Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Inklusive Erziehungshilfe

Konzepte für die Praxis

Das Modellprojekt „Inklusion jetzt!“ der christlichen Erziehungsfachverbände fördert die Entwicklung von inklusiven Konzepten für die Praxis. Wichtige Bausteine in diesem Inklusionsprozess sind der fachliche Diskurs unter den Beteiligten und eine gemeinsame inklusive Perspektive.

Kurz nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 schrieb auch der 13. Kinder- und Jugendbericht die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe ins Stammbuch: "Insofern sind alle Maßnahmen an einer Inklusionsperspektive auszurichten, die keine Aussonderung akzeptiert." 1 Wie sich diese Perspektive in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe implementieren lässt, darüber finden sich unterschiedliche rechtliche, sozialpolitische und pädagogische Debatten.2 In den Erziehungshilfen schlägt sich die sogenannte "Inklusive Lösung" vor dem Hintergrund der aktuellen SGB-VIII-Reform vor allem in einer Zusammenführung von Eingliederungshilfeleistungen unter dem Dach der Jugendhilfe nieder. Während sich das Teilhabeverständnis dabei, ausgehend von einer administrativ-juristischen Fokussierung, auf Phänomene von Behinderung verengt, bleiben konzeptionelle Entwürfe für die Praxis der Jugendhilfeeinrichtungen vielfach "unterbestimmt".3 Der Beitrag fragt nach den Möglichkeiten und Herausforderungen in der Organisation sozialer Teilhabe anhand des Modellprojekts "Inklusion jetzt!" und zielt darauf ab, den fachlichen Diskurs um eine inklusive Erziehungshilfe zu intensivieren.

Über 60 stationäre Einrichtungen entwickeln Konzepte

Die Frage danach, wie sich der Inklusionsbegriff in den Hilfen zur Erziehung ausbuchstabiert, stößt gegenüber bildungspolitischen Interventionen auf eine vergleichsweise junge Debatte. Das Modellprojekt "Inklusion jetzt - Entwicklung von Konzepten für die Praxis", gefördert von der "Aktion Mensch"-Stiftung, nähert sich dieser Frage vor allem aus einer prozessualen Perspektive. In gemeinsamer Verantwortung der beiden Erziehungshilfefachverbände, dem Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) und dem Evangelischen Erziehungsverband (EREV), sollen im Modellprozess zusammen mit über 60 stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe, ihren Fachkräften und Adressat(inn)en inklusive Konzepte für die Praxis entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Erstmals wird damit systematisch und unter wissenschaftlicher Begleitung von Wolfgang Schröer, Professor am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim, die gemeinsame Erziehungshilfe für junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt ­so­zialpädagogischer Leistungserbringung gestellt. 

Noch im Vorgriff auf die rechtliche Neuregelung des SGB VIII – die Veröffentlichung des Referen­tenentwurfs des BMFSFJ steht zum Entstehungszeitpunkt dieses Beitrags kurz bevor – geht der Modellprozess den unterschiedlichen Dimensionen einer "Inklusiven Lösung" nach. Damit verbunden ist zunächst einmal ein gesellschaftspolitischer Auftrag. Inklusion ist ein Menschenrecht und damit ein Querschnittsthema, das sich in allen gesellschaftlichen Bereichen wiederfindet und neue Maßstäbe für das professionelle Handeln in der Kinder- und Jugendhilfe setzt. In diesem Sinne versteht sich das Modellprojekt "Inklusion jetzt!" auch als ein politisches Vorhaben, in dem es die unterschiedlichen Interessenvertreter(innen) an den relevanten Schnittstellen der Jugendhilfeleistungen zusammenzubringen gilt. Eine erste Herausforderung auf diesem Weg ist die gemeinsame Idee einer reflexiven inklusiven Perspektive.

"Wir brauchen inklusive Ziele" – so das Fazit der digitalen Auftaktveranstaltung des Modellprojekts. Was die über 60 beteiligten Standorte erreichen wollen, gestaltet sich im Konkreten jedoch sehr unterschiedlich aus: Einige Einrichtungen halten bereits Wohngruppen mit inklusiven Ansätzen vor, die es zu erweitern gilt, andere wollen den Fokus auch auf ihre ambulanten Leistungsbereiche legen, manche Einrichtungen verfolgen ein inklusives Stadtteilprojekt im Sozialraum, wieder andere wollen im Kontext der Jugendberufshilfe an den Übergängen zu Schule und Arbeitsmarkt arbeiten. Trotz der unterschiedlichen Zielsetzungen stehen die Modellstandorte allerdings vor ganz ähnlichen Herausforderungen: Sie sind gefordert, die soziale Teilhabe in all diesen Bereichen, ausgehend von den individuellen Rechten der jungen Menschen und Familien und mit ihnen gemeinsam, zu entwickeln.4 

Es braucht eine inklusive Haltung 

Vor diesem Hintergrund greift der Modellprozess bestimmte Querschnittsthemen auf, die zusammen mit den Einrichtungen gewichtet, beraten und bearbeitet werden: von einer inklusiven Hilfeplanung, der inklusiven Arbeit mit Eltern und Angehörigen über Fragen des Kinderschutzes bis hin zu einer inklusiven Personal- und Organisationsentwicklung. Dafür braucht es vor allem die Entwicklung einer inklusiven Haltung, die die Beteiligten im Projekt immer wieder beschäftigen wird. Wird Inklusion nicht nur als ein Prozess, sondern in einem weiteren Sinne als Befähigung und Teilhabe in einer sozialen Ermöglichungsstruktur verstanden, ist damit eine wesentliche Reflexions- und Veränderungsbereitschaft vorausgesetzt. Die Perspektive richtet sich dann nicht nur auf das Handeln für bestimmte Zielgruppen, sondern insbesondere auf eine Veränderung in den eigenen Organisationsstrukturen und -prozessen der Kinder- und Jugendhilfe selbst.5 Über die konkrete Planung passgenauer Hilfen hinaus geht es darum, zu hinterfragen, welche gegenwärtigen organisationalen Prozesse eine bedarfsgerechte Hilfeplanung ermöglichen oder eben auch erschweren.6 Nehmen wir eine kinderrechtliche Perspektive ein, bemisst sich die Qualität in den Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe maßgeblich daran, wie sie zur Verwirklichung sozialer Teilhabe der jungen Menschen beiträgt.7 

Mehr als nur eine Zusammenführung von Leistungen

Nicht erst seit Ende des gescheiterten SGB-VIII-Reformversuchs im Jahr 2017 ist unübersehbar, dass die dichotome Architektur des Hilfesystems für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Problemlagen der Betroffenen verschärft. Die seit Jahrzehnten aus unterschiedlichen Rechtsregimen gespeisten fachlichen Paradigmen haben sich fest in die jeweiligen Profes­sionen eingeschrieben. Selbst wenn in der Novellierung des SGB VIII beide Systeme unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe zusammengefasst werden, steht sowohl den etablierten Einrichtungen der Erziehungshilfen als auch Trägern der Eingliederungshilfe eine umfassende Neuausrichtung bevor. Wie sich die beiden Systemlogiken in der Praxis jenseits eines "Säulendenkens" zusammenbringen lassen, berührt mitunter Fragen von Multiprofessionalität, Fachkräftegewinnung und -ausbildung. Damit werden in dem Modellprojekt vor allem die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Kostenträgern relevant. Hier gilt es, die fachlichen Kontakte und Diskussionen auf unterschiedlichen Ebenen auszuweiten.8 Es braucht zum Beispiel einen gemeinsamen Austausch darüber, wie Leistungsvereinbarungen, Betriebserlaubnis und Fachkräftegebot in einer inklusiven Erziehungshilfe aussehen können.

Mehr Wissen ist nötig

Eine große Herausforderung dabei ist die dürftige empirische Grundlage, auf der die bisherigen Diskus­sionen basieren. Zum einen finden sich nur wenige Forschungsprojekte, die Inklusion als Leitprinzip in den Hilfen zur Erziehung beleuchten.9 Zum anderen ist zu wenig über die Bedarfe und Perspektiven der Menschen bekannt, um die es geht. Eben deshalb wird es im Modellprojekt auch darum gehen, die partizipative Forschung in diesem Bereich voranzutreiben, um den bisherigen Wissensstand systematisch zu erweitern. Zusätzlich werden im Modellprozess regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen angeboten, von Online-Seminaren über Praxisworkshops und Fachtagungen bis hin zu Multiplikatorenschulungen, die das gewonnene Wissen aufbereiten, zusammentragen und zur Diskussion stellen. 

Inklusion als Dachkonzept

Vor dem Hintergrund der hier nur holzschnittartig angerissenen Dimensionen zeigt sich deutlich, dass sich die "Inklusive Lösung" in den Hilfen zur Er­ziehung keineswegs in einer Neuregelung rechtlicher Rahmenbedingungen erschöpft. Wie sich das Spannungsverhältnis zwischen rechtlichen Rahmungen, theoretischen Ansprüchen und praktischer Umsetzung in einer inklusiven Erziehungshilfe ausgestalten lässt, wird in den nächsten vier Jahren des Modellprojekts zu zeigen sein. Inklusion erfindet das Rad nicht neu, führt aber die bestehenden Konzepte unter einem neuen Paradigma zusammen und weiter.10 

 


Anmerkungen

1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): 13. Kinder - und Jugendbericht. 2009, S. 40.  
2. Oehme, A.; Schröer, W.: Beeinträchtigung und Inklusion. In: Böllert, K. (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 273–291.
3. Hopmann, B.: Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz. Bielefeld: Universität Bielefeld, 2019; siehe auch Hopmann, B.: Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Herausforderungen für Befähigung und Teilhabe. In: Sozial Extra 2020: Extrablick: Inklusion. 2020.
4. Vgl. Oehme, A.; Schröer, W., a.a.O., S. 276.
5. Vgl. Komorek, M.: Inklusion und Organisa­tionsentwicklung - Verknüpfungsversuche für die Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Jugendhilfe 3/2020, S. 214; siehe auch Graßhoff, G.; Karner, B.; Schröer, W.: Hilfeplanung als soziale Ermöglichungsstruktur. Sozialpolitische Lesarten. In: Schäuble, B.; Wagner, L. (Hrsg.): Partizipative Hilfeplanung. Weinheim: Beltz Juventa, 2017, S. 218-230.
6. Graßhoff et al., S. 220. 
7. Maywald, J.: Kinderrechte - Der Kinderrechtsansatz in der Kinder- und Jugendhilfe. 
In: Böllert, K. (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 967–990.
8. Oehme, A.; Schröer, W., a.a.O.
9. Hopmann, B., 2019, a. a. O., S. 126.
10. Komorek, M., a. a. O.

 

 

 

Autor/in:

  • Daniel Kieslinger
  • Carolyn Hollweg
Zuletzt geändert am:
  • 02.09.2020
neue caritas Ausgabe 15/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Erziehungshilfe

Multiprofessionalität als Erfolgsfaktor

Kommentar

Niedrigschwellige Hilfen für Suchtkranke

SGB-VIII-Reform

Inklusion ist mehr als der Zugang zu einer Jugendhilfeeinrichtung

Inklusive Erziehungshilfe

Konzepte für die Praxis

Caritas 2020 auf Tour

Zukunft wird vor Ort gemacht

Zentralstatistik

Zumeist kleine Träger – doch tendenziell nimmt ihre Größe zu

Sozialunternehmen

Lobbyarbeit zeigt Wirkung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2020

Schwerpunkt Inklusion in den Hilfen zur Erziehung: SGB-VIII-Reform, Netzwerk, Modellprojekt. Weitere Themen: "Zukunftsdialog 2020", Zentralstatistik der Caritas, ergänzende Schutzschirme. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025