Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Zivildienst

Der Zivi geht, seine Nachfolger kommen

Die letzten Zivildienstleistenden verlassen die Caritas. Der Verband reagiert mit unterschiedlichen Ansätzen auf den Ausfall der bewährten jungen Helfer: Hier zwei Praxis­beispiele zur Neustrukturierung des freiwilligen Engagements.

Kurz nach seinem fünfzigjährigen Jubiläum wird das Ende des Zivildienstes eingeläutet: mit dem Aussetzen der Wehrpflicht zum 30. Juni 2011. Mehrere Hunderttausend junge Männer haben die Einrichtungen und Dienste der Caritas in diesen fünf Jahrzehnten als Zivildienst­leistende, kurz Zivis, unterstützt. Sie erhielten dabei wichtige Einblicke in soziale Lebenslagen und lernten soziale Arbeitsfelder und Berufe kennen. Bei manchem leisteten diese Impulse einen wertvollen Beitrag zur Berufsorientierung - aus Zivis wurden Mitarbeiter der Caritas.

Mit dem neuen Bundesfreiwilligendienst (BFD) als staatlich organisiertem und gesteuertem Freiwilligendienst werden einerseits die Strukturen des Zivildienstes erhalten (Bundesamt, Zivildienst-Schulen, Regionalbetreuer). Andererseits sind mit dem BFD neue Rahmenbedingungen und Zielvorgaben verbunden.

Der neue Freiwilligendienst orientiert sich inhaltlich und in seiner Zielsetzung in wesentlichen Punkten am bestehenden Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Dies be­trifft vor allem die Einsatzdauer, die Einsatzbereiche sowie die Anzahl der Bildungstage.

Neu ist im BFD die Möglichkeit für Personen über 27 Jahre, sich in einem Freiwilligendienst zu engagieren. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich für mindestens 20 Wochenstunden und wenigstens sechs Monate Einsatzdauer zu verpflichten.

Im Erzbistum Freiburg tritt der DiCV als BFD-Träger auf

Wie in vielen anderen Diözesen verlangten die Veränderungen von den Verantwortlichen in den Bistümern Freiburg und Rottenburg-Stuttgart Entscheidungen über die künftige Trägerschaft und inhaltliche Ausgestaltung von Freiwilligendiensten. Insbesondere ging es um das Vernetzen von bestehenden und neuen Engagementformen.

Der Diözesan-Caritasverband (DiCV) Freiburg wurde - nach einem längeren Entscheidungsprozess zwischen Caritas und Seelsorgeamt - von der Bistumsleitung mit der Erarbeitung und Umsetzung eines Konzeptes beauftragt. Vier Parameter waren handlungsleitend:

1. die Engagement-Interessen von Freiwilligen;

2. die Möglichkeiten und der Bedarf der Einsatzstellen;

3. die Qualitätsstandards der katholischen Träger;

4. die gesetzlichen Vorgaben.

Die Ziele des DiCV Freiburg waren es dabei,

  • ein flexibles, markt- und kundenorientiertes Angebot für Freiwillige und Einsatzstellen zu entwickeln;
  • den Service für Einsatzstellen und Freiwillige aus einer Hand anzubieten (In­formation, Beratung, Vermittlung, Be­gleitung, Bildungsangebote);
  • Verwaltungsabläufe effizient zu gestalten (zum Beispiel zentrale Auszahlung von Taschengeld und Organisation der Sozialversiche­rung);
  • durch eine inhaltliche Ausdifferenzierung der Angebotsformen eine höhere Passgenauigkeit für alle Beteiligten zu ermöglichen;
  • FSJ und BFD in einem einheitlichen Konzept "Freiwilligendienste der Caritas" zu verbinden;
  • durch regionale Koordinierungsstellen kurze Wege und schnelle Erreichbarkeit zu sichern;
  • alle Einsatzstellen, die bislang mit anderen Trägern kooperierten, als künftige Kooperationspartner zu gewinnen.

Seit Mai 2011 sind vier regionale Ko­ordinierungsstellen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Singen im Aufbau.

Sie übernehmen die Akquise, Beratung und Be­gleitung von Einsatzstellen, die Beratung und Vermittlung von Frei­willigen, die Bildungs- und Begleitarbeit sowie Einsatzstellenbesuche und die regionale Werbung. Ziel ist es, im ersten Jahr auf alle 700 von den Einsatzstellen in der Erzdiözese Freiburg zur Verfü­­gung gestellten Plätze Freiwillige zu vermitteln.

Die Förderlogiken von FSJ und BFD werden für Freiwillige und Einsatzstellen zu einem einheitlichen Konzept eines "Freiwilligendienstes der Caritas" verbunden, mit identischen Rahmenbedingungen bezüglich der Einsätze, der Höhe des Taschengeldes, der Seminargestaltung und der Anleitung und Begleitung in der Einsatzstelle.

Um ein möglichst großes Spektrum an Engagierten zu erreichen, wird dieser "Freiwilligendienst der Caritas" in vier Angebotsformen ausdifferenziert:

  • "Engagiert plus", der gesetzlich nicht geregelte Kurzzeit-Freiwilligendienst mit einer Dauer von drei bis fünf Monaten;
  • ein flexibler Freiwilligendienst mit einer Dauer ab sechs Monaten, der jederzeit begonnen werden kann, mit der Option auf Verlängerung (mit flexiblen Bildungsmodulen);
  • ein zwölfmonatiger Freiwilligendienst, der im September beginnt und auf bis zu 18 Monate verlängert werden kann (mit 25 Bildungstagen in fünf Seminarblöcken in der gleichen Gruppe);
  • ein Freiwilligendienst für über 27-Jährige mit einer Dauer von sechs bis 18 Monaten und mindestens 20 Wochenstunden, der jederzeit begonnen werden kann.

Einbindung in systematische Personalgewinnung

In Kooperation mit seinen Mitgliedern und regionalen Gliederungen entwickelt der DiCV Rottenburg-Stuttgart seit 2009 eine Kampagne zur strategischen Personalgewinnung. Als ein in sich geschlossener Prozess löst dies, gewollt und geplant, auch Wechselwirkungen in anderen Handlungsfeldern des Verbandes und der Diözese aus. Die historische Umbruchsituation rund um den Zivildienst, die bewährten Freiwilligendienste (FWD) und der neue BFD werden in der Netzwerkstruktur des Caritasverbandes gezielt unter personalpolitischen Aspekten wahrgenommen. Dabei gewinnt die Dimension des sozialen Lernens mehr und mehr an Bedeutung: Freiwilligendienste sind ein idealer Zugang, um mit sozialer Verantwortung und gesellschaftlichem Engagement in Berührung zu kommen, aber auch ein Interesse an sozialen Berufen zu fördern und die Caritas als attraktiven Arbeitgeber kennenzulernen.

Ansprache verschiedener Zielgruppen und Milieus

Ein positiv aufgeladener Kommunikationsraum ist ein wesentlicher Ausgangspunkt für die Gewinnung freiwillig Engagierter in unserer Gesellschaft, aber auch potenzieller Fach- und Führungskräfte der Caritas durch Freiwilligendienste. Dabei ist die Frage, auf welche Zielgruppen und welche Milieus hin geplant wird, von großer Bedeutung. Für eine gezielte Ansprache kommen insbesondere in Betracht:

  • das Gemeinwesen (beispielsweise Schulen, Arbeitsagenturen);
  • Adressat(inn)en, die selbst Hilfesuchende sind (zum Beispiel Jugendliche, Behinderte);
  • die institutionellen Akteur(inn)e(n) in den FWD (pädagogisches Personal und Management);
  • bereits Engagierte (Freiwillige von 16 bis 27 Jahren und über 27 Jahre).

Sollen von den Freiwilligendiensten steigende Attraktivität, Identifikation und Bindung für soziales Engagement (insbesondere auch für Männer) ausgehen, muss für die Zielgruppen/Milieus ein Gewinn erlebbar sein. Die Caritas verfügt über großes Milieuwissen in der Arbeit mit dem Gemeinwesen, den Adressat(inn)en und den institutionellen Akteur(inn)en. Die Milieusensibilität hinsichtlich der Engagierten zwischen 16 und 27 Jahren wächst, es gilt, sie weiter auszubauen.

Freiwilligen-gGmbH im Bistum Rottenburg-Stuttgart

Die Caritas als Dienstgeber: gut, vielfältig, interessant, zukunftssicher, sozial - solche Profilbotschaften der caritativen Dienstgeber zur eigenen Attraktivität legen auch für die Freiwilligendienste die Messlatte auf. Um diesen Anspruch einlösen zu können, sucht der DiCV Rottenburg-Stuttgart verstärkt die Kooperation mit dem BDKJ/BJA (Bund der Deutschen Katholischen Jugend - Bischöfliches Jugendamt) in der Diözese. Als bisheriger Träger der katholischen Freiwilligendienste in Württemberg bringt der BDKJ/BJA die Milieukompetenz hinsichtlich der bis zu 27-Jährigen ebenso mit wie 50 Jahre Erfahrung im Aufbau von Freiwilligendiensten. Eine neu zu gründende, gemeinsam von DiCV und BDKJ/BJA getragene gemeinnützige Ge­sellschaft (gGmbH) soll ein wesentlicher Beitrag sein, ab Mitte 2011 den Platz als Akteur auf dem sozialen Markt zu sichern und angesichts der demografischen Herausforderung schneller und flexibler Handlungsräume schaffen zu können.

Gleichzeitig wird ein Innovationsprozess aufgesetzt: Neue attraktive Dienste sind zu entwickeln und aufzubauen. Ist diese erste Hürde genommen, muss neben der ­Regel­arbeit ein kontinuierlicher Innova­tionsprozess etabliert werden. So werden die Freiwilligendienste zukunftsfähig und für alle ein Gewinn.

Attraktivität ist der Schlüssel

Viele Einsätze, die von Zivildienstleistenden erledigt wurden, werden durch die neuen Freiwilligendienst-Konzepte nicht zu ersetzen sein. Die Freiwilligen werden künftig noch mehr selbstbestimmt entscheiden, welche Tätigkeiten attraktiv sind und welche nicht. Nur wenn die Einrichtungen und Dienste das eigene Profil mit großer Überzeugung und Begeisterung vermitteln, wird es gelingen, die positiven Effekte des Zivildienstes in Freiwilligendiensten aufzugreifen und fortzuführen. Darin besteht für alle caritativen Felder eine große Chance.

Autor/in:

  • Iris Horstmann
  • Michael Bross
Zuletzt geändert am:
  • 15.12.2011
neue caritas Ausgabe 09/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ehrenamt

Ohne Werte wird vieles wertlos

Ehrenamt

Zehn Jahre Engagement - Caritas fürs Ehrenamt

Ehrenamt

Mit jedem kleinen Schritt wird die Welt ein bisschen besser

Jugend- und Suchthilfe

Zusammen - statt jeder für sich

Caritas Aufsichtsgremien

Corporate-Governance-Regeln - wichtig auch für die Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2011

Ehrenamtliches Engagement ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 09 2011. Im Fachteil Artikel zu: Zivildienst Nachfolgeregelungen, Beratung und Corporate-Governance. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025