Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Caritas
  • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
Frau diskutiert mit zwei Männern in Anzug
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Fachthema Führungskräfte-Netzwerk

Gleichstellung ist Chefsache bei der Caritas

Der Deutsche Caritasverband ist Gründungsmitglied der im Juli 2015 gestarteten „Initiative Chefsache“. Unter den elf beteiligten Organisationen ist man sich einig, dass Geschlechtergerechtigkeit alles andere als ein Nischenthema ist. Erklärtes Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen in Top-Positionen.

GruppenbildDie Führungskräfte der Gründungsmitglieder #InitiativeChefsache trafen sich zum Startschuss am 13. Juli 2015 in Berlin - mit Schirmherrin Angela Merkel.PHIL_DERA / McKinsey

Die Gleichstellung von Männern und Frauen zur "Chefsache" machen: Dieses Ziel haben sich elf Organisationen aus verschiedenen Branchen und gesellschaftlichen Bereichen gesetzt. Neben dem Deutschen Caritasverband (DCV) sind das die Allianz, Bayer, Bosch, das Bundesministerium für Verteidigung, die Fraunhofer-Gesellschaft, IBM, McKinsey, Siemens, WAREMA Renkhoff und DIE ZEIT. Gemeinsam wollen die obersten Führungskräfte dieser Gründungsmitglieder nicht nur zu einem Wandel in ihren Organisationen, sondern in der Gesellschaft insgesamt beitragen: Noch immer, so die gemeinsame Überzeugung, sind es tief verankerte Rollenbilder, die das Kommunikations- und Entscheidungsverhalten in Wirtschaft und Gesellschaft bestimmen und Frauen von Spitzenpositionen fernhalten (www.initiative-chefsache.de).

Leitungsebene muss auch unbequeme Themen angehen 

Frau vor zwei MännernTief verankerte Rollenbilder bei Frauen und Männern behindern noch immer den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen. Pedro Citoler/DCV

Der Deutsche Caritasverband ist insbesondere mit seinem 2012 initiierten Projekt "Gleichgestellt in Führung gehen" als gesellschaftlicher Akteur aufgefallen, der sich dem Thema annimmt und wurde deshalb von anderen Gründungsmitgliedern zur Teilnahme an der Initiative Chefsache eingeladen. Im genannten Projekt, das der DCV an fünf Pilotstandorten durchgeführt hat, wurde erkannt: Ohne den Vorstand läuft nichts beim Thema Geschlechtergerechtigkeit. Männern und Frauen die gleichen beruflichen Entwicklungschancen zu bieten, ist alles andere als ein "Selbstläufer". Ein Wandel gelingt nur, wenn die obere Leitungsebene einer Organisation bereit ist, genau hinzuschauen und auch unbequeme Themen anzugehen. An den Standorten wurden deshalb sogenannte "Entscheider(innen)-Workshops" als zentrales Instrument identifiziert, um berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen.

Ob Frauen und Männer gleichermaßen erfolgreich aufsteigen können, ist nämlich häufig eine Frage der Unternehmenskultur: Sind bei Beförderungen vor allem Männer im Blick, weil bei Frauen eines gewissen Alters davon ausgegangen wird, diese fielen wegen anstehender Familienphasen für längere Zeit aus? Welche Eigenschaften machen für die Entscheider(innen) eine gute Führungskraft aus? Werden die Potenziale erkannt, die in der Zusammenarbeit von Frauen und Männern in gemischten Teams stecken? Wie die Auseinandersetzung mit solchen und ähnlichen Fragen zu einer geschlechtergerechten Unternehmenskultur beitragen können, ist in einem Praxisleitfaden nachzulesen, der die Projekterkenntnisse des DCV bündelt (unten zum Download).

Die Filmreihe "Frauen in Führung" begleitet drei Karrierefrauen in der Caritas:

 

Geschlechtergerechtigkeit ermöglichen, Familien stärken

Drei Frauen mit einem Mann im HintergrundMehr Geschlechtergerechtigkeit bei der Besetzung der Chefetagen von Unternehmen stärkt auch die Familien.Pedro Citoler/DCV

Warum sich gerade der Deutsche Caritasverband in dieser Initiative für das Anliegen der Gleichstellung von Männern und Frauen engagiert, liegt in seinem Selbstverständnis als katholischer Wohlfahrtsverband begründet: Zu mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft beizutragen, umfasst auch, sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt einzusetzen. Mit ihren 590.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einer halben Million Freiwilligen und 24.000 Einrichtungen und Diensten verschiedener Hilfebereiche ist die Caritas in der Gesellschaft tief verwurzelt. Das erklärte Ziel der Initiative, zu einem gesellschaftlichen Kulturwandel beizutragen, möchte der Deutsche Caritasverband daher nach Kräften unterstützen.

Autor/in:

  • Anne-Kerrin Gomer-Simpfendörfer
Zuletzt geändert am:
  • 19.07.2016

Kontakt

Ansprechperson für alle Fragen zur Geschlechtergerechtigkeit:

Venita Weseloh
Persönliche Referentin der Vorständin Personal und Digitales
E-Mail: venita.weseloh@caritas.de

Praxisleitfaden downloaden

Cover nc Spezial 2/2014: Frauen

Praxisleitfaden: Gleichgestellt in Führung gehen

Wertvolle Erfahrungen aus Pilotprojekt: Der Deutsche Caritasverband hat mit Hilfe des Programms „rückenwind“ im Europäischen Sozialfonds an fünf Pilotstandorten das Projekt „Gleichgestellt in Führung gehen“ umgesetzt. Dieser Praxisleitfaden dient dazu, die Erfahrungen auch für andere Verbände und Unternehmen der Caritas nutzbar zu machen. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Initiative Chefsache

„Fair entscheiden“ mit neuem Online-Training

Fachthema Caritas Gleichstellung

Geschlechtergerechte Caritas

Fachthema Caritas Gleichstellungsprojekt

Von Geschlechtergerechtigkeit profitieren

Service Geschlechtergerchtigkeit

Frauen an die Spitze

neue caritas Interview

„Frauen sollten selbstbewusst und mutig sein“

Website Führungskräfte-Netzwerk

Initiative Chefsache

Multimedia

Galerie

Angela Merkel war als Schirmherrin am 13. Juli 2015 bei der offiziellen Gründung der "Initiative Chefsache" dabei. (PHIL_DERA / McKinsey)
Angela Merkel auf Podium (PHIL_DERA / McKinsey)

Kanzlerin Merkel bei Chefsache - quer

Angela Merkel war als Schirmherrin am 13. Juli 2015 bei der offiziellen Gründung der "Initiative Chefsache" dabei.

Startschuss für die Initiative Chefsache: Die Chefinnen und Chefs der elf Gründungsorganisationen auf dem Podium. (PHIL_DERA / McKinsey)
Männer und Frauen auf Podium (PHIL_DERA / McKinsey)

Initiative Chefsache - Podium

Startschuss für die Initiative Chefsache: Die Chefinnen und Chefs der elf Gründungsorganisationen auf dem Podium.

Weibliche Führungskräfte unter sich: Dr. Irme Stetter-Karp, Vizepräsidentin und Gender-Beauftragte des DCV, im Gespräch mit Sabine Grohmann, Abteilungsleiterin im Bundesverteidigungsministerium. (Foto: Phil Dera)
Weibliche Führungskräfte im Gespräch (Foto: Phil Dera)

Chefsache 019

Weibliche Führungskräfte unter sich: Dr. Irme Stetter-Karp, Vizepräsidentin und Gender-Beauftragte des DCV, im Gespräch mit Sabine Grohmann, Abteilungsleiterin im Bundesverteidigungsministerium.

Die Initiative will unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen: Präsident Dr. Peter Neher im Austausch mit Führungskräften des Mittelständlers Warema und des Großkonzerns IBM. (Foto: Phil Dera)
Drei Personen an einem Stehtisch im Gespräch (Foto: Phil Dera)

Chefsache 026

Die Initiative will unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen: Präsident Dr. Peter Neher im Austausch mit Führungskräften des Mittelständlers Warema und des Großkonzerns IBM.

„Welche Erfahrungen hat unsere Organisation mit der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit gemacht?“ Hans-Jörg-Millies, Finanz- und Personalvorstand des DCV, berichtet von den Caritas-Aktivitäten. (Foto: Phil Dera)
Vier Männer diskutieren (Foto: Phil Dera)

Chefsache 041

„Welche Erfahrungen hat unsere Organisation mit der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit gemacht?“ Hans-Jörg-Millies, Finanz- und Personalvorstand des DCV, berichtet von den Caritas-Aktivitäten.

Regina Hertlein, Vorstandsvorsitzende des CV Mannheim, berichtet aus der Perspektive eines Ortscaritasverbandes. (Foto: Phil Dera)
Eine Frau erzählt ihren Gesprächspartnern etwas (Foto: Phil Dera)

Chefsache 061

Regina Hertlein, Vorstandsvorsitzende des CV Mannheim, berichtet aus der Perspektive eines Ortscaritasverbandes.

Voneinander lernen: Dr. Irme Stetter-Karp bringt die Perspektive der Sozialwirtschaft ein. (Foto: Phil Dera)
Eine positv gestimmte Frau im Gespräch (Foto: Phil Dera)

Chefsache 065

Voneinander lernen: Dr. Irme Stetter-Karp bringt die Perspektive der Sozialwirtschaft ein.

„Es geht ja eigentlich um etwas ganz einfaches“, sagt Merkel: „Eine Geschlechterverteilung in Unternehmen herbeizuführen, wie wir sie auch in der Gesellschaft sehen.“  (PHIL_DERA / McKinsey)
Angela Merkel auf Podium (PHIL_DERA / McKinsey)

Kanzlerin Merkel bei Chefsache - hoch

„Es geht ja eigentlich um etwas ganz einfaches“, sagt Merkel: „Eine Geschlechterverteilung in Unternehmen herbeizuführen, wie wir sie auch in der Gesellschaft sehen.“

Die Caritas als Gleichstellungsakteurin: Präsident Dr. Peter Neher erläutert, warum die Caritas als katholischer Wohlfahrtsverband die Gleichstellung von Männern und Frauen als Gerechtigkeitsfrage versteht. (Foto: Phil Dera)
Geschäftsleute während eines Vortrags (Foto: Phil Dera)

Chefsache 165

Die Caritas als Gleichstellungsakteurin: Präsident Dr. Peter Neher erläutert, warum die Caritas als katholischer Wohlfahrtsverband die Gleichstellung von Männern und Frauen als Gerechtigkeitsfrage versteht.

Downloads

PDF | 816,5 KB

nc spezial: Gleichgestellt in Führung gehen (Dez. 2014)

Praxisleitfaden zum Projekt "Gleichgestellt in Führung gehen: Schaffung eines gleichberechtigten Zugangs von Frauen und Männern zu Führungspositionen der Caritas" im Deutschen Caritasverband.
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025