Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
        •  
          •  
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufbruch'
125 Jahre Caritas in Deutschland
Aufbruch
Aufbruch 1897

Werthmanns Weitsicht ebnet Weg zur heutigen Caritas

Soziale Arbeit muss Not lindern, politisch Einfluss nehmen und gut ausgebildete Helfende haben. Deshalb hat Lorenz Werthmann den Deutschen Caritasverband bei dessen Gründung im November 1897 mehrdimensional ausgerichtet. Viele seiner Ansätze sind noch aktuell und bilden die Basis für einen der wichtigsten Sozialverbände Deutschlands.

Schon zu Beginn seiner Tätigkeit am Ordinariat in Freiburg als Sekretär des Erzbischofs widmete sich Lorenz Werthmann den italienischen Saisonarbeitenden, die um die Jahrhundertwende nach Freiburg gekommen waren. Die anhaltende Agrarkrise in ihrer Heimat hatte sie zur Arbeitsmigration gezwungen. Die Saisonarbeiter waren als Maurer, Steinhauer, Ziegler oder Tagelöhner tätig, die Saisonarbeiterinnen überwiegend in der Textilindustrie. Die Beschäftigung mit sozialen Fragen sensibilisierte Werthmann schon früh für die sozialen Belange von in der Gesellschaft Benachteiligten. Er erkannte, dass die seelsorgliche Betreuung der Menschen nicht ausreichte, sondern um materielle Hilfen ergänzt werden musste.

Arbeitersekretariate nach Vorbild der Gewerkschaften

Den Gewerkschaftssekretariaten vergleichbar, richtete Werthmann 1896 deshalb das "Italienische Arbeitersekretariat" in Freiburg ein, nach heutigem Verständnis eine Sozialberatungsstelle für ausländische Arbeitnehmende. Dort wurden den Ankommenden Beratung zu Arbeits- und Wohnmöglichkeiten, zu Rechtsfragen, Hilfe bei Behördengängen, Dolmetscherdienste und Sprachkurse angeboten. Zur Pflege ihrer Kultur unterstützte man italienische Vereine bei Theater- und Musikaufführungen. Es wurde sogar eine Sparkasse für Italiener eingerichtet. Die Zahl an italienischen Saisonniers im Erzbistum Freiburg vergrößerte sich stetig. Von Freiburg aus organisierte Werthmann die Verteilung von italienischen Missionspriestern innerhalb Deutschlands. 1904 gab es bereits 31 nach dem Freiburger Vorbild geschaffene Arbeitersekretariate in Deutschland.

Erfahrungen mit den italienischen Missionaren veranlassten Werthmann zu einer Neuorganisation der "Italienerfürsorge". Im April 1909 rief er eine Vereinigung Italienisch sprechender Priester in Deutschland zur ehrenamtlichen Unterstützung in der Migrantenpastoral ins Leben. Ihre Geschäftsstelle wurde als Fachsektion in den DCV eingebunden. Diese übernahm fortan die Betreuung der italienischen Saisonniers und hatte in kürzester Zeit deutschlandweit ein Netz von "Pastorations- und Fürsorgestellen" aufgebaut.

Von der "Italienerseelsorge" zum Migrationsdienst

Lorenz Werthmann hat damit in Freiburg den Grundstein für die Auslandsseelsorge gelegt, die bis heute besteht. In den rund 20 Jahren seit Eröffnung des Freiburger Arbeitersekretariats hat er eine Organisationsform für die Auslandsfürsorge geschaffen, die nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgenommen und für Arbeitnehmende zahlreicher Nationalitäten weiterentwickelt wurde. Sie sieht vor, in allen größeren Orten mit "Migranten-Kolonien" einen Geistlichen aus dem Land der Muttersprache zu stationieren und eine Caritas-Sozialberatungsstelle einzurichten. Ziel: die ethnisch-kulturellen Eigenheiten der eingewanderten Bevölkerung zu erhalten und in einem anderen gesellschaftlichen Umfeld zu bewahren.

Der Wirtschaftsaufschwung in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg führte zur Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften. Für die Betreuung der seit dem ersten Anwerbeabkommen mit Italien (1955) aus Italien, dann auch aus Spanien, Portugal und dem (ehemaligen) Jugoslawien stammenden sogenannten "Gastarbeiter" konnte das Werthmann’sche Modell der seelsorglichen und fürsorgerischen Betreuung für Arbeitsmigranten übernommen werden. Ein Netzwerk an Caritas-Beratungsstellen mit zweisprachigen Sozialbetreuenden wurde aufgebaut.

Im Laufe der 60er-Jahre zeichnete sich ab, dass immer mehr "Gastarbeiter" ihr gesamtes Leben in Deutschland verbringen würden. Der Nachzug von Familienangehörigen wurde zum neuen Thema in der Caritas-Sozialarbeit. Mit späteren Flüchtlings- und Aussiedlerströmen mussten die Caritasdienste sich immer wieder neu ausrichten. Neben den Arbeitsmigranten wurden nun auch Asylbewerber, Aussiedler und Flüchtlinge von den Caritasstellen betreut. Die interkulturelle Öffnung der Dienste und Einrichtungen der Caritas ebnet heute den Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Von der Hauptvertretung Berlin zum "Haus der Caritas"

Seine Weitsicht führte Werthmann zu der Einschätzung, dass die militärischen und politischen Entwicklungen 1917 eine Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg zur Folge haben würden. Aus diesem Grund rechnete er mit einer Rück- und Auswanderungsbewegung nach Ende des Krieges. Nur in enger Tuchfühlung mit den verschiedenen Reichsbehörden in Berlin war diese Aufgabe zu lösen. Dies nahm Werthmann zum Anlass, die schon länger geplante Vertretung der Bundeszentrale des DCV in der Hauptstadt umzusetzen. Im Oktober 1918 wurde das erste Hauptstadtbüro eröffnet. Die Berliner Vertretung sollte die Interessen des DCV gegenüber den Reichsbehörden, preußischen Landeszentralbehörden und den interkonfessionellen Verbänden der Wohlfahrtspflege wahrnehmen und den Kontakt zu den katholischen Parlamentariern des Reichstags und des preußischen Landtags etablieren. 

Eingebettet in den Weimarer Wohlfahrtsstaat konnte sich die Hauptvertretung nach Behebung der gröbsten Nachkriegsnot der Lobbyarbeit zuwenden. Diese umfasste die Mitwirkung an der Sozialgesetzgebung, insbesondere dem Reichsjugendwohlfahrtsgesetz. Des Weiteren waren die Verbindung zur Liga der Freien Wohlfahrtspflege (heute Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege) zu halten und unter anderem die Probleme im Krankenhauswesen aufzugreifen, in dem sich Kommunalisierungstendenzen abzeichneten.

Neue Herausforderungen ergaben sich in der Zeit des Nationalsozialismus, als die Machthaber die Gleichschaltung der bestehenden Wohlfahrtsverbände mit dem NS-eigenen Verband versuchten. Die Verantwortlichen von Caritas und Diakonie in Berlin konnten den Einfluss der NSDAP zurückdrängen. Überdies gelang es der Caritas, durch das "Caritas-Notwerk" politisch und religiös Verfolgte, insbesondere Juden, finanziell oder anderweitig zu unterstützen.

Deutsch-deutsche Caritasarbeit

Nach dem Zweiten Weltkrieges zeichnete sich rasch ab, dass in der geteilten Stadt Berlin die dortige Dépendance, die ihren Sitz im Westen der Stadt hatte, zukünftig andere Aufgaben bewältigen musste. 1951 errichtete der DCV in der neuen Hauptstadt Bonn eine Hauptvertretung. Zwei Jahre nach der Gründung der DDR 1949 glaubte man nicht mehr an eine baldige Vereinigung Deutschlands.

Seit Anfang der 60er-Jahre war die Hauptvertretung in Westberlin zunehmend zu einer Umschlags- und Zulieferungsstelle für die diözesane und zentrale Caritasarbeit in der DDR geworden. Sie leistete oder vermittelte alle notwendigen finanziellen und materiellen Hilfen, die zugunsten der Arbeit in der DDR von Westberlin, Westdeutschland und dem westlichen Ausland gegeben wurden. Die Hauptvertretung übernahm die Verteilung der Gelder an die Caritasverbände sowie an die Einrichtungen der caritativen Arbeit in der DDR und pflegte auch den Kontakt mit den Diözesanverbänden in Westdeutschland. Sie bemühte sich um den Freikauf politischer Gefangener und um Familienzusammenführung.

Das Ostberliner Caritas-Büro wurde 1951 im St. Hedwigs-Krankenhaus eingerichtet. Von da an gab es drei Hauptstadtbüros, zwei in Berlin und eines in Bonn. Das Ostberliner Büro, ab 1969 "Zentralstelle Berlin", fungierte als Koordinierungsstelle der gesamten Caritasarbeit in der DDR. Beide Berliner Büros hatten schon 1953 zusammen begonnen, die Fundamente für fast alle Ausbildungsstätten zu legen, insbesondere im fürsorgerischen und erzieherischen Bereich.

Ausbildungsstätten entstehen

Schon bei der Verbandsgründung hatte Lorenz Werthmann die fachliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden als bedeutend herausgestellt. Der Sozialen Frauenschule, deren Gründung 1920 den Beginn eines verbandseigenen sozialen Schulwesens einleitete, folgten die Gründungen des Jugendleiterinnenseminars (1927), des Seminars für Wohlfahrtspfleger (1927) und des Seminars für Seelsorgehelferinnen (1928).

Die soziale Ausbildung bei der Caritas wurde stetig vorangetrieben und mündete schließlich 1969 im Zusammenschluss von Sozialer Frauenschule und dem Seminar für Wohlfahrtspfleger zur "Höheren Fachschule für Sozialarbeit". Diese war die Vorgängerin der zwei Jahre später errichteten "Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen und Religionspädagogik beim DCV"; ab jetzt nahm die praxisorientierte Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage Gestalt an. Seit 2010 führt sie den Namen "Katholische Hochschule Freiburg" und ist heute die größte Hochschule im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen in Baden-Württemberg.

Zeitschrift und Bibliothek

Aus der Überzeugung heraus, dass nur eine umfassende Fachausbildung der Mitarbeitenden zu einer Professionalisierung der sozial-caritativen Arbeit führen könne und diese auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden müsse, begann Werthmann noch vor der Verbandsgründung mit der Herausgabe "seiner" Zeitschrift "Charitas", aus der die heutige "neue caritas" hervorgegangen ist. Sie informiert zweiwöchentlich über die praktische Caritasarbeit und über wissenschaftliche Diskussionen aus dem sozialen Sektor.

Auch richtete Werthmann in seiner Wohnung eine erste Fachbibliothek für Soziales ein. Diese bildete den Grundstock für die heutige Caritasbibliothek in Freiburg. Sie ist eine einmalige Spezialbibliothek für Soziales in der Bundesrepublik. Mit einem Bestand von über 285.000 Bänden und einem hohen Anteil an grauer Literatur ist sie eine wichtige Anlaufstelle für Forschung und Wissenschaft, auch weil sie dem überregionalen Bibliotheksverbund und dem internationalen Leihverkehr angeschlossen ist.

Autor/in:

  • Gabriele Witolla
Zuletzt geändert am:
  • 20.01.2023

Weitere Geschichten aus 125 Jahren Caritas

Doku: 1970 - 1992

Grenzenlose Nächstenliebe – Caritas im geteilten Deutschland

„Not sehen und handeln“ gilt in der Caritas seit über 125 Jahren. Engagierte Katholikinnen und Katholiken trugen dies durch die Kapitel der deutschen Geschichte. Auch in der sozialistischen DDR fanden sie Wege, um den Dienst an den Nächsten fortzusetzen. Ein neu veröffentlichter Dokumentarfilm hält die Stimmen von Zeitzeug:innen fest. Mehr

1895 bis heute

Die Zeitschrift „Charitas“ – Beginn einer Bewegung

1985 brachte Lorenz Werthmann die erste Zeitschrift der Caritas heraus. Seitdem hat sie sich fortlaufend weiterentwickelt. Mehr

1961 bis heute

Kommunikation der Caritas geht unter die Haut

Anker eines Produktes, einer Firma ist der Name. Eine Marke kann nicht ohne Namen. Die erfolgreichsten Marken haben Namen, die aus weniger als vier Silben bestehen. Der klare Name Caritas wurde zum Synonym für Hilfe. Das war nicht von Anfang an so. Mehr

2022

Ohne Frauen gäbe es keine Caritas

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und bis Mitte Oktober 2022 Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), spricht im Interview über die Präsenz und die Rolle von Frauen in der Caritas. Mehr

Jubiläum Menschen und Geschichten

125 Jahre Caritas in Deutschland

Zurück zur Hauptseite

Mehr Geschichten zum Aufbruch

Corona-Virus in Nahansicht
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025