Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Nachhaltige Entwicklung ist eine gesellschaftliche und eine verbandliche Aufgabe
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Unternehmensstrategie

Nachhaltige Entwicklung ist eine gesellschaftliche und eine verbandliche Aufgabe

Die Caritas kann ihre Anstrengungen in Sachen Nachhaltigkeit als Chance zur eigenen Positionierung nutzen. Immerhin ist sie Leistungsträgerin der Gesellschaft mit einer Wirkung auf 12,8 Millionen Menschen.

Megatrends fordern auch ohne Berichtspflicht das Management heraus, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln, die Lösungen schaffen, statt Probleme zu verschärfen: Klimawandel, die signifikant gestiegene Mortalität im Zuge von Hitzewellen, der Anstieg extremer Wetterlagen und damit Schadensereignisse, knapper und teurer werdende Ressourcen sowie der Fachkräftemangel fordern Marktakteure auf kommunaler und regionaler Ebene. Wie überprüft und justiert die Caritas im Lichte dessen ihr unternehmerisches Handeln? In der Antwort auf diese Frage liegt eine enorme Chance, sich als aktive Mitgestalterin gesellschaftlicher Transformation zu positionieren.

Als Leistungsträgerin der Gesellschaft mit einer Wirkung auf 12,8 Millionen Menschen bundesweit1 ist sie definitiv eine tragende Säule der Gesellschaft. Ihr Fokus ist der Dienst am Menschen. Er steht im Zentrum allen wirtschaftlichen Handelns. Nicht umsonst rührt der Begriff Ökonomie vom altgriechischen Wort "Oikonomia" her, der Sorge um das gemeinsame Haus. Und es ist genau diese Sorge, die die Menschen zunehmend umtreibt: die Sorge um den Heimatplaneten Erde, um Heimatregionen. Uneindeutig ist indes die Bewertung der Lage. Das erschwert das Handeln auf das gemeinsame Ziel hin, das "gemeinsame Haus" in Ordnung zu halten. Die Unsicherheit steigt, der gesellschaftliche Sprengstoff wird von manchen Akteuren genüsslich gelegt.

Was ist die Antwort?

Seit 2015 wurde noch zu wenig unternommen, das Klimaabkommen von Paris einzuhalten, das zunächst erfolgreich von den Staats- und Regierungschefs beschlossen und im Jahr darauf ratifiziert wurde. Die Verabredung: Es soll alles getan werden, um die Klimaerwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Der Emissionsknick nach unten lässt indes auf sich warten. So riskiert die Menschheit handfeste Vermögensverluste, die die Kosten jetzt sinnvoller Investitionen in Klimaschutz und
-anpassungen bei weitem übersteigen.2 Darauf aufbauend stellen sich die Fragen: Wie steht es um den Immobilienbestand, um Mobilitätskonzepte, nachhaltige Beschaffung und Controlling der Caritas und ihrer Einrichtungen? Sind sie schon fit für die Zukunft? Die Zeit, zu bilanzieren, ist jetzt!

Je länger Unternehmen und auch die Caritas warten, umso intensiver wird der Handlungsdruck und damit die Wahrscheinlichkeit, schnelle, teure Optionen wählen zu müssen. Daher ist es entscheidend, das Heft des Handelns selbst in die Hand zu nehmen und in den Teams Kompetenzen zum Thema aufzubauen.

Wie kommen Unternehmen der Sozialwirtschaft in die Offensive?

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)3 besticht durch einen pragmatischen Ansatz, der Unternehmen den Einstieg in die strategische Berichterstattung durch klare Orientierung und Fokussierung auf das Wesentliche erleichtert. Insbesondere Unternehmen, die sich erst den Themen ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit in Kombination mit Grundsätzen guter Unternehmensführung in einer strukturierten Berichterstattung nähern, fragen sich, was unter Nachhaltigkeitsaspekten wesentlich in Betracht zu ziehen ist. Hier finden sie den Einstieg über 20 Kriterien, die den Aufbau eines Organisationsentwicklungsprozesses erleichtern, der zugleich die Erfüllung regulatorischer Anforderungen moderiert. Mit dem Branchenleitfaden für die Freie Wohlfahrt4 gibt es eine pragmatische Orientierung, die aus der Branche heraus entwickelt wurde. Erste Schulungen vom CSR-Kompetenzzentrum der Caritas in Kooperation mit B.A.U.M. laufen im Februar 2024 an. (Siehe Infokästen unten und S. 18.)

Nach dem Gesetz über die unternehmerische Sorgfalt in Lieferketten (LkSG)5 sind seit 2023 alle Unternehmen mit mindestens 3000 Mitarbeitenden im Inland und ab 2024 zudem alle Unternehmen mit mindestens 1000 Mitarbeitenden im Inland verpflichtet, Sorgfaltspflichten im Umgang mit Geschäftspartnern umzusetzen. Hier geht es darum, zu berichten, dass es ein ­Risikomanagement gibt und klare Verantwortungsstrukturen, Regeln und Prozesse im Beschwerdefall. Die im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz relevanten Berichtspunkte sind im DNK integriert. Sie können dort als optionale Ergänzungen hinzugewählt werden.

Die Novelle der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD)6 erfasst ab dem Berichtsjahr 2024 alle großen haftungsbeschränkten Unternehmen und damit auch Unternehmen der Wohlfahrt, die zwei von folgenden drei Kriterien erfüllen: mehr als 250 Mitarbeitende, eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro, Nettoumsatzerlöse von mindestens 50 Millionen Euro. Die Novelle setzt an einer Richtlinie an, die seit dem Geschäftsjahr 2017 Unternehmen zur Offenlegung nicht finanzieller und Diversität betreffender Informationen verpflichtet hat. Das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex hat die Integration der EU-Anforderungen in den DNK beauftragt. Sie sind im Laufe des Jahres 2024 zu erwarten.

Konkrete Wettbewerbsvorteile

Die Integration von Nachhaltigkeitsinformationen in den Lagebericht steigert die strategische Relevanz für Unternehmenssteuerung und -aufsicht durch die Gremien sowie in der Bewertung von Geschäftsmodellen seitens Kapitalgebern, Analysten und Geschäftspartnern.7 Wer valide Nachhaltigkeitsinformationen liefert, dem verschafft das konkrete Wettbewerbsvorteile durch günstigere Kapital- und Versicherungskosten und öffentliche Anerkennung.

Und die Integration in alle Abläufe und Prozesse nützt auch intern. Unternehmen finden Ideen für Optimierung von Abläufen, wenn sie dafür Räume schaffen. Wer es klug anstellt, kann Energiekosten sparen und Spielräume gewinnen für nachhaltige Beschaffung. Mitarbeiterengagement schafft Identifikation. Betriebsräte können als wichtigste Anspruchsgruppe jedes Unternehmens die Chance der Berichtspflicht nutzen, um sich aktiv in die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und in der Bewertung ihrer Wirkung einzubringen.

Es ist zu erwarten, dass Anwender des Nachhaltigkeitskodex einen Vorteil durch die Einübung strukturierter Berichterstattung haben. Pioniere mit etabliertem Umweltmanagementsystem dürfte das freuen, denn die Erfahrung zeigt: Sie sind in diesen Belangen signifikant besser aufgestellt.8

Die Vereinten Nationen gehen von einem finanziellen Jahresbedarf in Höhe von drei Billionen US-Dollar zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) aus. Dieser global verabredete Wertekompass zeigt in die Richtung, allen Menschen ein gutes Leben, hochwertige Bildung, Entwicklungsmöglichkeiten, sauberes Wasser, Zugang zu Hygiene und bezahlbarer Energie zu ermöglichen.9

Es wäre zu begrüßen, wenn ein beträchtlicher Teil davon in regionale Strukturen und ­soziale Innovationen fließen würden, die die Gesellschaft tragen!


1. Vgl. Caritas-Statistik 2022; www.caritas.de/diecaritas/wir-ueber-uns/die-caritas-in-zahlen/statistik

2. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland. Zusammenfassung des Forschungsprojektes von IÖW, GWS, Prognos 2021-2023, 2023; https://t1p.de/4ilj3

3. Siehe www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de

4. CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband: Leitfaden für die Freie Wohlfahrtspflege, 2022; https://t1p.de/z3gsk

5. Vgl. Bundesanzeiger: Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten, 2021; https://t1p.de/ce7hp

6. EU-Kommission: Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, 2022; https://t1p.de/men9l

7. Arnold, M.; Bassen, A.; Frank, R.: Timing effects of corporate social responsibility disclosure: an experimental study with investment profes­sionals, Journal of Sustainable Finance & Investment 8 (2) 2017, S. 1-27; https://t1p.de/eqtj7

8. Umweltbundesamt (UBA): Klima- und Umweltberichterstattung deutscher Unternehmen. Evaluierung der CSR-Berichtspflicht für die Jahre 2018 und 2019, 2021; https://t1p.de/zziy1

9. Vgl. https://sdgs.un.org/goals


Hintergrundinfos

Wer verbirgt sich hinter B.A.U.M.?

Als Netzwerk setzt sich B.A.U.M. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management) e. V. dafür ein, das zentrale Thema voranzubringen: eine lebenswerte Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften. Der 1984 gegründete Verband ist mit heute 800 Mitgliedern eine auf Bundes- und euro­päischer Ebene präsente Stimme nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und eine treibende Kraft für die sozial-ökologische Marktwirtschaft. B.A.U.M. unterstützt transformationswillige Unternehmen beim Aufbau und bei der Weiter­entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und vernetzt Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden. Zu den Mitgliedern gehört das CSR-Kompetenzzentrum der Caritas. Mehr unter: www.baumev.de

Autor/in:

  • Yvonne Zwick
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2024
neue caritas Ausgabe 4 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bezahlkarte für Asylsuche

Bezahlkarte schränkt Lebensführung ein

Statement

Aufwand, Hoffnungen und Erfolg

Sozialwirtschaft

Nachhaltigkeitsberichterstattung jetzt planen

Praxis

Nachhaltig wirtschaften heißt auch Verantwortung übernehmen

Caritas-Studie

Diversität wird immer noch kontrovers diskutiert

Leitlinien

Alle im Kirchenamt sind verantwortlich bei sexualbezogenen Straftaten

Unternehmen Caritas

Mit verlässlicher Dienstplanung zu mehr Arbeitgeberattraktivität

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 4

Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weitere Themen: Leitlinien für den Umgang mit sexualisierter Gewalt, Diversität, Dienstplanung, EU-Talentpool. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025