Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Beratung

Eine harte Nuss wurde geknackt

Um die Doppelstrukturen in der Familienberatung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart abzubauen und das Angebot zu verbessern, wurde mit allen Beteiligten eine neue, trägerübergreifende Konzeption erarbeitet. Der Weg dahin war nicht immer einfach.

Der Diözesanrat in der Diözese Rottenburg-Stuttgart traf 2004 die Entscheidung, die Doppelstrukturen der Erziehungsberatung (EB) in Trägerschaft des Diözesan-Caritasverbandes (DiCV) und der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) in Trägerschaft der Diözese abzubauen. Der Sinn der Fusion begründet sich primär darin, das Angebot für die Ratsuchenden an einer einzigen Anlaufstelle zu verbessern und zu erweitern sowie in der Zukunftssicherung dieser Aufgabe. Nachdem verschiedene Trägermodelle erarbeitet und an einzelnen Standorten die Integration modellhaft ausprobiert wurde, beschloss die Diözesanleitung im Frühjahr 2007, die Zuständigkeit für eine umfassende Integration beider Dienste der Hauptabteilung Caritas im Bischöflichen Ordinariat zu übertragen. Diese konstituierte ein dreijähriges Projekt unter externer Leitung eines selbstständigen Unternehmensberaters. Während das "Ob" einer Fusion unverrückbar von der Diözesanleitung entschieden war, ging es jetzt im Projekt um das "Wie". Während der fachliche Sinn der Integration kaum bestritten wurde, lagen vielfältige Stolpersteine und Widerstände in der strukturellen Einordnung beziehungsweise dem Verhältnis zwischen Caritas und Pastoral.

Die wissenschaftliche Evaluation wurde dem Institut für Sozialpädagogische Forschung (ism) Mainz übertragen und soll bis Jahresbeginn 2011 vorliegen. Im April 2010 wurde die erarbeitete Konzeption der "Psychologischen Familien- und Lebensberatung (PFL, vgl. dazu Ausführungen weiter unten)", des neu fusionierten Beratungsprofils in Stuttgart der diözesanen Öffentlichkeit vorgestellt und das Projekt abgeschlossen.

Klar erkennbare Verantwortlichkeit

Die Entscheidungsverantwortung im Projekt sollte erkennbar und klar positioniert sein. Deshalb bildeten Diözese und Diözesan-Caritasverband jeweils mit einer verantwortlichen Person den Lenkungsausschuss, der die Schnittstelle zur Diözese und zum Vorstand des DiCV bildete und innerhalb des Projekts gegenüber dem Projektleiter die letztverantwortliche Instanz war. Die eigentliche Arbeit wurde in zwei Projektgruppen geleistet. Dadurch war es möglich, die grundsätzlichen konzeptionellen Fragestellungen und die strukturell-organisatorischen Fragen gleichzeitig im Blick zu behalten und dennoch arbeitsmäßig zu trennen. Ohne diese projektinterne Differenzierung wäre es wohl kaum möglich gewesen, bereits im ersten Jahr nach Start der Arbeit entscheidungsreife Vorschläge zur Trägerstruktur vorzulegen. So konnte die Umstellung auf die neue Trägerstruktur bereits nach einem Drittel der Projektzeit entschieden und nach einem weiteren Drittel konkret umgesetzt werden. Möglich war diese Steuerung durch eine enge Zusammenarbeit des Lenkungsausschusses mit dem Projektleiter. Im Abstand von drei bis fünf Monaten wurden jeweils Meilensteine vereinbart. Parallel dazu wurde die Projektarbeit von einem Beirat mit Partnern aus Wissenschaft, Politik, Ökumene und Verband kritisch begleitet. Unmittelbar nach Freigabe im Lenkungsausschuss wurden die Ergebnisse in der Linienarbeit realisiert.

Wie können wir die Beratungskultur absichern?

Die Frage nach einem einheitlichen Qualitätsmanagement (QM) traf auf sehr unterschiedliche Vorstellungswelten. Während in der EFL diese Frage vor zehn Jahren unter dem Fokus "Wie können wir unsere gewachsene Beratungskultur darstellen und absichern" bearbeitet wurde und im DiCV noch keine etablierten Strukturen für ein fachübergreifendes Management von Qualitätsanliegen vorhanden waren, galt es, sich auf die Grundidee von Qualitätsmanagement zu besinnen: Welche Eigenschaften soll das Ergebnis haben? Welche Prozesse und Strukturen braucht es dafür? Und vor allem: Wie kann Lernen und Entwicklung in der Organisation befördert werden? Über die neun integrierten Standorte hinaus (überall dort, wo unmittelbar EB und EFL in einer Caritas-Region bereits vorhanden waren) wurde eine trägerübergreifende Konferenz und ein Ort der trägerübergreifenden QM-Weiterentwicklung geschaffen.

Drei Leistungsbereiche, die sich durchdringen

Ein wichtiger Schritt, um die Projektziele zu erreichen, war die Namensfindung. Mit der Festlegung auf "Psychologische Familien- und Lebensberatung" (PFL) ist es mit relativ großem Einvernehmen gelungen, eine Bezeichnung zu finden, die sowohl die Zielgruppen als auch die Arbeitsmethode konturiert. Der Anspruch, aus beiden vorhandenen Beratungsprofilen ein neues Beratungsformat zu kreieren, ohne eine der schon vorhandenen Zielgruppen aufzugeben, wurde nach vielen Anstrengungen und Diskussionen realisiert. Das gemeinsame Selbstverständnis spiegelt sich bereits in der Gliederung der Konzeption mit den drei Leistungsbereichen der PFL: Beratung, Prävention, Vernetzung und Kooperation. Diese drei Leistungsbereiche ergänzen sich nicht nur gegenseitig, sondern sie durchdringen sich auch. Das lässt sich exemplarisch nachlesen in den Handlungsmaximen der "Konzeption der Psychologischen Familien- und Lebensberatung"1 (Kapitel 4.1.3). So heißt es dort unter der Maxime Nachhaltige Wirksamkeit: "Das Anliegen der PFL ist, die Handlungsfelder Beratung, Prävention sowie Vernetzung und Kooperation so aufeinander zu beziehen, dass Ratsuchende ihre Selbstheilungskräfte nutzen." In der Konzeption wird zunächst geklärt: Wer sind wir für wen? Es werden Entscheidungen im Interesse der Klarheit zu Träger und Auftrag und zu den Zielgruppen gefällt. In Bezug auf die Zielgruppen gilt es festzuhalten, dass sich die durchgängig geäußerte Angst der EFL-Berater(innen) vor Abbau nicht refinanzierter Beratungsbereiche nicht bewahrheitet hat.

Im zweiten Kapitel wendet sich die Konzeption der Frage zu: "Was entsteht?" - hier werden die angestrebten Ergebnisse der PFL vorgestellt und die bereits genannten drei Leistungsbereiche differenziert beschrieben.

Das dritte Kapitel beantwortet, wie die PFL die Ergebnisse erreicht, also wie gearbeitet wird. Die Frage nach den Prozessen wird geklärt. Zur besseren Übersicht von Prozessstrukturen, Zuständigkeiten und Entscheidungswegen werden nun auch grafische Darstellungen der Prozesse verwendet. In diesen Darstellungen liegt viel Detailarbeit in der Konzeptionserarbeitung, die Übersicht und Transparenz für alle Beteiligten schafft. Geklärt werden innerhalb des Kernprozesses Beratung zum Beispiel die Teilprozesse Kontaktaufnahme beim Beratungsformat "Beratung in der Beratungsstelle", bei "Beratung im Sozialraum", bei "Online-Beratung" so­wie bei der "Gerichtsnahen Beratung". Schließlich werden die Managementprozesse beschrieben - der operative Leitungsprozess der PFL, der strategische Steuerungsprozess und der Auswahlprozess zur Leitungsbestellung. In all diesen Prozessen lagen einige Stolpersteine und Hürden.

Unter der Fragestellung: "Womit arbeiten wir?" werden im vierten Kapitel die Strukturen geklärt. Beantwortet wird darin auch, unter welche handlungsleitende Werte, Normen und Standards die PFL gestellt wird. Was lässt uns so handeln, wie wir handeln? Hervorzuheben ist das Selbstverständnis der PFL als einem seelsorger­lichen und diakonischen Dienst, der Menschen in ihrer Handlungskompetenz unterstützt und bei der Bewältigung von Lebenskrisen im Kontext ihrer Lebensbezüge hilft. Unter den Handlungsmaximen finden sich Genderorientierung, Niedrigschwelligkeit, Migrations- und Kultursensibilität, nachhaltige Wirksamkeit und Ehrenamt/sozial engagiertes Handeln. Nicht erst mit der aktuellen Missbrauchsdebatte bedeutsam, wird in der Konzeption selbstverständlich hinterlegt: "Sie (die PFL) berät mit der Absicht, Gewalt, insbesondere sexuelle Gewalt, zu unterbinden und ihr vorzubeugen." Schließlich beantwortet die Konzeption Fragen zu der horizontalen und vertikalen trägerübergreifenden und trägerinternen Konferenzstruktur, den klassischen Fragen der Aufbauorganisation. Vorgesehen sind eine Trägerkon­ferenz und eine trägerübergreifende PFL-Leiter(innen)konferenz. Im Konzept fin- ­den sich bindende Aussagen zur Personalausstattung, zu den Professionen und deren Zusammenarbeit im Team, die Frage der Zusatzqualifikationen, definierte Aufgaben im Sekretariat und die räumliche und sächliche Ausstattung der PFL sowie Finanzierungsbestandteile und die fachliche Vernetzung auf Bundes-, Landes- und Diözesanebene. Das abschließende Kapitel beantwortet schließlich die oben schon eingeführten Fragen nach dem Messen und Entwickeln von Qualität.

Für die Zukunft aufgestellt

Echte Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen war eine grundlegende Absicht. Deshalb entschied man sich für die Projektarbeitsweise. Bereits hier trafen jedoch recht unterschiedliche Vorstellungen von Beteiligung aufeinander. Dies führte zu teilweise intensiven Debatten im Projekt, wer worüber entscheidungsbefugt sei. Basisdemokratische Ideen und Erwartungen konnten im Projekt aufgefangen und als wichtige Anliegen einbezogen werden. Die Form des Projekts ermöglichte andererseits immer wieder die konkrete Erfahrung, dass über die Qualität der Vorschläge, die dem Lenkungsausschuss zur Entscheidung vorgelegt wurden, Einfluss und Beteiligung realisiert werden konnten. Es stellte sich als entscheidend heraus, dass verschiedenste Funktionsträger von An­fang an in der Projektarbeit mitwirkten: Berater aus beiden Traditionen (EB und EFL), aber auch Fachleitungen aus dem DiCV, Regionalleiter der Caritas und Dekane. So konnten die unterschiedlichen Blickwinkel und Schwerpunktsetzungen unmittelbar erlebt und bearbeitet werden. Als Experten wurden punktuell Mitarbeitende aus dem Bischöflichen Ordinariat und aus der DiCV-Geschäftsstelle in Personal-, Finanz- und Rechtsfragen hinzugezogen.

Mit dieser insgesamt aufwendigen Arbeitsweise ist es gelungen, dass DiCV und Diözese sich gemeinsam rechtzeitig für die Zukunft neu aufgestellt haben.

Bereits die im Rahmen der Evaluation von ism Mainz erfolgten Workshops im Frühjahr 2009 bestätigten, wie stark folgende Spannungsfelder den Blick auf den Prozess dominierten: zwischen Vision und Tradition, zwischen Anerkennung und Entwertung, zwischen Gewinnern und Verlierern, zwischen Unwägbarkeit und Sicherheit, zwischen Top-down und Bottom-up. Sehr früh zeigte sich, wie unterschiedlich sich die Unternehmenskulturen in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hatten. Die EFL konnte sich im Schutz der Diözese in den letzten Jahrzehnten nach der Aufbauarbeit und der fachlichen Auseinandersetzung mit klinischer Psychologie und den therapeutischen Schulen ähnlich einem Inseldasein eher bottom-up entwickeln. Durch den Reduzierungsprozess musste sie aber schon Jahre vor dem Projekt erleben, wie ungesichert mittelfristig die Aufgabe ist. Hingegen war die EB längst den permanenten Wandel in der Organisation, die Top-down-Steuerung und die Abhängigkeit von staatlichen Finanzmitteln ge­wohnt. Gleichzeitig artikulierte sich die EFL-Kultur als die fachlich überlegene und in der Konzeption der Pastoral gesicherte Aufgabe. Wie stark die Dynamik zum Bewahren von Altbewährtem reicht, lässt sich auch darin ablesen, dass einer der EFL-Stellenleiter nach dem CIC (Codex Iuris Canonici), dem Gesetzbuch der katholischen Kirche, einen hierarchischen Rekurs gegen Bischof Gebhard Fürst in Rom einlegte und damit für die Diözese Rottenburg-Stuttgart einen historisch einmaligen Vorgang schaffte. Das Projekt verhindern konnte der Rekurs jedoch nicht.

Die Dynamik im Projekt bietet einen Spiegel für gleich mehrere Entwicklungslinien und Verhältnisse: die Selbst- und Fremdwahrnehmung zwischen Therapie und Sozialarbeit, die unterschiedliche Gestaltung der Führungsrolle in der Pastoral und in der Caritas und nicht zuletzt auch das Verhältnis von Seelsorge und Caritas. Immer wieder waren im Projekt Spuren dahinterliegender Entwicklungen zu erkennen: die offenen Wunden einer lange delegierten diakonischen Aufgabe, die gegenseitigen Entwertungen und vermeintliche Sicherheiten im je Eigenen.

Eine intensive Erfahrung der Beteiligten

Rückblickend wurde mit dem Projekt auf drei recht unterschiedlichen Ebenen Wirkung erzielt. Zum einen hat die Zusammenführung sowohl organisatorisch wie inhaltlich stattgefunden. Dieser Prozess wurde sorgfältig abgeschlossen. Zum Zweiten wurde mit der Konzeption ein verbindlicher Rahmen geschaffen, der in den nächsten Jahren in der weiteren Ausgestaltung eine bedeutsame Rolle spielen wird. Und nicht zuletzt war das Projekt eine intensive Erfahrung für die beteiligten Organisationen (Diözese und DiCV), für die verschiedenen Funktionsträger (Trägerverantwortliche, Dekane, Führungskräfte vor Ort, Mitarbeitervertretungen) sowie für alle Mitarbeiter(innen), wie bei einer sehr komplexen Aufgabenstellung eine echte Beteiligung und Mitwirkung in einem vorab klaren Zielrahmen organisiert und realisiert werden kann.

Anmerkung

1. Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung Caritas, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.: Konzeption der Psychologischen Familien- und Lebensberatung. Stuttgart, 2010.

Autor/in:

  • Dr. Irme Stetter-Karp
Zuletzt geändert am:
  • 21.02.2012
neue caritas Ausgabe 19/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Beratung

Offen für alle - gut beraten bei der Caritas

Beratung

Gute Vernetzung vergrößert den Handlungsspielraum

Jugendhilfe

Zwischen den Systemen: Kinder mit psychischen Störungen

Delegiertenversammlung

Wahlen und Weichenstellungen für die nächsten Jahre

Unternehmen

Das DZI-Spendensiegel öffnet sich für Organisationen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19/2010

Psychosoziale Beratungsangebote und deren Vernetzung sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 19 2010. Im Fachteil: Kinder mit psychischen Störungen, Delegiertenversammlung und DZI-Spendensiegel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025