Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Roboter

Pflegerobotik – anders als gedacht

Wie können robotische Systeme die Pflegekräfte entlasten?1 – So mancher stellt sich vor, Roboter aus der Automobilbranche ließen sich für die Pflege umrüsten. Dabei existieren Systeme der Datenanalyse, die deutlich vielversprechender sind. Der Versuch einer kritischen Einordnung.

Viele aktuelle Projektansätze gehen von der Hypothese aus, die zum Beispiel in der Automobilindustrie vorhandenen Roboter müssten nur entsprechend trainiert werden, dann könnten sie in wesentlichem Umfang Dienstleistungen in der Pflege übernehmen. Dabei ist jedoch zwischen Robotern, Exoskeletten und Systemen zur Datengewinnung, -modifizierung und -analyse zu unterschieden.2

Roboter sind Maschinen oder Vorrichtungen, die eine bestimmte Tätigkeit "autonom" ausführen. Sie sind in der Lage, Muster zu erkennen, die eine bestimmte Reaktion auslösen, also zum Beispiel an bestimmten Stellen Schrauben eindrehen. Das gelegentlich menschenähnliche Design hat lediglich die Funktion, dass die Vorrichtung Vertrauen erwecken soll. Manche Systeme haben analog dem Kindchenschema einen überdimensionierten Kopf. Dadurch wirken sie niedlich und nicht bedrohlich, das soll die Akzeptanz erhöhen.

Zwei Herausforderungen zeigen, dass sich der Robotereinsatz in Pflegesituationen wesentlich von dem in der Automobilindustrie unterscheidet. Im Autobau geht es weitgehend um standardisierte Tätigkeiten, die praktisch ausschließlich in abgegrenzten Bereichen absolviert werden, um Unfälle mit Menschen zu vermeiden. Ingenieure programmieren die robotischen Systeme, indem sie sie auf gleichförmige Tätigkeiten trainieren. In der Pflege ist aber ein Zusammenwirken mit Mitarbeitenden und Patient(inn)en notwendig, und die Anforderungen wechseln ständig je nach Befindlichkeit, krisenhaften Entwicklungen und individuellen Bedürfnissen. Um darauf reagieren zu können, bedarf es einer ständigen Anpassung der Programmsteuerung, die auch durch Hilfskräfte jederzeit möglich sein müsste, was realitätsfremd wäre.

Zusammenspiel von Mensch und Maschine muss klappen

Die zweite Herausforderung ist die Kollaboration mit demenziell beeinträchtigten Menschen. Für einen Roboter ist es notwendig, dass die Menschen in der Umgebung ein Verhalten zeigen, das für ihn interpretierbar ist. Der/Die Patient(in) muss also wissen, wie der Roboter reagiert, um ein sinnvolles Zusammenwirken zu erreichen. Wer schon einmal beobachtet hat, welche Herausforderung Automatiktüren für Menschen mit Demenz darstellen können, kann ermessen, welche Entwicklungsschritte hier noch notwendig sind. Eine Sonderform sind hier Emotionsroboter wie die "Robbe Paro". Diese reagieren zwar auf differenzierte Sensorreize, können aber nur vordefinierte Reaktionen an den Tag legen, also keine autonome Leistung erbringen.

Experimentiert wird auch mit Exoskeletten. Dabei handelt es sich um Vorrichtungen, die Menschen bei körperlich anstrengenden Verrichtungen unterstützen, indem sie die Bewegungsabläufe analysieren und einen Teil des Kraftaufwandes ersetzen. In der Pflege sind aber ständig gleichförmige Bewegungen eher selten und in der Regel mit den Methoden der Kinästhetik beherrschbar, etwa das nächtliche Lagern von Patient(inn)en im Pflegeheim. Weil das Anlegen der Exoskelette relativ viel Zeit in Anspruch nimmt, stellen sie aktuell keine Alternative zum Beispiel zum Liftereinsatz dar. Sehr erfolgreiche Ansätze gibt es dagegen im Bereich der Rehabilitation, wo etwa Menschen mit einer Hemiparese (halbseitiger Lähmung) technisch unterstützt werden können, die Beeinträchtigung teilweise auszugleichen und so den Rehabilitationsprozess zu beschleunigen. Wenn die technischen Herausforderungen gelöst sind, werden auch noch ethische Fragen zu beantworten sein, die ja erst in konkreten Anwendungsszenarien deutlich werden.

Daten auswerten und zur Prophylaxe nutzen

Zunehmende Bedeutung gewinnen Systeme zur Datengewinnung, -modifizierung und -analyse mit erfolgversprechenden Ansätzen und einem beachtlichen Reifegrad. Beispielsweise werden in einer psychiatrischen Klinik Patient(inn)en nach einer schweren depressiven Episode, die aus der stationären Phase entlassen werden sollen, digital nachbetreut. Die Therapeut(inn)en nutzen den bekannten Zusammenhang zwischen Stimmung und Bewegung. Sinkt die Bewegung, sinkt auch die Stimmung; zugleich kann durch mehr Bewegung die Stimmung gesteigert werden. Die Patient(inn)en werden mit einem Schrittzähler ausgestattet und bekommen täglich einen Fragebogen zugeschickt, in dem sie ihre Stimmung angeben. Für die Therapeut(inn)en gibt es zwei Interventionspunkte: Sinken Schrittzahl und Stimmung, werden die Patient(inn)en angehalten, sich mehr zu bewegen, in der Hoffnung, dass sich damit auch ihre Stimmung verbessert; nimmt die Aktivität zu und sinkt gleichzeitig die Stimmung, deutet das auf ein gesteigertes Suizidrisiko hin. In diesem Fall wird entsprechend suizidpräventiv interveniert.

Es besteht die Hoffnung, dass dadurch die Intervalle zur Wiedervorstellung in der Institutsambulanz ausgedünnt werden können, wenn das System weiter ausgereift ist. Der Zusammenhang von Krankheitsausprägung und Bewegung ist auch bei anderen Diagnosen bekannt, etwa Diabetes Typ 2 und Adipositas. Durch gezielte Bewegung kann der Blutzuckerspiegel, insbesondere der Langzeitblutzuckerwert (HbA1c), beeinflusst werden. Hier sind im Bereich der privaten Krankenversicherung bereits Systeme im konkreten Einsatz. Die Plattformen, auf denen die Daten verarbeitet werden, sind mittlerweile in der Lage, bei Abweichungen von Sollwerten automatisch zu alarmieren beziehungsweise die Patient(inn)en zu informieren, wenn vordefinierte Sollwerte unteroder überschritten werden. So können Rezidive frühzeitig erkannt und Drehtüreffekte reduziert werden, weil eine intensivere und lückenlose Begleitung von Patient(inn)en nach Entlassung aus dem Krankenhaus möglich wird.

Ein weiterer großer Anwendungsbereich ist der Vitaldaten- und Informationstransfer zwischen Pflege und Hausarzt. Sowohl im hausärztlichen Bereich als auch in der Pflege ist ein zunehmender Fachkräftemangel zu beobachten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit der vorherrschende Personalmangel mit Hilfe von Softwaretechnologie in Verbindung mit Robotik bewältigt werden kann. Durch einen Transfer der erhobenen Vitaldaten (zum Beispiel Blutdruck, Blutzucker und Sauerstoffsättigung) zwischen beiden Akteuren können Synergien gehoben werden. Eine weitere Möglichkeit wäre zum Beispiel, dass das Pflegeheim ein EKG schreibt, wenn der vage Verdacht auf einen Herzinfarkt besteht. Dieses kann dann durch die Hausärztin oder den Hausarzt, gegebenenfalls im virtuellen Konsil mit Fachkolleg(inn)en, beurteilt und entsprechende Maßnahmen einleitet werden. Gerade im Pflegeheim kommt es regelmäßig zu Krankenhauseinweisungen, um einen Verdacht abzuklären, was sowohl für das System als auch für die Bewohner(innen) eine große Belastung darstellt.

Pflege und Medizin müssen besser zusammenarbeiten

Die größte Herausforderung liegt in diesem Zusammenhang nicht in den technischen Möglichkeiten, denn diese sind weitgehend gelöst, sondern in den dahinterliegenden starren Geschäftsmodellen, die ein breites Vitaldatenmonitoring für die Pflege unattraktiv machen. Wenn hier ein Durchbruch erzielt werden soll, ist es notwendig, dass Modelle entwickelt werden, wie sich Pflege und Medizin die Erlöse teilen können. Es ist wenig effektiv, wenn die Hausärztin oder der Hausarzt seine/ihre medizinische Fachangestellte losschickt, um Vitalwerte zu sammeln, die in der Pflege teilweise ohnehin zur Verfügung stehen oder leicht generiert werden können.

Zu den Pflegenden gehört auch das familiäre Umfeld. Etwa die Hälfte der Pflegebedürftigen wird weitgehend allein durch die Angehörigen gepflegt, ein weiteres Viertel durch Einbeziehung von Angehörigen. Unter diesem Aspekt ist es essenziell, die Pflegebereitschaft der Nahestehenden zu stärken. Diese sind aber zunehmend berufstätig oder wohnen nicht mit dem Pflegebedürftigen in einer Wohnung. Mit einer Kombination aus Sensoren und lernfähiger Software lassen sich mittlerweile gute Aussagen über Abweichungen in der Wohnung aufstellen.

Durch Datentransfer zwischen Pflege und Arzt gibt es Synergien

Die Plattformen lernen zunächst das normale Verhaltensprofil des Bewohners und bewerten Abweichungen nach unterschiedlicher Dringlichkeit: Hat ein(e) Bewohner(in) zum Beispiel nach 20 Minuten die Toilette nicht verlassen, obwohl er/sie normalerweise weniger als zehn Minuten dort verbringt, und reagiert nicht auf einen Anruf, werden Notfallmaßnahmen eingeleitet. Noch interessanter werden diese Ansätze, wenn sie zusätzlich mit automatisch durch die Patient(inn)en erhobenen Vitaldaten kombiniert werden, etwa bei Herzinsuffizienz oder Diabetes Typ 2. In diesem Kontext entstehen aktuell neue Geschäftsmodelle wie Telepflege für Angehörige. Selfcare-Ansätze müssen in Deutschland erst noch in größerem Stil entwickelt werden. Die telepflegerischen Möglichkeiten lassen sich aber auch zum Coaching von Nichtfachkräften in (fachlichen) Krisen und Hauswirtschaftskräften nutzen.

Pflegekräfte werden entlastet

Den Möglichkeiten der Digitalisierung werden ferner zunehmend Chancen eingeräumt, einen merklichen Beitrag zur Gesunderhaltung von Pfleger(inne)n zu bewirken. Bekanntermaßen haben Pflegefachkräfte ein hohes Erkrankungsrisiko, bedingt durch Schichtarbeit, körperliche sowie psychische Belastungen. Aber auch die Doppelbelastung durch Familienarbeit, wie sie für Frauen typisch ist, spielt eine Rolle, ebenso die oft fehlende kollegiale Austauschmöglichkeit vor allem in der ambulanten Pflege und nicht zuletzt die in Krisensituationen oft nicht unmittelbar erreichbare Leitung. Alle, die sich mit dem Pflegemodell Buurtzorg3 aus den Niederlanden näher beschäftigt haben, werden hier auch die Erfolgsfaktoren erkennen. Die größeren Softwareanbieter haben die Potenziale der Digitalisierung in diesem Zusammenhang identifiziert und bieten mittlerweile Lösungen für die sich daraus ergebenden Anforderungen an. In konkret umgesetzten Projekten zeigt sich, dass die Digitalisierung die Ideenwelt zum Beispiel von Buurtzorg unterstützt beziehungsweise die teilweise Autonomie von Teams fördert.

Neue Geschäftsmodelle sind die Zukunft

Sind Pflegende mit Tablet und Zugang zum zentralen Server ausgestattet, ist es auch denkbar, dass Pflegeplanung oder Dokumentation im Homeoffice erledigt werden. Dies bietet sich besonders an, wenn dadurch weitere Wege zur Einsatzzentrale gespart werden können oder zeitliche Verzögerungen im Tourenplan aufgefangen werden müssen. Im Zusammenhang mit der Bewältigung der Herausforderungen durch Covid-19 zeigt sich, dass durch die hier beschriebenen Ansätze die Reduzierung von Kolleg(inn)en-Kontakten in erheblichem Maß möglich ist und dadurch die Risiken minimiert werden können. Das gilt auch für die Übermittlung von Vitaldaten durch die Pflege an die Ärzt(inn)e(n). Auch hier können potenziell riskante Hausbesuche eingespart werden. In ländlichen Pflegediensten können durch die Dokumentation auf dem Tablet vielfach die Wege zur Einsatzzentrale reduziert werden, und alle Informationen stehen sofort allen Beteiligten zur Verfügung. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist die Erweiterung der Kontaktkanäle zu Leitung und Kolleg(inn)en und die Erleichterung von Livecoaching per Video, wenn die Datenkanäle ausreichen.

Die Vorstellung trügt also, die in der Automobilbranche verfügbaren Roboter und Exoskelette müssten nur modifiziert werden, um sie in der Pflege einsetzen zu können. Es ist nicht zu erwarten, dass sich alle Patient(inn)en so verhalten, dass ein Roboter darauf adäquat reagieren kann, und die Einsatzumgebungen sind durch Verhalten, Gemütszustand, Interaktionsbereitschaft und Bedürftigkeit der Patient(inn)en so komplex, dass standardisierte Programme, geschweige denn lernfähige Software, auf absehbare Zeit nicht zur Verfügung stehen werden. Die Potenziale von datengetriebenen Systemen werden demgegenüber zu wenig fokussiert und unterschätzt. Digitalisierung bietet hervorragende Möglichkeiten, Brücken über Sektorengrenzen hinweg zu bauen und zwar nicht nur Hausarzt/- ärztin - Pflege, sondern auch Pflege - Angehörige. Hier sind dringend neue Geschäftsmodelle nötig - zum Nutzen der Menschen.

Anmerkungen

1. Der Diözesan-Caritasverband Osnabrück und das LudwigWindthorst-Haus in Lingen haben dazu im Juli 2019 ein Symposium "Menschliche Gesellschaft 4.0" veranstaltet. Ein Tagungsband ist im Herder-Verlag in Vorbereitung (Herausgeber sind Michael Reitemeyer und Roland Knillmann).

2. Nicht behandelt werden hier reine Servicesysteme wie Transport- oder Visitenwagen und einfache assistierende Vorrichtungen, wie zum Beispiel Dusch-WCs, die in vielen Ländern einen wichtigen Beitrag zur Autonomie Pflegebedürftiger leisten, aber in Deutschland noch wenig verbreitet sind.

3. Siehe www.buurtzorg-deutschland.de

Autor/in:

  • Martin Schnellhammer
Zuletzt geändert am:
  • 31.05.2020
neue caritas Ausgabe 10/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Hilfen für Mutter-Kind-Einrichtungen verlängern

Kommission

Die Rente ist...sicher, armutsfest und geschlechtergerecht

Systemische Frage

Wenn das System zu eng geworden ist: darüber hinausdenken!

Altersgrenze

Anhebung des Rentenalters benachteiligt die Schwächsten

Homeoffice

Gekonnt führen aus dem „Off “

Rechtliche Betreuung

Wie das Bundesteilhabegesetz die Arbeit rechtlicher Betreuer beeinflusst

Unternehmen

Unternehmens-Engagement lebt von wechselseitiger Glaubwürdigkeit

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2020

Schwerpunkt Rentenreform: Zahlen, Vorschläge, soziale Anforderungen. Weitere Themen: Führen von daheim, Pflegerobotik, rechtliche Betreuung und Bundesteilhabegesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025