Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Diversität wird immer noch kontrovers diskutiert
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas-Studie

Diversität wird immer noch kontrovers diskutiert

In einer Studie über Caritas und Diversität im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes Freiburg wird deutlich, dass das Thema immer noch spannungsgeladen ist – sowohl bei Mitarbeiter:innen als auch bei Klient:innen.

Caritas-Pflegeauszubildende: Muslima und UkrainerinAuf Tuchfühlung: Bouchra Bouziane (links) aus Marokko und Halyna Filias aus der Ukraine absolvieren eine Ausbildung zur Pflegefachkraft beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn.CV Westerwald-Rhein-Lahn/Holger Pöritzsch

Zu den Herausforderungen, vor denen die organisierte Caritas heute steht, zählt zweifelsohne auch die Diversitätsthematik. Schon im Zuge der Erosion der konfessionellen Milieus in den 1960er-Jahren konnte sie ihr Fachpersonal nicht mehr vorwiegend aus Ordensleuten und schließlich nicht mehr allein aus Katholik:innen rekrutieren. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten bietet das "Ressourcenvorratslager" der gesellschaftlichen Umwelt auch in anderer Hinsicht immer weniger Homogenität. Die Konkurrenz nicht nur zu anderen Wohlfahrtsorganisationen auf dem Arbeitsmarkt und der Personalmangel, der in allen Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens in den nächsten Jahren immer größer werden wird, zwingt auch die Caritas zur Diversitätsakzeptanz. Der bislang unaufhaltsame Wachstumskurs der organisierten Caritas ist auf "Diversität" und auf einen konstruktiven Umgang mit dieser angewiesen. Das Stellengefüge, das Personal, die Program­matik und die Organisationskultur caritativer Einrichtungen haben sich längst darauf eingestellt. Die Pilotstudie "Caritas und Diversität" kann mit ihren Ergebnissen einen weiteren Impuls für organisationsinterne Anpassungsprozesse bieten.

"Diversität" wird nicht einfach hingenommen, sie ist, laut den Ergebnissen der im Auftrag des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg durchgeführten Studie1, entweder bewusst als Bereicherung wahrgenommen und akzeptiert oder sie geht mit zum Beispiel moralischen und ästhetischen Bewertungen, wenn nicht gar Diskriminierungen einher. In der Diversitätsthematik verdichten sich, wenn man die Herausforderungen betrachtet, Triggerpunkte, die auch in den gesamtgesellschaftlichen Konfliktarenen jederzeit die Kommunikation zu erhitzen vermögen: die Migrationsthematik in der "Innen-Außen-Arena", die sexuelle und religiöse Pluralisierung in der "Wir-Sie-Arena".2 Wenn beide Konfliktarenen füreinander durchlässig und miteinander verschachtelt werden, kann es noch mehr funken. Der Mann aus dem Senegal, der auch noch schwul ist und zudem ein Angehöriger des Islams, gerät dann in den Fokus der Aufmerksamkeit und wird zum Brennpunktthema.

Ethnische, religiöse und sexuelle Diversität erhitzt die Gemüter

Auch in der organisierten Caritas kann sich die Kommunikation erhitzen, wenn es um ethnische, religiöse und sexuelle Diversität geht, wie die Pilotstudie zeigt. Die programmatische Behauptung, dass Diversität doch ein Name des christlichen Gottes sei, kann für die einen wie Balsam wirken, für die anderen wie ein neuer Funkenschlag. Soll bei der Caritas alles möglich, der christliche Gott ein diverser sein? Als die Studie vorgestellt wurde, fragte ein Caritas-Mitarbeiter: Wo verlaufen bei der Caritas die roten Linien, die Brandmauern? Kann gegenüber bestimmten politischen Einstellungen ("Rassismus") im Personal Diversitätstoleranz geübt werden, gegenüber sexistischen Sprüchen oder gar pädophilen Neigungen gar Diversitätsoffenheit? In den Ergebnissen der Studie wurde deutlich, dass manche die roten Linien weitaus früher glühen
lassen, auch und gerade in Einrichtungen des Organisationsensembles der amtlichen Kirche mit ihrer offiziellen, homophoben Auslegung des göttlichen Schöpfungsplans.

Spannungen trotz neuer Grundordnung

Wenn auch die neue "Grundordnung" rechtliche Maßnahmen zur "Purifizierung" der kirchlichen Dienstgemeinschaft in bestimmter Hinsicht nicht mehr kennt - der Katechismus, das Kirchenrecht und andere kirchenoffizielle Texte kennen sie und vermögen die "diverse" Gemeinschaft nach wie vor in einen Spannungszustand zu versetzen. Und deutsche Kardinäle auch, wenn sie, wie Gerhard Müller, angesichts neuester Segenserlasse aus Rom feststellen: "Eine intime Partnerschaft außerhalb der Ehe kann als sexuelle Beziehung den Menschen nicht näher zu Gott bringen und sich daher nicht dem Segen Gottes öffnen." Auch Tratsch wie Klatsch, also Kommunikationen diskreter Indiskretion, schüren, der Studie zufolge, das Feuer in der Organisationskultur. Sie zeigt: Bei aller Diversitätsoffenheit und -toleranz gibt es in den Einrichtungen der organisierten Caritas in Sachen Diversität tatsächlich bewusste …

◆  Intoleranz (aktive Diskriminierung),

◆  unbewusste Intoleranz,

◆  und erlittene Diskriminierung.

Allerdings, so wird in den qualitativen Gruppen- und Einzelinterviews mit insgesamt 25 Teilnehmenden (Mitarbeitende) der Pilotstudie erzählt, scheint die bewusste Intoleranz eher von Klient:innen auszugehen, älteren zumal. So berichtet eine Befragte: "Wann wird am schlimmsten getratscht? Ja meistens abends nach dem Abendessen sitzen die alle am Tisch und dann geht’s los. Dann wird über den Mitarbeiter geredet, über den Mitarbeiter, über die Bewohnerin und, und, und."

Personal kann Opfer und Täter sein

Das Personal caritativer Einrichtungen selbst kann an eher unbewusster Diskriminierung beteiligt sein oder Diskriminierung erleiden. So musste beispielsweise eine männliche muslimische Pflegekraft seitens pflegebedürftiger Frauen erleben, nicht wegen ihrer religiösen oder geschlechtlichen, sondern ihrer ethnischen Andersartigkeit abgewertet und abgelehnt zu werden.

Aber auch eine befragte Leitungskraft verwendet - sicherlich unbedarft und auch ansonsten eher diversitätsoffen gestimmt - mehrfach den Rassebegriff: "Religion gucken wir gar nicht. (Mhm) Überhaupt nicht. Also das, wir haben Türken, also auch da bei der Bewohnerschaft eher nicht gegen die Religion. [...] Eher gegen: Du bist ein Mann. Ich will dich nicht. Dann bist du vielleicht noch Türke, deswegen will ich dich vielleicht doppelt nicht. Also eher rein Rasse, aber nicht Religion."

In keinem der Einzel- und Gruppeninterviews wird von Diversitätsproblemen berichtet, solange die Vielfalt der subjektiven Religiosität seitens der Mitarbeitenden im Kognitiven verbleibt und nicht auf die Handlungsebene der caritativen Einrichtungen durchschlägt. Als unproblematisch und gar bereichernd wird religiöse Diversität erfahren, solange bestimmte normative Organisationsbedingungen eingehalten werden, ein religiöses Bekenntnis zum Beispiel nicht so nach außen kommuniziert wird, dass die Arbeitsabläufe gestört werden, indem etwa der Speiseplan durch religiöse Speiseverbote ("du darfst kein Schweinefleisch essen") abgelehnt oder die Arbeitszeit zwecks religiöser Praktiken unterbrochen wird. Der Zeitbedarf in caritativen Organisationen ist groß, betriebliche Arbeitsabläufe kalkulieren mit Zeitknappheit und lassen sich offensichtlich nicht so ohne weiteres mit der Vielfalt religiöser Rituale koordinieren oder dürfen nicht durch sie bestimmt oder überlagert werden.

Die hauseigene Kapelle - ein rein katholischer Ort?

Als eine massive Störung der institutionellen religiösen Selbstidentifikation, also des Organisationsprogramms und der Organisationskultur der caritativen Einrichtung, würden zwei Befragte - gedankenexperimentell - die Erwartung klassifizieren, die hauseigene Kapelle für die rituelle Praxis von Anhänger:innen nichtchristlicher Religionen temporär zur Verfügung zu stellen. Das käme gar nicht infrage, "weil es ein katholischer Ort ist. Also, ich sage jetzt mal, klar, [...], dass die da gar nicht rein wollten, weil es auch ihrer Religion [...] zuwider wäre. Und das ist ein geweihter Ort von der Religion. Also, [...] ich finde nicht, dass der für alles herhalten kann." Folgt man der Bewertung und Argumentation dieser und anderer Aussagen, ist für die Interviewten die Kapelle gleichsam der gebaute Sinn der caritativen Einrichtung, ein durch Weihe ausgezeichneter und insofern heiliger Ort der Kirche. Er gilt nicht als vielfältig und vieldeutig, sondern als eindeutig "katholisch". Deshalb stoße er andere ab ("zuwider") und müsse zugleich vor Entweihung ("für alles herhalten") geschützt werden. Ihre eigene Haltung der "Abwehr", der Exklusion, die sie an sich selbst wahrnimmt, glaubt die Befragte auch auf der "Gegenseite" unterstellen zu können ("dass die da gar nicht rein wollten"), womit sie ihr "Nein" zur Diversität zusätzlich legitimiert. Ein solches "Nein" ist offensichtlich begründungsbedürftig und ruft wie das "Ja" starke Emotionen hervor. Auffälligerweise ist dieses "Nein" nicht an die evangelischen Christ:innen adressiert, obwohl es sich den Befragten zufolge bei der Kapelle doch um einen konfessionell eindeutig "katholischen Ort" handelt. So werden unterschiedliche Zonen der Diskriminierung religiöser Diversität deutlich, die sich auch in der alten Grundordnung finden.

Versucht man auf der Basis der Pilotstudie thesenhaft die diversitätsbezogenen Stärken und Schwächen der organisierten Caritas gegenüberzustellen, dann scheinen die Stärken in ihren christlichen Programmformeln ("Solidarität", "Nächstenliebe", "Humanität" und "Vielfalt der Charismen") zu liegen. Die Schwächen hingegen werden in den anhaltenden Kämpfen im kirchlichen Feld um die Durchsetzung einer legitimen Definition des Katholischen und seiner Umsetzung deutlich. Man scheint sich noch nicht einig, wie die religiöse Rolle zu erfüllen ist, wie richtige Religion und Gottes Schöpfungsplan zu realisieren sind.

Mit Blick auf die Stärken des Personals wird den Mitarbeitenden der Caritas seitens der Befragten eine wachsende Diversitätsakzeptanz und Diversitätssensibilisierung zugeschrieben, je jünger die Mitarbeitenden sind. Unter den Befragten waren Mitarbeitende, die sich selbst als offen mit Lust auf Leute, die anders sind, beschreiben und in diesen "nur den Menschen" sehen. Als Schwächen seien die oben beispielhaft
angeführten sowohl von der Personal- als auch der Klient:innen-Seite erfahrenen Diskriminierungen genannt, die mitunter sogar seitens des Personals unbewusst reproduziert werden.

Abweichungstoleranz zwischen Caritas und verfasster Kirche

Beobachtet wird ein gewisses Maß an Abweichungstoleranz der organisierten Caritas gegenüber der verfassten Kirche beim Umgang mit Diversität, was auch Spannungen und Konflikte generiert und als Hinweis auf eine organisationelle Konfliktfähigkeit verbucht wird. Begrüßt wird, dass entsprechende Stellen für das Diversitätsmanagement und für Lern- und Bildungsprozesse eingerichtet werden, um Vielfalt zu üben. Neben dieser organisationellen Stärke wird zum Beispiel als Schwäche herausgestellt, dass die Personal­ressourcen und Stellenpläne in bestimmten Einrichtungen der Caritas nicht elastisch und flexibel genug seien, um differenziert den vielfältigen Erwartungen von ­Klient:innen entsprechen zu können.

Hinsichtlich der Organisationskultur caritativer Einrichtungen werden nicht nur normative Orientierungen an der christlichen Tradition (Samaritergleichnis), sondern auch Prozesse des erfahrungsorientierten und modellhaften Lernens zur Sprache gebracht, um (abwertende) Fremdheit in Alterität zu verwandeln. Ebenfalls sind Prozesse, das zweipolige Denken bei der Geschlechterklassifikation ("Transgender") zu überwinden, im Gang. "Vielfalt" wird zunehmend reflektiert, toleriert, normalisiert, akzeptiert, ja divinisiert. Sie wird als einer der "Namen Gottes" und Marker der Selbstidentifikation der Caritas postuliert. Allerdings wird dieser Marker auch gegen die amtliche Kirchenkultur in Stellung gebracht. Eine Schwäche ist somit eine gespaltene Organisationskultur: Was offiziell nicht sein darf beziehungsweise für verboten gehalten wird, wird dennoch praktiziert und als Sachverhalt nicht in die Kommunikation gehoben.

Reichweite legitimer Diversität ist unklar

Auf der kommunikativen Ebene der Organisations­kultur ist dementsprechend die Reichweite legitimer Diversität unklar. Auch bestimmte Formen vestimentärer, also die Kleidung betreffende Praxis sollen offensichtlich nicht die Wahrnehmung des Personals durch andere (Bewohner:innen, Angehörige, Träger, Kolleg:innen) "trüben". Die Einschränkung vestimentärer Vielfalt (Kopftuch oder Schleier) wird mit der Begründung vorgetragen, dass sie die helfenden Interaktionen in einer caritativen Einrichtung irritieren könnte, ähnlich wie nichtchristliche rituelle Praktiken in den hauseigenen Sakralräumen.

Das Stellengefüge, das Personal, die Programmatik und die Organisationskultur caritativer Einrichtungen haben sich längst auf Diversität eingestellt. Und dennoch bleibt die Frage: Wie können seitens der Caritas die in der Studie benannten Grenzen - nicht zuletzt die offizielle Homophobie der Kirche - weiter abgebaut werden?

1. Ebertz, M. N.; Segler, L.: Caritas und Diversität. Freiburg: Lambertus, 2023.

2. Vgl. Mau, S.; Lux, T.; Westheuser, L.: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, Berlin, 4. Auflage, 2023, S. 118 ff., 158 ff.

 

Autor/in:

  • Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz
  • Lucia Segler
Zuletzt geändert am:
  • 22.02.2024
neue caritas Ausgabe 4 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bezahlkarte für Asylsuche

Bezahlkarte schränkt Lebensführung ein

Unternehmensstrategie

Nachhaltige Entwicklung ist eine gesellschaftliche und eine verbandliche Aufgabe

Statement

Aufwand, Hoffnungen und Erfolg

Sozialwirtschaft

Nachhaltigkeitsberichterstattung jetzt planen

Praxis

Nachhaltig wirtschaften heißt auch Verantwortung übernehmen

Leitlinien

Alle im Kirchenamt sind verantwortlich bei sexualbezogenen Straftaten

Unternehmen Caritas

Mit verlässlicher Dienstplanung zu mehr Arbeitgeberattraktivität

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 4

Schwerpunkt: Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weitere Themen: Leitlinien für den Umgang mit sexualisierter Gewalt, Diversität, Dienstplanung, EU-Talentpool. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025