Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

In Wiesbadener Stadtteilbüro BauHof werden Kinder mit großem Engagement gefördert

Die Corona-Pandemie ist vorbei. Für viele Kinder ist es immer noch eine Herausforderung, im Schulalltag zu bestehen. Das hessische Landesprogramm "Löwenstark - der BildungsKICK" hilft ihnen dabei, Lernrückstände zu überwinden und Spaß an der Schule zu haben. Im Stadtteilbüro BauHof in Wiesbaden-Biebrich, einer Einrichtung des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus, wird das Förderangebot für Kinder und Jugendliche aus dem benachteiligten Stadtquartier mit großem Engagement umgesetzt.

Eine Betreuerin macht mit 2 Schülerinnen Hausaufgaben.Rechnen, schriftliches Dividieren und Multiplizieren: Betreuerin Katharina (m.) übt mit zwei Grundschülerinnen Mathe.R.Unholz/BauHof Wiesbaden

"Die Kinder müssen jeden Moment kommen", sagt Walter Barth, Leiter des Stadtteilbüros BauHof in Wiesbaden-Biebrich. Dabei rückt der Sozialarbeiter die sorgsam vorbereiteten Obsttellerchen auf dem Tisch noch einmal zurecht. "Sie kommen direkt aus der Schule, sind müde und brauchen dann erst mal eine Stärkung", erklärt der Barth. Wenig später kommen die Kinder an. Gemeinsam mit ihren Betreuern gehen sie durch den Gemeinschaftsraum in die Lernräume, wo sie in Kleingruppen arbeiten. Die Stimmung ist heiter. Man merkt, dass sich die Kinder beim Betreuerteam wohlfühlen. Djamil ist Informatikstudent, Dilara arbeitet in einer Wiesbadener Realschule, Katharina und Tamari sind Studierende der Sozialen Arbeit, Stefan ist Germanist und Journalist. Die Kinder sind der Meinung, dass alle "cool" sind. Und auch Barth ist dankbar: "Wir sind froh, dass wir ein kompetentes und konstantes Team haben", sagt Barth. Während der Pandemie sei es gar nicht leicht gewesen, gute Leute zu finden. Studierende seien oft nicht am Studienort gewesen. Seit dem Start von "Löwenstark" im Schuljahr 2021/2022 habe es nur vereinzelte Wechsel gegeben. "Für die Kinder ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen. Deshalb versuchen wir Kontinuität zu wahren. Und das ist uns bisher auch gut gelungen", findet Barth.  

Zusammenspiel von Schule, Eltern, Kindern und Betreuern

Die Auswahl der "Löwenstark"-Kinder hat das Team um Walter Barth in Absprache mit den Schulen getroffen.

Die Mitarbeiter in der Beteuung haben sich als Gruppe zusammengestellt.Vermitteln elementare Grundlagen: Das engagierte Betreuerteam Sophia Bobert, Stefan Gehrke, Lars Lippert, Dilara Zepter und Djamil Barth (v. l.n.r.)R.Unholz/BauHof Wiesbaden

Sie sind zwischen sieben und vierzehn Jahre alt und besuchen die anliegenden Schulen. Die Betreuer sind stolz darauf, dass die Kinder sehr regelmäßig kommen. Wer nicht komme, sei wirklich krank. Neben den Schulen wurden die Eltern der Kinder vor dem Start von "Löwenstark" befragt. "Wir wollten die Sicht der Eltern kennen, erfahren welche Unterstützung ihre Kinder benötigen. Einige Eltern kommen mit ihren Anliegen in die Migrationsberatung, andere besuchen Elternbildungskurse. Da geht es um Erziehungsfragen, aber auch um Fragen rund um die Schule", sagt Walter Barth. "Neben dem ,Löwenstark‘- Programm führen wir seit vielen Jahren Hausaufgabenhilfe-Gruppen durch, die ebenfalls durch das Hessische Kultusministerium gefördert werden. Das heißt, dass wir auf eine langjährige Zusammenarbeit mit vielen anliegenden Schulen zurückblicken können. Wir haben einen guten Zugang zu den Schulen und zu den Eltern."

Kinder nach individuellem Bedarf fördern

In Kleingruppen mit zwei bis vier Personen lernen die Kinder. Daneben gibt es aber auch Einzelförderungen für Kinder mit besonderem Bedarf. Im Vorfeld erstellt das Betreuerteam für jedes Kind ein Stärken- und Schwächen-Profil.

Ein Betreuer lernt mit einem Schüler.Für jedes Kind gibt es ein individuelles Stärken- und Schwächenprofil. Betreuer Stefan Gehrke unterstützt einen Jugendlichen beim Deutschlernen.R.Unholz/BauHof Wiesbaden

Große Lernrückstände gibt es bei oft der Rechtschreibung sowie beim Text- und Leseverständnis. "Lesen lernen im Distanz- oder Onlineunterricht ist kaum möglich gewesen", sagt Lars aus dem Betreuer-Team. Entsprechend groß sei der Nachholbedarf bei den Kindern. In Mathematik seien es die Grundrechenarten, schriftliches Dividieren und Multiplizieren, Bruchrechnen - elementare Grundlagen für den weiteren Werdegang in der Schule und im Leben. Besonders nach der Corona-Pandemie sei aber auch wichtig gewesen, dass die Kinder wieder "mehr Gemeinschaft erleben und kreativ sein dürfen". Dies ist durch "Löwenstark" möglich und wird im BauHof ergänzt durch städtisch geförderte Freizeitangebote. Im Sommer sind es der Gemüse- und Kräutergarten oder der Kletterturm, den die Kinder lieben. Ganzjährig gibt es zum Beispiel einmal wöchentlich eine Kreativstunde mit einer Künstlerin. "Da ist für jeden etwas dabei", sagt Barth.

Ein erfolgreiches Programm ganzheitlichen Lernens 

Dem Betreuer-Team und der Leitung des BauHofs geht es um ein ganzheitliches Angebot, mit dem soziales und schulisches Lernen gefördert wird. ",Löwenstark‘ passt da ideal rein. Wir können das nur gemeinsam mit den Schulen und den Eltern im Netzwerk schaffen", so Barth. Konkurrenz unter den Angeboten helfe den Kindern nicht weiter. Und darum gehe es: "Das Programm bietet einen echten Mehrwert. Die Kinder verbessern sich spürbar", freut sich Barth. Auch wenn er bald in Ruhestand geht, wünscht er sich, dass es mit dem Projekt weitergeht.

Das sieht auch Martina Schlebusch vom Caritasverband für die Diözese Limburg so. Als Referentin für Integration koordiniert sie die Programme "Hausaufgabenhilfe für Kinder, insbesondere mit Migrationshintergrund" und "Löwenstark - der BildungsKICK" für die Caritasverbände in Hessen. Sie hat den BauHof schon mehrmals besucht. "Das Land Hessen fördert das Programm noch bis zum Ende des Schuljahres 2023/2024", erklärt sie. "Wegen der positiven Erfahrungen im BauHof hat der Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus "Löwenstark" auf zwei weitere Standorte ausgeweitet. Davon profitieren nun auch ältere Jugendliche." Was nach dem Ende der Förderung komme, sei aktuell zwar noch nicht klar, aber es gebe schon jetzt im BauHof Überlegungen, das Projekt auch darüber hinaus fortzuführen. "Die Erfahrungen mit "Löwenstark" sprechen für sich", so die Referentin. "Jeder Euro des Hessischen Kultusministeriums für "Löwenstark" ist gut investiert. Die Kinder und Jugendlichen gewinnen den Spaß am Lernen zurück. Und das Zusammenspiel von Kindern, Betreuern, Eltern und Stadtteilbüro stärken den Zusammenhalt im Quartier."

Hintergrund: Das Stadtteilbüro BauHof
Das Stadtteilbüro BauHof Biebrich des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.  bietet eine Vielzahl von Angeboten für Menschen aus dem Stadtteil. Dazu zählen beispielsweise Sprechstunden und Beratungsangebote, Hausaufgabenhilfe, ein Seniorencafé sowie Elternbildungsangebote. Neben finanziellen Mitteln des Landes Hessen wird der BauHof gefördert durch die Landeshauptstadt Wiesbaden, Kirchensteuermittel, Spenden und Elternbeiträge.

Das Stadtteilbüro bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Kontaktdaten:
Stadtteilbüro BauHof
Tel.
: 0611/949411521
Mail: biebrich-suedost@caritas-wirt.de

Zuletzt geändert am:
  • 01.06.2023
Sozialcourage Heft 02/2023 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Mehrere junge Menschen stehen, lachen und schauen in die Kamera. Drei davon sitzen lachend auf dem Boden.

Junges Engagement: youngcaritas feiert zehnten Geburtstag

Von wegen, junge Menschen haben kein Interesse, sich zu engagieren: youngcaritas ist der Beweis, dass sie sich gerne für andere einsetzen, wenn das Ehrenamt für sie passt. Mehr

Digitalisierung Teilhabe

Wo es bei der digitalen Teilhabe klemmt

„Leben ohne Internet – geht’s noch?“ Unter diesem Titel hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren­organisationen (Bagso) 2022 eine Studie veröffentlicht. Ein Gespräch mit Bagso-Vorsitzender Regina Görner (73) Mehr

Eine junge Frau, im schwarz bekleidet sitzt denkend am Schreibtisch.

Digitalisierung trifft Wohnungslose

Viele Menschen sind digital abgehängt, oft trifft es Wohnungslose. In den Bahnhofsmissionen holen sich immer mehr dieser Gäste Unterstützung bei Online­Anträgen oder -Terminen. Ein Besuch in der Ökumenischen Bahnhofsmission in Leipzig Mehr

Digibike Marie Jenssen

Hilfe für Jugendliche auf dem Digibike

Auf elektrischen Digibikes geht’s direkt dorthin, wo Jugendliche sich treffen: In Brenn­punkten, an Schulen oder in Jugendzentren bieten ­Mitarbeiterinnen der Caritas Köln digitale Sprechstunden und Workshops für junge Leute an. Auch ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Social Days organisiert

Mitarbeitende engagieren sich für den guten Zweck

Azubis mit Herz

2.500 Euro für Caritas-Wohnungslosenhilfe im Betrieb gesammelt

Azubis engagiert

1.500 Euro für Herzenswunsch-Krankenwagen gespendet

Innovationspreis vergeben

Diözesan-Caritasverband Freiburg würdigt neue Ideen bei Caritas-Sammlung

Ehrenamtliche aktiv

25 Jahre „Wannenbad im Herschelbad“

Alternative Ausschreibung

Vielversprechendes „Stellenangebot“ der Freiburger Caritas-Konferenzen

Berlin
Caritas in Berlin

Energiesparen mit Herz

Caritas in Brandenburg

Wohnungslosigkeit in Brandenburg gestiegen

Caritas in der Mitte – Fulda, Limburg, Mainz
Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Wohngemeinschaften

Der Caritasverband Worms setzt auf besondere Wohnformen für Demenzkranke

dicvfulda.caritas.de
Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Eichstätt
Betreuung

„In Kontakt bleiben“

Fulda
Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Wohngemeinschaften

Der Caritasverband Worms setzt auf besondere Wohnformen für Demenzkranke

Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

Wohngemeinschaften

Der Caritasverband Worms setzt auf besondere Wohnformen für Demenzkranke

Wohngemeinschaften

Der Caritasverband Worms setzt auf besondere Wohnformen für Demenzkranke

Stadtteilbüro BauHof

Den Spaß am Lernen zurückgewinnen

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Soco 2-23 Fulda / In der

Sehr markant – die rote Bank

Mig Mag
Einbürgerung

Einbürgerung schwer gemacht

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Lässt sich Nächstenliebe anordnen?

Erzbistum Paderborn

Herzenswunsch erfüllt

Erzbistum Paderborn

Grenzenloser Support

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025