Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
          •  
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Bundesgeschäftsstelle
  • Arbeitsbereiche
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
          •  
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Deutscher Caritasverband Referate

Alter, Pflege, Behinderung

Auf den Lebenslagen älterer Menschen sowie von Menschen mit Behinderung liegt das Hauptaugenmerk in diesem Referat. Die Caritas will mit ihrer Arbeit die Bedingungen für die selbst bestimmte Teilhabe dieser Menschen in unserer Gesellschaft einfordern und fördern.

Der Verbleib in der häuslichen Lebenswelt und im bekannten Sozialraum soll trotz Unterstützungsbedarf Menschen im Alter als auch Menschen mit Behinderung ermöglicht werden.

Alter als Lebenslage

Die Lebenssituationen älterer Menschen sind so vielfältig wie die jüngerer. Wer alt ist, muss nicht automatisch hilfe- und pflegebedürftig sein. Immer mehr Seniorinnen und Senioren bringen ihre Erfahrungen und Kompetenzen in unsere Gesellschaft ein. Das Referat betrachtet diese Lebensphase auch als Chance und Ressource.

Ziel der Caritas-Arbeit für ältere Menschen ist die Aktivierung ihres Selbsthilfepotenzials und der Schutz vor Ausgrenzung und Vereinsamung.

Menschen mit Behinderung

Der Aufgabenbereich Behinderung bezieht sich auf alle in Deutschland lebenden Menschen mit Behinderung in allen Lebensphasen und umfasst insbesondere die Aspekte Hilfespektrum und Inklusion.

Die Caritas versteht ihre Arbeit mit und für Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, mit chronischen psychischen Erkrankungen oder Sinnesbehinderungen nicht nur als fachliche Hilfe, sondern auch als Hilfe zur gegenseitigen Akzeptanz von Menschen mit und ohne Behinderung.

Fach- und gesellschaftspolitische Aspekte der Pflege

Der Bereich Pflege fokussiert alle Lebensphasen und Pflegeanlässe, nicht ausschließlich das Alter. Außerdem wird die Situation der pflegenden Angehörigen ebenso, wie die Situation von (ausländischen) Pflegekräften in den Fokus genommen.

Ansprechpartner für Fachreferenten und Vertreter der Dienste und Einrichtungen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats Alter, Pflege, Behinderung sind Ansprechpartner(innen) für die Fachreferent(innen) der Diözesancaritasverbände. Sie arbeiten im Fachverband der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) und im Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) mit.

Über diese Tätigkeit sind sie auch Ansprechpartner(innen) für die rund 1.400 Dienste und Einrichtungen, die Menschen mit Behinderung ihre Hilfen und Unterstützung anbieten, und für die etwa 3.200 Dienste und Einrichtungen, die alten und pflegebedürftigen Menschen Angebote machen.

Unter dem Leitbild des Deutschen Caritasverbands helfen sie mit, Ziele zu definieren und anzustreben, indem sie folgende Aufgaben erfüllen:

  • Die Öffentlichkeit und die Einrichtungen und Dienste der Caritas über die Hintergründe und Konsequenzen aus gesetzgeberischen und ethischen Entwicklungen informieren.
  • Argumente zusammentragen und durch Stellungnahmen Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen.
  • Mit Vertreter(inne)n der Institutionen über didaktische und organisatorische Konzepte diskutieren.
  • Bei der Entwicklung von Kursen und Fortbildungsmaßnahmen mitarbeiten.
  • Positionen entwickeln, formulieren und veröffentlichen, etwa durch Artikel in Fachzeitschriften.
  • Konsequenzen aus bestimmten Positionen ableiten und die Diskussionen dazu anregen.
  • Arbeitshilfen für die Pfarrgemeinden, für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) und für die Einrichtungen und Dienste erarbeiten.
  • In Gremien mitarbeiten,  z. B. im Präsidium der BAG der Werkstätten für Behinderte; in den Fachausschüssen und Arbeitsgruppen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge; in der BAG der Freien Wohlfahrtspflege; im Expertenbeirat zur konkreten Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
  • Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch planen und durchführen.
  • Gutachten bestellen und Ergebnisse verbreiten.
  • Projekte zur praktischen Anwendung inhaltlich planen, organisieren und durchführen.
Zuletzt geändert am:
  • 31.01.2019

Themen und Hintergründe

Aktuelle Fachtexte zum Thema Gesundheit und Pflege finden Sie auf unserer Fachthemenseite.

  • Leitung
Karin Bumann
Referatsleitung Teilhabe und Gesundheit
+49 761 200-366
+49 761 200-366
karin.bumann@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Referat Teilhabe und Gesundheit
Karlstraße 40
79104 Freiburg

Ansprechpartner_innen

Bereich Lebenslage Menschen im Alter/ Pflegebedürftigkeit:

Thomas Hiemenz
Referent
Telefon 0761 200-381
thomas.hiemenz@caritas.de

Heidrun Biedermann
Referentin 
Telefon 0761 200-621
Heidrun.Biedermann@caritas.de

Nora Roßner
Referentin
Telefon 0761 200-268
nora.rossner@caritas.de

Fachbereich Behindertenhilfe/ Psychiatrie:

Richard Hoch 
Referent 
Telefon 0761 200-287
richard.hoch@caritas.de

Christiane Bopp
Referentin
Telefon 0761 200-364
christiane.bopp@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema

Gesundheit und Pflege

Stellungnahme Caritas und Diakonie

Was für die generalistische Pflegeausbildung spricht

Stellungnahme

Licht und Schatten beim Entwurf des Bundesteilhabegesetzes

Stellungnahme

Reform der Pflegeversicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Service Soziallotterie

Bei der Aktion Mensch gewinnt das Wir

Downloads

PDF | 1,5 MB

Gesundheitlichen Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase - Handreichung in einfacher Sprache

Bei der Gesundheitlichen Versorgungsplanung handelt es sich um ein Beratungsangebot, das Menschen in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Altenhilfe/Pflege im Hinblick auf die Planung der letzten Lebensphase in Anspruch nehmen können (erstellt durch die BAGFW, 2019).
PDF | 331,6 KB

Gemeinsames Eckpunktepapier der Verbände

Gemeinsames Eckpunktepapier von Caritas, Diakonie und weiteren Verbänden, die im Bereich der psychiatrischen Versorgung arbeiten, zur Umsetzung der Stationsäquivalenten Behandlung (18. 6. 2018).
PDF | 383,5 KB

Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Gesetze (Drittes Pflegestärkungsgesetz – PSG III)

Der Deutsche Caritasverband gibt seine Stellungnahme zu den zentralen Änderungen des SGB XI und SGB XII gemeinsam mit den Verbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ab (20. Mai 2016).
PDF | 460,4 KB

Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Bundesteilhabegesetzes

Der Deutsche Caritasverband nimmt Stellung zum Gesetzesentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (31. Oktober 2016).
PDF | 60,8 KB

Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes zu Integrationsprojekten

Gemeinsame Bewertung des Weiterentwicklungsvorschlags zur Rechtsvereinfachung (Kabinettfassung) durch den Deutschen Caritasverband (DCV), den Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) und die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA) (22. März 2016).
PDF | 1,7 MB

Stellungnahme zur Reform der Pflegeversicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Der Deutsche Caritasverband gibt seine Stellungnahme zu den zentralen Änderungen des SGB XI gemeinsam mit den Verbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ab (24. September 2015).
PDF | 184,2 KB

Neuerungen zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Handreichung)

Das ist neu seit dem 01.01.2015: Übersicht mit Beispielen zu einzelnen Freistellungsmöglichkeiten (aktualisiert am 22.11.2016).
PDF | 209,9 KB

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Der Deutsche Caritasverband begrüßt die Zielsetzung des Gesetzentwurfs, die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu fördern. Dafür bedarf es einer Möglichkeit, auch phasenweise den Beschäftigungsumfang zu reduzieren, um einen Angehörigen zu pflegen oder zu betreuen (17.11.2014).
PDF | 221,4 KB

Stellungnahme zur Reform der Pflegeversicherung durch das erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I)

Der Deutsche Caritasverband hat eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf abgegeben, mit welchem die Bundesregierung die Pflegeversicherung reformieren will. Das Gesetz bringt zwar einige Verbesserungen für pflegebedürftige Menschen; eine angemessene Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und mit Demenz wird dadurch aber nicht erreicht (16.09.2014).
PDF | 148,6 KB

Eckpunkte des Deutschen Caritasverbandes zur sogenannten „Großen Lösung“

Leistungsrechtliche Zusammenführung der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im Sozialgesetzbuch VIII. vom 26. Mai 2014
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025