Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      •  
        • Startseite
        • Starke Familien
          • Videos
        • Forderungen
          •  
        • Familien helfen
          • Rat und Hilfe
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Picknick
          • Presse
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Kampagnen
  • Forderungen
Caritas-Kampagne 2013 - Mutter, Vater mit Kind auf dem Arm
Polit-Talk Solidarität für Familien

Familienpolitik im Dialog

Familie ist eines der großen Themen im Bundestagswahlkampf. Wie diese besser unterstützt werden können, darüber diskutierten zwei Politikerinnen und der Caritas-Präsident beim Caritaskongress. Einen Mitschnitt des Polit-Talks können Sie hier anschauen und kommentieren.

  • Themen
  • Diskutanten
  • Ihre Meinung
  • Webbanner
Themen

Beim Polit-Talk auf dem Caritaskongress ging es um diese Themen:

Familie und der soziale Wandel

Familien gelten als Leistungsträger unserer Gesellschaft. Ohne sie ist ein gutes Miteinander kaum vorstellbar. Die Entwicklung der Kinder begleiten und Angehörige pflegen sind nur zwei von vielen Aufgaben, die unter einen Hut gebracht werden müssen. Diese Erwartungen machen vielen Familien zu schaffen. Professor Ronald Lutz von der FH Erfurt spricht von erschöpften Familien. 

In der Diskussionsrunde wird es darum gehen, wie Familien in schwierigen Lebensphasen intensiver unterstützt werden können.

  • Caritas-Forderung: Recht auf Hilfen für kranke Eltern einführen
  • Caritas-Forderung: Familien in belasteten Lebenslagen helfen

Familie und Finanzen

Materielle Unsicherheit belastet den Alltag vieler Familien. Wer keinen festen Arbeitsplatz mit angemessenem Einkommen hat, blickt mit bangem Blick in den Tag. Besonders schwierig ist die Situation für Alleinerziehende und kinderreiche Familien: So liegt das Risiko für Kinder von Alleinerziehenden mit zwei Kindern in Armut aufzuwachsen bei 62 Prozent. Dabei kämen viele Eltern finanziell alleine zurecht, sind aber wegen ihrer Kinder auf Transfers angewiesen. Das kritisiert die Caritas, denn "Familie zu haben, darf nicht zu einem gesteigerten Armutsrisiko führen".

Wenn Kinder da sind oder Angehörige pflegebedürftig werden, arbeiten Eltern meist in Teilzeit oder bleiben ganz zu Hause. Dadurch sinkt ihr Familieneinkommen. Aber Kinder brauchen nicht nur Zeit, sie kosten auch viel Geld. Um das Armutsrisiko für Familien zu verringern, braucht es gezielte staatliche Maßnahmen.

In der Diskussion wird es darum gehen, mit welchen Konzepten die Kinderarmut in Deutschland eingedämmt und die finanzielle Absicherung von Familien sichergestellt werden kann.

  • Caritas-Forderung: Arme Familien finanziell besser absichern
  • Caritas-Forderung: Alleinerziehende besser unterstützen

Familie und Beruf

Viele Familien sehnen sich nach mehr Zeit füreinander. Zeit für die Kinder, Zeit um den Haushalt zu organisieren oder alt gewordene Familienmitglieder zu pflegen. Nach wie vor haben Frauen und Männer bei Care-Leistungen unterschiedliche Rollen. Sie entsprechen nicht immer ihren Wünschen

Für die Caritas steht fest: Familien müssen Erwerbsarbeit und Familienleben in Einklang bringen, ohne dabei unter permanentem Zeitdruck zu stehen. Dabei brauchen sie Unterstützung. 

In der Diskussionsrunde wird es um Zeitkonzepte und um einen neuen Umgang mit Arbeitszeiten gehen.

  • Caritas-Forderung: Familien zeitlich entlasten

Hier finden Sie die familienpolitischen Forderungen der Caritas auf einen Blick

Diskutanten
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Katja Dörner'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Elisabeth Winkelmeier-Becker'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Prälat Peter Neher'

An der Diskussionsrunde beim Caritakongress nehmen teil:

  • Katja Dörner
    Die Grünen-Politikerin ist seit 2009 Bundestagsabgeordnete und kinder- und familienpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Mehr
  • Elisabeth Winkelmeier-Becker
    Die CDU-Politikerin ist seit 2005 Mitglied des Bundestags. Sie vertritt ihre Partei im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehr
  • Prälat Dr. Peter Neher
    Vertritt als Präsident den Deutschen Caritasverband und setzt sich familienpolitisch ein. Seine Expertise speist sich aus der konkreten Erfahrung, die Caritas-Mitarbeitende in den familienunterstützenden Diensten und Einrichtungen machen. Mehr
  • Moderation: Elke Durak, Redakteurin beim Deutschlandradio Kultur

Ihre Meinung

Download

PDF | 46,4 KB

Faktenblatt zur Sozialen Stadtentwicklung und Sozialraumorientierung

In diesem Faktenblatt zur Caritas-Kampagne 2013 geht es um Soziale Stadtentwicklung und Sozialraumorientierung.

Kommentar: Was meinen Sie?Stellen Sie hier Ihre Fragen oder kommentieren Sie die Positionen der Diskussionsteilnehmer

Die Diskussionsrunde findet am 19. April von 09.15 bis 10.45 Uhr im Rahmen des Caritaskongresses im Berliner CongressCentrum statt. 

Ihre Meinung ist gefragt:

  • VOR DER DISKUSSION
    Nutzen Sie die Kommentarfunktion auf dieser Seite, um vor der Diskussionsrunde Ihre Fragen an die Diskutanten zu stellen.
  • WÄHREND DER DISKUSSION
    Die Diskussion wird auf dieser Seite live übertragen. Ihre Anmerkungen können Sie in das Kommentarfeld dieser Seite eingeben. Ausgewählte Kommentare werden in die Diskussionsrunde eingebracht.
Webbanner

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Livestream auf ihrer Website bewerben wollen. Bitte verwenden Sie dazu diese Banner und verlinken Sie auf http://www.caritas.de/polittalk.

Familienpolitischer Talk beim Caritaskongress 2013Banner Hochformat

Familienpolitik im Dialog - Live beim Caritaskongress 2013Banner Querformat


Infotext zum Livestream beim Caritaskongress

PDF | 282,8 KB

Infotext Livestream Polittalk beim Caritaskongress

Der Polittalk am 19. April 2013 wird ab 9.15 Uhr live auf caritas.de/polittalk übertragen. Der Twitter-Hashtag an dem Tag lautet #ck13. Das Dokument enthält alle wichtigen Informationen zum Livestream.

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste

Familienpolitische Positionen der Caritas

  • Website: Familienpolitische Forderungen der Caritas
  • Download: Sozialpolitische Positionen der Caritas zur Kampagne "Familie schaffen wir nur gemeinsam"
  • Download: Faktenblätter der Caritas zu familienpolitischen Themen

Kontakt

Fragen oder Anmerkungen?

Deutscher Caritasverband e. V.
Liane Muth
Telefon: 0761/200-452
liane.muth@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025