Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
        •  
          •  
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufbruch'
125 Jahre Caritas in Deutschland
Aufbruch
1918

Sozial, fortschrittlich und konservativ: Mathilde Otto als politisches Vorbild

In der Weimarer Republik war Mathilde Otto die erste Frau im Freiburger Stadtrat. Armenfürsorge und häusliche Pflege bewegten sie als Kommunalpolitikerin und als Leiterin der Armen- und Familienpflege der Deutschen Caritas. In einem fiktiven Interview erzählt sie von ihrer Motivation und warum sie Projekte privat finanzierte.

Redaktion: Frau Otto, Sie haben von 1910 bis 1913 als eine der ersten Frauen an der Freiburger Universität Volkswirtschaftslehre gehört. Wie kamen sie dazu?

Otto: Eigentlich wollte ich ins Kloster eintreten, aber meine Eltern wurden nacheinander schwer krank, weshalb ich sie pflegen musste. Später zog ich vom kleinen Ort Oberweier ins etwa 100 Kilometer entfernte Freiburg. Wahrscheinlich liegt mir deswegen das Thema der häuslichen Pflege so am Herzen. Da wir die finanziellen Möglichkeiten hatten, konnte ich an der Freiburger Universität Vorlesungen besuchen. Als Enkelin eines Holz-Unternehmers wusste ich, dass es wichtig ist, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.

Eine junge Frau schaut mit ernster Miene schaut seitlich.Mathilde Otto 1907. Drei Jahre später war es ihr möglich an der Freiburger Universität zu lernen - mit 35 Jahren. Foto: Archiv Elisabeth-Schwesternschaft Freiburg

Redaktion: Wie wichtig war Ihr Studium für Ihre Arbeit beim Deutschen Caritasverband?

Otto: Als Leiterin des Referats der Armen- und Familienpflege und Generalsekretärin der Elisabeth- und Frauenvinzenzvereine muss ich wissen, wo die Nöte der Menschen liegen. Aber unsere Arbeit muss finanziert werden.

Redaktion: Warum kümmern Sie sich um die Armen?

"Enge fördert häusliche Gewalt"

 Otto: Mein großes Vorbild ist die Heilige Elisabeth. Sie hat den verachteten Bettler in ihrem Haus wie einen gleichgestellten Bruder aufgenommen und ihn gepflegt. Auch wir sollten den Menschen, denen wir helfen, auf Augenhöhe begegnen. 

Schwarz gekleidete Menschen sitzen in einem Saal, einige davon stehen1919 saß Mathilde Otto für die Zentrums-Partei im Badischen Landtag. Sie war eine von vier Frauen (letzte Reihe, erste von rechts).Foto: Archiv Elisabeth-Schwesternschaft Freiburg

Redaktion: Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit sorgten bei den Menschen für große Not. Für welche Menschen kämpfen Sie besonders?

Otto: Größer als je ist die Zahl der Armen, ja es gibt wohl nur noch ganz wenige, die in der Kriegs- und Nachkriegszeit nicht von Leid und Not betroffen sind. Härter als je sind die drückenden Gefühle der Armut, des Verlassenseins, der Entrechtung. Wir erleben diesen Entwicklungsgang seit über 20 Jahren bei alleinstehenden, allein sorgenden Kriegerwitwen, bei nach einem Leben ehrlicher Arbeit im Alter darbenden Sozialrentnern. Ich verstehe aber auch die Sorgen der Eltern, die mit ihren Kindern in der engen Dachgeschoss- oder Kellerwohnung hausen. Hier steckt die lungenkranke Mutter ihre Kinder an. Die Enge befördert häusliche Gewalt. Die Väter sind meist dauerhaft arbeitslos.

Eine ältere Dame steht im Wald und schaut mit einem Lachen in die Kamera1925 war Mathilde Otto bereits gewählte Stadträtin und Gründerin der Schwesternschaft St. Elisabeth.Foto: Archiv Elisabeth-Schwesternschaft Freiburg

Redaktion: Wie sieht Ihre Hilfe aus?

Otto: Wir Elisabethfrauen laden die griesgrämig gewordene Kleinrentnerin zu uns ein: gemeinsam trinken wir einen guten Kaffee und haben ungezwungene Gespräche. Wir bringen den Kranken ein gutes Essen ins Haus, nicht Reste oder Dinge, die wir selbst nicht einmal anrühren würden. Unsere Armen sollen nicht nur das Allernötigste haben dürfen. Sie haben ein Recht auf mehr, auf echte Teilhabe.

Familien brauchen professionelle Unterstützung

Redaktion: Warum engagieren Sie sich in der Politik und bei der Caritas?

Otto: Wir brauchen einen organisatorischen Zusammenschluss aller Vinzenz- und Elisabethenvereine in Deutschland. Um richtig helfen zu können, müssen wir die Helferinnen zu professionellen Hebammen oder Familienpflegerinnen gut ausbilden.

Hilfe für alle Mütter: Keine Zweiklassengesellschaft

Otto: Wir müssen dafür sorgen, dass unser Pflegepersonal selbst gut leben kann, das heißt, es muss sich eine Wohnung und ausreichend Essen leisten können. Unsere Hauspflegerinnen brauchen Versorgung jetzt und im Alter.

Ein großes, weißesGebäude1929 gründete Otto in Freiburg eine Geburtsklinik, später St. Elisabeth Krankenhaus. Erst 2002 schloss die dortige Geburtenstation.Foto: Archiv Elisabeth-Schwesternschaft Freiburg

Redaktion: Sie haben 1925 eine religiöse Gemeinschaft, die Schwesternschaft St. Elisabeth in Freiburg gegründet und 1929 eine Geburtsklinik eröffnet, mit besonderer Pflege für die Frauen im Wochenbett. Dafür haben Sie Ihr Vermögen eingesetzt. Warum?

"Ich kann nicht in einer Villa leben und die Menschen im Elend zurücklassen."

Otto: Zum einen, um diese Versorgung für die Hauspflegerinnen sicherzustellen. Zum anderen: Wir müssen den Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit Genüge tun. Die Armen stehen nicht nur einer ungerechten Verteilung des Reichtums gegenüber, sondern sie leiden noch schwerer unter den ungleichen Verhältnissen. Hier einen Ausgleich zu schaffen, ist unsere Pflicht. Da kann ich nicht in einer Villa leben und die Menschen im Elend zurücklassen. Finden Sie nicht auch, dass wer am meisten hat, am meisten abgeben kann? Ich will keine Klinik mit Klasseneinteilung wie die Uniklinik. Ich will den Müttern des Arbeiter- und Mittelstandes die Ruhe und einfache, aber gute Pflege zuteilwerden lassen, die jeder Mutter gebührt, und die diese Mütter wegen Armut, Wohnungsenge oder großer Kinderzahl im eigenen Heim nicht finden können.

Über Mathilde Otto:

Mathilde Otto, geboren 1875 im badischen Oberweier, Ortsteil bei Lahr, wuchs in einem Industriellenhaushalt auf. Ihr Großvater war der größte Holzhändler im Deutschen Reich. Sie engagierte sich in Freiburg in der pfarrlichen Elisabethenarbeit. 1918 betraute sie Lorenz Werthmann, der Gründer des Deutschen Caritasverbandes (DCV), mit der Leitung des Referates "Armen- und Familienpflege" im DCV. 1925 erhielt sie für ihre Arbeit den päpstlichen Orden "Pro Ecclesia et Pontifice". Daneben war Mathilde Otto Zentrumsabgeordnete in der Badischen Nationalversammlung, Stadträtin in Freiburg und Mitglied im Freiburger Armenrat und im Jugendamt. Gemeinsam mit Benedict Kreuz, dem Nachfolger Werthmanns, gründete sie 1931 die Reichsgemeinschaft der Elisabethen- und Frauenvinzenzvereine. Ab 1931/32 gab sie wegen ihrer schweren Krebserkrankung sämtliche Verpflichtungen in Beruf und Ehrenamt ab. Sie starb am 20. August 1933.

 

 

Autor/in:

  • Esther Baron
Zuletzt geändert am:
  • 23.02.2023

Weitere Geschichten aus 125 Jahren Caritas

Doku: 1970 - 1992

Grenzenlose Nächstenliebe – Caritas im geteilten Deutschland

„Not sehen und handeln“ gilt in der Caritas seit über 125 Jahren. Engagierte Katholikinnen und Katholiken trugen dies durch die Kapitel der deutschen Geschichte. Auch in der sozialistischen DDR fanden sie Wege, um den Dienst an den Nächsten fortzusetzen. Ein neu veröffentlichter Dokumentarfilm hält die Stimmen von Zeitzeug:innen fest. Mehr

1895 bis heute

Die Zeitschrift „Charitas“ – Beginn einer Bewegung

1985 brachte Lorenz Werthmann die erste Zeitschrift der Caritas heraus. Seitdem hat sie sich fortlaufend weiterentwickelt. Mehr

1961 bis heute

Kommunikation der Caritas geht unter die Haut

Anker eines Produktes, einer Firma ist der Name. Eine Marke kann nicht ohne Namen. Die erfolgreichsten Marken haben Namen, die aus weniger als vier Silben bestehen. Der klare Name Caritas wurde zum Synonym für Hilfe. Das war nicht von Anfang an so. Mehr

2022

Ohne Frauen gäbe es keine Caritas

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und bis Mitte Oktober 2022 Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), spricht im Interview über die Präsenz und die Rolle von Frauen in der Caritas. Mehr

Jubiläum Menschen und Geschichten

125 Jahre Caritas in Deutschland

Zurück zur Hauptseite

Mehr Geschichten zum Aufbruch

Corona-Virus in Nahansicht
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025