Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Projekt

Die Brückenbauer vom Neckar

Kulturdolmetscher helfen Landsleuten dabei, sich in Stuttgart zurecht zu finden. Mit viel Fingerspitzengefühl und der Caritas im Rücken

 

Eigentlich gibt Tesfe Redae nicht gern Ratschläge. Das tut er nur, wenn er gefragt wird. Und Tesfe Redae wird oft gefragt von seinen Landsleuten. Zum Beispiel dann, wenn ein eritreisches Kind im Kindergarten nicht mitkommt. Oder wenn ein Schüler aus Äthiopien im Unterricht negativ auffällt. Denn der 51-jährige Karosseriebauer, der aus Äthiopien stammt, ist ein so genannter Kulturdolmetscher. Das sind Menschen mit ausländischen Wurzeln, die in der Region Stuttgart leben und hier ihren Landsleuten ehrenamtlich helfen. Im Auftrag der Caritas.

Seit 2008 gibt es das Projekt Kulturdolmetscher in Stuttgart. 46 Migranten aus 26 Nationen wurden inzwischen ausgebildet. 35 sind aktiv, wenn es zwischen Deutschen und Migranten zu Missverständnissen wegen der Unkenntnis über die jeweils andere Kultur kommt. Oder wenn Behörden weder Sozialstrukturen noch kulturelle Besonderheiten anderer Länder kennen. Dann treten Menschen wie Tesfe Redae in Aktion. Sie vermitteln, übersetzen, erklären, werben um Verständnis und moderieren. Kurz: Sie bauen Brücken von der einen zur anderen Kultur.

Dabei profitieren sie von ihrem eigenen Erleben. Auch sie mussten sich in Deutschland einfinden. "Das, was ich selbst erfahren habe, das vermittle ich auch", sagt Tesfe Redae.

Auch Recep Aydin engagiert sich als Kulturdolmetscher. Sein Leitsatz ist: "Wenn jemand meine Hilfe braucht, dann helfe ich." Und was hat er dabei nicht alles erlebt! Als ein türkisches Mädchen einen Deutschen heiraten will, denken alle, die Familie des Mädchens sei dagegen. Aydin findet schnell heraus, dass die Mutter des Mannes gegen die Hochzeit ist. Auch dank seiner Vermittlung sind die jungen Leute inzwischen verheiratet.

Zuwanderer haben Probleme mit deutscher Gründlichkeit

Aber nicht alle Einsätze des 45-jährigen Türken sind so schön. So musste er einer türkischen Familie die schreckliche Nachricht vom Tod eines Angehörigen übermitteln. Oder der Familie einer Frau gut zureden, die im Krankenhaus sterben sollte. Er überzeugte die Angehörigen von der bitteren Wahrheit, dass auch eine Verlegung in ein anderes Krankenhaus nichts helfen würde. Bei der Bestattung von Muslimen hilft Recep Aydin entweder bei der Organisation des Transportes des Toten in die Türkei oder bei einer würdigen Bestattung in Kornwestheim auf dem muslimischen Friedhof. So baut er auch Brücken zwischen den Religionen.

Nimet Leone stammt ebenfalls aus der Türkei und engagiert sich seit über 32 Jahren ehrenamtlich. Dabei stößt die 56-Jährige auch mal an Grenzen, die sie akzeptieren muss: "Ich bin kein Superman. Ich kann eine Lösung zeigen. Wenn der andere will, begleite ich ihn. Wenn nicht, kann ich ihm auch nicht helfen." Manchmal braucht Nimet Leone auch einen langen Atem: Ewig redete sie auf die Eltern eines Jungen ein, der in der Realschule total überfordert war. Mit Erfolg: Nach einem Jahr Zureden schickten ihn die Eltern auf die Hauptschule.

Vor allem deutsche Behörden machen Migranten Angst. Angst, unfreundlich empfangen zu werden, nicht alles zu verstehen, nicht zurecht zu kommen. Gerade die deutsche Gründlichkeit ist vielen Zuwanderern völlig fremd. Kulturdolmetscherin Rocio Scheffold, die aus Peru stammt, sagt: "Viele Migranten verstehen nicht, dass es ein Problem gibt, wenn man keine Geburtsurkunde hat." Gerade junge Frauen aus Lateinamerika glauben, dass ihnen nach der Heirat mit einem Deutschen nichts mehr passieren könne. "Denen muss ich klar machen, dass die Heirat nur bestimmte Sicherheiten bietet, aber nicht für immer. Die Liebe geht vorbei, die Gesetze bleiben." Auch Tesfe Redae kennt diese Haltung: "Meine Landsleute sagen oft: ‚Oh, so habe ich mir das aber nicht vorgestellt.’ Dass wir uns hier durchboxen müssen, dass es Probleme gibt, auch unter Ausländern, das verstehen die nicht." Oft vermitteln die Medien ein falsches Bild von Deutschland. Wenn die Kulturdolmetscher ihren Landsleuten mit viel Fingerspitzengefühl beibringen, dass sie nicht im Schlaraffenland sind, ist die Ernüchterung meist sehr groß.

Projektleiterin Ulrike Gremminger von der Stuttgarter Caritas achtet sehr darauf, dass "ihre" Kulturdolmetscher nicht ausgenutzt werden. Sie prüft die Anfragen von Pflegeheimen, Sozialdiensten, Hospizen, Ämtern und Behörden sehr genau, auch um die Kulturdolmetscher nicht zu überfordern. "Sie sind keine Psychotherapeuten oder Eheberater, erst recht keine kostenlosen Dolmetscher. Da muss ich sie schützen."

Mit der Caritas im Rücken ist sofort Vertrauen da

Dass die Ehrenamtlichen den Caritasverband im Rücken haben, öffnet ihnen so manche Tür. Nimet Leone: "Wenn wir sagen, dass wir im Auftrag der Caritas kommen, ist sofort Vertrauen da." Ämter und Behörden schätzen den Einsatz der Kulturdolmetscher. Recep Aydin: "Beim Amt haben die große Augen gemacht, als ich von unserem Dienst berichtete. Ärzte und Polizisten sind gottfroh, wenn sie jemanden haben, den sie bei Problemen mit der Sprache und Kultur einschalten können."

Ehrenamtliche sind auch auf schwierige Situationen vorbereitet

Misserfolge gibt es aber auch. Zum Beispiel bei der unbelehrbaren Peruanerin, die nicht nur gegen ihren Mann handgreiflich wurde, sondern auch Probleme mit Polizei und Nachbarn hatte. Dass sie selbst das Problem war, wollte sie partout nicht wahrhaben. Rocio Scheffold: "Das konnte ich ihr nicht begreiflich machen, weil sie fest davon überzeugt war, dass sie Recht hatte." Damit die Ehrenamtlichen nicht unvorbereitet in solche Situationen geraten, bereitet die Caritas sie - mit deutscher Gründlichkeit - auf ihre Aufgabe vor. In Schulungen lernen sie unter anderem interkulturelles Training und das Pflege- und Gesundheitssystem. Regelmäßig können sie in Gesprächsrunden über ihre Probleme sprechen. Und dafür sind sie dankbar. Nimet Leone sagt: "Das, was wir bei der Caritas gelernt haben, hilft uns sehr." Und Rocio Scheffold ergänzt: "Wenn ich die Ausbildung nicht gemacht hätte, ginge mir das alles zu nah. Wir haben gelernt, Abstand zu halten." Bei Ulrike Gremminger fühlt sie sich in besten Händen: "Für mich ist es eine Stütze, dass ich jederzeit zu Ulrike kommen kann, wenn ich nicht mehr weiter weiß."

Letzten Endes können die Kulturdolmetscher einen Fall auch ablehnen. Das ist aber noch nie vorgekommen.

Finanzierung:
Von 2008 bis 2010 finanzierte die Bürgerstiftung Stuttgart das Projekt und unterstützte es bis 2012 freiwillig. Die Finanzierung über 2013 hinaus ist noch nicht gesichert.

Ansprechpartnerin:
Ulrike Gremminger, 0711 550591113, u.gremminger@caritas-stuttgart.de

Autor/in:

  • Thomas Wilk
Zuletzt geändert am:
  • 30.04.2014
Sozialcourage Ausgabe Spezial/2014 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Kinder in der Ukraine

Bei der Rückkehr sind die Kinder erwachsen

Um Geld zu verdienen, verlassen viele Ukrainerinnen ihre Heimat und ihre Familien. Sie arbeiten illegal in Ländern wie Deutschland oder Italien als Haushaltshilfen. Das Caritas-Tageszentrum im ukrainischen Lviv fängt deshalb so manches Kind auf. Mehr

Flüchtlinge beim Deutschkurs

Lernen stärkt das Selbstvertrauen

Die ersten neun Monate besteht für Flüchtlinge ein Arbeitsverbot in Deutschland. Im Projekt „Maorie“ - Mannheimer Orientierungskurse für Flüchtlinge der Mannheimer Caritas können sie wenigstens einen Deutsch- und einen Orientierungskurs machen. ... Mehr

Schüler in Taliko

Wir leben in einer Welt

Monatelang arbeiten die Schüler des Gymnasiums Birklehof in Hinterzarten gemeinsam mit ihren Lehrern an den Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt – und das neben einem stressigen Schulalltag. Sie tun das freiwillig und mit Herzblut und ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
minderjährige Flüchtlinge

Heimat für zerkratzte Seelen

Projekt

Die Brückenbauer vom Neckar

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025