Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ehrenamt

Zehn Jahre Engagement - Caritas fürs Ehrenamt

Die EU hat das Jahr 2011 als Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit deklariert. Vor zehn Jahren wurde bereits das Internationale Jahr der Freiwilligen ausgerufen. Beim Deutschen Caritasverband hat sich in Sachen Ehrenamt in dieser Dekade viel getan.

Für das Jahr 2001 hatte die Uno das internationale Jahr der Freiwilligen (IJF 2001) ausgerufen, um weltweit die Freiwilligentätigkeit zu fördern. Zehn Jahre danach sind nun die UN-Mitgliedstaaten aufgefordert, nachzusehen, wie es um die Freiwilligentätigkeit in ihrem Land steht. Parallel dazu hat der Rat der EU das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit zur Förderung aktiver Bürgerschaft (EJF 2011) proklamiert1: Gründe genug zu resümieren, was im Deutschen Caritasverband (DCV) in der Dekade 2001 bis 2011 zu Ehrenamt und Freiwilligentätigkeit er­reicht wurde.

Mit der Position "Ehrenamt in der Caritas"2 waren 2001 im DCV zentrale Fragen und neue Entwicklungen virulent: Freiwilligen-Zentren (FWZ) waren bundesweit aufgebaut worden3, die Sozialcourage als Zeitschrift des DCV für Ehrenamtliche war auf dem Markt; Anlaufstellen für Ehrenamtliche bei örtlichen Caritasverbänden waren positioniert. Schon im DCV-Leitbild 1997 hatte sich der Verband als "Teil der Sozialbewegung" beschrieben, der für verbesserte Rahmenbedingungen für das soziale Ehrenamt eintritt, um die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Einsatz zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen zu erleichtern.4

Die Enquete-Kommission "Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements"5 empfahl den Wohlfahrtsverbänden im Jahr 2002, ihre zivilgesellschaftliche Rolle stärker wahrzunehmen. Die Schlussfolgerungen gründete die Kommission maßgeblich auf etwa 50 wissenschaftliche Gutachten. Der Enquete-Kommission legte der DCV in einer umfangreichen Stellungnahme unter anderem die Vielfalt, den Forschungsstand und die Beschlüsse zu Ehrenamt, Freiwilligentätigkeit und Freiwilligendiensten im DCV-Verbandsbereich   sowie eine Analyse sämtlicher Gutachten zur Rolle der freien Wohlfahrtspflege in  der Förderung von Bürgerengagement vor.6 Als Beitrag zum Internationalen Jahr  der Freiwilligen 2001 richtete der DCV darüber hinaus mit der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg und der Katholischen Fachhochschule für Soziales das vierte Treffen der Europäischen Freiwilligenuniversität (EFU 2001) mit Vorlesungen und Seminaren aus.7 Dort wurden "Community Organizing" (Stadtteilengagement organisieren) als Methode zur Aktivierung der Wohnbevölkerung sowie   "Service Learning" (Lernen durch Engagement) vorgestellt. Dies ist eine Unterrichtsmethode, die den Schüler(in­ne)n vermittelt, soziale Wirklichkeit lernend zu erfassen.8 Innovativ waren auch Praxisprojekte zur Thematik "Teilhabe von Menschen mit Behinderung", die im Jahr 2011 durch die UN-Behindertenrechtskonvention und die Jahreskampagne des DCV "Kein Mensch ist perfekt" auf neues Interesse stoßen.

Was ist aus den Ideen der EFU 2001 geworden?

Den Forschungsbedarf zum freiwilligen Engagement im Sozial- und Lebensraum hat der DCV in zwei Studien eingelöst: Im Forschungsprojekt "Diakonie im Lebensraum der Menschen" (2005-2007) ermittelten Udo Schmälzle, Professor für Pastoraltheologie (em. 2008) an der Universität Münster 350 Lebensraumprojekte, von denen 22 ausführlich befragt wurden (siehe neue caritas Heft 15/2008, S. 9 ff.). Im Ergebnis ist offenkundig, dass sozialräumliche Arbeit ein von Ehrenamtlichen getragenes Engagement ist, gefördert und koordiniert von Beruflichen bei Caritas oder Pfarrgemeinden.9 Die zweite Studie beschäftigte sich mit Community Organizing (CO) (siehe hierzu neue caritas Heft 6/2009). Community Organizing fördert gezielt zivilgesellschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung. Leo Penta, Leiter des Deutschen Instituts für Community Organizing und Professor an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin, wurde beauftragt, mit der Methode des Community Organizing an vier Standorten in Deutschland Bürgerplattformen zu etablieren. Das Forschungsprojekt wurde in Kooperation von DCV und Katholischer Hochschule für Sozialwesen in Berlin (2006-2008) umgesetzt.10

Der Ausbau sozialräumlicher Ausrichtung der Caritas und die Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinden wurde strategisches Ziel des Vorstandes des DCV. Im Bundesprogramm "Soziale Stadt" wurden weitere Anstrengungen für eine stärkere Caritas-Praxis im lokalen Raum unternommen.

Die Flexibilisierung von Freiwilligendiensten im In- und Ausland hat die Caritas in Theorie und Praxis umfangreich vorangebracht. Mit Förderung der Robert-Bosch-Stiftung konnten Beratungsstellen  aufgebaut und neue Formen von Freiwilligendiensten getestet werden. Im Forschungsverbund von Professor(inn)en und Studierenden mehrerer Universitäten (Bamberg, Freiburg, Köln, Linz, Münster und Passau) wurden Studien zu Freiwilligendiensten im kirchlich-sozialen Umfeld durchgeführt.11

Der DCV beteiligte sich am Modellprogramm des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) aus dem Jahr 2004 "Generationsübergreifender Freiwilligendienst". Die Caritas ermöglichte neuen Zielgruppen Freiwilligendienste, die bislang kaum oder gar nicht unter Ehrenamtlichen der Caritas zu finden waren: Arbeitslosen, Menschen mit Handicaps und Migrant(in­n)en.12 Mit dem Ende des Zivildienstes steht nun die Einführung des Bundesfreiwilligendienstes an.

Zum sozialen Engagement von Firmen (Corporate Social Responsibility, CSR) hat sich der DCV im Oktober 2005 mit dem vom Zentralratsausschuss "Ehrenamtliches Engagement" vorgelegten Grundsatzpapier "Caritas und Corporate Citizenship - Zusammenarbeit von Caritas und Unternehmen" positioniert; die Delegiertenversammlung empfahl, Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu suchen. Diesen Weg sind verschiedentlich diözesane und örtliche Caritasverbände sowie auch Fachverbände und Freiwilligen-Zentren gegangen. Seit Januar 2011 gibt es eine CSR-Stelle beim Caritasverband für die Diözese Rottenburg-Stuttgart im Auftrag des DCV. Mit dem Fonds "Sozial couragiert" beispielsweise werden ehrenamtliche Vorhaben von der Firma Hyundai in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Sozialcourage gefördert.

Den Service-Learning-Ansatz konnten Freiwilligen-Zentren mit Unterstützung der Freudenberg-Stiftung aufgreifen und zusammen mit Schulen im Zeitraum von 2002 bis 2004 rea­li­sieren. Die FWZ behandelten in den Schulklassen altersgerecht die Thematik "Freiwillig tätig sein - sich engagieren"; die Schulen stellten Unterrichtszeit zur Verfügung und integrierten Lernerfahrungen aus freiwilliger Tätigkeit in verschiedene Fächer im Schulcurriculum.13 Die Ergebnisse aus dem Pilotversuch waren ermutigend; indessen fehlten für eine weit gestreute Realisierung von Service-Learning bislang erforderliche Mittel.

Meilensteine zu besserem Ehrenamt in der Caritas

Empirisch gesicherte Daten zu Ehrenamt in der Caritas wurden im Jahr 2006 vom Institut für Demoskopie in Allensbach in Form einer Repräsentativbefragung von Ehrenamtlichen erhoben und durch eine qualitative Studie von Johann M. Gleich, Professor für Soziologie an der Katholischen Hochschule NRW ergänzt (siehe neue caritas Heft 9/2007, S. 13 ff.). Mit den Ergebnissen liegt dem DCV ein breites Wissen vor, unter anderem zu Struktur, Motivlagen, Zugängen, Umfang und Dauer des Engagements von Ehrenamtlichen, zum Fort- und Weiterbildungsbedarf, zur Frage der Erstattung von Aufwendungen, zur Anerkennung, zur Partizipation und Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt in der Caritas und zu Potenzialen für einen Ausbau ehrenamtlicher Tätigkeit. Hauptamtliche Caritas-Mitarbeiter(in­nen) wurden nach ihrer Einschätzung zum Ehrenamt in der Caritas befragt; Veränderungen im Meinungsbild von Beruflichen im Zeitraum von zehn Jahren (1995 bis 2006) wurden festgestellt.14

Deutlich ausgebaut werden konnte das Netzwerk der Freiwilligen-Zentren: Im Jahr 2001 gab es etwa 20 Freiwilligen-Zentren im Verbund der FWZ im DCV; 2011 zählt dieser Verbund fast 60 FWZ; darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Ehrenamtsbörsen, Agenturen und Zentren in der Caritas, die Teilaspekte des Rahmenkonzeptes der FWZ realisieren. Ein weiterer Schritt zur Erleichterung der Zugänge zum freiwilligen Engagement liegt im Auf-und Ausbau von Internetforen und Datenbanken zum Ehrenamt. Caritas in NRW und andere Caritasverbände haben benutzerfreundliche Ehrenamts-Portale eingerichtet. Der DCV betreibt eine Engagement-Beratung, (www.caritas-ehrenamt.de), bei der online Fragen rund ums Ehrenamt gestellt und von Expert(inn)en beantwortet werden. 30 örtliche Stellen sind der Engagement-Online-Beratung angeschlossen und verbinden Online-Beratung mit Face-to-Face-Beratung.

Der DCV bringt sich auch in Zusammenschlüsse zur Förderung von Freiwilligentätigkeit ein. Im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), gefördert vom BMFSFJ, wirken Aktive aus dem DCV-Verbandsbereich in fast allen Arbeitsgruppen, im Koordinierungsausschuss und im Sprecherrat mit. Die Caritas beteiligt sich unter anderem an der bundesweiten Aktionswoche des BBE und an politischen Dialogforen.

Durch die Mitarbeit bei Caritas Europa, beim European Volunteer Centre (CEV) und bei der International Association for Volunteer Effort (IAVE) ergeben sich Beteiligungen in internationalen Symposien. Entwicklungen zu Freiwilligentätigkeit bei der Caritas in Deutschland werden so in den internationalen Diskurs eingebracht.

Auch Menschen am Rande können "Ehrenamt"

Die Europäische Freiwilligenuniversität forderte 2001, in einem neuen Wohlfahrtsmix "freiwilliges Engagement in die Mitverantwortung für soziale Dienste und zur Mitwirkung bei der Suche nach Lösungen sozialer Aufgaben aufzugreifen."15 Die Erklärung des DCV "Ohne Ehrenamt keine Caritas" (siehe neue caritas Heft 17/ 2010, S. 40 ff.) nennt ehrenamtliches Engagement "einen unverzichtbaren Teil der caritativen Arbeit" und konstatiert: "Unter geeigneten Bedingungen können Ehrenamtliche auch Funktionen übernehmen, die bisher oder an anderer Stelle beruflich ausgeübt werden ... Es ist Aufgabe der verbandlichen Caritas, Strukturen und Kommunikationen so kreativ zu gestalten und weiterzuentwickeln, dass eine gute Aufgabenerfüllung möglich ist, sei es durch berufliche Mitarbeitende, sei es durch Ehrenamtliche." Es sind Wege gefragt, ein konstruktives Miteinander von Beruflichen und Freiwilligen zu realisieren.

Menschen am Rande, mit Handicaps, ohne festen Wohnsitz, Langzeitarbeitslose und andere sind nicht nur Hilfeempfänger(in­nen), sondern auch Engagementgruppe. Während im Europäischen Jahr der Armut die Verbesserung der Hilfe für Ausgegrenzte Thema war, steht im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 an, Rahmenbedingungen so zu setzen, dass auch Hilfebedürftige Aufgaben in freiwilliger Tätigkeit bewältigen und Solidarität stiften können. Die "Brüsseler Erklärung" des European Volunteer Centre (CEV) fordert vermehrt Anstrengungen, freiwillige Tätigkeiten "mit Ausgegrenzten" und "von Ausgegrenzten" zu realisieren und sicherzustellen, dass das "Recht auf freiwilliges Engagement" ein Recht für alle ist, unabhängig von Armut und Ausgrenzung.16 Die im DCV kursierende Konzeptfindung, Freiwilligenprojekte mit Haftentlassenen zu versuchen, passt in diese Überlegungen, und auch die Idee der Firma IBM, zusammen mit der Caritas persönliche Kompetenzprofile für Flüchtlinge zu erstellen, damit diese leichter eine freiwillige Tätigkeit oder einen Job finden können.

Internet spielt beim Ehrenamt große Rolle

Einfluss und Nutzung des Internets nehmen rasant zu. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Beschaffung von Informationen. Verstärkt sind Nutzer(innen) auch bereit, Fähigkeiten unentgeltlich online einzubringen. Ein erfolgreiches Portal, das weltweit Online-Freiwilligentätigkeit erschließt, hat UN Volunteers17 für den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit; Online-Engagement-Portale mit eher nationalem Adressatenkreis gibt es in den USA; in Taiwan gelingt ein Mix von Online-Freiwilligentätigkeit und lokalen Aktionen. In Deutschland ist Online-Ehrenamt bislang kaum im Blick. Anfragen nach freiwilligem Online-Engagement bei der Engagement-Online-Beratung (EOB) der Caritas lassen eine Bereitschaft auch hierzulande erkennen. Ein virtuelles Freiwilligen-Zentrum böte beispielsweise eine Struktur, Online-Freiwillige zu gewinnen und zu halten.

Verbandliche Caritas kann zur Akzeptanz freiwillig erbrachter Leistung vieles von Pfarrgemeinden lernen. Dort bringen zahlreiche Menschen ihre freie Zeit ein und engagieren sich in unterschiedlichen Bereichen: Ministrantendienst, Jugendarbeit, Kirchenchor, Feste, Katechese, Gottesdienst, Sorge um Kranke und Schwache, Eine-Welt-Gruppen, Pfarrgemeinderat, Neubau Gemeindeheim und anderes mehr. Dabei kommt niemand auf die Idee, für den zeitlichen Einsatz Geld zu nehmen. Vielmehr geht es darum, eine lebendige Gemeinde mitzugestalten und dabei seinen Beitrag zu leisten. Berufliche und Freiwillige mit Leitungsaufgaben benötigen dazu Know-how in "Freiwilligenmanagement". Hauptberufliche Mitarbeitende der Caritas, die Dienste im sozial-caritativen Feld mit Freiwilligen gestalten wollen, benötigen dieses Know-how ebenso.

Anmerkungen

1. Vgl. Der Rat der europäischen Union, 2010/37/EG; siehe auch www.ejf2011.de
2. Vgl. Erklärung des Zentralrats des DCV und Wege zur Umsetzung: Ehrenamtliche Tätigkeit in der Caritas - Bestandsaufnahme, Perspektiven, Positionen (Reihe Unser Standpunkt, Nr.27), Freiburg, 1996.
3. Vgl. Baldas, Eugen; Bock, Teresa; Gleich, Johann M.; Roth, Rainer A. (Hrsg.): Modellverbund Freiwilligen-Zentren: Bürgerengagement für eine freiheitliche und solidarische Gesellschaft. Ergebnisse und Reflexionen (Schriftenreihe des BMFSFJ, Bd. 203), Stuttgart, 2001.
4. Vgl. Leitbild des Deutschen Caritasverbands, III (Organisationsprofil), Satz 16 ff., Freiburg, 1997.
5. Vgl. Bericht der Enquete-Kommission "Zukunft bürgerschaftlichen Engagements", Schriftenreihe Band 4, Opladen 2002, S. 19, 194f.
6. Vgl. Roth, Rainer A.: Als Solidaritätsstifter unentbehrlich : Beitrag der Wohlfahrtsverbände zur Förderung von Bürgerengagement und Aufbau der Zivilgesellschaft. Freiburg, 2002, S. 287-316: Stellungnahme des DCV zur Zukunft bürgerschaftlichen Engagements (November 2000).
7. Vgl. Baldas, Eugen; Schwalb, Helmut; Tzscheetzsch, Werner (Hrsg.): Freiwilligentätigkeit gestaltet Europa : Kooperation in Theorie und Praxis. Freiburg : Lambertus, 2001.
8. Vgl. Silcox, Harry: Service Learning Program - handicapped people included. In: Baldas, Eugen, et al., ebd., S.190 ff. Zu Community Organizing vgl. Leo Penta: Kirchen als Akteure in der Zivilgesellschaft - internationale Aspekte. In: ebd., S.115 ff.
9. Vgl. Schmälzle, Udo et al.: Menschen, die sich halten - Netze, die sie tragen. Analysen zu Projekten der Caritas im lokalen Raum. Berlin : LIT-Verlag, 2. Aufl. 2009.
10. Vgl. Baldas, Eugen (Hrsg.): Community Organizing. Menschen gestalten ihren Sozialraum. Modellprojekt im Deutschen Caritasverband. Freiburg : Lambertus, 2010.
11. Vgl. Baldas, Eugen; Roth, Rainer A. (Hrsg.): Freiwilligendienste haben es in sich. Studien zu Art, Umfang und Ausbaumöglichkeiten von Freiwilligendiensten im kirchlich-sozialen Umfeld. Freiburg : Lambertus, 2003.
12. Vgl. Baldas, Eugen; Roth, Rainer A.; Schwalb, Helmut (Hrsg.): Talente einsetzen - Solidarität stiften. Modellprogramm Genera­tionsübergreifende Freiwilligendienste. Freiburg : Lambertus, 2009.
13. Vgl. Eichhorn, Katja: Freiwilligen-Zentrum Brandenburg: Brückenbauer zwischen Schule und lokalem Umfeld. In: Herting, Maria; Krell, Wolfgang; Baldas, Eugen; Roth, Rainer A. (Hrsg.): Freiwilligen-Zentren - Ferment einer solidarischen Gesellschaft. Freiburg : Lambertus, 2007, S. 176 ff.
14. Vgl. Süßlin, Werner: Allensbacher Ehrenamtsbefragung 2006 - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Ehrenamtlichen im Bereich der Caritas. In: Baldas, Eugen; Bangert, Christopher: Ehrenamt in der Caritas : Allensbacher Repräsentativbefragung : Qualitative Befragung - Ergebnisse, Perspektiven. Freiburg : Lambertus, 2008. S. 17 ff.
15. Bock, Teresa u.a., Ergebnisse und Konsequenzen aus dem 4. Treffen der EFU. In: Baldas, Eugen; Schwalb, Helmut; Tzscheetzsch, Werner (Hrsg.), a.a.O., S. 442 f.
16. Vgl. CEV Brussels Declaration: On the role of volunteering as a means of empowerment and social inclusion (December 2010). www.cev.be
17. Vgl. UN Volunteers Bonn, www.onlinevolunteering.org/en/vol/index.html

Autor/in:

  • Dr. Eugen Baldas
Zuletzt geändert am:
  • 12.12.2011
neue caritas Ausgabe 09/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ehrenamt

Ohne Werte wird vieles wertlos

Ehrenamt

Mit jedem kleinen Schritt wird die Welt ein bisschen besser

Zivildienst

Der Zivi geht, seine Nachfolger kommen

Jugend- und Suchthilfe

Zusammen - statt jeder für sich

Caritas Aufsichtsgremien

Corporate-Governance-Regeln - wichtig auch für die Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2011

Ehrenamtliches Engagement ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 09 2011. Im Fachteil Artikel zu: Zivildienst Nachfolgeregelungen, Beratung und Corporate-Governance. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025