Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Hoffnung für pflegende Angehörige

In drei Modellprojekten wurden Konzepte zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen entwickelt

Als Betroffene und Vorsitzende des Vereins Pflegende Angehörige ist Kornelia Schmidt begeistert von dem Modellprojekt.Als Betroffene und Vorsitzende des Vereins Pflegende Angehörige ist Kornelia Schmidt begeistert von dem Modellprojekt. (Foto: privat)

Sie sind der größte Pflegedienst der Republik: Menschen, die sich um ihren pflegebedürftigen Partner, ihre Eltern oder andere Angehörige kümmern. So wie Kornelia Schmid. Seit 30 Jahren pflegt sie ihren an MS erkrankten Mann und weiß daher, wie wichtig es ist, "rauszukommen aus diesem Pflegeleben" und wieder Kraft zu schöpfen. "Sonst geht man körperlich und psychisch kaputt", sagt sie und kritisiert die Situation in Deutschland: "Es mangelt an Wertschätzung gegenüber pflegenden Angehörigen." Deshalb engagiert sie sich auch politisch als Vorsitzende des Vereins "Pflegende Angehörige". Das Motto ihres Vereins: "Pflegebedürftigen kann es nur gut gehen, wenn es Pflegenden gut geht." 

Begeistert ist Kornelia Schmid deshalb über ein Verbundvorhaben, das drei Jahre lang unter dem Titel "Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige", kurz: PuRpA, Hilfskonzepte erarbeitete. Daran war auch der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn beteiligt. Die Konzepte sollen unterstützende Angebote für pflegende Angehörige schnell und leicht ermöglichen. Diese können "einen nützlichen Beitrag zur dringend notwendigen weiteren Entlastung pflegender Angehöriger schaffen", sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.

 

Vorsorge und Rehabilitation 

Martina Böhler leitete die Konzeptentwicklung für die stationäre Vorsorge und Rehabilitation sowie das Case-Management für pflegende Angehörige.Martina Böhler leitete die Konzeptentwicklung für die stationäre Vorsorge und Rehabilitation sowie das Case-Management für pflegende Angehörige.(Foto: Markus Jonas)

Um die Konzeptentwicklung für die "Stationäre Vorsorge und Rehabilitation für pflegende Angehörige" ging es im ersten Teilprojekt der AW Kur und Erholungs GmbH. Das Ziel: "Bestehende Einrichtungen wie Vorsorge- und Reha-Kliniken sollen das auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen zugeschnittene Rahmenkonzept ohne Probleme umsetzen können", erklärt Leiterin Martina Böhler. Rehabilitationsbedürftige pflegende Angehörige sollen in der stationären Maßnahme unter anderem lernen, ihre Selbstfürsorge zu stärken. Idealerweise gelinge dann am Ende der Rehabilitationsmaßnahme eine gesunde Pflege-Life-Balance, so Böhler. Pflegenden Angehörigen solle in der Reha so etwas wie "Entschleunigung" ermöglicht werden. Es sei aber keine leichte Aufgabe, die vollen Therapiekalender in der Reha so zu gestalten, dass sie nicht als nächstes "Hamsterrad" empfunden werden. 

Erprobt wurde das dabei erstellte Rahmenkonzept zur stationären Vorsorge und Rehabilitation in Kliniken in Bad Driburg und Bad Sassendorf. Begleitet wurde der Prozess vom PuRpA-Team, die Hochschule Bielefeld überprüfte die Wirksamkeit. Fazit: Das Rahmenkonzept bildet eine gute Basis für die Erstellung von Behandlungskonzepten in den Kliniken. Die befragten pflegenden Angehörigen zeigten sich zufrieden bis sehr zufrieden mit den durchgeführten Maßnahmen. 

 

Begleitangebote für Pflegebedürftige

Verena Ising-Volmer leitete die Konzeptentwicklung für Begleitangebote für Pflegebedürftige.Verena Ising-Volmer leitete die Konzeptentwicklung für Begleitangebote für Pflegebedürftige.(Foto: Markus Jonas)

Viele pflegende Angehörige nehmen das Angebot einer Vorsorge- oder Reha-Maßnahme nicht war, weil sie ihren Angehörigen nicht allein lassen können und wollen. Ein weiteres Teilprojekt unter der Leitung von Verena Ising-Volmer vom Caritasverband für das Erzbistum Paderborn befasste sich deshalb mit der Konzeptentwicklung von "Begleitangeboten für pflegebedürftige Begleitpersonen während einer stationären Vorsorge- oder Reha-Maßnahme eines pflegenden Angehörigen". Ziel sei die Entwicklung von modularen Begleitangeboten für Pflegebedürftige am Kurort des pflegenden Angehörigen gewesen, erklärt Ising-Volmer. Diese sollen die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen verbessern und das Wohlbefinden im "Pflegetandem" der beiden Angehörigen stärken. Entwickelt wurden auch "Tandem-Angebote" für das Pflegepaar gemeinsam. 

Der Medizinrechtler Thomas Ruppel überprüfte das Sozialrecht und machte Vorschläge für die Umsetzung der Projektergebnisse.Der Medizinrechtler Thomas Ruppel überprüfte das Sozialrecht und machte Vorschläge für die Umsetzung der Projektergebnisse.(Foto: Markus Jonas)

Die Vorgabe: Das Angebot sollte über die Regelversorgung finanziert werden. Keine leichte Aufgabe, immerhin sei dafür eine "sektorenübergreifende Zusammenarbeit" nötig gewesen, also Zuständigkeiten von gesetzlicher Krankenversicherung, Rentenversicherung und Pflegekasse zu berücksichtigen gewesen. Denn: Ein "Pflege-Tandem" kenne das Sozialrecht nicht, kritisierte Dr. Dr. Thomas Ruppel, Fachanwalt für Medizinrecht, der die Projekte sozialrechtlich begleitete. 

Als Partner waren Reha-Kliniken und Mutter-Kind-Kliniken jeweils in Kooperation mit Pflegeheimen beteiligt, die Kurzzeitpflegen anbieten. Einrichtungen in Löhne, Bad Lippspringe, Paderborn, Winterberg, Hallenberg, Brilon sowie Bad Rothenfelde beteiligten sich an der Entwicklung des Rahmenkonzeptes. In der wissenschaftlichen Begleitstudie stellte Alexandra Hirschmann von der Hochschule Bielefeld fest, dass für mehr als 80 Prozent der pflegenden Angehörigen die zeitgleiche Versorgung des pflegebedürftigen Angehörigen eine notwendige Voraussetzung für eine Teilnahme an der Reha gewesen sei. Wichtig sei auch die Möglichkeit gewesen, jederzeit Kontakt zum Angehörigen aufnehmen zu können und Tipps für die Pflegesituation zu bekommen. Insgesamt würden 90 Prozent der Befragten das Vorsorge- und Reha-Angebot samt begleitender Versorgung weiterempfehlen, so Hirschmann.

 

Case-Management

Martina Brinker, Nele Buschsieweke und Alexandra Hirschmann (von links) begleiteten das Projekt wissenschaftlich. Martina Brinker, Nele Buschsieweke und Alexandra Hirschmann (von links) begleiteten das Projekt wissenschaftlich. (Foto: Markus Jonas)

Im Teilprojekt "Case-Management für pflegende Angehörige" unter der Leitung von Martina Böhler ging es schließlich um die Entwicklung eines Konzeptes "für ein zugehendes Beratungs- und Unterstützungsangebot". Das Ziel: Gesundheit und Wohlbefinden pflegender Angehöriger zu stärken. Dabei wurde eine Schulung für die Qualifizierung von Case- Managern entwickelt. Für die Beratung pflegender Angehöriger sind zunächst etwa fünf Beratungstermine vorgesehen. Gemeinsam werden dabei Ziele für mehr Selbstsorge und Entlastung formuliert und dafür notwendige Maßnahmen besprochen. Die Case-Managerin unterstützt dann dabei, die gesetzten Ziele auch zu erreichen. Eine Umfrage zeigte, dass alle zwölf befragten pflegenden Angehörigen das Angebot weiterempfehlen würden. Für eine Interviewte war es gar "einer der besten Momente der letzten Jahre", berichtet Nele Buschsieweke von der Hochschule Bielefeld. Die Beratung habe Auswege aus Überforderung und Verzweiflung aufgezeigt und mancher pflegenden Angehörigen ein "besseres und ruhigeres Schlafen" ermöglicht. Der Medizinrechtler Ruppel schlägt vor, das Case-Management, das erhebliche Folgekosten verhindern könne, im Heilmittelrecht zu verankern. Bei Bedarf könnte es dann vom Arzt verordnet werden. "Dann bliebe die Bürokratie überschaubar", so Ruppel. 

Das gesamte Projekt habe sie "begeistert", sagt Kornelia Schmid als pflegende Angehörige. Und das auch, weil es das Haupthindernis angeht, das Angehörige von einer Kur abhalte - die Versorgung des Pflegebedürftigen in dieser Zeit. "Meine Hoffnung ist, dass von diesem wertvollen Projekt etwas übrigbleibt", sagt sie in Richtung der Politik.

Autor/in:

  • Markus Jonas
Zuletzt geändert am:
  • 19.08.2024
Sozialcourage Heft 03/2024 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Ausgaben
Berlin
Obdachlosigkeit in Berlin

Das Projekt KEIN RAUM

Sozialer Tag

Gartenhandschuhe statt Laptop

Eichstätt
Hilfe

Frieden durch Mediation

Engagement

„Frieden beginnt bei mir“

Impuls

Gedanken zu „Schwerter zu Pflugscharen“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Gelungene Inklusion

Erzbistum Paderborn

Hoffnung für pflegende Angehörige

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kurberatung für pflegende Angehörige

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025