Die Caritas-Kampagne 2025 „Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen“ ruft zur Stärkung unseres Sozialstaats auf. Wir werben für eine Familienpolitik, die Startchancen von Kindern verbessert, sich für frühzeitig greifende Präventions- und Unterstützungssysteme sowie eine verlässliche Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur einsetzt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ' Factsheets zu Thesen der Caritas-Kampagne 2025'
Der vorliegende Zwischenruf wurde im Themennetzwerk „Umsetzung SGB VIII-Reform“ erarbeitet. Er richtet sich an die Gliederungen und Mitglieder des Deutschen Caritasverbandes und zeigt mögliche Handlungsbedarfe für deren Arbeit auf. Er fokussiert dabei insbesondere die Übergänge ins Erwachsenenleben/Leaving Care.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Chancen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) nutzen!'
Die vorliegende sexualpädagogische Materialsammlung wurde von einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Caritas und SkF erstellt. Sie soll Praktiker:innen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit, die sexualpädagogische Angebote vorhalten in ihren Planungsprozessen unterstützen, inspirierend wirken und Lust machen, etwas auszuprobieren.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sexualpädagogische Materialsammlung'
Rechtsextreme Tendenzen erleben auch Mitarbeitende in den Diensten und Einrichtungen der Caritas. Wegschauen ist dabei keine Lösung. Rassismus und alle Formen von Rechtsextremismus müssen aufgedeckt und thematisiert werden, sagt Raphael Bolay. Er leitete bis April 2013 das Projektbüro „Rechtsextremismus“ beim Deutschen Caritasverband.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rechtsextremismus offensiv entgegentreten'
Einrichtungen der stationären Jugendhilfe stehen derzeit unter großem Druck, Schutz- und Präventionskonzepte gegen sexualisierte Gewalt zu entwickeln und umzusetzen. „Doch häufig wird ein positives Verständnis zu Sexualität, gerade in katholischen Einrichtungen, gar nicht formuliert“.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ein Dauerthema für die Jugendhilfe: Sexualpädagogik'
Radikalisierungstendenzen reichen inzwischen bis in die Mitte der Gesellschaft. Das spüren auch die Wohlfahrtsverbände. Unter dem Deckmantel vermeintlichen sozialen Engagements versuchen Rechtsextreme, für ihre Ideologie zu werben. Damit werden auch Mitarbeiter(innen) sowie Ehrenamtliche der Wohlfahrtspflege konfrontiert.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Miteinander gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung '
Engagement gegen rassistische und menschenverachtende Haltungen sowie gegen Rechtsextremismus setzt vor Ort an. Mit je 2.000 Euro unterstützte der Deutsche Caritasverband zehn Maßnahmen zur Förderung von Respekt und Demokratie, die Arbeit mit Opfern von Ausgrenzung oder mit jenen, die an der Schwelle zum Rechtsextremismus stehen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zehn Projekte gegen Rechtsextremismus'
Um Jugendlichen mit Suchtproblemen helfen zu können muss die kommunale Hilfeplanung besser koordiniert werden. Der Deutsche Caritasverband hat konkrete Forderungen entwickelt, wie die Abstimmung der zuständigen Leistungsträger zu verbessern ist und wie dafür gesorgt werden kann, dass den betroffenen Jugendlichen schneller geholfen wird.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bessere und schnellere Hilfen für Jugendliche mit Suchtproblemen'
Wie kann sozial benachteiligten jungen Menschen zu ihrem Recht verholfen werden? Wie lernen Kinder von klein auf ihre Rechte einzufordern? Mit diesen Fragen beschäftigen sich viele Fachkräfte der Caritas in ihrem Berufsalltag.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Menschenrechte für die Kleinsten'