Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendarbeit

Vernetzung stärkt die Abwehrkräfte

Wer sich in Deutschland gegen Rechtsextremismus ausspricht, befindet sich in bester Gesellschaft: Politike­r(in­nen), Medien und Prominente rufen vor allem nach Wahlerfolgen einschlägiger Parteien oder anlässlich rechtsextremer Gewalttaten regelmäßig zum Widerstand auf. Welche Wirkung kann also ein Projekt der Caritas gegen Rechtsextremis

Als die Mitarbeitenden des Jugendclubs "Neue Welle" in der nordsächsischen Kleinstadt Schkeuditz am 28. März 2010 morgens ihre Kinder- und Jugendeinrichtung öffnen wollten, erwartete sie eine böse Überraschung: Über Nacht hatten Unbekannte 13 der 18 Scheiben an der Vorderseite des Gebäudes eingeworfen. Im Inneren der Einrichtung des Caritasverbandes Halle (Saale) e.V. bot sich ein Bild der Verwüstung. Böden und Möbel in Küche, Büro und dem Computercafé waren mit Scherben übersät, und es fanden sich Steine und Reste von Flaschen, die als Wurfgeschosse gedient hatten. Auch wenn der oder die Täter bis heute nicht ermittelt sind, lag es doch nahe, einige Vorfälle mit in Betracht zu ziehen, um auf die Verantwortlichen dieses Angriffs zu schließen. So fanden sich in jüngster Vergangenheit immer wieder neonazistische Schmierereien auf den Außenwänden des Jugendclubs. Unverhohlen wurde da der "Nationale Sozialismus" gefordert oder dumpf vor einem drohenden "Volkstod" durch die Demokratie gewarnt. Dass die Sprühereien stets am gleichen Tag wieder entfernt wurden, könnte Grund für die eingeworfenen Fensterscheiben sein.

Unter die Besucher(innen) der "Neuen Welle" mischten sich regelmäßig zwei bis drei Angehörige der Neonazi-Szene, die in Schkeuditz zu dieser Zeit insgesamt etwa 30 Personen umfasste. Vor den Augen der Sozialarbeiter(innen) versuchten sie, den Offenen Treff der Kinder- und Jugendeinrichtung für ihre Zwecke zu vereinnahmen. Zwar wurde keine offene Propaganda betrieben, doch setzten sie gezielt rassistische und sexistische Aussagen ein, um auf diesem subtilen Weg ihr rechtsextremes Gedankengut zu verbreiten und als alltäglich zu etablieren. Zudem ist davon auszugehen, dass es ihnen darum ging, Jugendliche in den Räumen der "Neuen Welle" für ihre Sache zu rekrutieren.

Zur Strategie der Neonazis gehört es, andere in Diskussionen zu verwickeln, um ihre Ideologie zu verbreiten. Auch wenn die Pädagog(inn)en der "Neuen Welle" immer wieder rechtslastige Äußerungen als solche entlarven konnten, kann und soll es nicht ihre Aufgabe sein, jedes Gespräch zu belauschen.

Verleumdungen per Flugblatt

Unangenehm auf sich aufmerksam machten jugendliche Neonazis in Schkeuditz auch bei einer unangemeldeten Demonstration: Mitglieder der sogenannten "Freien Kräfte" und der NPD-Jugendorganisation JN zogen mit Fahnen und Bannern durch die Stadt. Im Nachgang wurde ein illegales Flugblatt an Schkeuditzer Haushalte verteilt und im Stadtgebiet plakatiert. Darin wurden nicht nur in kruder Weise aktuelle politische Themen mit brauner Ideologie vermengt, sondern auch der Jugendklub selbst als ein Ort diffamiert, "der von Drogensüchtigen und alkoholisierten Jugendlichen besucht wird".

Unbeschadet dessen, dass es selbstverständlich zu den Angeboten der "Neuen Welle" gehört, jungen Menschen mit Drogenproblemen Hilfestellung zu geben, hat die Einrichtung bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt wegen Verleumdung erstattet. Die zerstörten Fenster waren bereits zur Anzeige gebracht worden.

Im Kreistag sitzt die NPD

Die spontane Demonstration, an der immerhin 30 bis 50 Personen aus der rechtsextremen Szene teilnahmen, deutet auf die gut vernetzten Strukturen, auf welche Neonazis im Bereich Nordsachsen/ Leipzig zurückgreifen können. Anfang 2010 hatte die JN angekündigt, im Landkreis Nordsachsen drei Schulungszentren einzurichten, um politischen Nachwuchs heranzuziehen. Die NPD ist mit vier Abgeordneten im nordsächsischen Kreistag und in mehreren Stadträten vertreten. Zwischen parteigebundenen Neonazis und "Freien Nationalisten" besteht ein reger Austausch, der sich besonders auf der durch ein NPD-Mitglied betriebenen Internetseite "Aktionsbüro Nordsachsen" widerspiegelt. Hier stehen Pressemitteilungen der rechtsextremen Partei neben Beiträgen, die den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß verherrlichen oder antisemitischen Inhalts sind.

Vor diesem Hintergrund war den Mitarbeiter(inne)n der Schkeuditzer Kinder- und Jugendeinrichtung klar, dass ihnen eine intensive Auseinandersetzung abverlangt würde. Auf verschiedenen Ebenen beschäftigten sie sich eingehend mit dem Thema Rechtsextremismus. In Weiterbildungen befassten sie sich mit den Argumentationsweisen der Rassisten, um für Diskussionen mit den ungern gesehenen Besuchern besser ge­wappnet zu sein.

Die Einrichtung nutzt externe Beratung

Vor allem aber haben die Pädagog(inn)en das Mobile Beratungsteam (MBT) des Kulturbüros Sachsen e.V. hinzugezogen. Das MBT hat es sich zur Aufgabe gemacht, zivilgesellschaftliche Akteure, Vereine, Kommunalpolitik und -verwaltung, Kirchengemeinden und Firmen in den Kommunen und Landkreisen mit dem Ziel zu beraten, die demokratische Kultur zu stärken und damit Rechtsextremismus, Alltagsrassismus und Antisemitismus zu bekämpfen.

So konnte in Besprechungen und Diskussionen, die sowohl mit Unterstützung des MBT als auch im engeren Kreis des Teams stattfanden, eine Handlungsstrategie entwickelt werden. Daraus ergaben sich verschiedene Ansätze. Zunächst entschieden sich die Sozialarbeiter(innen) be­wusst gegen die sogenannte akzeptierende Jugendarbeit als Basis für das pädagogische Konzept der "Neuen Welle".

Grenzen des akzeptierenden Ansatzes in der Sozialarbeit

Der akzeptierende Ansatz geht - vereinfacht dargestellt - davon aus, dass Sozialarbeiter(innen) auch mit jugendlichen Neonazis arbeiten, sie dabei mit ihrer menschenverachtenden Ideologie akzeptieren und dennoch über pädagogische Einmischung Änderungen erreichen können. Über Sinn und Zweckmäßigkeit dieses Konzeptes, das vom Bremer Sozialpädagogik-Professor Franz Josef Krafeld Ende der 1980er Jahre ins Leben gerufen und ständig weiterentwickelt worden war, streiten Verantwortliche bis heute. In einem Beitrag für die Fachzeitschrift "Deutsche Jugend" schreibt Krafeld inzwischen selbst: "In Orten, in denen rechtsextremistische Orientierungsmuster längst dominierender Bestandteil des als unpolitisch empfundenen Alltagsdenkens in der Mitte der (Erwachsenen-)Gesellschaft ge­worden sind, ist mit pädagogischen Einmischungen kaum noch etwas zu bewegen."

Die Konsequenz dieser Entscheidung war die Überarbeitung der Hausordnung des Jugendclubs. Dabei wurde die in den Regeln bereits enthaltene Forderung nach gegenseitigem Respekt dahingehend deutlicher ausgearbeitet, dass ein respektvoller Umgang rassistische, diskriminierende, sexistische, homophobe und antisemitische Aussagen und Verhaltensweisen ausschließt.

Vernetzung schützt die einzelne Einrichtung

Darauf basierend wurde einem der neo­nazistisch eingestellten Jugendlichen in Abstimmung mit der Stadtverwaltung und dem Caritasverband Halle (Saale) e.V. ein sechsmonatiges Hausverbot ausgesprochen. Dies erfolgte nicht direkt durch das Sozialarbeiter-Team, sondern mittels eines offiziellen Schreibens der Stadt als Eigentümerin des Jugendclubs. Dieses Vorgehen ergab sich durch die Beratung mit dem MBT, da die Sozialarbeiter(innen) so keine Angriffsfläche für die Neonazis boten.

Hier zeigt sich, dass Konsequenz, aber vor allem Vernetzung im Vorgehen gegen das Neonazitum vonnöten sind: Mitarbeiter(innen), Caritasverband, Stadtverwaltung, Lokalpolitik und das Kulturbüro Sachsen haben an einem Strang gezogen und sich gemeinsam dem Problem gestellt. Das Team ist sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Die rassistischen Jugendlichen sind nach dem Hausverbot gegen einen von ihnen ausgeblieben, und nun kann mit den andern Kindern und Jugendlichen und auch neuen Besuchern, die der Einrichtung bislang fern geblieben waren, ein angstfreier und wertschätzender Cluballtag gestaltet werden.

Inzwischen findet die Vernetzung auch auf Landkreisebene statt. In Nordsachsen ist ein "Lokaler Aktionsplan" (LAP) eingerichtet worden. Dabei handelt es sich um ein Programm, bei dem aus Bundesmitteln Projekte gefördert werden können, die sich gegen Rechtsextremismus beziehungsweise für ein demokratisches Miteinander einsetzen. Die "Neue Welle" war bereits bei der Aufstellung des LAP involviert und wird sich für das kommende Jahr mit einem eigenen Projekt bewerben.

Autor/in:

  • Karsten Höhnke
Zuletzt geändert am:
  • 18.11.2011
neue caritas Ausgabe 18/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsextremismus

Rechtsextremismus geht Caritas etwas an

Arbeitsrecht

Caritas kann tariflich nach Leistung vergüten

Unternehmen

Unternehmenskontakte für soziales Engagement nutzen

Krankenhaus

Tarifentwicklung in Zeiten schwacher Refinanzierung

Unternehmen

Wirtschaftliche Eckdaten nun auch für die Sozialwirtschaft

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2011

Projekte und Initiativen der Caritas gegen Rechtsextremismus sind Themenschwerpunkt in der neuen caritas Ausgabe 18/2011. Weitere Artikel befassen sich mit Arbeitsrecht, Tarifentwicklung im Krankenhaus und Sozialwirtschaft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025