Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsrecht

Die Rechte der Mitarbeiter werden gestärkt

Mit der Reform der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) wurde das kirchliche Mitarbeitervertretungsrecht umfassend geändert. Die Rechte der Mitarbeitervertretung und der Mitarbeiter wurden erweitert, gängige staatliche Rechtsprechung fließt in die MAVO ein.

Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD), der alle Diözesanbischöfe angehören, hat am 22. November 2010 die jüngsten Änderungen in der Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung (nachfolgend: MAVO) beschlossen. In einem fast zweijährigen Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des katholischen Betriebsverfassungsrechts wurde damit die vorletzte Etappe eingeläutet. Da die Rahmen-MAVO keine unmittelbare Gesetzeskraft entfaltet, sondern nur empfehlenden Charakter besitzt, ist der Schlussakkord in dieser Gesetzgebungspartitur den 27 Ortsbischöfen vorbehalten, die derzeit dabei sind, die rechtlich verbindlichen Fassungen der diözesanen Mitarbeitervertretungsordnungen mit den entsprechenden Änderungen in Kraft zu setzen.

Den ursprünglichen Anlass für die nunmehr verabschiedete Novelle bildeten Änderungswünsche, die von verschiedenen Seiten bereits in der letzten Novellierungsrunde im Jahre 2007 eingebracht wurden. Diese konnten jedoch im Rahmen des seinerzeitigen, sachlich eingeschränkten Novellierungsauftrags nicht behandelt werden. Im schriftlichen Anhörungsverfahren von 2008 sind weitere Vorschläge und Anregungen dazu gekommen. Von den insgesamt etwa 120 Änderungs- und Ergänzungswünschen haben die Mitglieder einer Arbeitsgruppe, die von der Personalwesenkommission des VDD benannt wurden, nach intensiven Beratungen eine Reihe von Modifikationen als sinnvoll und/oder notwendig erachtet und sie in einem ersten Gesetzesentwurf zusammengefasst und begründet.

Dieser erste Entwurf war Gegenstand einer öffentlichen Anhörung, die am 5. November 2009 in Würzburg stattgefunden hatte. Die verschiedenen Mitarbeitervertreter1 im kirchlichen Dienst (wie BAG-MAV, Mitarbeiterseite der Zentral-KODA und der Arbeitsrechtlichen Kommission oder der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Deutschlands), die Vertreter der Dienstgeber, die Diözesen, der Deutsche Caritasverband (DCV) sowie mehrere Professoren des Arbeitsrechts2 hatten Gelegenheit, zu dem geplanten Gesetzgebungsvorhaben Stellung zu beziehen. Das Ergebnis dieser Beratungen fand Eingang in einen zweiten Gesetzesentwurf der Arbeitsgruppe, der in der Personalwesenkommission zur Diskussion gestellt und in der Sitzung vom 22./23. Juni 2010 ohne Gegenstimme verabschiedet wurde.

Insgesamt enthält die nunmehr beschlossene Ordnung 39 Änderungen. Weil in diesem Beitrag schon aus Platzgründen nicht alle Neuerungen beleuchtet werden können, sollen nachfolgend beispielhaft vier der meistdiskutierten Änderungen einer näheren Betrachtung unterzogen werden.

Auch bei Leiharbeitnehmern muss die MAV zustimmen

Die wohl interessanteste Änderung betrifft die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern. Gemäß § 34 Abs. 1 Satz 2 MAVO ist der Dienstgeber verpflichtet, vor der Einstellung von Zeitarbeitnehmern die Zustimmung der MAV einzuholen. Soll der Leiharbeitneh­mer länger als sechs Monate in der kirchlichen Einrichtung beschäftigt werden, kann die MAV ihre Zustimmung nach § 34 Abs. 2 Nr. 3 MAVO verweigern. Indem er das Mitbestimmungsrecht stärkt, zeigt der kirchliche Ordnungsgeber einerseits, dass er bestimmte Fehlentwicklungen, die durch die Liberalisierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes entstanden sind, nicht tolerieren will: beispielsweise die dauerhafte Ersetzung von Stammarbeitnehmern durch Leiharbeitskräfte oder die missbräuchliche Entlassung von Mitarbeitern und deren anschließende Wiedereinstellung als Leiharbeitnehmer in ihrem ehemaligen Unternehmen oder einem anderen Unternehmen desselben Konzerns (sogenannter "Drehtür-Effekt"). In der Grundintention greift er damit dem staatlichen Gesetzgeber vor, der derzeit ebenfalls plant, das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in diese Richtung zu modifizieren (vgl. Gesetzesentwurf zur Verhinderung von Missbrauch bei der Arbeitnehmerüberlassung vom 2. September 2010; www.aus-portal.de/gesetzgebung_16931.htm).

Andererseits bringt der kirchliche Ordnungsgeber mit der Regelung zum Ausdruck, dass das Institut der Leiharbeit den kirchlichen Einrichtungen nicht per se verschlossen ist. Zur Überbrückung kurzzeitigen Beschäftigungsbedarfs kann von diesem Instrument weiterhin Gebrauch gemacht werden, zum Beispiel im Rahmen von Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen oder bei zeitlich befristeten Projekten. Das Zustimmungsverweigerungsrecht und die klare Fristenregelung geben der MAV wirksame und praktikable rechtliche Werkzeuge an die Hand, um die auf Dauer angelegte Beschäftigung von Leiharbeitnehmern in kirchlichen Einrichtungen und den eventuellen Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung zu verhindern.

Bei konfliktiven Gesprächen kann die MAV dabei sein

Eine Neuerung enthält auch die Vorschrift des § 26 Abs. 3a. Danach sind kirchliche Mitarbeiter künftig berechtigt, ein beliebiges Mitglied der MAV zu einem Gespräch mit dem Dienstgeber hinzuzuziehen, wenn es dabei um personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten geht, die zur Gefährdung des Arbeitsverhältnisses führen können oder wenn ein Änderungs- oder Aufhebungsvertrag vereinbart werden soll. Wichtig: Wie im Be­triebs­ver­fassungsgesetz (vgl. §§ 81 bis 84 BetrVG) gibt es auch in der MAVO kein generelles arbeitnehmerseitiges Recht auf Hinzuziehung eines Mitglieds der MAV zu Personalgesprächen. Über die gesetzlich geregelten Tatbestände hinaus besteht - gegen den Willen des Dienstgebers - kein Anspruch des Mitarbeiters auf Hinzuziehung des MAV-Mitglieds. Geht es bei den Personalgesprächen zum Beispiel um die Vereinbarung von Zielen oder um die Konkretisierung der Arbeitsleistung, kann der Mitarbei­ter nicht verlangen, dass ein MAV-Mitglied am Personalgespräch teilnimmt. Das Hinzuziehungsrecht ist ein Recht des einzelnen Mitarbeiters, nicht der Mitarbeitervertretung. Daher kann ein Mitglied der MAV nur auf ausdrücklichen Wunsch des betroffenen Mitarbeiters zu einem Personalgespräch hinzugezogen werden. Damit der Mitarbeiter im Einzelfall in die Lage versetzt werden kann, das Bestehen oder Nichtbestehen des Hinzuziehungsrechts zu beurteilen, ist der Dienstgeber verpflichtet, dem Mitarbeiter auf Nachfrage das avisierte Gesprächsthema zumindest grob zu umreißen.

Rechte der Mitarbeiter­vertreter werden gestärkt

Viele Neuregelungen verbessern die Rechtsstellung der Mitarbeitervertre­ter. Beispielhaft hierfür sind zwei Änderungen in § 16 MAVO. Abs. 1 Satz 3 regelt, dass teilzeitbeschäftigten Mitgliedern der Mitarbeitervertretung, deren Teilnahme an Schulungsveranstaltungen außerhalb ihrer persönlichen Arbeitszeit liegt, ein An­spruch auf Freizeitausgleich pro Schulungstag zusteht, jedoch höchstens bis zur Arbeitszeit eines vollbeschäftigten Mitglieds der Mitarbeitervertretung. Diese Vorschrift bezweckt eine Angleichung der Rechtslage an das Betriebsverfassungsgesetz. Die bisherige Gesetzesfassung führte dazu, dass teilzeitbeschäftigte Mitglieder einer MAV, die an ganztägigen Schulungen teilnahmen, einen Teil ihrer Freizeit für die Schulung opfern mussten. Die Neuregelung stellt nunmehr klar, dass einem

teilzeitbeschäftigten MAV-Mitglied ein Anspruch auf Freizeitausgleich zusteht, wenn es an erforderlichen Schulungsveranstaltungen teilnimmt, die außerhalb seiner persönlichen Arbeitszeit liegen. Als Mitarbeitervertrete­r mit gleichen Rechten und Pflichten benötigen teilzeitbeschäftigte MAV-Mitglieder den gleichen Informations- und Wissensstand wie die vollzeitbeschäftigten Kollegen. Es ist nach neuer Rechtslage deshalb nicht mehr gerechtfertigt, von ihnen zur Erlangung dieser Kenntnisse ein größeres Freizeitopfer zu verlangen. Der Anspruch auf Freizeitausgleich ist allerdings gedeckelt. Der Umfang ist pro Schulungstag auf die Arbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Mitglieds der MAV begrenzt.

Nach neuem Recht hat auch das mit der höchsten Stimmenzahl gewählte Ersatzmitglied einen Schulungsanspruch, wenn wegen ständiger Heranziehung, häufiger Vertretung eines Mitglieds der Mitarbeitervertretung für längere Zeit oder absehbaren Nachrückens in das Amt als Mitglied der Mitarbeitervertretung in kurzer Frist die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen erforderlich ist (§ 16 Abs. 1a). Die Regelung orientiert sich an der Formulierung in § 96 Abs. 4 Satz 4 SGB IX. Im staatlichen Betriebsverfassungs- beziehungsweise Personalvertretungsrecht zählen Ersatzmitglieder - vor einem dauerhaften Nachrücken in die betriebliche Interessenvertretung - grundsätzlich nicht zum anspruchsberechtigten Personenkreis für eine Schulung, denn nach dem Wortlaut des § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG ist der Schulungsanspruch auf Mitglieder des Betriebsrats beschränkt. Allerdings ist dieser Grundsatz durch die Rechtsprechung vielfach durchbrochen worden. Ein Schulungsanspruch für ein Ersatzmitglied wurde vom BAG zum Beispiel zuerkannt, wenn das Ersatzmitglied häufig für längere Zeit ein Betriebsratsmitglied vertreten muss.3

Ähnlich ist die Rechtslage im Per­so­nal­vertretungsrecht: Der Schulungsanspruch für Ersatzmitglieder wird ausnahmsweise bejaht, wenn sicher angenommen werden kann, dass das Ersatzmitglied zumindest vorübergehend als Vertreter wird fungieren müssen. Weitere Voraussetzung ist nach der Rechtsprechung, dass der Erwerb der zu vermittelnden Kenntnisse für die Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit des Betriebsrats erforderlich ist. Ein solcher Fall einer häufigen In­anspruchnahme wurde zum Beispiel vom Landesarbeitsgericht Köln bejaht, wenn Ersatzmitglieder über einen längeren Zeitraum hinweg bei circa 50 Prozent der Betriebsratssitzungen herangezogen wurden und auch künftig mit ihrer Heranziehung zu rechnen ist.4 Nach dem Arbeitsgericht Mannheim ist der Schulungsanspruch gegeben, wenn das Ersatzmitglied in den vergangenen fünf Jahren regelmäßig an mehr als einem Viertel der Betriebsratssitzungen teilgenommen hat und wenn damit gerechnet werden darf, dass auch in Zukunft ein ent­sprechender Vertretungsbedarf besteht.5

Durch die Fassung des Abs. 1a sind einige Aspekte dieser staatlichen Rechtsprechung in Gesetzesform gegossen und damit in den kirchlichen Rechtskreis transformiert worden. Der Schulungsanspruch setzt - im Einklang mit der staatlichen Judikatur - den ständigen (Nr. 1) oder zumindest den häufigen (Nr. 2) Einsatz des Ersatzmitglieds für längere Zeit, das heißt innerhalb einer Amtsperiode, voraus. Bevor der Anspruch geltend gemacht werden kann, wird man erwarten können, dass das Ersatzmitglied mindestens an einem Viertel der MAV-Sitzungen teilgenommen hat. Für die Annahme der 3. Alternative (Nr. 3) genügt die absehbare Möglichkeit des Vertretungsfalles in allernächster Zeit. In allen drei Fällen besteht der Schulungsanspruch allerdings nur dann, wenn mit einiger Sicherheit angenommen werden kann, dass das mit der höchsten Stimmenzahl gewählte Ersatzmitglied auch in Zukunft - etwa bei längerer krankheitsbedingter Verhinderung des ordentlichen MAV-Mitglieds - als Vertreter herangezogen wird. Andernfalls ist die Teilnahme an der Schulungsveranstaltung nicht erforderlich. Die durchzuführende Prognose wird nicht zuletzt davon abhängen, wie lang die verbleibende Amtszeit noch dauert. Rückt das Ersatzmitglied endgültig in die MAV nach, steht ihm ein Schulungsanspruch nach Maßgabe des Absatzes 1 zu.

Umfassendste Änderung der letzten 15 Jahre

Als Resümee dieses kleinen, keineswegs vollständigen Aufrisses ist festzuhalten: Die jüngste MAVO-Reform stellt wohl die umfassendste Änderung des kirchlichen Mitarbeitervertretungsrechts der letzten 15 Jahre dar. Gewiss: Einige Modifikationen sind eher redaktioneller Art. Andere dienen vornehmlich der Klarstellung. Zu bedenken ist, dass der Gesetzgeber nicht alle offenen Fragen und jede strittige Fallkonstellation des Mitarbeitervertretungsrechts klären kann. Dort, wo Gesetzeslücken bestehen oder wo unbestimmte Rechtsbegriffe die Rechtsanwendung erschweren, wird man auch in Zukunft auf die praxisorientierte Rechtsprechung der kirchlichen Arbeitsgerichte vertrauen müssen. Die meisten Änderungen haben gemeinsam, dass sie die Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretung und der Mitarbeitenden im kirchlichen Dienst in substanzieller Art und Weise erweitern. Auch wenn der kirchliche Gesetzgeber nicht alle Änderungswünsche aufgegriffen hat, gewährleistet das novellierte Betriebsverfassungsrecht der katholischen Kirche weiterhin ein dem weltlichen Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht vergleichbares Mitbestimmungsniveau. Das ist gut so, denn die Verfassungsgarantie des Selbstbestimmungsrechts bezweckt nicht die Schaffung eines rechtsfreien Raumes, sondern die Bildung von Recht entsprechend dem Bekenntnis der Kirche. Wollen die Kirchen den vom Staat anerkannten Raum zur eigenverantwortlichen Gestaltung der kirchlichen Betriebsverfassung ausfüllen, sind sie gut beraten, wenn sie die Übereinstimmung mit der staat­lichen Ordnung nicht aus dem Blick ver­lieren.

Anmerkungen

1. Wenn im nachfolgenden Text ausschließlich die männliche Schreibweise benutzt wird, geschieht dies ausschließlich mit Blick auf die Lesbarkeit des Textes. Selbstverständlich gilt die weibliche Bezeichnung sinngemäß.
2. Wilhelm Dütz, Richard Giesen, Jacob Joussen, Renate Oxenknecht-Witzsch und Gregor Thüsing.
3. BAG, 15.5.1986 - 6 ABR 64/83, NZA 1986, 803.
4. LAG Köln, 10.2.2000 - 5 TaBV 63/99, NZA-RR 2001, 142.
5. ArbG Mannheim, 19.1.2000 - 8 BV 18/99, AiB 2000, 506.

Autor/in:

  • Dr. Martin Fuhrmann
Zuletzt geändert am:
  • 15.10.2012
neue caritas Ausgabe 03/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Arbeitsrecht

Professionalisieren, profilieren, positionieren

Arbeitsrecht

Wofür Caritaschefs mehr verdienen können

Arbeitsrecht

Wenn die Grundordnung fällt, droht eine Kettenreaktion

Unternehmen

Die Dienstgeber müssen sich im Dritten Weg organisieren

Behindertenhilfe

Berufsbildungswerke: Ihre Arbeit rechnet sich!

Behindertenhilfe

Aus Tradition wird Inklusion: Hier feiern wirklich alle mit

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2011

Arbeitsrecht, Leistungszulage und Mitarbeitervertretungsordnung sind die Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 03 2011. Im Fachteil: Dienstgeberinteressen im Dritten Weg und Behindertenhilfe. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025