Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialraum

Von Hilfsempfängern zu Entwicklungshelfern

Den Sozialraum in Osteuropa zu gestalten ist kein leichtes Unterfangen. Caritas international verwirklicht den gemeinwesenorientierten Ansatz in zahlreichen Projekten mit dem Ziel, soziale Ressourcen zu wecken und die Menschen zu befähigen, sich selbst zu helfen.

Öffentlichkeit und Gemeinwohl - für die Menschen in Osteuropa sind dies noch immer Begriffe, die oftmals negative Gefühle hervorrufen. Zu lange haben die sozialistischen Systeme den Gedanken der Zwangsgemeinschaft oktroyiert, zu lange fühlte man sich im öffentlichen Raum von steter Spitzelei bedroht. Anonymität statt Allgemeinwohl prägt als Grundsatz auch heute noch das Gedankengut vieler Osteuropäer(innen). Engagierte Bürgerinnen und Bürger sind eine Rarität. Schlechte Voraussetzungen also für die Mobilisierung des Volkes.

Und doch bietet das sozialräumliche Handeln enorme Chancen in ehemals sozialistisch regierten Ländern: Der Ansatz verzichtet darauf, Dinge von außen zu planen und durchzusetzen. Hilfe wächst vielmehr aus der Mitte der Gesellschaft und wird nicht verordnet. Jörg Kaiser, der viele Projekte als Osteuropa-Referent bei Caritas international angestoßen hat und heute für Haiti zuständig ist, skizziert den Weg, der bei zukünftigen Osteuropa-Projekten verstärkt beschritten werden soll: "Traditionell wurde das Ziel verfolgt, im Rahmen von Pilot- oder Referenzprojekten eine soziale Infrastruktur aufzubauen. Genauer gesagt wurden Mittel und Fachwissen bereitgestellt, damit die Partner-Caritasverbände diese Projekte in die Tat umsetzen konnten. Dabei liefen die Aktivitäten bisher zu oft unvermittelt nebeneinanderher. Die Arbeit hatte teilweise mit den Belangen der Menschen in der Gemeinde nichts mehr zu tun. Deshalb müssen die Menschen selbst aktiviert werden. Sie müssen selbst sagen, was ihnen fehlt und was verändert werden soll."

Für die Bürger der ehemaligen UdSSR ist diese Vorgehensweise ungewohnt. Doch auch in Russland möchte Caritas international Suchthilfe und Gemeinwesenarbeit verbinden. Regina Elsner, Diplomtheologin aus Münster und langjährige Projektkoordinatorin in Sankt Petersburg, kennt die Problematik: "In der russischen Mentalität spielt Anonymität eine wesentliche Rolle, man ist skeptisch gegenüber allem, was über das private Interesse hinausgeht." Und doch ist die Auslandsfachkraft der Caritas vom Sozialraum als Lösungsansatz überzeugt. Denn in Russland herrsche eine große Ko-Abhängigkeit, insbesondere beim weit verbreiteten Alkoholkonsum: Wenn ein Mensch trinke, passe sich sein Umfeld an seine Gewohnheiten an. Der Alkoholiker werde zum Zentrum eines Systems, das seinen Sinn verlieren würde, wenn er plötzlich trocken wäre. Keiner schreite ein, vielmehr tränken ganze Dörfer und Familien mit den Suchtkranken - das unterstütze deren Verhalten. Deshalb liege in der Veränderung des sozialen Umfelds der Schlüssel für eine erfolgreiche Präventionsarbeit.

Doch dazu braucht es zunächst einmal Freiwillige. In einem ersten Seminar in St. Petersburg ermutigte Regina Elsner daher Hauptamtliche aus Kirche und Nichtregierungsorganisationen in den eigenen Reihen nach ehrenamtlichen Multiplikatoren zu suchen. Es kamen katholische Ordensfrauen ebenso wie protestantische Gemeindemitglieder aus 22 russischen Städten, die sich quer über das geografisch größte Land der Erde erstrecken. Für Regina Elsner ist dies Mammutprojekt und Methodenkniff zugleich: "Nur mit dem gemeinwesenorientierten Ansatz lässt sich ein so flächendeckendes Projekt verwirklichen - immer muss auf lokaler Ebene entschieden werden, was überhaupt gebraucht wird." Dazu befähigt das Caritas-Qualifizierungsprogramm die Menschen - denn die Probleme in Astrachan am Kaspischen Meer sind andere als in Wladiwostok an der Grenze zu China. Die Freiwilligen suchen nun in ihrem sozialen Raum professionelle Mitstreiter(innen), die sie unterstützen sollen, um die Situation von Suchtkranken zu verbessern. Sie sprachen mit Verantwortlichen von Behörden, Krankenhäusern, Gefängnissen - abhängig von deren Fähigkeiten und Erfahrungen.

Den Chefarzt über Suchtkrankheit aufgeklärt

So auch Ordensschwester Kaja von der Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul: Sie suchte auf Anraten des Caritas-Seminars den Weg in ein Tuberkulosekrankenhaus in Nishnij-Tagil, einer Stadt mitten im Ural. Mit ihrem neu erworbenen Wissen öffnete die Nonne einer Sozialarbeiterin auf der Entgiftungsstation Augen und Ohren: Zum ersten Mal hörte die Fachkraft davon, dass Alkoholismus eine Suchtkrankheit sei - trotz ihrer Ausbildung verfügte sie über keinerlei Kenntnisse zur Thematik. Zehn Jahre lang hatte sich die Sozialpädagogin sogar dagegen gewehrt, eine Selbsthilfegruppe in die Räumlichkeiten ihrer Station hineinzulassen, weil sie es als überflüssig ansah. Mittlerweile wirkt sie beim Aufbau der Gruppe selbst aktiv mit und klärt gemeinsam mit Schwester Kaja auch den Chefarzt, die Mitarbeiter(innen) des städtischen Sozialamts und vor allem die Verwandten der Suchtkranken auf.

"Es ist beeindruckend die Eigendynamik sozialräumlicher Entwicklung auf meinen Monitoring-Reisen durch Russland zu verfolgen, wenn man bedenkt, dass unsere Organisation selbst zunächst eine eigene Caritas-Suchthilfestruktur aufbauen wollte, parallel zu den existierenden lokalen Strukturen", erinnert sich Regina Elsner. Doch das Wagnis des Strategiewechsels hat sich gelohnt: Heute hat das Caritas-Fortbildungszentrum in Sankt Petersburg auch für andere Institutionen wegweisenden Charakter, staatlichen Stellen bietet es Supervision an. In Nishnij-Tagil sind Netzwerke entstanden, die immer enger in den Lebensraum der Menschen hineingeknüpft werden können.

Szenenwechsel in einen anderen Sozialraum: Irene Berger, Beraterin von Caritas international, versucht, die offene Kinder- und Jugendarbeit in der Ukraine mit dem Gedanken des Gemeinwesens zu verbinden. Dazu schulte sie 19 Mitarbeitende der lokalen Caritas in einem dreijährigen Fortbildungszyklus. Theorie und konkrete Erfahrungen vor Ort ergänzten sich und brachten neue Ansätze in die Sozialarbeit ein.

"Community-Organizing und -Development waren für das Caritaspersonal von Lemberg bis Donetsk zunächst nur böhmische Dörfer", sagt Irene Berger. Doch die heterogene Gruppe war bereit, dieses Neuland trotz unterschiedlicher Voraussetzungen gemeinsam zu betreten: Pädagogikstudent(inn)en, Pfarrer und Psycholog(inn)en bildeten schon bald eine starke Gemeinschaft, welche die Idee des Sozialraums selbst auf der Mikroebene abbildeten. "Ihre unterschiedlichen Erfahrungsreichtümer förderten den Lernerfolg. Wer versteht, Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen, kann auch Sozialräume leichter erschließen", erläutert Irene Berger ihre Philosophie. "Daher schule ich in den Workshops zunächst die Wahrnehmung."

Die Subkulturen vor der Haustür kennenlernen

Die Caritasmitarbeiter(innen) bekommen auch quantitative und qualitative Methoden an die Hand, um für ihren Arbeitsbereich eine eigene Sozialraumanalyse aufzustellen. Dabei lernen die ukrainischen Fachkräfte vor ihrer Haustür neue Subkulturen kennen: Hip-Hopper, Punker oder Skater werden an ihren Lebensorten besucht, nach ihren Werten und Wünschen befragt. Diese Zielgruppenimplementierung ist wiederum Ansporn, neue Ziele für das jeweilige Zentrum zu formulieren und konzeptionell an ihre Verwirklichung heranzugehen. "Man kreist nicht mehr um sich selbst, öffnet sich stattdessen auch für andere Nicht-Regierungsorganisationen, staatliche Behörden und kulturelle Räume vor Ort", stellt Irene Berger fest. Die jungen Menschen werden an den Orten aufgesucht, wo sie sich wohlfühlen. Der städtische Spielplatz, auf dem die Jugendlichen abhingen, ist für die Caritas plötzlich nicht mehr die gefürchtete Alternative, sondern gelebter Alltagsraum - weil man die Angst überwand, die Heranwachsenden in ihrer Welt kennenzulernen.

Jörg Kaiser möchte noch einen Schritt weiter gehen, verschiedene Generationen zusammenbringen und auch Freiwillige intensiver in die Arbeit der Caritas integrieren. Konkrete Beispiele sind dabei die Jugendarbeit und die Hauskrankenpflege. Das Potenzial der Menschen zu wecken und es für das Gemeinwohl fruchtbar zu machen sei eine große Chance: "Senioren, die bei Hausaufgaben helfen oder Jugendliche, die alte Menschen beim Einkauf begleiten, sind Ideen, die pädagogisch wertvoll und für die Zukunft vorstellbar sind."

Der Pastoralraum ist oft Keimzelle für den Sozialraum

Zukunftsträchtig ist auch das Projekt von Thomas Hackl, der sich in Rumänien um Katastrophenprävention bemüht. Überschwemmungen suchen alle Regionen Rumäniens immer wieder heim, besonders stark war in den vergangenen Jahren der Süden und Osten betroffen. Zahlreiche Menschen sterben, weil sie nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen, wenn der Wasserpegel Zentimeter um Zentimeter steigt. Der gebürtige Österreicher startete daher vor zwei Jahren erste Gehversuche in der Gemeinwesenorientierung. Seine Devise: Die Menschen müssen mit ins Boot geholt werden, damit sie die Flut überleben. Er setzt bei seiner Arbeit vor allem auf die junge Generation, die keine eigenen Erfahrungen mit dem kommunistischen Regime gemacht hat. Engagierte Jugendliche entwickelten gute Ideen, um ihre Gemeinde auf den Ernstfall vorzubereiten. "Hier ist der Pastoralraum oftmals Keimzelle für den Sozialraum, denn Projektideen entstehen nicht selten im Rahmen kirchlicher Jugendarbeit", so der Diplom-Theologe. Aber auch über die Konfessionsgrenzen hinweg vernetzt er die Menschen.

In 20 Gemeinden, über fast alle Diözesen Rumäniens verteilt, versucht Hackl daher Bewusstseinsbildung zu betreiben. Die Menschen müssten lernen zu kommunizieren, damit sie sich über Gefahren -  beispielsweise bei Hochwasser - gegen­seitig informieren. Die Jugendgruppen führen Interviews mit den Dorfbewohner(inne)n, zeichnen Risikokarten oder stellen Notfallpläne auf. Die jungen Rumänen bilden mit ihrer Offenheit den Nährboden für Einzelprojekte wie das in Stefan cel Mare nahe der Moldau: in diesem Fall Humus für 2000 Robinien, sommergrüne Laubbäume mit schnell wachsendem Holz, die heute den Hang über dem rumänischen Bergdorf säumen. 20 Jahre lang plagten Erdrutsche die Einwohner. Investitionen und Ideen von außen wurden abgelehnt. Eine Jugendgruppe der Pfarrei beschloss nach mehreren Kursen mit Mitarbeiter(inne)n der lokalen Diözesan-Caritas, die Pflanzaktion aus eigenen Kräften zu verwirklichen. Mittlerweile ist der junge Wald, der Stefan cel Mare vor zu starker Bodenerosion bei Regenfällen schützen soll, für die Dorfbewohner(innen) zu "ihrem" eigenen Biotop der Hoffnung geworden. Die Bürger(in­nen) Rumäniens sind nicht länger Hilfsempfänger(innen), sondern selbst Entwicklungshelfer(innen). Mit den Robinien wächst auch ihr Gemeinschaftsgefühl untereinander. Und mit dem Boden stabilisiert sich auch der Sozialraum. Nicht nur im Katastrophenfall.       

Autor/in:

  • Christopher Hoffmann
Zuletzt geändert am:
  • 28.06.2012
neue caritas Ausgabe 06/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kinderrechte

Kinderrechten Geltung verschaffen!

Kinderrechte

Eine Verfassung für die Kita

Grundsicherung

Zumindest ein kleines Bildungspäckchen für Kinder

Unternehmen

Verstaubte Handbuch-Ordner ade: Qualitätsmanagement online

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2011

Kinderrechte und deren rechtlich verbindliche Umsetzung sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 06 2011. Im Fachteil Artikel zum Bildungspaket innerhalb der Grundsicherung, Entwicklungshilfe und Qualitätsmanagement online. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025