, dass sie ihre Arbeitskraft in Vollzeit zur Verfügung stellen. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Entscheidung der Bundesregierung, den Zivildienst abzuschaffen und einen Bundesfreiwilligendienst zu etablieren auf die Personalplanung in den Einrichtungen auswirkt.

Arbeitsverdichtung lässt sich statistisch nicht feststellen

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen und des demografischen Wandels ist es wichtig zu beobachten, wie sich die Arbeitsbelastung für die Pflegekräfte entwickelt. Ein Vergleich über die Jahre 2001 bis 2007 ergibt jedoch, dass – obwohl die Bewohner(innen) von Altenpflegeheimen immer älter werden – die Pflegestufe III nicht rasant ansteigt.2 Vielmehr zeigt sich in der Pflegestufe I ein deutlicher Anstieg um 34 Prozent zwischen 2001 und 2007. Die Verteilung der Pflegebedürftigen über die drei Pflegestufen hinweg ist bei allen Trägern ähnlich. Private Träger haben zwar einen um zwei Prozentpunkte geringeren Anteil an Pflegebedürftigen in Pflegestufe III im Vergleich zu Einrichtungen der Caritas, dennoch ist die Zusammensetzung für private und freigemeinnützige Träger und die Caritas gleich: 36 Prozent der Pflegebedürftigen sind in Pflegestufe I, rund 43 Prozent in Pflegestufe II und zwischen 20 und 22 Prozent in Pflegestufe III (vgl. Abbildung 4).

Auch für den einzelnen Mitarbeitenden im Bereich Pflege und Betreuung ergibt sich aus der Statistik keine Arbeitsverdichtung: Im Jahr 2007 standen für einen Pflegebedürftigen 0,61 Mitarbeiter(innen) aus dem Bereich der Pflege und Betreuung zur Verfügung. Die Statistik aus 2001 wies einen noch geringeren Wert von 0,57 Mitarbeitern pro Pflegebedürftigem aus. Berechnet man die Vollzeitäquivalente (VZÄ) der Mitarbeitenden aus dem Bereich Pflege und Betreuung, erhält man den über die Jahre konstanten Wert von 0,44 Mitarbeitern (berechnet in VZÄ) pro Pflegebedürftigem beziehungsweise 0,40 Mitarbeitern (in VZÄ) pro Pflegeplatz für Caritas-Einrichtungen. Über alle Trägerformen hinweg ergeben sich im Durchschnitt niedrigere Werte von 0,38 Mitarbeitern (in VZÄ) pro Pflegebedürftigem und 0,44 Mitarbeitern (in VZÄ) pro Pflegeplatz. Auch diese Werte sind seit 2001 konstant. Dennoch sei hier betont, dass dies Feststellungen auf Basis der amtlichen Pflegestatistik sind, die in vielen Fällen den Arbeitsalltag der im Pflegebereich Be­schäftigten nicht widerspiegeln. Eine zunehmende Arbeitsverdichtung hängt nicht nur von einer höheren Anzahl Pflegebedürftiger ab, sondern auch von gestiegenen Anforderungen, wie zum Beispiel gerontopsychiatrischer und medizinisch-pflegerischer Versorgungsleistungen, bürokratischer Auflagen des Gesetzgebers und Qualitätssicherung.3

Das Statistische Bundesamt stellt für die Caritas auch Sonderauswertungen auf der Ebene der Bundesländer bereit. Bei Interesse sind diese Ergebnisse für Mitglieder der Caritas abrufbar (E-Mail an: unternehmen@caritas.de).

Anmerkungen

1. Quelle jeweils: Statistisches Bundesamt. Wiesbaden, 2007. Download der amtlichen Pflegestatistik – mit Ausnahme der caritas-Sonderauswertung – unter: www.destatis.de, Rubrik: Publikationen/Publikationsservice
2. Die Anzahl der Härtefälle in der Pflege­stu­fe III betrug im Jahr 2007 553 Pflegebedürftige in Caritas-Pflegeheimen. In den letzten ­Erhebungen ist die Anzahl um jeweils etwa 100 Personen gestiegen.
3. Siehe dazu ausführlich: Weidner, Frank; ­Isfort, Michael; Messner, Thomas; Zinn, ­Winfried: Pflegethermometer 2003. Frühjahrsbefragung zur Lage und Entwicklung des ­Personalwesens in der stationären Altenhilfe in Deutschland. Köln, Bermuthshain, 2003. 

Autor/in:

  • Regina Jutz
Zuletzt geändert am:
  • 16.02.2012
neue caritas Ausgabe 01/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ausbildung

Eine Schwester für alle Fälle

Personalgewinnung

Gemeinsam Pflegekräfte finden

Pflegekräfte

Zukunftschancen durch Pflegestudiengänge

Pflegekräfte

In der Wohngruppe pflegt es sich deutlich besser

Wertschöpfung

Soziale Dienstleistung kann Kosten vermeiden

Migration

Flüchtlinge sehen Licht am Horizont

Caritas Aufsichtsgremien

Risikomanagement ist und bleibt ein Thema in der Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01/2011

Ausbildung, Arbeitsbelastung und Fortbildung von Pflegekräften werden in neue caritas Ausgabe 01 2011 eingehend untersucht. Weitere Artikel befassen sich mit Sozialen Dienstleistungen, Migration und Risikomanagement. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Abbildung 1: Verteilung der Trägerschaftsformen der Pflegeheime

Trägerschaftsformen von Pflegeheimen

Abbildung 1: Verteilung der Trägerschaftsformen der Pflegeheime

Abbildung 2: Anzahl der Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen

Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen

Abbildung 2: Anzahl der Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen

Verteilung der Beschäftigungsverhältnisse der Träger

Beschäftigungsverhältnisse der Träger

Verteilung der Beschäftigungsverhältnisse der Träger

Abbildung 4: Entwicklung der Pflegebedürftigen in Caritas-Pflegeheimen über die drei Pflegestufen hinweg

Entwicklung der Pflegebedürftigen

Abbildung 4: Entwicklung der Pflegebedürftigen in Caritas-Pflegeheimen über die drei Pflegestufen hinweg

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025