Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Menschen mit Behinderung

Individuelle Arbeitsplätze formen künftige Werkstattlandschaft

Virtuelle Werkstätten bieten Menschen mit Behinderung mehr Teilhabemöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Erste Erfahrungen mit den Arbeitsplätzen ohne eigene Produktionsstätten im Diözesan-Caritasverband Trier bestätigen dies.

Eine virtuelle Werkstatt, die Arbeit ohne eigene Produktionsstätten anbietet: Diese Idee wurde erstmals 2004 auf Anregung der saarländischen Sozialministerin Regina Görner in Saarbrücken realisiert. Mittlerweile hat das erfolgreiche Pilotprojekt Nachahmer auch im Caritasbereich gefunden. Heute stehen virtuelle Caritaswerkstätten in Mayen und Montabaur für einen neuen Typus der Teilhabe. Die innovative Form der Befähigung für Menschen mit Behinderung findet in Betrieben der Erwerbswirtschaft statt und mündet, temporär begleitet, in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse.

Mit der virtuellen Werkstatt wurde Integrationsmanagement modular gegliedert und ambulant ausgestaltet. Auch das im Januar 2009 von der Arbeitsagentur ausgeschriebene Leistungsangebot zur "unterstützten Beschäftigung" außerhalb der Werkstätten zielt in diese Richtung. Virtuelle Werkstätten haben mit ihrer Konzeption gute Chancen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Mit ihrer inklusionsorientierten Befähigung bereichert das virtuelle Werkstattkonzept inhaltlich die herkömmlichen Arbeitsintegrationsangebote und wird die Werkstattlandschaft der Zukunft mitbestimmen.

Ziel ist der erste Arbeitsmarkt

Im Unterschied zur klassischen Werkstatt (WfbM) liegt der neue Schwerpunkt auf der Förderung des Übergangs in den ersten Arbeitsmarkt. Virtuelle Werkstätten gestalten ihre Unterstützungsleistungen flexibler und individueller und erbringen sie vor Ort im Betrieb. Integrationsmanager koordinieren die Teilleistungen, vernetzen Akteure und assistieren an der Schnittstelle zwischen Klientensystem, Sozialraum, dem Betrieb sowie den Qualifizierungs- und Vermittlungsverantwortlichen.

Virtuelle Werkstätten bilden eine Alternative zu klassischen Werkstattangeboten, werden diese aber nicht ersetzen, da sie nicht für alle Menschen mit Behinderung geeignet sind. Sie richten sich an Personen mit Assistenzbedarf, die durch geeignete, individuelle Maßnahmen einer Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nachgehen können. Die Betroffenen können frei wählen zwischen Arbeitsplätzen in der Personalvermittlung, in Integrationsfirmen, öffentlichen Verwaltungen, Industrie-, Dienstleistungs- oder Handwerksbetrieben.

Am Anfang steht ein Betriebspraktikum

Ziel des virtuellen Werkstattangebotes ist es, neben der neigungsorientierten, betriebsnahen Qualifizierung, Betroffene zu stabilisieren und zu ihrer Selbstverwirklichung beizutragen. Nach der Aufnahmeempfehlung des zuständigen Fachausschusses der WfbM sucht der Integrations- manager einen Betrieb mit geeignetem Arbeitsplatz. Sobald die passende Stelle gefunden ist, beginnt ein mehrwöchiges begleitetes Betriebspraktikum.

Nach dieser Erprobung entscheiden Klient, Unternehmensvertreter und Integrationsmanager, ob der Betreffende weiterbeschäftigt wird. Sie vereinbaren die vertraglichen Bedingungen des Arbeitsverhältnisses. Sobald der Mitarbeitende eine wirtschaftlich verwertbare Arbeit erzielt, wird er leistungsgerecht vergütet.

Arbeitsplätze sind in allen Branchen denkbar: Häufig werden die Tätigkeiten in der Gastronomie und in der Hauswirtschaft, in einfachen handwerklichen Helferberufen wie der Hausmeisterei und im Garten- und Landschaftsbau sowie in öffentlichen Einrichtungen und Kommunen, zum Beispiel im Bauhof oder im Tierpark, ausgeübt.

Die persönlichen Perspektiven ausloten

Für ihre Klienten halten virtuelle Werkstätten ein differenziertes Angebot vor: Nach der eignungsdiagnostischen Analyse erörtert der Integrationsmanager mit dem Betroffenen seine persönlichen Tätigkeitsperspektiven. Die Vorbereitung auf den Arbeitseinsatz erfolgt in Einzel- und Gruppenangeboten. Mobilitäts- und Bewerbungstrainings gehören ebenso zum Qualifizierungsprogramm wie Schlüsselqualifikationen und Fachkundeunterricht. Teilqualifikationen mit Abschluss, die sich an den Ausbildungsinhalten der angestrebten Berufsbilder orientieren, vermitteln Kompetenzen und helfen, Unternehmen von der nutzbringenden Stellenbesetzung zu überzeugen.

Nach dem Vorpraktikum beginnt die begleitete Integration im Betrieb. In der Anfangsphase ist der beidseitige Begleitungsbedarf hoch. Erst nach und nach kehrt Routine ein. Nun konzentriert sich der Integrationsmanager auf Krisen- und Konfliktmanagement sowie regelmäßige Entwicklungsgespräche. Häufig bietet er für seine Klient(inn)en arbeitsbegleitende Maßnahmen an, welche dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch dienen und den persönlichen Kompetenzerwerb fördern.

Bei Krisen jederzeit erreichbar

Der Integrationsmanager berät und begleitet auch die beschäftigungsgebenden Betriebe in der Auswahl und Gestaltung des Arbeitsplatzes. Er arbeitet die betriebsinternen Paten in ihr Aufgabengebiet ein. In Krisen- und Konfliktzeiten ist er ein fester, jederzeit erreichbarer Ansprechpartner, der Vertrauen schafft und Sicherheit gibt. Er entlastet die Betriebe zum Beispiel beim Beantragen von Lohnkostenerstattungen und Eingliederungszuschüssen (zum Beispiel § 16a SGB II) und leistet die sozialversicherungsrechtliche Erstberatung.

Xtern - eine virtuelle Werkstatt der Caritas

Im Diözesan-Caritasverband Trier startete am 1. Januar 2008 das Projekt Xtern - ein neuer Weg zur Förderung betriebsnaher Teilhabe. Xtern bündelt die Integrationsaktivitäten der Caritas-Werkstätten Mayen, Sinzig, Cochem, Polch und Ulmen und bietet Menschen mit Assistenzbedarf berufliche Teilhabe und Qualifizierung im ersten Arbeitsmarkt.

Die virtuelle Werkstatt ist für Menschen mit Behinderung aller Art aktiv. Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung erbringen in den beschäftigungsgebenden Betrieben arbeitsplatzspezifische Trainings on the Job. Xtern versteht sich dabei als Partner von Unternehmen, Industrie- und Handwerkskammern und begleitet die Firmen. Bis Ende 2012 sollen 30 Arbeitsplätze in erwerbswirtschaftliche Betriebe integriert werden. Bereits mehr als 20 Beschäftigte konnten in einen individuellen Außenarbeitsplatz der Werkstatt oder ein festes sozialversicherungspflichtiges Anstellungsverhältnis vermittelt werden.

Die virtuelle Werkstatt profitiert finanziell vom rheinland-pfälzischen Modellprojekt "Budget für Arbeit". Neben den aus Vergütungssätzen der Werkstattkostenträger refinanzierten Außenarbeitsplätzen steht mit einer rund 70 Prozent Minderleistungsausgleichszahlung eine direkte Anschlussfinanzierung für ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zur Verfügung. Im Vergütungssatz der virtuellen Werkstatt sind Kostenerstattungen für Leistungen aus der Grund- und Maßnahmenpauschale enthalten. Da keine eigenen Gebäude erforderlich sind, entfällt der Investitionskostenersatz. Ein Zuschlag zur Maßnahmenpauschale für die intensive ambulante Betreuungsleistung kompensiert dies. Xtern ist derzeit mit einer Werkstattleitung sowie drei weiteren Mitarbeiter(inne)n ausgestattet. Der Personalschlüssel im Betreuungsbereich liegt bei eins zu sechs.

Der Weg zur Arbeit muss machbar sein

Bei der Planung und Umsetzung von Xtern gab es folgende Herausforderungen. Die virtuelle Werkstatt sollte als eigenständige Werkstatt vollständig in die bestehende Aufbau- und Ablauforganisation der Caritaswerkstätten integriert werden. Vom Erstkontakt bis hin zur Vermittlung waren alle Prozesse zu definieren und zu verzahnen.

In dem ländlichen Gebiet besteht zudem in vielen Fällen das Problem, den Arbeitsplatz überhaupt zu erreichen. Dies sollte auch zu Tagesrandzeiten sowie an Wochenenden und mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich und machbar sein.

Lösungsansätze wurden mit viel Kreativität und sozialräumlichem Denken gefunden. Beispielsweise konnte in einem Fall ein Taxiunternehmer gewonnen werden, einen der Beschäftigten auf seiner täglichen Route kostenlos zu seinem Beschäftigungsort mitzunehmen. In einem anderen Fall wurde ein Klient zum Erwerb eines Mofa-Führerscheins befähigt.

Durch das Gesetz zur Einführung unterstützter Beschäftigung wird die virtuelle Werkstatt als Form der ambulanten Arbeitsintegration weiter gestärkt. Fach- und Selbsthilfeverbände fordern, die individuelle Unterstützungsleistung zur wirksameren Teilhabe am Arbeitsleben auszubauen. Die virtuelle Werkstatt ermöglicht passgenaue Hilfen, fördert Selbstbestimmung und Befähigung von Menschen mit Assistenzbedarf und dient der Vision einer inklusionsorientierten Gesellschaft.

Autor/in:

  • André Peters
  • Michael Kröselberg
Zuletzt geändert am:
  • 28.07.2011
neue caritas Ausgabe 11/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Palliative Versorgung

Sterben in Würde

Ethik

Kein Mensch kann Leben bilanzieren

Unternehmen

Trends bei den Tägerstrukturen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11/2009

Ausgabe 11 2009 der neuen caritas befasst sich mit Sterbebegleitung unter palliativen und ethischen Gesichtspunkten. Der Fachteil berichtet über neue Formen von Werkstätten in der Behindertenhilfe und neue Trends bei Trägerstrukturen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025