Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ehrenamt

Ohne Werte wird vieles wertlos

Individualisierung, Pluralisierung, Globalisierung: Vieles ist im Wandel. Werte wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität sind bedroht. Doch Demokratie heißt, miteinander Gesellschaft gestalten und Eigeninitiative entwickeln – ein Anliegen der Bürgergesellschaft.

Nicht erst seit Goethes Doktor Faust haben sich Menschen immer wieder darum bemüht, herauszufinden "was die Welt im Innersten zusammenhält". Dabei geht es nicht nur um molekulare Elemente und Strukturen, sondern in der (Post-)Moderne mittlerweile vorrangig - so hat man den Eindruck - um "sozialen Kitt", wie es Erich Fromm 1932 ausgedrückt hat. Aber diese unabdingbare "Solidarität fällt nicht vom Himmel"1. Sie muss stets von neuem erarbeitet werden, um zum sozialen Kapital einer Gesellschaft werden zu können. An diesem Bemühen beteiligt sich indes nur derjenige, der die Würde des Menschen als höchsten Wert für ein gelingendes Zusammenleben anerkennt, das heißt, wer auch den anderen, seinen Mitmenschen ohne Diskriminierung als gleichwertiges Gegenüber respektiert und dementsprechend mit und für ihn handelt.

Im Obrigkeitsstaat war Mitgestaltung ein Fremdwort

Dem Obrigkeitsstaat genügte es weithin, im Sinne seiner Staatsräson Stärke und Macht nach außen sowie Sicherheit und Ordnung im Innern zu erhalten. Die Menschen galten als Untertanen und hatten jedwede Obrigkeit als gottgegeben hinzunehmen. Erst nach und nach entwickelte sich aus patriarchalischen Gedanken eine sozialstaatliche Fürsorge. Von einer politischen Mitverantwortung oder gar Mitgestaltung der sie betreffenden Angelegenheiten blieben weite Kreise der Bevölkerung noch lange Zeit ausgeschlossen. So konnte es - um dies am Beispiel Deutschlands weiterzuverfolgen - auch nicht ausbleiben, dass viele Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts einer demokratischen Selbstverantwortung nicht gewachsen waren und sich von populistischen Rattenfängern verführen ließen.

Der demokratische Neustart nach 1945 verlieh alsbald dem Konzept der sozialen Marktwirtschaft eine förmliche Wunderkraft, die den Sozialstaat zum Wohlfahrtsstaat entfaltete und weiterentwickelte, bis dieser beinahe in einem totalen Daseinsvorsorge-Staat kollabierte. Dies wurde von einem unübersehbaren Wertewandel be­gleitet, der materialistische Wertschätzungen verblassen ließ und individualistisch-hedonistische Lebensmaximen förderte. Altruistisch-solidarische, eigenverantwortliche wie sozialverantwortliche Orientierungen drohten dabei gleichermaßen unter die Räder zu geraten, mit der Folge, dass Schwächere auf der Strecke blieben und der gesellschaftliche Zusammenhalt lockerer und unverbindlicher bis hin zur Fata Morgana einer Gesellschaft von "Ichlingen"2 zu werden drohte.

Schon in den 1970er Jahren rang man in der deutschen Gesellschaft um die Grundwerte in Staat und Gesellschaft3, die man bis dahin als hehre Normen im Grundgesetz verankert hatte, in den Folgejahren aber offensichtlich nicht eins zu eins verwirklichen konnte; weshalb sie insbesondere von der nachwachsenden Generation seinerzeit auf den Prüfstand gestellt, wenn nicht gänzlich in Zweifel gezogen wurden.

Unter Repräsentanten der seinerzeit im Bundestag vertretenen Parteien herrschte dabei weithin Einigkeit - wenngleich sie je aus humanistischer, christlicher oder liberaler Perspektive spezifische Akzentsetzungen vornahmen -, dass ein Gemeinwesen sich um Freiheit, Gleichheit und Solidarität bemühen müsse, um menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Damals wie heute war und ist allen Verantwortlichen klar, dass jene Grundwerte unter je spezifischen Zeitumständen einer jeweils neu zu verantwortenden Justierung bedürfen. Zudem wies jedoch der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Staat "ein nicht mehr vorhandenes Ethos nicht zurückholen … und ein nicht mehr vom Konsens der Gesellschaft getragenes Ethos nicht durch Rechtsnorm für verbindlich erklären" könne.4 Dies soll aber nicht bedeuten, dass man sich innerhalb der Gesellschaft nicht um Gehalte und Verwirklichung jener Grundwerte bemühen muss.

Trotz Veränderungen heute: Grundwerte sind gefragt

Nun haben sich am Übergang zum 21. Jahrhundert die soziopolitischen Koordinaten unverkennbar verändert - und sie werden sich weiter wandeln. Stichwortartig sei auf einige Aspekte verwiesen: Man wird die Individualisierung nicht zurückdrehen können (und wollen); die unter anderem auch damit einhergehende Pluralität lässt sicherlich keinerlei "formierte Gesellschaft" mehr zu; der Wertewandel wird fortschreiten und neue Formen der Lebensgestaltung einfordern; die generativen Veränderungen stellen Herausforderungen dar, die zwar noch relativ in den Anfängen stecken, aber alsbald gravierende Einschnitte und Umbrüche verlangen werden; die fortschreitende Globalisierung hat bereits ihre Schatten auch in diversen Krisen vorausgeworfen; und nicht zuletzt werden technische und mediale Errungenschaften wie zum Beispiel die Digitalisierung auch soziale Interaktionsstrukturen erheblich verändern.

Bei alldem droht dem Menschen der Postmoderne an einem - zum Teil subjektiv durchaus unterschiedlichen - Punkt "of no return" die Rolle des Zauberlehrlings: das heißt, er gerät in eine Situation, in der  er die Geister, die er rief beziehungsweise denen er sich auslieferte, nicht mehr zu steuern vermag und diese auch kaum mehr loswerden wird. Der Mensch driftet damit vom Subjekt seines Handelns - soweit er dies bislang noch für sich reklamieren und wahrnehmen konnte - weithin zum Objekt des Geschehens ab, das er kaum noch (mit-) gestalten kann. Dies ist mit Menschenwürde im Allgemeinen wie im Besonderen letztendlich unvereinbar. Bedroht sind damit aber auch die Grundwerte von Freiheit, Gleichheit und Solidarität.

Orientiert sich aber die Gesellschaft der Moderne nicht an diesen Werten, läuft sie Gefahr, in ein Nebeneinander von Technik-Nomaden zu zerfallen, zumindest aber eine Entwicklung heraufzubeschwören, die immer größere Teile der Gesellschaft ausgrenzt und vom technischen, letztlich aber auch gesellschaftspolitischen Fortschritt abhängt.

Diesen Tendenzen will die Bürgergesellschaft gegensteuern und ein neues Miteinander für ein menschenwürdiges Leben jenseits der skizzierten sozioökonomischen und technischen Herausforderungen ermöglichen.

Bürgergesellschaft als Allheilmittel?

Menschenwürdiges Zusammenleben in größeren Gemeinschaften kann ohne verbindliche Verfahrensweisen und Normen auf Dauer nicht gesichert werden. Zu Recht wurde die politische Ordnung der Bundesrepublik durch das Grundgesetz als wertgebundene und wehrhafte Demokratie begründet. Hierbei haben offenkundig viele Zeitgenossen der Freizeit- und Erlebnisgesellschaft aus den Augen verloren, dass ein politisches Ordnungsgefüge sich auf Dauer nicht selbst erhalten und seinen Bürger(inne)n ein gedeihliches Miteinander garantieren kann, wenn es nicht von deren Wertschätzung getragen und verteidigt wird.

Zu lange hat man ferner auch die funktionalen Elemente des politischen Systems beachtet und dabei offenkundig über­sehen, dass Demokratie nicht nur eine Herrschaftsform ist, sondern auch als Gesellschafts- und Lebensform gepflegt und ausgestaltet werden muss, wenn sie als lebensfähiges Gemeinwesen Bestand haben will. Die moderne Demokratie braucht mündige Bürger(innen), die sich für die Werte und Strukturen ihrer politischen Ordnung einsetzen und denen auch das Leben und die Probleme ihrer Mitbürger(innen) nicht gleichgültig sind. Diesen Lebens- und Gestaltungsrahmen scheint nun das Modell der Bürgergesellschaft bereitzustellen.

Dazu ist allerdings erforderlich, dass die Menschen (zumindest so viele wie möglich) ihre "selbst verschuldete Unmündigkeit"5 ablegen beziehungsweise überwinden und nicht mehr alle Fürsorge von Staat und Kirche erwarten, sondern selbst den aufrechten Gang wagen und die Probleme der Zeit - die ja weithin die ihrigen sind - anpacken.

Demokratie als Herrschaftsform wird sich dabei im Sinne der Bürgergesellschaft nicht so sehr als aktivierender, sondern weitaus entschiedener noch als ermög­lichender Staat begreifen müssen, der Strukturen und Anreize schafft, damit menschenwürdiges Leben in Freiheit, Gleichheit und Solidarität sich entfalten, das heißt, von den Einzelnen zusammen mit anderen selbstverantwortlich gestaltet werden kann.

Demokratie heißt "Miteinander"

Demokratie als Gesellschaftsform fordert ferner einen Wechsel der Perspektive vom einstigen "Oben und Unten" zu einem horizontalen Neben- und Miteinander mit einem verstärkten Willen zu Eigeninitiativen und einer ausgeprägten Bereitschaft zu sozialer (Mit-)Verantwortung. Dies verlangt die Anerkennung und Praktizierung einer grundsätzlichen Gleichwertigkeit aller sozialrelevanten Leistungen und des jeweils spezifischen Leistungsvermögens aller Gesellschaftsmitglieder - das heißt im Letzten nicht nur eine bloße Zubilligung von Bürgerrechten (und -pflichten), sondern auch die umfassende Respektierung von Menschenrechten und ein entschiedenes Eintreten für sie.6 Damit gilt aber auch, dass Menschenwürde und Menschenrechte unteilbar sind. Mit dieser gegenseitigen Anerkennung und Wertschätzung aller individuellen Fähigkeiten, ihrem Einbringen beziehungsweise auch In-die-Pflicht-nehmen-Lassen wachsen persönliches und soziales Vertrauen sowie das Gefühl des Dazugehörens. Dies stärkt seinerseits das den Gemeinsinn fördernde Potenzial sowie die Bereitschaft, individuelles Sozialkapital in sich selbst organisierenden Gruppen bis hin zur staatlichen Gemeinschaft zu investieren.

Auf jene Grundstrukturen und Handlungsmaximen, die auf der Menschen­würde sowie auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität basieren, ist Demokratie als Lebensform entscheidend angewiesen. Sie fördern auch das Selbstbewusstsein mündiger, eigen- und sozialverantwortlicher Bürger(innen) in ihre Kompetenzen und den ihnen obliegenden Aufgaben. Dadurch weiten Menschen ihren Blickwinkel von der alleinigen Sorge um ihre persönlichen Angelegenheiten, das heißt von Menschen, die man in der Antike als "Idiotes" (Privatiers) bezeichnete, hin zu Bürger(inne)n, die sich für und innerhalb des Gemeinwesens engagieren, weshalb man sie als "Polites" (das Gemeinwohl mitbedenkende und mitgestaltende Menschen) achtete.

Anmerkungen

1. Schmälzle, Udo F.: Vom Fall zum Raum - Einsichten aus den vier sozialraumorientierten Projekten der verbandlichen Caritas und Gemeindepastoral. In: Baldas, Eugen: Community organizing. Menschen gestalten ihren Sozialraum. Freiburg : Lambertus, 2010, S. 210 ff.
2. Keupp, Heiner: Vision der Zivilgesellschaft. Vortrag im Rahmen der Tagung "Kultur und Bürgergesellschaft" in der Evangelischen Akademie Tutzing, 23./25. Februar 2007; zit.n.: www.wir-fuer-uns.de/landesnetzwerk/tutzing_keupp_buergergesellschaft.pdf (Stand: 19. April 2011; 35 Seiten).
3. Gorschenek, Günter (Hrsg.): Grundwerte in Staat und Gesellschaft. Mit Beiträgen von Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Werner Maihofer, u.a. München : Beck, 1977.
4. Schmidt, Helmut in: Gorschenek, Günter (Hrsg.), ebd., S. 22.
5. Kant, Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Kants gesammelte Schriften. Preussische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Band VIII. Berlin/Leipzig, (1912) 1923 - Photomechanischer Nachdruck 1969, S. 33-42.
6. Oberndörfer, Dieter: Die offene Republik : Zur Zukunft Deutschlands und Europas. Freiburg i. Br. : Herder, 1991.

Autor/in:

  • Dr. Rainer A. Roth
Zuletzt geändert am:
  • 12.12.2011
neue caritas Ausgabe 09/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ehrenamt

Zehn Jahre Engagement - Caritas fürs Ehrenamt

Ehrenamt

Mit jedem kleinen Schritt wird die Welt ein bisschen besser

Zivildienst

Der Zivi geht, seine Nachfolger kommen

Jugend- und Suchthilfe

Zusammen - statt jeder für sich

Caritas Aufsichtsgremien

Corporate-Governance-Regeln - wichtig auch für die Caritas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2011

Ehrenamtliches Engagement ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 09 2011. Im Fachteil Artikel zu: Zivildienst Nachfolgeregelungen, Beratung und Corporate-Governance. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025