Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
        •  
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
  • 125 Jahre Caritas in Deutschland ꟷ Menschen und Geschichten
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Jubiläum 125 Jahre Caritas

125 Jahre Caritas in Deutschland ꟷ Menschen und Geschichten

Gegen prekäre Arbeitsbedingungen, Armut, Krankheit: 1897 wurde der Grundstein für die heutige Arbeit der Caritas in Deutschland gelegt. Schon damals war sie die Sozialbewegung der katholischen Kirche mit gesellschaftlicher Sprengkraft. 125 Jahre später zeigen wir Menschen, die den Deutschen Caritasverband entscheidend geprägt haben.

125 Jahre Caritas

125 Jahre Aufbruch – Neue Hilfe für soziale Probleme

Der Deutsche Caritasverband war vor 125 Jahren anders, als wir ihn heute kennen. Die sich wandelnden sozialen Problemlagen der Menschen erforderten stets eine Anpassung und neue Lösungen. „Not sehen und handeln“ – es gibt viele Caritas-Geschichten des Aufbruchs, einige werden hier erzählt. Mehr

125 Jahre Caritas

125 Jahre Organisation – Aus Engagierten werden Hauptberufliche

Organisieren, Studieren und Professionalisieren: Dafür haben sich 1897 erstmals verschiedene katholische Hilfsangebote unter einem Dach versammelt – dem Deutschen Caritasverband. Aus freiwilligem, sozialem Engagement entstand die Soziale Arbeit – aus der Berufung wurde ein Beruf. Mehr

125 Jahre Caritas

125 Jahre Reflexion – Die eigenen Fehler aufarbeiten

Die Arbeit der Caritas ist von ethischen Normen und christlichen Werten geprägt. Sie will Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Transparenz und muss sich daran messen lassen. Wie stand die deutsche Caritas zum Nationalsozialismus und was hielt sie vom Kolonialismus? Mehr

125 Jahre Aufbruch - Neue Hilfe für soziale Probleme 

Der Deutsche Caritasverband war vor 125 Jahren anders, als wir ihn heute kennen. Die sich wandelnden sozialen Problemlagen der Menschen erforderten stets eine Anpassung und neue Lösungen. "Not sehen und handeln" - es gibt viele Caritas-Geschichten des Aufbruchs, einige werden hier erzählt.

1897

Werthmanns Weitsicht ebnet Weg zur heutigen Caritas

Soziale Arbeit muss Not lindern, politisch Einfluss nehmen und gut ausgebildete Helfende haben. Deshalb hat Lorenz Werthmann den Deutschen Caritasverband bei dessen Gründung im November 1897 mehrdimensional ausgerichtet. Viele seiner Ansätze sind noch aktuell und bilden die Basis für einen der wichtigsten Sozialverbände Deutschlands. Mehr

1918

Sozial, fortschrittlich und konservativ: Mathilde Otto als politisches Vorbild

In der Weimarer Republik war Mathilde Otto die erste Frau im Freiburger Stadtrat. Armenfürsorge und häusliche Pflege bewegten sie als Kommunalpolitikerin und als Leiterin der Armen- und Familienpflege der Deutschen Caritas. In einem fiktiven Interview erzählt sie von ihrer Motivation und warum sie Projekte privat finanzierte. Mehr

1900

Agnes Neuhaus setzt Grundstein der katholischen Fürsorge, Wohlfahrt und Frauenarbeit

Alles begann in Dortmund auf einer Krankenstation für Geschlechtskrankheiten. Die Gründerin des heutigen Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) Agnes Neuhaus spricht im fiktiven Interview über die Anfänge des Fürsorgevereins. Bis heute prägt ihr Wirken den SkF: „Da sein, leben helfen.“ Mehr

weitere Geschichten

125 Jahre Organisation - Aus Engagierten werden Hauptberufliche

Organisieren, Studieren und Professionalisieren: Dafür haben sich 1897 erstmals verschiedene katholische Hilfsangebote unter einem Dach versammelt - dem Deutschen Caritasverband. Aus freiwilligem, sozialem Engagement entstand die Soziale Arbeit - aus der Berufung wurde ein Beruf.

1970er

Ohne Frauen keine mobile Pflege

Schon im 19. Jahrhundert fuhren Ordensschwestern mit dem Rad oder Schlitten zu kranken und alten Menschen. Seit den 1970er Jahren übernehmen hauptamtliche Mitarbeiter:innen von Sozialstationen die mobile Pflege in Deutschland und ganz Europa. Eine Idee, die wir zwei Caritas-Frauen zu verdanken haben. Mehr

1978

Pater Schnydrig sammelte Millionen Mark für Kinder im Westjordanland

Immer noch ist das Caritas Baby Hospital das einzige Kinderkrankenhaus im Westjordanland. Gebaut wurde es 1978, dank der Initiative des Pfarrers Ernst Schnydrig. Der Schweizer nutzte schon in den 50er Jahren moderne Massenmedien, um Spenden zu generieren. Ein Portrait des Gründers der Kinderhilfe Bethlehem und Pioniers im Fundraising. Mehr

1897 – heute

Geschichte der Caritas in Deutschland

Im November 1897 gründete eine kleine Gruppe katholischer Sozialreformer in Köln den Deutschen Caritasverband. Ziel: Die Hilfe für Menschen in Not und verschiedene katholische soziale Hilfsangebote vereinen. Wie hat sich diese Initiative zum größten deutschen Wohlfahrtsverband entwickelt? Wir haben wichtige Momente für Sie aufgeschrieben. Mehr

weitere Geschichten

125 Jahre Reflexion - Die eigenen Fehler aufarbeiten 

Die Arbeit der Caritas ist von ethischen Normen und christlichen Werten geprägt. Sie will Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Transparenz und muss sich daran messen lassen. Wie stand die deutsche Caritas zum Nationalsozialismus und was hielt sie vom Kolonialismus?

1910-1924

Kolonialgedanken und Deutschtümelei – Kritischer Blick auf den ersten Caritas-Präsidenten

Gegen die Not der Menschen hatte er sich intensiv gestemmt – mittels einer gut funktionierenden sozialen Infrastruktur. Aber Lorenz Werthmanns Wirken hatte auch eine ideologische Schattenseite. Mehr

1933-1945

Vom Freund zum Feind: Caritas-Präsident Kreutz und die Nationalsozialisten

Die Rolle der Caritas im Nationalsozialismus ist widersprüchlich und nach wie vor besteht Forschungsbedarf. Die promovierte Theologin Petra Zeil hat den Nachlass des ehemaligen Caritas-Präsidenten Benedict Kreutz bewertet. Welche Schlüsse sich aus seinen Schriften ziehen lassen, berichtet sie im Interview. Mehr

1955

Versöhnen mit Polen, aber wie?

Was der DCV zur Wiederherstellung gutnachbarschaftlicher Verhältnisse in Europa beitragen konnte. Deutschland hatte mit dem verbrecherischen Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg angefangen. Mehr

Doku: 1970 - 1992

Grenzenlose Nächstenliebe – Caritas im geteilten Deutschland

„Not sehen und handeln“ gilt in der Caritas seit über 125 Jahren. Engagierte Katholikinnen und Katholiken trugen dies durch die Kapitel der deutschen Geschichte. Auch in der sozialistischen DDR fanden sie Wege, um den Dienst an den Nächsten fortzusetzen. Ein neu veröffentlichter Dokumentarfilm hält die Stimmen von Zeitzeug:innen fest. Mehr

Jubiläum

2022 ist Jubiläumsjahr für die Caritas!

Die Caritas besteht seit 125 Jahren. Seit seiner Gründung hat der Wohlfahrtsverband immer wieder passende Antworten auf neue soziale Notlagen entwickelt, sagt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Mehr

Welche Geschichten und Werte verbindest du mit der Caritas?

Nicht nur die vergangenen 125 Jahre sind vom Einsatz, vom Engagement vieler Menschen geprägt. Auch heute und in Zukunft kommt es auf jeden Einzelnen an. Auf jeden Einzelnen unserer 1,2 Millionen Mitarbeitenden. Denn so viele Menschen engagieren tagtäglich in der Caritas und in unseren Mitgliedsverbänden. Als Haupt- und als Ehrenamtliche, als Pflegekraft oder IT-Mitarbeiterin, als Sozialarbeiterin oder Katastrophenhelfer füllen sie unsere Werte mit Leben.

Diese 1,2 Millionen Menschen machen die Caritas bunt und vielfältig. Denn sie bringen ihre eigenen Erfahrungen und Geschichten mit. Höchste Zeit, dass wir uns diese Geschichten gegenseitig erzählen.

  Porträt einer Person mit Brille, die in die Kamera schaut. Hintergrund in Rot mit dem Text 'TEILHABE' und dem Hashtag '#DasMachenWirGemeinsam'.
  Porträt eines lächelnden Mannes mit Brille und kariertem Hemd, vor rotem Hintergrund mit dem Text 'TOLERANZ' und dem Hashtag '#DasMachenWirGemeinsam'.
  Porträt eines Mannes mit kurzen, blonden Haaren und Ohrsteckern, vor einer roten Wand. Text: "VERANTWORTUNG" und Hashtag "#DasMachenWirGemeinsam".
  Porträt einer Frau mit langen, lockigen Haaren vor rotem Hintergrund. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und blickt direkt in die Kamera. Text: "VERANTWORTUNG" und "#DasMachenWirGemeinsam".
  Porträt einer Frau mit langen, blonden Haaren vor rotem Hintergrund. Text: "VERANTWORTUNG" und Hashtag "#DasMachenWirGemeinsam". Teil der Kampagne zum 125-jährigen Jubiläum der Caritas.
  Porträt eines Mannes mit lächelndem Gesichtsausdruck, vor rotem Hintergrund. Text: 'VERANTWORTUNG' und '#DasMachenWirGemeinsam', 125 Jahre Caritas.
  Frau mit kurzer Frisur in dunkler Kleidung lächelt vor einem roten Hintergrund. Text: "NÄCHSTENLIEBE" und Hashtag "#DasMachenWirGemeinsam".
  Porträt einer lächelnden Frau mit Brille, vor rotem Hintergrund. Text: 'TOLERANZ' und '#DasMachenWirGemeinsam', im Kontext von Caritas 125 Jahre.
  Frau mit Mund-Nasen-Schutz hält ein Plakat mit der Aufschrift "Solidarität" und Herzen. Im Hintergrund ist eine grüne Landschaft zu sehen. Das Bild feiert 125 Jahre Caritas.
  Eine Frau macht ein Selfie mit einem Lama im Hintergrund. Der Text "125 Jahre Caritas" und "Nächstenliebe" sowie der Hashtag "#DasMachenWirGemeinsam" sind eingeblendet.
  Junge Frau mit Brille und lächelndem Gesicht, vor rotem Hintergrund, trägt ein schwarzes Oberteil. Text: "NÄCHSTENLIEBE #DasMachenWirGemeinsam".
  https://barrierefreies.design/werkzeuge/ki-generator-alternativer-text-von-bildern#:~:text=Portr%C3%A4t%20eines%20Mannes%20mit%20neutralem%20Gesichtsausdruck%2C%20vor%20einem%20Geb%C3%A4ude.%20Text%20
Foto erstellen
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025