Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
        •  
          •  
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Reflexion'
125 Jahre Caritas in Deutschland
Reflexion
Reflexion 1933-1945

Vom Freund zum Feind: Caritas-Präsident Kreutz und die Nationalsozialisten

Die Rolle der Caritas im Nationalsozialismus ist widersprüchlich und nach wie vor besteht Forschungsbedarf. Die promovierte Theologin Petra Zeil hat den Nachlass des ehemaligen Caritas-Präsidenten Benedict Kreutz bewertet. Welche Schlüsse sich aus seinen Schriften ziehen lassen, berichtet sie im Interview.

Ab 1933 verboten die Nationalsozialisten Parteien und Gewerkschaften. Viele Verbände und Vereine wurden gleichgeschaltet. Auch die Caritas als Wohlfahrsverband geriet unter Druck: Die caritative Arbeit war nur noch unter Einflussnahme der Nationalsozialisten möglich.

Redaktion: Benedict Kreutz hat den Aufstieg der Nationalsozialisten und die Machtübernahme als Caritas-Präsident miterlebt. Frau Zeil, Sie haben über zwei Jahre zu Kreutz geforscht. Sie haben Akten und private Briefe gelesen, deren Veröffentlichung er niemals plante. Was für einen Caritas-Präsidenten haben Sie kennengelernt?

Kreutz war Patriot und kein Pazifist

Petra Zeil: Generell fand ich ihn sehr sympathisch. Er hat schon 1921 moderne Werte vertreten: Zum Beispiel wollte er, dass mindestens eine Frau Teil seines Vorstands wird. Nicht verstehen konnte ich seine Einstellung zum Thema Krieg, den er stark romantisierte. Er war ein Patriot, dem viel daran lag, dass Deutschland international ein gutes Ansehen hatte. Selbst nach seinen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg kann man ihn nicht als Pazifisten bezeichnen.

BenedictKreutz 1914/18Caritas-Präsident Kreutz war Garnisonspfarrer im 1. Weltkrieg. Bei einem Gottesdienst an Bord eines Kriegsschiffes in Helsinki im Jahr 1918.Deutscher Caritasverband


Redaktion
: Kreutz ist in der Kaiserzeit aufgewachsen, diente im Ersten Weltkrieg freiwillig als Garnisonspfarrer und war in der NS-Zeit Caritas-Präsident. Wie war seine Einstellung zur Ideologie des Nationalsozialismus?

Kreutz 1939: "Wir sind keine Gegner des Nationalsozialismus, wir haben das Gebot der Feindesliebe."

Zeil: Wir wissen, dass Kreutz die Ideologie des Nationalsozialismus nie unterstützte und ein scharfer Gegner war. Das hat er auch öffentlich gemacht. Immer wieder rief er in seinen Predigten, Mitarbeitenden-Briefen und Vorträgen die Menschen in den Einrichtungen und im Verband dazu auf, Position zu beziehen. So schrieb er schon 1933, dass Menschen "im augenblicklichen Kampfe, ob sie Brot oder ihre Überzeugung opfern sollen, oft irrig entscheiden". Somit wussten mindestens die Caritas-Mitarbeitenden von der Position ihres Präsidenten.

Reflexion/BenedictKreutz125Schon in der Weimarer Republik war Benedict Kreutz Caritas-Präsident. Im Bild mit seiner Sekretärin Elisabeth Gempp in der Freiburger Caritas-Zentrale 1925.Deutscher Caritasverband

Zeil: In den Akten habe ich auch ein Manuskript einer Rede gefunden, die er 1939 in Graz hielt. Da sagte er: "Wir sind keine Gegner des Nationalsozialismus, wir haben das Gebot der Feindesliebe." Ein recht sarkastischer Ausdruck, der die Nationalsozialisten eindeutig als Feinde betitelt.

Für Benedict Kreutz war jedes Leben gleich schützenswert. "Aus der kirchlichen Caritasarbeit der deutschen Katholiken", Manuskript, nach 1937:

"Da C[aritas] mehr ist als Wohlfahrtspflege, weil sie hinblickt auf ihr letztes Ziel der Hilfe zur übernatürlichen Bestimmung des Menschen, muss sie auch sorgen für den Minderwertigen, den Todgeweihten, den Aussätzigen, Hoffnungslosen, kurz für das ‚lebensunwerte Leben‘."

Redaktion: Kannten die Nationalsozialisten die Position des Caritas-Präsidenten?

Zeil: Diese kannten sie auf jeden Fall. Insgesamt durchsuchte die Gestapo, also die NS-Staatspolizei, rund 42-mal die Zentrale der Deutschen Caritas in Freiburg. Die Gestapo merkte in einem Bericht an, dass Kreutz scharf und prägnant gegen den Nationalsozialismus eingestellt war.

Erst Hoffnungen in die Nationalsozialisten

Redaktion: War Kreutz von Anfang an Gegner des NS-Regimes?

Zeil: Er hat eine Entwicklung mitgemacht. Er hat sich schriftlich schon früh mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt und am Anfang gedacht, dass es Anknüpfungspunkte gäbe. Kreutz war Patriot und litt darunter, dass Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg als Kriegsanzettler gebrandmarkt war. Von den Repressionszahlungen des Versailler Vertrags fühlte er sich, laut seinen Briefen, gedemütigt. Er wollte, dass Deutschland wieder auf die Beine kommt. Da sah er in Hitler und Goebbels zwei, die das erreichen können. Er glaubte Hitler und Goebbels‘ Worten 1933, dass sich an den Rechten der Kirche unter der nationalsozialistischen Herrschaft nichts ändern würde -  was das Reichskonkordat erst einmal bestätigte -  und dass die Caritas unter den Nationalsozialisten besser arbeiten könne und aufgewertet würde.

Nach dem Krieg schreibt Kreutz in einem Brief an den links-sozialistischen Widerstandskämpfer Artur Schweizer ("Der Rote Stoßtrupp") in Berlin, 1946:

"Sie haben recht gehabt Herr Schweizer und auch Ihre liebe Frau, dass Sie von Anfang an diesen ‚Nazi-Leuten‘ eine solche schlechte Diagnose gestellt haben. Sie waren Verbrecher und Verführer des deutschen Volkes voll dämonischen Geistes und haben unser Volk in Nacht und Not und Elend geführt."

Reflexion BenedictKreutz 1934Benedict Kreutz ganz unmittelbar: Hier unterstützt er 1934 vor dem Freiburger Münster die Caritas-Sammlung. Diese findet seit dem Ersten Weltkrieg jährlich statt.Deutscher Caritasverband

 
Redaktion: Wo sah er Gemeinsamkeiten zwischen Caritas und NS-Ideologie?

Zeil: Ganz am Anfang hoffte er, dass Solidarität und das Gemeinwohl unter der Leitung der Nationalsozialisten einen hohen Stellenwert bekommen würden. Jedoch begriff er später, dass es in der NS-Ideologie nicht um Solidarität gegenüber allen Menschen geht und zum Beispiel Menschen mit Behinderung und unheilbaren Krankheiten ausgeschlossen wurden -  anders als im Christentum, wo jeder Einzelne als Geschöpf und Ebenbild Gottes kostbar ist.

Immer wieder kritisierte Kreutz, wie die Nationalsozialisten die Wohlfahrtspflege prägen wollten. 1939 schrieb er:

"Die heutige [nationalsozialistische] Wohlfahrtspflege hat sich einen neuen Standort ausgesucht […]. Die ganze Wohlfahrtspflege wird in eine organische enge Verbindung gebracht mit der Eugenik und ihren Gesetzen. Sie will die Erhaltung der rassischen Substanz unseres Volkes."

Kreutz wollte keine Kompromisse

Redaktion:  Nur der Deutsche Caritasverband und die Innere Mission (Diakonie) blieben zwischen 1933 und 1945 eigenständige Verbände. Andere Wohlfahrtsverbände, wie die AWO, das Deutsche Rote Kreuz oder die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden wurden während des Nationalsozialismus' entweder aufgelöst oder eingegliedert. Frau Zeil, welchen Anteil hat Kreutz daran, dass der Deutsche Caritasverband (DCV) in Freiburg während des Nationalsozialismus eigenständig blieb?

Zeil: Ohne Kreutz hätte der DCV den Nationalsozialismus nicht überlebt. Zwar musste die Caritas zwischen 1933 und 1945 viele Aufgaben an die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) abgeben. Aber sie blieb ein eigenständiger katholischer Verband. Kreutz wollte mit dem NS-Regime eigentlich keine Kompromisse eingehen. Denn er wusste, dass den Menschen mit nicht heilbaren Krankheiten und Behinderungen Schlimmes droht, wenn die Nationalsozialisten Caritas-Einrichtungen übernehmen.

Redaktion: Haben Sie ein Beispiel dafür?

Zeil: In Kreutz‘ Nachlass wird deutlich, dass er in ständigem Austausch mit dem Leiter der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV), Erich Hilgenfeldt, stand. Insgesamt nahm sich Kreutz bei dem SS-Mann viel heraus, forderte viel ein.

Kreutz nahm sich beim NS-Beamten Hilgenfeldt viel heraus

Zeil: Zum Beispiel warf Kreutz dem NS-Beamten Wortbrüche vor - was wirklich Mut brauchte. Ich konnte nicht herausfinden, woher die beiden sich kannten, aber Hilgenfeldt schien Kreutz verehrt zu haben.

1934 wurde allmählich klar, dass die NSV die ökumenischen Bahnhofsmissionen übernehmen will. Dagegen protestierte Kreutz in einer Aktennotiz:

"Wenn eine Reichsregelung kommen sollte, dann müsste hier auf alle Fälle den kirchlichen Belangen wie auch dem geschichtlichen Ablauf Rechnung getragen werden, um hier nicht organisches Leben zu töten."


Reflexion BenedictKreutz 1936Immer im Austausch: Die Briefe und Korrespondenzen des Präsidenten befinden sich noch heute in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes.Foto (1938). Deutscher Caritasverband

 

Redaktion: Nicht immer fanden NSV und Kreutz einen Kompromiss. So musste die Caritas die Bahnhofsmissionen an den NS-Staat abgeben. Was noch?

Zeil: Wir wissen nicht, wie viele Caritas-Aufgabenfelder, -Einrichtungen und -Fachverbände insgesamt abgegeben werden mussten. Hier ist noch viel Forschung nötig. Wir wissen nur, dass es viele waren und der DCV immer versucht hat, sich dagegen zu wehren.

Die Nationalsozialisten zwangen Mitarbeiter_innen der Caritas für NS-Einrichtungen zu arbeiten

Zeil: Laut einem Vermerk von Kreutz hatte die Caritas bis 1941 die Bahnhofsmissionen und Stellenvermittlung, fast die gesamte Jugendwohlfahrt, das Adoptivwesen und die Kindergärten verloren. Der Caritas wurden Grundstücke enteignet und Personal entzogen. Auch wurden der St.-Raphaels-Verein (Heute: Raphaelswerk, zuständig für Migrationsberatung) und das Institut für Caritaswissenschaft an der Uni Freiburg aufgelöst sowie alle Caritas-Schriften eingestellt.

Reflexion. verleihung Doctortitel1948 verleiht die Theologische Fakultät der Universität Freiburg Kreutz den Doktortitel ehrenhalber. Von links nach rechts: Rektor Dr. Constantin von Dietze, Dekan Dr. Theodor Müncker, Caritas-Mitarbeiter Heinrich Auer, Benedict Kreutz.Deutscher Caritasverband

 

 

Reflexion/Petra ZeilIm Interview: Petra Zeil. Nach ihrer Promotion hat sich die Badenerin gegen eine akademische Laufbahn und für das Pastoralamt entschieden.Petra Zeil

 

Näheres zu Petra Zeil:

Petra Zeil stützt sich im Interview auf Forschungsergebnisse aus ihrer 2016 veröffentlichten Publikation: Jeder Mensch ist uns der Liebe wert. Benedict Kreutz als zweiter Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Würzburg, 2016. Die dort unter anderem untersuchten Reden, Schriften und Korrespondenzen stammen aus dem Archiv des Deutschen Caritasverbandes und können für Forschungszwecken eingesehen werden.


Die Caritas hat ihren Ursprung in der katholischen Sozialbewegung. Warum die aktuelle Vertrauenskrise in die katholische Kirche auch das Image der Caritas schädigt, beschreibt der ehemaligen Hildesheimer-Caritasdirektor Hans-Jürgen Marcus im "neue caritas-Jahrbuch 2022".


 

 

 

Autor/in:

  • Paula Zeiler
Zuletzt geändert am:
  • 07.01.2022

Weitere Geschichten aus 125 Jahren Caritas

Doku: 1970 - 1992

Grenzenlose Nächstenliebe – Caritas im geteilten Deutschland

„Not sehen und handeln“ gilt in der Caritas seit über 125 Jahren. Engagierte Katholikinnen und Katholiken trugen dies durch die Kapitel der deutschen Geschichte. Auch in der sozialistischen DDR fanden sie Wege, um den Dienst an den Nächsten fortzusetzen. Ein neu veröffentlichter Dokumentarfilm hält die Stimmen von Zeitzeug:innen fest. Mehr

1895 bis heute

Die Zeitschrift „Charitas“ – Beginn einer Bewegung

1985 brachte Lorenz Werthmann die erste Zeitschrift der Caritas heraus. Seitdem hat sie sich fortlaufend weiterentwickelt. Mehr

1961 bis heute

Kommunikation der Caritas geht unter die Haut

Anker eines Produktes, einer Firma ist der Name. Eine Marke kann nicht ohne Namen. Die erfolgreichsten Marken haben Namen, die aus weniger als vier Silben bestehen. Der klare Name Caritas wurde zum Synonym für Hilfe. Das war nicht von Anfang an so. Mehr

2022

Ohne Frauen gäbe es keine Caritas

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und bis Mitte Oktober 2022 Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), spricht im Interview über die Präsenz und die Rolle von Frauen in der Caritas. Mehr

Jubiläum Menschen und Geschichten

125 Jahre Caritas in Deutschland

Zurück zur Hauptseite

Mehr Geschichten zur Reflexion

Corona-Virus in Nahansicht
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025