Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
            •  
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
            •  
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Digitale Teilhabe

Hilfe für Jugendliche auf dem Digibike

Auf elektrischen Digibikes geht’s direkt dorthin, wo Jugendliche sich treffen: In Brenn­punkten, an Schulen oder in Jugendzentren bieten ­Mitarbeiterinnen der Caritas Köln digitale Sprechstunden und Workshops für junge Leute an. Auch Ehrenamtliche sind willkommen.

Digibike Marie JenssenWe roll, you scroll“, so der Slogan des Projekts Digibike. Mit dem Elektroroller erreicht Marie Janssen die Jugendlichen dort, wo sie sich aufhalten. Barbara Allebrodt

Die Gustav-Heinemann-Schule im Kölner Bezirk Chorweiler wirkt verlassen an diesem Dienstagmittag. Das Wetter ist winterlich, viele Lehrkräfte sind krank, Schülerinnen und Schüler im Homeschooling. Die meisten, die da waren, haben längst schulfrei. Maik Elyas ist trotzdem geblieben. Mit Marie Janssen vom Projekt Digibike des Caritasverbandes Köln will er in ihrer Sprechstunde seine Bewerbung für ein Berufskolleg verfassen, Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. Der 18-Jährige wird im Sommer die Hauptschule beenden. Nach der Absage eines Kollegs in Wohnortnähe will er es nun im Nachbarort versuchen. Maik, der bereits im Alter von elf Jahren seine Heimat Irak verlassen musste und 2018 als 13-Jähriger nach Deutschland kam, hat zwar gute Zeugnisse - sein Lieblingsfach ist Mathe. Doch die deutsche Rechtschreibung und die formalen Anforderungen eines offiziellen Schreibens bereiten ihm Probleme.

War da nicht noch ein Praktikum? 

In einem Workshop für die zehnten Klassen hat Marie Janssen die Jugendlichen bereits mit einer App zum Verfassen von Lebenslauf und Bewerbung vertraut gemacht. Mit Maik trägt sie nun letzte Daten und Fakten seines bisherigen Bildungs­lebens zusammen, geduldig, in fast detektivischer Kleinarbeit. War da nicht noch ein Praktikum in der Krankenpflege? Wo genau hat er das Jahrespraktikum als Friseur absolviert? Wie sah der Arbeitsalltag aus? Via App trägt Maik die Recherche-Ergebnisse in den Lebenslauf ein. "Die Worterkennung, die viele Smartphones anbieten, ist tückisch", sagt Janssen. "Die Jugendlichen sind sehr flink mit dem Finger auf dem Handy, und so ist schnell mal ein Wort angeklickt, das da gar nicht hingehört." Auch Maik muss immer wieder gebremst werden. 

Den Blick gesenkt, die Hand am Smartphone, so verbringen viele Jugendliche ­einen großen Teil ihrer Freizeit. Die Pandemie mit ihren Einschränkungen hat das noch einmal verschärft. Erst kürzlich offenbarte eine Studie der Krankenkasse DAK, dass die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen ist (siehe Info). Bei jungen Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen ist die Quote meist besonders hoch. 

Jugendliche sind viel am Handy - doch keine Experten fürs Digitale

In den Digibike-Workshops berichten junge Leute, dass sechs bis zehn Stunden täglich am Handy keine Seltenheit sind. Zu Expertinnen und Experten für Digitalisierung werden sie dadurch allerdings nicht. "Die Jugendlichen kennen den Freizeitnutzen des Geräts, Online-Spiele oder soziale Medien, aber sie wissen wenig darüber, wie sie das Gerät, die Apps und Dienste für offizielle Zwecke nutzen können", erklärt Marie Janssen. "In unseren Workshops setzen die Jugendlichen ihre eigenen Geräte ein. Wir zeigen ihnen, dass man so viel mehr damit machen kann." Eigentlich müsse dies viel inten­siver auch in Schulen oder Jugendeinrichtungen vermittelt werden, aber hier fehle es an Zeit und Kapazitäten. "Als Folge der Pandemie sind an Schulen oft zwar ­Tablets verteilt worden, doch es gibt niemanden, der die weitere Betreuung oder Wartung übernimmt, so dass die Lehrer dies zusätzlich erledigen müssen."

Die meisten haben noch nie eine E-Mail geschrieben

Die Expertinnen von Digibike stellen Plattformen vor, auf denen man nach Jobs recherchieren kann, oder Apps, mit denen man, so wie Maik, Lebensläufe oder Bewerbungen verfassen kann. "Die meisten Jugendlichen haben noch nie eine E-Mail geschrieben. Denen müssen wir erst mal erklären, wie sie eine Mailadresse anlegen oder ein offizielles Anschreiben formulieren", berichtet die Sozialarbeiterin. Tipps gibt es auch, den Medienkonsum in den Griff zu bekommen, etwa durch Apps, mit denen man die Bildschirmzeit begrenzt. "Häufig nehmen die Schülerinnen und Schüler ihre ausufernde Mediennutzung selbst als problematisch wahr." Auch über das Problem der Falschinformationen, ­sogenannte Fake News, mit denen die Jugendlichen im Netz konfrontiert werden, wird gesprochen. "Viele Jugendliche ziehen ihre Infos allein aus den sozialen Medien, glauben alles, was sie dort lesen, und ­wissen gar nicht, wo und wie sie neutral Fakten überprüfen können." 

Digibikes SmartphonesDas Smartphone bietet vielfältige Möglichkeiten, die bei Jobsuche und Bewerbungsschreiben helfen. Im Projekt werden sie vorgestellt.Barbara Allebrodt

Derzeit arbeitet Janssen allein im Projekt, das Anfang 2022 gestartet ist, noch bis Ende 2024 läuft und von der Aktion Mensch gefördert wird. Eine weitere halbe Stelle ist ausgeschrieben. Auch Freiwillige sollen eingebunden werden. "Das Angebot ist nun so weit entwickelt, dass wir Ehrenamtler einsetzen können", sagt Marie Janssen. Gefragt ist eine Affinität zum Digitalen; vor allem junge Erwachsene sind angesprochen. "Wir wollen den Jugendlichen auf Augenhöhe begegnen." Dies geschieht in Brennpunkt-Schulen, in Jugendzentren und Geflüchtetenunterkünften. In Letzteren stehen Tools für die Übersetzung von Dokumenten im Fokus oder Apps für die Wohnungssuche. Auch in einer Förderschule ist Digibike aktiv, hier geht es vor allem um den Umgang mit Cybermobbing. 

Dem Ziel nun ein Stück näher

Maik hat seinen Lebenslauf inzwischen vervollständigt. Nun gilt es noch ein Anschreiben zu formulieren. "Warum möchtest du gerade an dieses Berufskolleg?", fragt ihn Marie Janssen. "Ich möchte einen höheren Schulabschluss erreichen, um bessere Chancen zu haben für eine gute Ausbildung und einen guten Beruf", sagt er. Gemeinsam formulieren sie aus seinen Gedanken ein paar Zeilen. Zwischendurch immer wieder Hinweise auf Grundlegendes: Speichere deine Dokumente, achte auf die Worterkennung. Schließlich, nach gut zwei Stunden, ist alles in ein PDF-Dokument verpackt und versendet - mit einem letzten Spannungsmoment, ob die große Datei auch wirklich durch den Schulserver rutscht. Maik hatte Glück: Wetter und Umstände haben dafür gesorgt, dass er der Einzige in der Sprechstunde geblieben ist. Mit viel Geduld und Konzentration hat er, sein Ziel vor Augen, gearbeitet. Für viele, so erklärt Janssen, sei schon das eine Herausforderung, ebenso wie die Welt, die immer digitaler wird. Digibike hilft dabei, sich darin besser zurechtzufinden.

Autor/in:

  • Barbara Allebrodt
Zuletzt geändert am:
  • 20.06.2023
Sozialcourage Heft 02/2023 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mehrere junge Menschen stehen, lachen und schauen in die Kamera. Drei davon sitzen lachend auf dem Boden.

Junges Engagement: youngcaritas feiert zehnten Geburtstag

Von wegen, junge Menschen haben kein Interesse, sich zu engagieren: youngcaritas ist der Beweis, dass sie sich gerne für andere einsetzen, wenn das Ehrenamt für sie passt. Mehr

Digitalisierung Teilhabe

Wo es bei der digitalen Teilhabe klemmt

„Leben ohne Internet – geht’s noch?“ Unter diesem Titel hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren­organisationen (Bagso) 2022 eine Studie veröffentlicht. Ein Gespräch mit Bagso-Vorsitzender Regina Görner (73) Mehr

Eine junge Frau, im schwarz bekleidet sitzt denkend am Schreibtisch.

Digitalisierung trifft Wohnungslose

Viele Menschen sind digital abgehängt, oft trifft es Wohnungslose. In den Bahnhofsmissionen holen sich immer mehr dieser Gäste Unterstützung bei Online­Anträgen oder -Terminen. Ein Besuch in der Ökumenischen Bahnhofsmission in Leipzig Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Social Days organisiert

Mitarbeitende engagieren sich für den guten Zweck

Azubis mit Herz

2.500 Euro für Caritas-Wohnungslosenhilfe im Betrieb gesammelt

Azubis engagiert

1.500 Euro für Herzenswunsch-Krankenwagen gespendet

Innovationspreis vergeben

Diözesan-Caritasverband Freiburg würdigt neue Ideen bei Caritas-Sammlung

Ehrenamtliche aktiv

25 Jahre „Wannenbad im Herschelbad“

Alternative Ausschreibung

Vielversprechendes „Stellenangebot“ der Freiburger Caritas-Konferenzen

Berlin
Caritas in Berlin

Energiesparen mit Herz

Caritas in Brandenburg

Wohnungslosigkeit in Brandenburg gestiegen

Caritas in der Mitte – Fulda, Limburg, Mainz
Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

Wohngemeinschaften

Der Caritasverband Worms setzt auf besondere Wohnformen für Demenzkranke

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

dicvfulda.caritas.de
Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Eichstätt
Betreuung

„In Kontakt bleiben“

Fulda
Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Wohngemeinschaften

Der Caritasverband Worms setzt auf besondere Wohnformen für Demenzkranke

Wohngemeinschaften

Der Caritasverband Worms setzt auf besondere Wohnformen für Demenzkranke

Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

Wohngemeinschaften

Der Caritasverband Worms setzt auf besondere Wohnformen für Demenzkranke

Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Mig Mag
Einbürgerung

Einbürgerung schwer gemacht

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Lässt sich Nächstenliebe anordnen?

Erzbistum Paderborn

Herzenswunsch erfüllt

Erzbistum Paderborn

Grenzenloser Support

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025