Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage minderjährige Flüchtlinge

Heimat für zerkratzte Seelen

Die Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen nimmt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf. Hier haben sie die Chance auf einen Neuanfang. Die Traumata aber bleiben.

Nach 7000 Kilometern war Roohullah Anwari am Ziel. Im beschaulichen Neuhausen auf den Fildern, südlich von Stuttgart. Vier Monate zuvor war er in Afghanistan aufgebrochen. Über den Iran, die Türkei und Griechenland kam er ohne Papiere, ohne Verwandte und ohne Einreiseerlaubnis am Flughafen Stuttgart an. Nach Festnahme und Verhör durch die Bundespolizei erhielt er Duldungspapiere und einen Vormund. Der beantragte Hilfen zur Erziehung für den Jungen. 

So kam Roohullah in die Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen. Diese Einrichtung des Sozialdienstes katholischer Frauen nimmt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge auf, die am Stuttgarter Flughafen landen: aus dem Irak, Iran, Vietnam, Pakistan, Afghanistan, Kamerun und Syrien. Die meisten sind 16 oder 17. Der Jüngste ist sechs. Oder sieben. Ganz genau wusste er es selbst nicht. 

Der Jugend- und Heimerzieher Andreas Wolf und zwei Sozialpädagoginnen sorgen dafür, dass ihre Gäste medizinische Versorgung, ein Zimmer und Kleidung bekommen. Denn die meisten reisen nur mit dem an, was sie am Leib tragen. Zuerst sind für Wolf vertrauensbildende Maßnahmen angesagt. „Die Jugendlichen haben auf der Flucht nur Menschen erlebt, die gegen sie waren“, sagt der 50-Jährige. Sie wurden misshandelt, verprügelt, gejagt. Von Polizisten, Kontrolleuren, Grenzern und Soldaten. Wenn sie jetzt Passbilder machen lassen oder zum Amt gehen müssten, seien das für sie „angstbesetzte Sachen“. 

Wolf und sein Team helfen ihnen bei allen Problemen: „Wir machen das, was alle Eltern für ihre Kinder in dem Alter tun. Wir bemuttern sie nicht; wir sind für sie da.“ An den Wochenenden fahren sie mit ihnen an den Bodensee, gehen ins Museum und erkunden mit ihnen die Stadt: Wo sind Apotheke und Supermarkt? Wo gibt es günstig Klamotten? Andreas Wolf nennt sich „Ansprechpartner“. Aber wer sieht, wie er mit seinen Jungs spricht und sie mit ihm, weiß, dass „Ersatzvater“ das richtige Wort ist. 

Das Graben in der Vergangenheit tut richtig weh 

Roohullah erzählt über sein Leben vor der Flucht. Wie die Taliban ins Klassenzimmer kamen und die Schüler drangsalierten. Roohullah verließ die Schule und half im Lebensmittelgeschäft seines Vaters. Als Amerikaner 14 Taliban töteten, verschleppten die Taliban seinen Onkel. Unter Folter gestand er natürlich, dass er den Amerikanern den Tipp gegeben habe. Und Roohullahs Vater sei Mittäter gewesen. Der Vater floh, und die Taliban nahmen zur Strafe seinen Sohn mit. 

„Ich war drei Monate bei ihnen. Ich wurde oft geschlagen“, sagt der junge Mann. Stockend und schwer atmend presst er die Worte raus. Er gräbt in seiner Vergangenheit, und das tut ihm weh. Er kratzt wieder die Narbe am linken Ellenbogen auf. Bis es blutet. 

Als Selbstmordattentäter soll er für seinen Vater büßen. Doch ihm gelingt die Flucht. Was danach geschah, sagt Roohullah nicht: „Wenn ich das erzähle, muss ich die ganze Nacht darüber nachdenken.“ 

Zurzeit leben sechs Afghanen im Alter von 16 bis 18 Jahren in Neuhausen. „Sie haben alle einen Rucksack voller Probleme“, sagt Andreas Wolf. Nach der Eingewöhnungszeit in Deutschland legen sich die Schatten der Vergangenheit wieder auf die jungen Seelen. „Alle sind traumatisiert – durch die Flucht oder durch Erlebnisse in der Heimat“, sagt Wolf. Fast alle sind in einer Therapie. Darüber hinaus müssen sie den Sprung vom Mittelalter in die Moderne verarbeiten. Müssen lernen, dass plötzlich Freiheit herrscht. Auch Religionsfreiheit. Dass auch Frauen etwas zu sagen haben. Dass alle gleich sind. Dass Toleranz und Gemeinsinn gefragt sind. Flüchtlinge, die in ihrer Heimat verfeindet waren, müssen hier miteinander auskommen. 

Leben in ständiger Angst 

Hamid Amiri und Morteza Hosseini – ebenfalls Afghanen – haben Schlimmes erlebt. Beide wuchsen in Teheran auf. Dort, wo Afghanen in der Regel illegal, ohne Papiere, ohne Arbeit und ohne Schulbildung ihr Dasein fristen müssen. Die iranische Polizei sperrte Hamids Familie nach einer Razzia ein. Gegen eine Schmiergeldzahlung kam sie wieder frei. Sie erhielten zwar Papiere, durften Teheran aber nicht verlassen, lebten in ständiger Angst vor Willkür und Ausweisung. Dann wurde Hamid, der heute 16 ist, erneut verhaftet. Nach einer Woche Gefängnis gelang ihm die Flucht. 

Morteza kam als Kind mit seiner Großmutter von Afghanistan nach Teheran. Auch er durfte keine Schule besuchen; seine Oma musste privaten Unterricht privat bezahlen. Als junger Afghane ohne Papiere, der illegal im Iran lebte, hatte er keine Chance, Arbeit zu finden. Und plötzlich sagt Morteza: „Vor zwei Jahren hatte ich ein großes Problem.“ Doch darüber kann er nicht reden. Aber es muss so schlimm gewesen sein, dass der Junge allein nach Europa floh. Über die Türkei zunächst nach Griechenland, wo er drei Monate im Gefängnis saß, bevor er nach Deutschland kam. 

Eigentlich sehen Roohullah, Hamid und Morteza aus wie die netten Jungs von nebenan. Doch ihr modernes Outfit passt nicht zu den Sorgen, die sie quälen. Internet, Telefon und Facebook bringen ihnen das Grauen aus der Heimat direkt nach Neuhausen. Alle drei haben seit über einem Jahr keinen Kontakt mehr zu ihren Familien. Morteza weiß nicht, was aus seiner Oma wurde. Roohullah weiß nicht, ob die Taliban seine Familie getötet haben. Hamid weiß nichts von seiner Familie. Nach der Flucht rief er seine Schwester an. Die Leitung war tot. 

Doch auch ohne Familie sehen die drei ihre Zukunft in Deutschland. „Hier lebt ein Hund besser als ein Mensch in Afghanistan“, sagt Roohullah. Hier können die drei zur Schule. Etwas aus sich machen. Morteza will Apotheker werden, Hamid Friseur, Roohullah Automechaniker. Andreas Wolf ist optimistisch. Gegenüber vielen Einheimischen hätten die Flüchtlinge einen großen Vorteil: „Unsere Jungs sind super motiviert. Sie wissen: Sie haben nur eine einzige Chance. Die müssen sie nutzen.“ 

Lebensbedingungen:
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge werden in der Regel nicht abgeschoben. Meistens kommen sie per Flugzeug, Bahn oder über Schlepper, die sie im Lkw mitnehmen und irgendwo aussetzen. Sie erhalten im Monat 44 Euro Taschengeld, 36 Euro Kleidergeld, elf Euro für Hygiene-Artikel und pro Tag fünf Euro Essensgeld. 

Info:
5000 Flüchtlinge waren 2012 bei ihrer Einreise nach Deutschland minderjährig und ohne Begleitung.

Autor/in:

  • Thomas Wilk
Zuletzt geändert am:
  • 30.04.2014
Sozialcourage Ausgabe Spezial/2014 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Kinder in der Ukraine

Bei der Rückkehr sind die Kinder erwachsen

Um Geld zu verdienen, verlassen viele Ukrainerinnen ihre Heimat und ihre Familien. Sie arbeiten illegal in Ländern wie Deutschland oder Italien als Haushaltshilfen. Das Caritas-Tageszentrum im ukrainischen Lviv fängt deshalb so manches Kind auf. Mehr

Flüchtlinge beim Deutschkurs

Lernen stärkt das Selbstvertrauen

Die ersten neun Monate besteht für Flüchtlinge ein Arbeitsverbot in Deutschland. Im Projekt „Maorie“ - Mannheimer Orientierungskurse für Flüchtlinge der Mannheimer Caritas können sie wenigstens einen Deutsch- und einen Orientierungskurs machen. ... Mehr

Schüler in Taliko

Wir leben in einer Welt

Monatelang arbeiten die Schüler des Gymnasiums Birklehof in Hinterzarten gemeinsam mit ihren Lehrern an den Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt – und das neben einem stressigen Schulalltag. Sie tun das freiwillig und mit Herzblut und ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
minderjährige Flüchtlinge

Heimat für zerkratzte Seelen

Projekt

Die Brückenbauer vom Neckar

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025