Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Caritas 2020 auf Tour

Zukunft wird vor Ort gemacht

Der „Zukunftsdialog 2020“ und die „Feuer-und-Flammen-Tour“ haben gezeigt, dass Zusammenhalt in der Caritas-Familie für die Zukunft essenziell ist. Partizipation und Mitbestimmung im Verband gewinnen ebenso an Bedeutung wie gemeinsames projektorientiertes Arbeiten.

Die verbandliche Caritas im Jahr 2014: Damals (wie heute) waren die Fragen von Politik, Gesellschaft, Kirche, aber auch von den Mitarbeitenden selbst an die Caritas sehr grundsätzlicher Natur. Es ging darum, wie Kirche und ihre Caritas auch in Zukunft die Gesellschaft wirksam mitgestalten können. Eine manifeste Entkirchlichung der Gesellschaft ging und geht einher mit einem Glaubwürdigkeitsverlust der Kirche, insbesondere bei jungen Menschen und in sozial benachteiligten Milieus, sowie mit Kirchenaustritten. Die abnehmende Relevanz der Kirche sowie der Missbrauchsskandal geben ausreichend Anlass, über die eigene ge­sellschaftliche Rolle und Bedeutung nachzu­denken. Es lässt sich aber auch gesamtgesellschaftlich feststellen, dass Großorganisa­­tionen einem Bedeutungswandel unterliegen; ihre Bindungskraft nimmt ab, gleichzeitig wächst die ihnen entgegengebrachte Skepsis. Wohlfahrtsverbände sind nicht mehr Exklusiv­partner für die Politik in der Hilfegestaltung. Zunehmend werden soziale Dienstleistungen durch die öffentliche Hand oder andere Anbieter erbracht. Neue Akteure und Wettbewerb im "Sozialmarkt" sowie eine Professionalisierung der sozialen Arbeit werfen die Frage auf, was die Kirchlichkeit caritativer Organisationen ausmacht, worin sie sich von nichtkonfessionellen Unternehmen oder Organisa­tionen unterscheiden. Und durch den Rückgang an Pastoral ist vielerorts unklar, wo Kirche im Lebensraum der Menschen noch erlebbar ist.

Zukunftsdialog 2020 als Antwort auf gesellschaftlichen Wandel

Diese existenziellen Themen sollten innerhalb des Deutschen Caritasverbandes (DCV) in einem breiten Beteiligungsprozess aufgegriffen und grundsätzlich diskutiert werden. Die ergebnisoffene und partizipative Gestaltung des Projekts war neu. Nicht der Vorstand des DCV entwickelte strategische Ziele bis 2020, sondern die unterschiedlichen Ebenen des Verbandes sollten in diesen Prozess einbezogen werden, um die Caritas-Identität zu stärken, richtige und wichtige Zukunftsthemen zu identifizieren und Interesse am Gesamtverband zu wecken. 

Gestartet wurde die Debatte auf sechs regionalen Zukunftsworkshops. Aus ihnen gingen die "Wegmarken" als wichtige Zukunftsthemen hervor, die auf Empfehlung der Delegiertenversammlung die Grundlage für die verbandliche Weiterentwicklung bis zum Jahr 2020 bilden sollten. In einigen Diözesen wurden diese diskutiert, adaptiert, in Führungsleitlinien oder Verbandsentwicklungsprozesse übernommen und bestenfalls auch umgesetzt. Entwicklerworkshops vertieften die groben Linien der einzelnen Wegmarken. Anhand von sogenannten Dialogboxen, wurden einzelne Aspekte in Gesprächsangebote für die Alltagsarbeit übersetzt. Die regionale Verortung des Prozesses wurde aufgrund der großen Diversität im Verband wertgeschätzt. Ebenso geschätzt wurde die intensive Beteiligung des Vorstandes. Regelmäßige Rückkoppelungen in die Organe des Verbandes sorgten für gute Kommunikationsflüsse und eine Eingebundenheit im Gesamtverband. Ein Nerv wurde getroffen, Bedarfe wurden bedient. 

Die "Feuer-und-Flammen-Tour" bot Raum für Austausch 

Strategische Weiterentwicklung braucht Plattformen für Austausch, Konzeption und Planung in den jeweiligen Verbänden vor Ort wie auch bundesweit. Dafür stellte sich die "Feuer-und-Flammen-Tour" als ein ­weiterführendes Angebot im Rahmen des Zukunfts­dialogs Caritas 2020 heraus.

Eine Lücke im Projekt klaffte aus Sicht der Zentrale noch bei den örtlichen Verbänden. Die Idee war geboren: Projektmitarbeiter(innen) sollten mit den Wegmarken, erweitert um die Themen Digitalisierung und Integration, auf Tour gehen und sie dort diskutieren, wo die soziale Arbeit täglich stattfindet, und mit denen, die sie erbringen. Ziel war, die Mitarbeitenden über die von ihnen als relevant identifizierten Themen miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Themen, die Auswahl der Teilnehmer(innen) und der inhaltliche Zuschnitt wurden vor Ort entschieden. Das Projektteam gestaltete die Veranstaltung konzeptionell. Motivierende, partizipative und abwechslungsreiche Veranstaltungen sollten es werden. Dazu eine inhaltliche Einführung, vertiefende Stimmen auch von Externen sowie eine filmische Zusammenfassung. 

So unterschiedlich die Verbände aufgestellt und strukturiert sind, so unterschiedlich verliefen auch die Veranstaltungen. Sie fanden in einer Turnhalle statt oder in einer Stadthalle, in Gemeindezentren, Hotels oder einem Soldatenfreizeitheim. Mal waren spezifisch ausgewählte Zielgruppen eingeladen (Führungskräfte oder junge Mitarbeitende oder gezielt Personen der Pastoral), mal luden Verbände breit Mitarbeitende, aber auch Ehrenamtliche ein. An vielen Standorten begleiteten Mitglieder des Vorstands des DCV oder des jeweiligen Diözesan-Caritasverbandes die Veranstaltung.

Vielfältige Settings vor Ort

Inputs von externen Stakeholdern (beispielsweise Arbeitsagentur oder Landtagsabgeordnete) bereicherten mit ihrem frischen und unverblümten Blick die Erkenntnisse deutlich. Je nach Zielsetzung unterschied sich auch die Teilnehmerzahl beträchtlich. In manchen Orten kamen knapp 20 gezielt Eingeladene, in anderen Verbänden 150 Personen. Die Anzahl korrelierte in keiner Weise mit der Wirksamkeit. So bot ein überschaubarer Rahmen eher die Möglichkeit, Hindernisse anzusprechen, Beweggründe zu thematisieren und konkrete Absprachen für die Zukunft zu treffen. 

Thematischer Spitzenreiter war mit 14 Veranstaltungen die Arbeitgeberattraktivität, ein relevantes Thema für Diözesan-Caritasverbände wie für Ortsverbände gleichermaßen. Jeweils sieben Veranstaltungen fanden zu den Themen "Caritas als sozial- und gesellschaftspolitischer Akteur" sowie "Caritas als verortete und sichtbare Kirche" statt, Letztere vor allem in der Diözese Münster. Zum Thema "Caritas in der digitalen Welt" gab es vier Veranstaltungen.

Die Tour kam hervorragend an

Die Resonanz war trotz anfänglicher interner Skepsis überwältigend. Innerhalb von drei Wochen waren alle angebotenen Tourtermine ausgebucht, eine Verlängerung um drei Monate wurde beschlossen. Kolleg(inn)en vor Ort fanden insbesondere den Anstoß durch die Zentrale hilfreich. Die angebotene Unterstützung durch Werbematerialien und Moderation wurde ebenso geschätzt wie die (Mit-)Gestaltungsmöglichkeiten bei den Inhalten, der Raumgestaltung und der Auswahl der Zielgruppe. Die Veranstaltung schuf einen außergewöhnlichen Rahmen, um strategische Überlegungen vorantreiben zu können - eine Aufgabe, die sonst leicht im Alltagsgeschehen unterzugehen droht.

Auf die nach der Tour in einer Umfrage gestellte Frage, was die Teilnehmer(innen) bewogen hat, sich an der "Feuer-und-Flammen-Tour" zu beteiligen, nannten 41 Prozent der Organisator(inn)en vor Ort die Partizipation an einem verbandsweiten Diskurs. Vor allem Orts-Caritasverbände im ländlichen Raum schätzten dies. Mehrere der Befragten fanden die Veranstaltung hilfreich zur Unterstützung eigener Prozesse vor Ort (diakonische Kirchenentwicklung, Organisations-/Personalentwicklungsprozess, strategische Ziele). Rund 90 Prozent der Befragten waren mit der Themenauswahl zufrieden. Befragt nach einzelnen Veranstaltungselementen fanden 76 Prozent die Arbeit in ­Kleingruppen besonders anregend. Sehr geschätzt wurde auch die Methodenvielfalt, der thematische Input und das Interview. Im persönlichen Feedback wurden "die Plenen und Rückmeldungen" sowie der Austausch zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen besonders positiv hervorgehoben. Mehr als zwei Drittel der Befragten bestätigten, dass ihre mit der Veranstaltung verbundenen Ziele erreicht wurden. 

Die Möglichkeit des direkten Gesprächs zwischen OCVs und DCV wurde besonders positiv hervorgehoben. In mehreren Rückmeldungen wurde betont, dass der Kontakt zur Ortsebene für den DCV wichtig sein müsse, denn "da spielt die Musik". Umgekehrt wurde das Gefühl, gesehen zu werden und Mitglied der Caritas-Familie zu sein, gerade von kleineren Verbänden sehr geschätzt.1

Zusammenhalt hat Zukunft

Der Zukunftsdialog Caritas 2020 war der Versuch einer Antwort darauf, wie in Zeiten mit stark wirkenden Zentrifugalkräften ein heterogener Verband zusammengehalten werden kann. Der Wunsch, Teil eines größeren Ganzen zu sein, ist spürbar, dennoch sind auch Erosionsprozesse zu erkennen. Der Wandel einer stark hierarchisch ausgerichteten Organisation hin zu einer noch nicht ausgebildeten Netzwerkformation ist unumkehrbar. Verbindlichkeit schwindet, die Nutzenorientierung wächst. Je weniger Selbstverständlichkeiten vorhanden sind, desto mehr muss Zusammenhalt gelebt, der Verband erlebbar werden. Themenzentrierte, partizipative Veranstaltungen, Mitbestimmungsmöglichkeiten, gemeinsame Erlebnisse, projektorientierte Aktivitäten in begrenzten Zeiträumen werden immer wichtiger.

 


 

Zahlen und Reichweite der "Feuer-und-Flammen-Tour"

  • 35 Tour-Standorte
  • vier Veranstaltungsthemen 
  • vier Filme auf youtube
  • Teilnehmer(innen)zahl pro Veranstaltung: 18 bis 150
  • Teilnehmer(innen)zahl ingesamt: circa 1500
  • 23 Veranstaltungen bei Diözesan-Caritasverbänden
  • neun Veranstaltungen bei Orts-Caritasverbänden
  • zwei Veranstaltungen in der DCV-Zentrale
  • ein Input bei der Delegiertenversammlung
  • 15 Veranstaltungen mit Vorstandsbeteiligung
  • 35.000 zurückgelegte Kilometer (fast ausschließlich im Zug, ohne Einrechnung der Vorstandsbeteiligung)

Anmerkung

1. Mehr Ergebnisse der "Feuer-und-Flammen-Tour" gibt es bei der digitalen Projektabschlussveranstaltung am 16. September 2020. Unter dem Titel "Unser wewewe in der Zukunft: Von Wesen, Wegmarken und Werten der Caritas" eröffnen Ulrich Weinberg, Professor am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam und Leiter der HPI School of Design Thinking, sowie Prälat Peter Neher, Präsident des DCV, einen Blick in die Zukunft. Hier weitere Informationen und Anmeldung.

Autor/in:

  • Astrid Schaffert
Zuletzt geändert am:
  • 02.09.2020
neue caritas Ausgabe 15/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Erziehungshilfe

Multiprofessionalität als Erfolgsfaktor

Kommentar

Niedrigschwellige Hilfen für Suchtkranke

SGB-VIII-Reform

Inklusion ist mehr als der Zugang zu einer Jugendhilfeeinrichtung

Inklusive Erziehungshilfe

Konzepte für die Praxis

Caritas 2020 auf Tour

Zukunft wird vor Ort gemacht

Zentralstatistik

Zumeist kleine Träger – doch tendenziell nimmt ihre Größe zu

Sozialunternehmen

Lobbyarbeit zeigt Wirkung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2020

Schwerpunkt Inklusion in den Hilfen zur Erziehung: SGB-VIII-Reform, Netzwerk, Modellprojekt. Weitere Themen: "Zukunftsdialog 2020", Zentralstatistik der Caritas, ergänzende Schutzschirme. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025