Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kinderrechte

Eine Verfassung für die Kita

In Kindertageseinrichtungen die Beteiligung der Kinder fest zu verankern fördert Bildungsprozesse in sozialer, emotionaler und demokratischer Hinsicht. Und den Fachkräften erleichtert es letztlich die Arbeit, wenn Kinder gelernt haben, selbst zu entscheiden.

Partizipation als Beteiligung von Kindern an Planungen und Entscheidungen, die sie selbst betreffen, ist für Kindertageseinrichtungen (Kitas) in den letzten Jahren zunehmend wichtig geworden. Zum einen liegt das daran, dass Partizipation der Schlüssel zu Bildung (auch und insbesondere zu "Demokratiebildung") ist. Zum anderen ist Partizipation ein Grundprinzip in der Umsetzung der Kinderrechte. Im Folgenden werden die Zusammenhänge von Partizipation, Kinderrechten und Bildung skizziert. Anschließend werden Respekt und strukturelle Verankerung als Kernelemente von Partizipation beschrieben. Schließlich wird die Chance dargestellt, die eine Kita-Verfassung bietet, und Kennzeichen einer Fortbildung nach dem Konzept "Die Kinderstube der Demokratie"1 werden beschrieben.

International sind Kinderrechte in der UN-Kinderrechtskonvention, die am 5. April 1990 in Deutschland in Kraft getreten ist, festgeschrieben. Die Artikel der UN-Kinderrechtskonvention lassen sich vier Grundprinzipien zuordnen: dem Recht der Kinder auf Versorgung und Überleben, ihrem Recht auf Schutz, dem Recht der Kinder auf Entwicklung und Förderung sowie ihrem Recht auf Anhörung und Beteiligung. Jedes dieser Grundprinzipien verweist auf eine andere Perspektive.

Partizipation als Grund­prinzip von Kinderrechten

Kinderrechte werden nur dann verwirklicht, wenn alle Grundprinzipien Beachtung finden. Nur durch das Recht der Kinder auf Beteiligung - also Partizipation - wird ihnen ein Subjektstatus zuerkannt. Erst durch Beteiligungsrechte werden Kinderrechte nicht mehr als "Gnadenrechte" verstanden, sondern als demokratische Grundrechte, die von den Bürgerinnen und Bürgern (hier den Kindern) selbst mitgestaltet werden können. Dieser Aspekt wird unten in der Notwendigkeit einer strukturellen Verankerung von Kinderrechten in der Kita wieder aufgegriffen.

Bildungsförderung braucht Beteiligung

Dass Kitas Bildungseinrichtungen sind, ist spätestens mit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der Pisa-Studie 2001 deutlich geworden. Kitas gerieten unter anderem deshalb so schnell in den Blick der Bildungsforscher(innen), weil Kinder hier erstmals außerhalb der Familie Bildungsförderung erfahren können und alle Kinder - also auch aus sogenannten "bildungsbenachteiligenden" Milieus - hier früh Anregung und Unterstützung für vielfältige Bildungsprozesse erhalten können.

Damit dies gelingt, ist es notwendig, dass in Kitas der Schwerpunkt der Bildungsarbeit nicht auf "Belehrung" liegt (also eine frühe "klassische Verschulung" stattfindet), sondern Bildungskonzepte realisiert werden, in denen Aneignungsprozesse des Subjekts in der Gemeinschaft der Kindergruppe im Mittelpunkt stehen.2 Wenn man Bildung als Aneignung durch das Subjekt begreift und befördern will, muss man berücksichtigen, dass jedes Kind anders ist, andere Erfahrungen mitbringt und in anderen Lebensverhältnissen lebt. Es gilt, die Individualität der Kinder zu berücksichtigen. Damit ist Bildung ohne die Beteiligung der Kinder selbst gar nicht möglich.

Nur wenn Kinder an der Gestaltung ihrer eigenen Bildungsprozesse in der Kita-Gruppe bewusst beteiligt werden, wenn Fachkräfte sich bemühen, die individuellen Bildungsprozesse jedes Kindes wahrzunehmen und zu unterstützen, wenn Kindern Entscheidungsräume gelassen werden, womit sie sich wie und wie lange beschäftigen wollen, werden ihre individuellen Bildungsprozesse befördert. Mit anderen Worten: Bildungsförderung für Kinder in einer pluralisierten Welt braucht Partizipation.

Partizipation und Bildung hängen aber auch andersherum zusammen: So wie Bildung Partizipation braucht, befördert Partizipation ihrerseits komplexe Bildungsprozesse. Indem die Kinder dazu angeregt werden, für die vielfältigen Herausforderungen des Alltags eigenständig Lösungen zu finden, indem ihre Ideen und Lösungsvorschläge gefragt sind, mobilisieren sie all ihr Wissen und Können, um Lösungen zu finden. Damit befördert die Gelegenheit zur Partizipation auch die Bildungsprozesse ganz enorm - Partizipation fordert viele neue Bildungsprozesse heraus. Das ist einer der Gründe, warum Partizipation in den Bildungsprogrammen der Bundesländer zunehmend Beachtung findet.3

Partizipation braucht Respekt und Verankerung

Kinder zu respektieren, sich für ihre Weltsicht, ihren Eigensinn, ihre Ideen zu interessieren, mit ihnen auf Augenhöhe zu kommunizieren - das ist eine notwendige Voraussetzung von Partizipation. Das braucht die Fähigkeit der Fachkräfte, Kindern aktiv zuzuhören, sie zu ermutigen, ihre Weltsicht darzustellen, Kindergespräche zu moderieren und für unterschiedliche Interessen gemeinsam Lösungen auszuhandeln. Damit ist die Eröffnung von Partizipation zunächst eine Frage der Haltung und der methodischen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte.

Die allein reicht allerdings nicht aus. Solange die Beteiligung der Kinder sich auf einen achtenden Dialog beschränkt, bleiben die Kinder in ihren Beteiligungsmöglichkeiten von der individuellen Entscheidung der Erwachsenen abhängig. Darauf, dass dies problematisch ist, hat schon Janusz Korczak hingewiesen: "Bis jetzt hing alles vom guten Willen und von der guten oder schlechten Laune des Erziehers ab. Das Kind war nicht berechtigt, Einspruch zu erheben. Dieser Despotismus muss ein Ende haben."4 Damit Kinder ihre Beteiligungsrechte auch unabhängig(er) von Erwachsenen wahrnehmen können, braucht es eine strukturelle Verankerung von Partizipationsrechten und -verfahren. Und damit sie ihre Rechte und die eingeführten Partizipa­tionsverfahren nutzen können, müssen sie ihnen auch bekannt und jedem Kind individuell zugänglich sein.

Hier wird deutlich: Partizipation be­ginnt in den Köpfen der Erwachsenen. Zunächst müssen die pädagogischen Fachkräfte klären, welche Rechte sie den Kindern wie zugestehen wollen. So erleben die Kinder demokratische Verfahren in der Kita und lernen, diese zu nutzen. Dann können sie in Einzelfällen durchaus weitere Rechte einfordern.

Kita-Verfassung als ­demokratische Grundlage

Die nachhaltigste Möglichkeit der Verankerung von Partizipation bietet die Erarbeitung einer Kita-Verfassung, wie sie im Konzept "Die Kinderstube der Demokratie" beschrieben wird. Das Konzept wurde 2001 bis 2003 in einem Modellprojekt in Schleswig-Holstein entwickelt5 und 2008 bis 2010 in Nordrhein-Westfalen umgesetzt.6

Eine Verfassung bezeichnet die meist in einer Urkunde niedergelegte Grundordnung eines politischen Gemeinwesens. Eine Kita-Verfassung bezeichnet damit die schriftlich niedergelegte konkrete Grundordnung der Kindertageseinrichtung, in der die Inhalte und Verfahren der Beteiligungsrechte der Kinder geregelt sind. Im Konzept "Die Kinderstube der Demokratie" wird das Verfahren einer verfassunggebenden Versammlung beschrieben, in dem die Fachkräfte einerseits im Konsens möglichst konkret klären, welche Rechte die Kinder in der Einrichtung haben sollen, und andererseits die Verfahren und Gremien festlegen, in denen die Kinder diese Rechte einfordern können.7 Der Schwerpunkt in diesem Konzept liegt auf der Arbeit mit den pädagogischen Fachkräften. Erst wenn diese gemeinsam ge­klärt haben, wobei und wie sie Kinder mitentscheiden lassen wollen, und wissen, wie sich dies methodisch umsetzen lässt, können Kinder Beteiligung erfahren und ihre Beteiligungskompetenzen nach und nach erweitern.

Fortbildungen zur "Kinderstube der Demokratie"

Da Partizipation in den Köpfen der Erwachsenen beginnt, ist die Klärung unter den Erwachsenen über die Rechte der Kinder ein Schlüsselmoment von Partizipationsförderung. Dass Bildung der Kinder vor allem auf Aneignungsprozessen beruht, ist vielen Fachkräften geläufig. Dass das Gleiche auch für Bildung der Fachkräfte gilt, wird häufig vergessen. Um nachhaltig zu sein, müssen auch berufliche Fortbildungen der pädagogischen Fachkräfte Aneignungsprozesse anregen und begleiten. Die (Weiter-)Entwicklung der Partizipationsorientierung wird in Fachkräfteteams nur dann gelingen, wenn die Fachkräfte sich selbst beteiligen können und bereit und in der Lage sind, sich Partizipation als Thema und als Methode anzueignen.

Daher sind die Fortbildungen nach dem Konzept "Kinderstube der Demokratie" selbst partizipativ konzipiert: Die Fortbildung findet mit dem gesamten pädagogischen Team statt (manchmal ergänzt durch andere Fachkräfte, wie die Köchin oder den Hausmeister). Die Fortbildner(in­nen) führen in das Thema Partizipation ein und moderieren den Prozess. Sie planen mit den Teams ein Partizipationsprojekt oder erarbeiten mit ihnen eine Kita-Verfassung. Zu welchen Themen die Fachkräfte dann die Beteiligung der Kinder zulassen und erproben wollen, entscheidet das Fachkräfteteam selbst. Die Entscheidung über die Partizipationsinhalte und -verfahren bleibt bei den pädagogischen Fachkräften.

Die Fortbildungen bestehen aus drei Phasen:

  • Einführung in das Thema Partizipation und Planung eines konkreten Partizipationsvorhabens (eines Partizipationsprojektes oder der Einführung einer Verfassung);
  • Durchführung des Vorhabens (eines Partizipationsprojektes oder der Einführung einer Verfassung); hier können die Teams Unterstützung durch Coaching bekommen;
  • Präsentation der Ergebnisse und Reflexion der Prozesse.

Partizipation erleichtert den pädagogischen Alltag

Kinder zu beteiligen ist ein Gewinn für Kinder - und für die Fachkräfte. Für die Kinder eröffnet Partizipation zahlreiche Bildungschancen, insbesondere auch zum Thema demokratisches Zusammenleben. Viele Fachkräfte berichten davon, dass ihre Arbeit dank Partizipation letztlich leichter geworden ist. Die Fachkräfte erledigen viele Dinge nicht mehr für die Kinder, sondern thematisieren Herausforderungen und Probleme als gemeinsame Aufgabe. "Was können wir denn da machen?" ist jetzt häufig die Schlüsselfrage. Aus ihr ergeben sich vielfältige Bildungsprozesse - für die Kinder und für die Erwachsenen.

Anmerkungen

1. Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt: Die Kinderstube der Demokratie : Partizipation von Kindern in Kinder­tageseinrichtungen. In: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 2/2009, S. 46-50.
2. Vgl. Stenger, Ursula: Die Krippe als Bildungsort : Konzeptionelle Überlegungen und Beobachtungen. In: Staege, Roswitha; Schäfer, Gerd E.; Meiners, Kathrin (Hrsg.): Kinderwelten - Bildungswelten: Unterwegs zur Frühpädagogik. Berlin, 2010, S. 50-62.
3. Knauer, Raingard: In der Kinderstube der Demokratie : Engagement in Kindertageseinrichtungen. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Vorbilder bilden - Gesellschaftliches Engagement als Bildungsziel. Gütersloh, 2007.
4. Korczak, Janusz: Wie man ein Kind lieben soll. Göttingen, 1979, S. 304.
5. Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Friedrich, Bianca: Die Kinderstube der Demokratie : Par­ti­zipation in Kindertageseinrichtungen. Kiel, 2004.
6. Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt: Kinder gestalten aktiv ihre Lebensumwelt. Modellprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf/Kiel, 2010.
7. Vgl. Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt: Partizipation in Kindertageseinrichtungen : So gelingt Demokratiebildung mit Kindern! Weimar, Berlin, erscheint 2011; vgl. auch die DVD: Müller, Lorenz; Plöger, Thomas: Die Kinderstube der Demokratie : Wie Partizipation in Kindertageseinrichtungen gelingt. 32 Minuten, Kiel, 2008; sowie: Rehmann, Yvonne: Partizipation in Kindertageseinrichtungen : Zur Bedeutung von Verfassungen für den pädagogischen Alltag. Eine Evaluation (Masterarbeit), Kiel, 2010.

Weitere Informationen auf der Homepage des Instituts für Partizipation und Bildung: www.partizipation-und-bildung.de

Autor/in:

  • Prof. Dr. Raingard Knauer
Zuletzt geändert am:
  • 22.12.2011
neue caritas Ausgabe 06/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kinderrechte

Kinderrechten Geltung verschaffen!

Grundsicherung

Zumindest ein kleines Bildungspäckchen für Kinder

Sozialraum

Von Hilfsempfängern zu Entwicklungshelfern

Unternehmen

Verstaubte Handbuch-Ordner ade: Qualitätsmanagement online

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2011

Kinderrechte und deren rechtlich verbindliche Umsetzung sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 06 2011. Im Fachteil Artikel zum Bildungspaket innerhalb der Grundsicherung, Entwicklungshilfe und Qualitätsmanagement online. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025