Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

„Es ist höchste Zeit, genauer hinzuschauen“

Jedes sechste Kind stammt aus einer Familie, in der der Vater oder die Mutter oder gar beide eine „alkoholbezogene Störung“ haben, also Alkohol missbräuchlich konsumieren oder gar suchtkrank sind. In einer Schulklasse mit 30 Kindern sind das fünf Kinder. So die Statistik.

Erschienen am:

30.03.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

In Deutschland sind es insgesamt 2,65 Millionen Kinder, die davon betroffen sind. 40.000 Kinder leben mit einem drogenabhängigen Elternteil. Und trotz dieser hohen Zahl führten diese Kinder sehr lange ein Schattendasein. Solange das Kind keine Symptome zeige, "ist das nicht so schlimm", so auch heute noch eine weitverbreitete Meinung. "Es ist deshalb höchste Zeit, hier genauer hinzuschauen und das Thema zu enttabuisieren", so Monika Heitzinger-Furchner. Sie leitet die Suchtfachambulanz der Caritas in Aichach und hatte im Rahmen der der Psychiatrie-Tage des Landkreises Aichach-Friedberg Barbara Habermann und Marion Freitag vom Augsburger Diözesan-Caritasverband eingeladen, über das Projekt "Kinder aus suchtbelasteten Familien" - kurz Kiasu - zu informieren.

Erzieher in den Kindertageseinrichtungen wie auch Lehrer an den Schulen kennen die Rollenbilder des "Clowns", des "Supermann" und "Helden", des "verlorenen Kindes" oder des "Sündenbocks" aus ihrem beruflichen Alltag. Dahinter können sich auch Kinder aus suchtbelasteten Familien verbergen, wie Marion Freitag vom Kiasu-Projekt erläuterte. Der "Clown" habe immer einen coolen Spruch auf Lager und sorge für gute Stimmung und ‚Rambazamba‘. "Aber in Wirklichkeit überspielt er nur seine Probleme, damit man nicht darüber spricht", sagte die Heilpädagogin Freitag. "Im Inneren ist er aber einsam." Den "Helden" beschrieb sie als das Kind bzw. den Jugendlichen, der durch gute Noten und Leistungen in der Schule und im Sport glänzt, sehr früh lernt, sein eigenes Leben selbst zu managen, auch sehr angepasst wirken kann, aber im Kern nichts anderes anstrebt als Sicherheit und Anerkennung, was er zuhause nie erfährt. Der "Sündenbock" falle durch ein lautes und provozierendes Verhalten auf. "Er holt sich dadurch die Aufmerksamkeit, die er zuhause nicht hat", so Freitag. "Und er macht sich selbst zum Problem, um von dem Problem in der Familie abzulenken". Das "verlorene Kind" ziehe sich hingegen zurück in die eigene Welt, um sich dadurch vor unerwarteten Handlungen der suchtbelasteten Eltern zu schützen.

Nun auf die Eltern dieser Kinder zu schimpfen und ihnen Vorhaltungen zu machen, das lehnt Barbara Habermann, die das Referat Sucht und Psychiatrie des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. leitet, entschieden ab. "Schuldgefühle helfen nicht. Sie versperren nur den Blick und die Bereitschaft, die eigentlichen Probleme zu bewältigen", unterstrich sie. "Wir dürfen nicht über Personen diskutieren, sondern über deren Verhalten. Unser Ziel ist es, die Motivation zu guter Elternschaft mit der Suchtbewältigung zu verknüpfen."

Für Habermann hat diese Einstellung eine weiterreichende Bedeutung: Auch wenn sich das Projekt seit 2009 auf Kinder aus entsprechenden Familien mit sehr guten Erfolgen konzentriere, so sind diese Kinder doch Teil jeweils einer Familie. Um wirklich dauerhaft auch den Kindern helfen zu können, "brauchen wir ein ganzheitliches Bild". Sie plädierte deshalb für eine Vernetzung nicht nur der Suchtfachambulanzen untereinander, sondern auch mit den anderen Hilfesystem der Jugend-, Erziehungs- und Gesundheitshilfe. "Auch die Erzieher, Lehrer und sogar die Nachbarn können gefordert sein", so Habermann.

Für Habermann und Freitag lohne sich der Einsatz auf jeden Fall. "Denn Kinder aus diesen Familien haben ein sechsfach höheres Risiko, später selbst suchtkrank zu werden, als andere Kinder." Die Gründe hierfür stimmten die rund 40 Gäste des Info-Abends in der Caritas-Tagesstätte in Aichach nachdenklich. Die Kindheit dieser Kinder sei geprägt von Angst und Unsicherheit, von einem Mangel an Stabilität emotionaler Zuwendung und Geborgenheit. Eine ständige Sorge plage sie, wie sie den Tag überstehen sollen, oder auch die Angst, was alles zuhause passieren könnte, wenn sie in der Schule sind. Auch erleben sie Gewalt in der Familie als Zeugen oder werden gar selbst Opfer von Gewalt oder Missbrauch. Dramatische Verlusterlebnisse gingen einher mit dem Bemühen, das Chaos in der Familie dadurch aufzufangen, indem die Kinder in die Elternrolle schlüpfen und sich um die betrunkenen Eltern und die Geschwister kümmern. Die Fachwelt spricht hierbei von "Parentifizierung". Sie übernehmen aber nicht nur die Rolle der Eltern, sondern auch die Schuld für das Fehlverhalten der suchtkranken Eltern oder des suchtkranken Elternteils. "Der Vater, die Mutter sind so, weil ich da bin und alles falsch mache…"

Die Kinder befänden sich zudem in einem Loyalitätskonflikt. Sie lieben ja ihre Eltern und wollen sie deshalb schützen. "Deshalb wird auch nicht richtig hingeschaut", so Habermann. Umso schwerer sei es deshalb auch, dass die Kinder lernen, über ihre eigenen Gefühle zu sprechen. Durch geduldige Zuhören und die Sicherheit, dass nichts, was Kinder in Gesprächen erzählen, die Gesprächsbeteiligten verlässt, fangen diese Kinder erst an, sich zu öffnen, "mehr als nur traurig und fröhlich als Gefühle zuzulassen" und damit selbst die ersten Grundsteine dafür zu legen, dass sie ihre Scham- und Schuldgefühle abbauen und das Selbstwertgefühl wieder steigern können.

Dafür bietet das Kiasu-Projekt des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. Einzel- und Gruppengespräche, oft auch bei einem Spaziergang ("In der Bewegung findet Begegnung statt", so Habermann), mit tiergestützter Therapiearbeit, mit "kreativem Gestalten" und auch Aktionen in der freien Natur. Bislang wird es aus Eigenmitteln des Caritasverbandes und Spenden finanziert.

Weitere Informationen:

www. caritas-augsburg.de/kiasu

Kontaktaufnahme

Die Kontaktaufnahme kann telefonisch oder online stattfinden durch den jeweiligen Ansprechpartner. Es findet dann ein Erstgespräch statt mit Eltern/Betreuer dem Kind/Jugendlichen.

Ansprechpartner 
Marion Freitag
(Staatlich anerkannte Heilpädagogin, Entspannungstrainerin, Systemische Beraterin (DGSF))
Tel: Kontaktdaten:
Tel.: 0821 3156-285
Mobil: 0171 5618941
E-Mail: m.freitag@caritas-augsburg.de

Christiane Kling
(Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Sozialtherapeutin/Sucht (VDR), Familientherapeutin (DGSF))
Tel.: 0821 3156-285
E-Mail: c.kling@caritas-augsburg.de

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 13.02.2019
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Kiasu-Projekt

Pressemitteilung

Damit Kinder ihre Situation zuhause besser bewältigen können

Pressemitteilung

Beim Jonglieren einfach nur Kind sein dürfen

Pressemitteilung Augsburg

Die vergessenen Kinder

Pressemitteilung

Dank Caritas-Kochbuch 1.500 Euro für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Pressemitteilung

"Ein unvergessliches Erlebnis"

Multimedia

Galerie

Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, warb für eine Enttabuisierung des Themas Kinder aus suchtbelasteten Familien.  (Bernhard Gattner)
Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, warb für eine Enttabuisierung des Themas Kinder aus suchtbelasteten Familien.  (Bernhard Gattner)

Barbara Habermann_30-03-2017

Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, warb für eine Enttabuisierung des Themas Kinder aus suchtbelasteten Familien.

Marion Freitag arbeitet seit 2009 im Kiasu-Projekt als Heilpädagogin mit und erläuterte die besondere Belastungssituation für Kinder aus suchtbelasteten Familien.  (Bernhard Gattner)
Marion Freitag arbeitet seit 2009 im Kiasu-Projekt als Heilpädagogin mit und erläuterte die besondere Belastungssituation für Kinder aus suchtbelasteten Familien.  (Bernhard Gattner)

Marion Freitag_März 2017

Marion Freitag arbeitet seit 2009 im Kiasu-Projekt als Heilpädagogin mit und erläuterte die besondere Belastungssituation für Kinder aus suchtbelasteten Familien.

Als Dankeschön für den lebendigen und informativen Vortrag schenkte Monika Heitzinger-Furchner, Leiterin der Caritas-Suchtfachambulanz Aichach (li.), Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Diözesan-Caritasverbandes (Mi.), 20 kg Karotten für ihre Pferde, die sie bei der tiergestützten Therapie einsetzt. Marion Freitag vom Kiasu-Projekt (re.) freute sich mit Habermann.  (Bernhard Gattner)
Als Dankeschön für den lebendigen und informativen Vortrag 20 kg Karotten . (Bernhard Gattner)

Als Dankeschön 20 kg Karotten

Als Dankeschön für den lebendigen und informativen Vortrag schenkte Monika Heitzinger-Furchner, Leiterin der Caritas-Suchtfachambulanz Aichach (li.), Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Diözesan-Caritasverbandes (Mi.), 20 kg Karotten für ihre Pferde, die sie bei der tiergestützten Therapie einsetzt. Marion Freitag vom Kiasu-Projekt (re.) freute sich mit Habermann.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025