Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

In Kühbach wird mit Ölen anders als herkömmlich gepflegt

Das Pfarrer-Knaus-Heim in Kühbach hat eine Besonderheit. Dort wird mit Ölen anders als herkömmlich gepflegt. Aromapflege ist dort eingezogen - mit vielen Vorteilen insbesondere für die Bewohnerinnen und Bewohner. Verantwortlich dafür ist die Aromaexpertin und Altenpflegehelferin Sandra Bartsch.

Erschienen am:

06.03.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Aromapflege bringt viele Vorteile - Pfarrer-Knaus Heim geht neue Wege

 

Kühbach/Augsburg, 06.03.2020 (pca). Der belebende Duft von Zitrone, der warme Duft von Orange oder der weiche Duft von Vanille. Jeder, der einen wohlriechenden Duft einatmet, sieht vor seinem geistigen Auge gleich etwas, das er mit diesem Duft in Verbindung bringt. Dieser Geruch kann einen beispielsweise in die Kindheit zurückversetzen, da man sich an den Geruch der Mutter erinnert fühlt. Vanille-Aromen lassen vielleicht den einen oder anderen an die französische Insel Réunion im Indischen Ozean denken, wo die Vanille wächst. So kommen sogleich Urlaubsgefühle auf. Auch für ältere Menschen können Aromen und Düfte sehr wohltuend sein. Das Pfarrer-Knaus-Heim in Kühbach im Landkreis Aichach-Friedberg hat das erkannt. In der stationären Pflege und der Tagespflege spielen Gerüche nun eine maßgebende Rolle. So überrascht es nicht, dass dem Besucher beim Betreten der Einrichtung als erstes auffällt, wie gut es hier riecht.

"Anders pflegen als herkömmlich" - Bartschs Herzenswunsch

"Die Idee entstand vor circa sieben Jahren", erzählt der Heimleiter Klaus Ponkratz. Auch privat hat Ponkratz positive Erfahrungen mit Aromapflege gemacht. "Schon meine Tochter habe ich mit ätherischen Ölen eingerieben." Da trifft es sich gut, dass auch seine Mitarbeiterin, Sandra Bartsch, gelernte Altenpflegehelferin, den Mehrwert erlesener Düfte kennt. Ponkratz ließ sie zur Aromatherapeutin ausbilden. Seitdem wird man im Pfarrer-Knaus-Heim immer von feinen Düften empfangen.

Eine Anwendung - viele Vorteile

Aber nicht nur das: Die Öle begegnen Bewohnerinnen und Bewohnern, den Pflegekräften sowie Besuchern im Pfarrer-Knaus-Heim in jedem Raum. Sie haben sogar das Pflegeritual des Hauses revolutioniert. Denn, als eines der wenigen Pflegeheime in der Region, werden die Bewohner dort seifenfrei gewaschen, also mit "Milchwasser". Dazu mischen die Pflegekräfte Milch oder Kaffeesahne in Wasser und geben einen Tropfen Öl hinzu. Je nach Bedarf kann das aufhellend und anregend sein (z. B. Zitrone oder Grapefruit), beruhigend (z. B. Lavendel) oder reinigend (z. B. Salbei).

Das "Standard-Waschen" in anderen Einrichtungen besteht hingegen in der sogenannten "Zweischüsselmethode". Das bedeutet, dass sich in einer Schüssel ein Seifen-Wasser-Gemisch befindet, in einer anderen Schüssel pures Wasser. Der Bewohner wird erst eingeseift und anschließend nochmal mit Wasser abgewaschen. Diese zwei Schritte können zeitintensiv sein. Doch beim seifenfreien Waschen fällt der zweite Arbeitsschritt weg, denn man muss die Seife anschließend nicht mehr abwaschen. So vermeidet man auch die zusätzliche Beanspruchung der Haut durch zu häufiges Waschen. Zudem pflegt die gehaltvolle Milch oder das Öl die Haut. Bartsch, die für ihre Leidenschaft, die Aromapflege brennt, erläutert mit strahlenden Augen: "Für ältere Menschen, die oft eine sensible Haut haben oder sogar an Pergamenthaut leiden, ist das ideal."

Ein wohlriechender "Zeitvertreib" - für Bewohner und Mitarbeiter

In ihrer Ausbildung zur Aromaexpertin hat Bartsch ganz genau gelernt, welches Öl welche Wirkung erzielt. Bei Fieber oder Kopfweh verwendet sie Pfefferminze, in der Erkältungszeit töten Zitrusöle Keime ab. Außerdem weiß sie, dass Zimtrinde bedacht angewendet werden muss. "Die Öle haben besonders auf Demenz-Kranke unglaublich positive Effekte. Man kommt leichter miteinander ins Gespräch und kann so eine Beziehung zu ihnen herstellen und es werden Reize vermittelt, die dann wiederum den Geruchssinn anregen. Eine Aromamassage oder ein Aromapeeling bieten sich auch an, wenn im Tagesablauf einer Einrichtung Lücken zu füllen sind. Die Bewohner freuen sich sehr über so einen wohlriechenden "Zeitvertreib". Und außerdem: "So eine Aromapflege ist ja auch für den Pfleger toll, denn auch er oder sie profitieren von den Gerüchen und den positiven Effekten für die Haut", sagt Bartsch.

Die Bedenken, Aromapflege sei teuer, räumt Bartsch aus dem Weg. "Es ist ganz und gar nicht teuer. Pro Waschgang braucht man einen Tropfen Pflegeöl. Ein kleines Fläschchen Öl, also 10 ml, enthält 200 Tropfen." Für Sandra Bartsch ist Aromapflege ganz klar ein Mehrwert für die Gesundheit und die Lebensqualität, für Bewohner und Mitarbeiter. Und sie schont den Geldbeutel der Einrichtung.

Bartsch ist es ein Anliegen, "anders zu pflegen als herkömmlich". Es liegt ihr am Herzen, Freude mit Düften zu machen. Deshalb bietet sie im Pfarrer-Knaus Heim auch Hand- Kopf- oder Nackenmassagen an, einmal im Monat gibt es einen Wellness-Tag mit Themen wie Wald- Zitrus- oder Weihnachtsgerüchen. "Wir wollen zu anderen Heimen jedoch keine Konkurrenz sein. Wir möchten unser Wissen gerne weitergeben." Angedacht ist, dass Bartsch in Zukunft auch in andere Einrichtungen in der Diözese fährt, um dort Schulungen zu geben. So hat sie es auch schon an der "Heimerer Akademie" gemacht. "Die jungen Leute im Pflegebereich waren sehr angetan, denn es bedeutet ja auch für sie Abwechslung im Beruf". Im Keller des Pfarrer-Knaus-Heims hat Bartsch sogar ihr eigenes Labor. Dort fertigt sie selbst Mischungen wie "Gute Laune" oder "Zirbentraum". Ihre Mischungen kann man im Pfarrer-Knaus-Heim auch kaufen. In Zukunft soll es einen Online-Shop geben. 

Autor/in:

  • Karin Pill
Zuletzt geändert am:
  • 06.03.2020
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pfarrer-Knaus-Heim in Kühbach

Multimedia

Galerie

Die Handmassage ist eine gute Gelegenheit, mit den Bewohnerinnen und Bewohner ins Gespräch zu kommen und so eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner scheinen die Handmassage zu genießen. Elfriede Steiner, selbst Bewohnerin des Pfarrer-Knaus-Heimes, erzählte jedenfalls: „Wenn es heißt, dass eine Handmassage angeboten wird, rufen alle „Hier!“.  (Bernhard Gattner)
Aromapflege in Kühbach mit Sandra Bartsch -1 (Bernhard Gattner)

Aromapflege in Kühbach mit Sandra Bartsch -1

Die Handmassage ist eine gute Gelegenheit, mit den Bewohnerinnen und Bewohner ins Gespräch zu kommen und so eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner scheinen die Handmassage zu genießen. Elfriede Steiner, selbst Bewohnerin des Pfarrer-Knaus-Heimes, erzählte jedenfalls: „Wenn es heißt, dass eine Handmassage angeboten wird, rufen alle „Hier!“.

Die Aromaexpertin und Altenpflegehelferin Sandra Bartsch massiert einer Bewohnerin die Hände. Sie nutzt dabei das von ihr selbst hergestellte Hautpflegeöl Rosen-Marzipan mit Mandelöl. Die Haut wird dadurch wieder geschmeidiger.  (Bernhard Gattner)
Aromapflege in Kühbach mit Sandra Bartsch - 2 (Bernhard Gattner)

Aromapflege in Kühbach mit Sandra Bartsch - 2

Die Aromaexpertin und Altenpflegehelferin Sandra Bartsch massiert einer Bewohnerin die Hände. Sie nutzt dabei das von ihr selbst hergestellte Hautpflegeöl Rosen-Marzipan mit Mandelöl. Die Haut wird dadurch wieder geschmeidiger.

Die Aromaexpertin Sandra Bartsch bereitet das Milchwasser für die Körperpflege vor.  (Bernhard Gattner)
Aromapflege in Kühbach mit Sandra Bartsch - 3 (Bernhard Gattner)

Aromapflege in Kühbach mit Sandra Bartsch - 3

Die Aromaexpertin Sandra Bartsch bereitet das Milchwasser für die Körperpflege vor.

Mit einem Tropfen wohlriechenden Öls und einer zu einer Blume gefalteten Serviette stellt die Aromaexpertin Sandra Bartsch eine „Duftblume“ her, die sie gerne in Zimmer aufhängt, um dort einen guten Geruch zu verbreiten.  (Bernhard Gattner)
Aromaplfege in Kühbach mit Sandra Bartsch - 4 (Bernhard Gattner)

Aromaplfege in Kühbach mit Sandra Bartsch - 4

Mit einem Tropfen wohlriechenden Öls und einer zu einer Blume gefalteten Serviette stellt die Aromaexpertin Sandra Bartsch eine „Duftblume“ her, die sie gerne in Zimmer aufhängt, um dort einen guten Geruch zu verbreiten.

Im Keller des Pfarrer-Knaus-Heimes in Kühbach befindet sich nicht nur das Labor der Aromaexpertin Sandra Bartsch. Dort lagert sie viele kleine Fläschchen mit den verschiedenen Düften.  (Bernhard Gattner)
Aromapflege in Kühbach mit Sandra Bartsch - 5 (Bernhard Gattner)

Aromapflege in Kühbach mit Sandra Bartsch - 5

Im Keller des Pfarrer-Knaus-Heimes in Kühbach befindet sich nicht nur das Labor der Aromaexpertin Sandra Bartsch. Dort lagert sie viele kleine Fläschchen mit den verschiedenen Düften.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025